Darmstädter Tagblatt 1800


03. Februar 1800

[  ][ ]

den 3. Febr.

Anno 1800.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
5
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po

Ein Pfund Ochſenfieiſch
1

Rindſleiſch
Kalbſteiſch
1
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
1Pf. geräuchers. Schink=u. Doͤrrſt.
Pfund Speck
4
1
Nierenfett

1
Hammelkfett
- Schweinenſchmalz
Ein Kalboͤgekroͤſe.
3bis
Ein Kalbsgelling
Ein Hammelsgelung .
1 Pfund Ochſengelung

Sulzen.
1 Bratwuͤrſte
- Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Furſtlich=Heſſiſch=

No. 5.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und.
BLALk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Cey=Taxe.
bf
21.
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsſuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe-
außer
dem Hauſe 5
1 Maas Jung Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe a
Brodtaxe und Gewicht.
b5
L.2.
Ver 2kr. Brod ſoll wiegen
24
Ver g kr. ditto
1116
Der 6 kr. ditto
2 10

Vor12kr. ditto.
420
Vor 1kr. Kuͤmwel=oder

Gemiſchtesbrod,
Vor 2 kr. ditto


16
Vor 1kr. Waſſerweck
6
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll ge=
ten
12 Kr.

2) M 2 7 k fl. kr. Ein Malter Korn = 6 39 Ein Malter Gerſte 25 Ein Malter Waizen Ein Malter Spelz . 3 59 Ein Malter Hafer Ein Makter Rodenmehl 28 Ein Milter Weißwekl = Ein Kumpf Haſermehl = 5 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 40 Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte 11

tpreiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen

1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierheſe
1 Kuh=oder Geiſemiich
1 Pfund friſche Butter
1
- Handlaͤſe der deſten
Dieuͤbrigen Handlaͤſe dak Stuͤck
Eier 4 Stus vor
Ein aufgsſezter Kumpf Kortoſfeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Kern. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. 1 fl. kr. fl. fr. f. kr. Amt Rüſſelsheim 6 30 5 30 8 40 5 Amt Dornberg
2 20 20 10 20 Amt Lichtenberg 6 15 5 20 45 4 4 2
Amt Pfungſtadt
30 30 Cent Arheilgen
20 50 50 10 Amt Zwingenberg 1 10 6 10 Amt Seeheim . [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der, vor Kurzem allhier
verſtorbenen Tochter des penſionirten Hauptmanns Pfaff, Friederika Hedwig
Pfaff, rechtliche Anſpruͤche zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, die=
ſelbe
binnen Drei Wochen, von heute an gerechnet, bei unterzeichneter Kom=
miſſion
anzuzeigen, und durch Vorlegung ibrer in Haͤnden habenden Urkunden,
oder ſonſtigen rechtlichen Beweismittel, richtig zu ſtellen, im Gegenfall aber nach
Ablauf dieſes Termins ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie abgewieſen und praͤcludirt wer=
den
. Darmſtadt den 30ten Jan. 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Scrida, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Die Hofraithe des verſtorbenen Burger und Beckermeiſter Johann Wendel
Beilſteins dahier, beſtehend in einem mit dem Feuerrecht verſehenen zweiſtoͤckigen
Haus, nebſt einem Nedendau, Scheuer, Stallung und ziemlich geraͤumigen Hof,
ſoll Dienſtags den 4ten kuͤnftigen Monats Februar oͤffentlich verſteigt, und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden.
Solches wird hierdurchoͤffentlich bekannt gemacht, damit die zum Ankauf dieſer
Hofraithe Luſthabende ſich an vorbemeldtem Termin, Vormittags 9 Uhr, dahier
einfinden, die weitere Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen.
Lichtenberg den 14ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Ich bin willens, mein in der kleinen Ochſengaſſe zwiſchen Herrn Baumeiſter
Schuknechts Wittwe und Schuhmacher Heß gelegenes, gut conditionirtes Wohn=
haus
dahier, Mittwochs den 5ten Februar, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſt=
haus
zur Krone, unter annehmlichen dei der Verſteigerung bekannt gemachtwer=
denden
Bedingungen, an den Meiſtdietenden oͤffentlich zu verkaufen.
Kaufliebhaber koͤnnen daher dieſes Haus taͤglich in Augenſchein nehmen, auch
auf Verlangen zugleich die naͤhere Bedingungen von mir erfahren.
Darmſtadt den 18ten Jaͤnner 1800.
Dorothea, Johannes Iſſels hinterlaſſene Wittwe.
Da die Erben des verſtorbenen Muͤller Chriſtian Bernhards in Gundern=
hauſen
geſonnen ſind, ihre allda als Erbleihe beſitzende ſogenannte Hundsmuͤhle,
beſtehend in einem 2ſtoͤckigen Wohnhaus, Mahl= und Schaͤlgang mit denen noͤthi=
gen
Geraͤthſchaften- ſodann einem neuen Nebenbau, Scheuer und Stallung-
desgleichen
Garten und andere Zugehoͤrungen, auch wann ſich Liebhaber einfin=
den
- einige nahe an der Muͤhle gelegene groſe Aecker, nach erhaltener gna=
digſter
Erlaubniß, oͤffentlich zu verſteigern, und hierzu Dienſtags den 11ten
naͤchſtkunftigen Monats Februar Termin anberaumt worden iſt; ſo wird ſolches
hierdurchoͤffentlich bekanntgsmacht, damit die zu dem Ankauf dieſer Erbleih=
muͤhle
Luſthabende, ſich in vordemeldetem Termin Vormittags 9 Uhr zu Gun=
dernhauſen
einfinden, die weitere Bedingungen vernehmen und mitdietenkoͤnnen.
Lichtenberg den 15ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Den 12ten Februar um 2 Uhr werden im Engel ein Faß von 20 Ohm 98er und
eins von 12 Ohm 83er, beide Maſſenheimer Gewaͤchs, erſteres drei Ohmweis,
und letzteres zwei Ohmweis, an den Meiſtbietenden gegen daare Zahlung uͤber=
laſſen
. In den Proben, welche am Steigerungstage des Vormittags gegeben
werden, wird man die Guͤte und Aechtheit der Weine finden.

