Darmstädter Tagblatt 1799


16. Dezember 1799

[  ][ ]

Anno 1799.

den 16. Dec.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl

No. 50.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
er.

1) Polieey

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Eindfleiſch

- Kalbfleiſch
1

1
- Hammelfleiſch
- 7 Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf. gzraͤuchert. Schink. u. Dorrfl.
1 Pfund Speck

Nierenfett.


Hammelsfett
1
Schweinenſchmal,
Ein Kaldsgekroͤſe 12bis l18 Vor12ke. ditto
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng;

1 Pfund Ochſengelung 4
Suͤlzen.
1 Bratwuͤrſte
Leber=u. Blutw..
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kaldskopf

kr.
9
50
8
10
17
19
18
18
20

pf

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfug
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
außer dem Hauſe,
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
- außer, dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.

Ein Malter Korn f.
6 r
3¼ Ein=Malter Gerſte 5 18) Ein Malter Waizen 30 Ein Malter Spelz . 56 Ein Malter Hafer
) Ein Malter Rockenmehl 2 Ein Malter Weißmehl 11 Ein Kumpf Hafermthl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Her= te 13 28
40

Vor 2kr. Brod ſoll wiegen
Ver 4kr. ditto.
Vor 6kr. ditto
6(
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesdrod.
Vor 2 kr. ditto.

Vor 1kr. Waſſerweck
4
5Vor 1kr. Milchweck
.1.
Vor 1 kr. Milchbro.
Ein funfpfundiger Laib Brod
1 te 11 Kr 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahler.
Marktpreiſe.
2)

pf.

2.
2

16
2
ſoll gel=

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1. Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
Handkaͤſe der deſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Etuͤck.
Cier 4 Stuck vor .
Einaufgsſezter Kumpf Kartoffeln

fe
36
30
32
32
6
24
1
5

Fruchtpr,
von nachſtehender eiſe
Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl.
kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim . Amt Dornberg 1 1 F 30 12 3I
4 40 Amt Lichtenberg ½ 5 Amt Pfungſtadt 1 H 3 30 45 Cent Arheilgen 15 15 15 Amt Zwingenberg 6 50 30 15 Amt Seeheim.

4

[ ][  ][ ]

I. Verſteigerung.
Mittwochs den 8ten künftigen Monats Jaͤnner, Nachmittags 2 Uhr, ſoll
das des verſtorbenen Gardiſten =Georg Walzen