[ ][  ][ ]

III. Feilgebotene Sachen.
Ein vorm neuen Thorliegender Garten, 61Viertel Morgen Landes, der mit
einem Brunnen, Haͤuschen und vielen Obſtbaͤumen verſehen, iſt aus freier Hand zu
verkaufen. - Ferner 60 Ruthen Acker im Loͤcherfeld
Auf dem ſogenannten Heerdweg iſt ein Baumſtuͤck mit allen Gattungen
Obſtbaͤumen aus freier Hand zu verkaufen. Es haͤlt 108 Ruthen, befurcht Herrn
Hofgaͤrtner Geyer und Soldat Horſt. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu er=
fragen
.
Im Adler dahier ſind wieder ganz ertra ſchoͤne große Buͤcking friſch ange=
kommen
, und das Stuck zu 4 bis 5 kr. zu haben.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
920 fl. ſind auszuleihn; Frieß, bei Weißbinder Thuͤring, neben Hrn Beitz
wohnend, giebt daruͤber naͤhere Nachricht.
350 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
bereit. Ausgeber dieſes ſagt dei wem.
200 fl. ſind gegen gerichtliche Verlegung zu verlehnen; auch gegen 5o Pfund
von gutem Hanf geſponnenes Garn zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Eine rechtſchaffene Dienſtmagd, welche mit Kindern gut umzugehen weiß,
auch Stricken und Spianen kann, wird geſucht. In Nro 114. der alten Vor=
ſtadt
erfaͤhrt man das Naͤhere.
In der Marktſtraſe Nro 554. in dem Haußmaͤnniſchen Haus, zwei Stiegen
hoch, ſind zu vermiethen: 3 Zimmer auf die Straſe gehend, ein Zimmer hin=
ten
hinaus, eine Kammer, Küche, ein verſchloſſener Boden, Holzplatz und Kel=
ler
, und kann ſogleich bezogen werden. Darmſtadt den 24ten Jaͤnner 1800.
Ein Logis, beſtehend aus 6 Zimmern, 2 Kammern, verſchloſſenem Boden,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und einem gemeinſchaftlichen Waſchhaus, iſt in dem
Seribaiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor zu verleihen, und kann im April be=
zogen
werden.
Beim Fuhrmann Roth in der neuen Stadtanlage iſt die zweite Etage, be=
ſtehend
in 2 Stuben, 2 Kammern und 2 Küchen, ſodann in der untern Etage,
1 Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu vermiethen, und kann in 4
Wochen bezogen werden.
In der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen, beſtehend in Stube, Kam=
mer
und Kuͤche, und kann ſogleich dezogen werden.
Oppermann.
Ein Logis in Nro 215. mit= und ein anderes ohne Meubles, wovon das
erſtere in einer Stube, das zweite in Stube, Kammer, Küche, Holzplatz, An=
theil
am Keller und ſonſtigen Bequemlichkeien deſteht, ſind zu verlehnen, und
koͤnnen taͤglich bezogen werden.
Nahe an der Stadtkirche in Nro 378. iſt ein Logis zwei Stiegen hoch, vorn
auf die Straſe gehind, mit einem verſchloſſenen Keller, Holzplatz und gemein=
ſchaftlichem
Waſchhaus, zu vermiethen.
In Nro 547. auf dem Marktplatz iſt eine Stube im Vorderhaus fuͤr eine
ledige Perſon zu vermiethen; auf Velangen kann auch Kuͤche und Boden dazu
gegeben werden, und kann den 1ſten Maͤrz bezogen werden.
In der Schloßgaſſe Nro 29. iſt ein Logis vorn heraus gleicher Erde zu ver=
miethen
, es beſtehet in zwei Stuben, einer Kuͤche, Boden, Keller und Holzplatz.
und kann bis den 1ſten April bezogen werden.
In Nro 214. ſtehet eine Stiege hoch eine Stube, Kammer und Kuͤche, nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Zwei zu Meudles oder Fruͤchten dienliche Boͤden ſind zu vermiethen. Aus=
geber
dieſes ſagt wo.

[ ][  ]

IELiien,
Angekommene Fremde:
Vom 25ten Jan. bis zum 1ten Febr. 1800.
Herr Huhn, Landpbyſilus von Biſchofsheim am hohen Steg, und Herr Lindheim,
Kaufmann von Frankfurt, logiren im Trauben
Herr von Goͤringer, Obriſtlieutenant, und Herr von Szenckeresky, Rittmeiſter,
in kaiſ. koͤn. Dienſten; Herr Sander, Partikulier von Hannover, und
Herr Muͤnch, von Ladendurg, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Pfaff, Kapitain in hieſigen Dienſten, logirt im Schwan.
Herr Werle, Weinhaͤndler von Forſt, und Herr Feger, Holzhaͤndler von Obern=
burg
, log. im koͤwen.
Herr Schechtensky, von Wirzburg, und Gebruͤder Reuſetzky, aus Ungarn,
Handelsleute, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von Anhalt=Coͤthen, logiren an Hof.
Herr von Prettlack, Rittmeiſter in kaiſ. koͤn. Dienſten, logirt dei Herrn General
von Werner.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Graf von Loͤwenhelm, Major in ſchwediſchen Dienſten, den 26ten Jan. Herr
von Rieger, Oberhofmeiſter, bei Sr Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinz
von Anhalt Coͤthen, den 27ten. Herr Graf von Studenrod, Major in k.
k. Dienſten, eod. Herr Graf von Sickingen, geht nach Frankfurt, den 28.
Se Hochf. Durchl. der Prinz Friedrich von Heſſen=Homburg, General in
k. k. Dienſten, eod. Herr Vogel, Hofrath, geht nach Heidelberg, den 31.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 25ten Jan., dem Fuͤrſtl. Stallmeiſter, Herrn Johann Friedrich Wilhelm
Huth, ein Sohn: Leopold Wilhelm Georg.
Den 26ten, dem Burger und Bierbrauermeiſter, Georg Dillmann, ein Sohn:
Chriſtoph Friedrich Ferdinand.
Eodem: dem Burger und Sacklermeiſter, Johannes Helfrich, eine Tochter:
Katharine Chriſtine.
Eodem: dem Burger und Leinenwedermeiſter, Georg Wilhelm Horneff, eine
Tochter: Maria Barbara.
Den 28ten, dem Burger, Conditor und Handelsmann, Herrn Johann Wilhelm
Emrich, eine Tochter: Charlotte Karoline.
Den 30ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Auguſt Lucas, eine Tochter: Ka=
roline
Wilhelmine.
Den 31ten, dem geweſenen Mousquetier, Juſtus Berner, eine Tochter: Sophie
Eleonore.
Beerdigte.
Den 26ten Jan., dem Burger und Weißbindermeiſter, Peter Querner, ein Sohn,7 Wechen alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe: Anne Margarethe, des verſteibenen Beiſaſſen, Johann Philipo
Jacobi, hinterbliebene Tochter, 13 Jahre und 1 Monat alt.
Den 29ten, Marie Ratharine, des Burgers und Haͤfnermeiſters, Johann Wilhem Wittmann,
Ehefrau, 35 Jahre, 3 Monute und 5 Tage alt.
Den 30ten, dem Burger u. Schneidermeiſter, J. Heinr. Frey, eine Tochter,2 Mon. u. 22 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp Har, eine Tochter, 2 Jahre, 1 Monat
und6 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaß u. Weißbindergeſellen, Joh. Juſtus Spieß, ein Sohn, 2 Monate u.1 Tag alt,
Den 31ten, der Spinnmeiſter im Zuchthauſe, Johann Kaſpar Schoppach, 63 Jahre, 11 Monate
und 4 Tage alt.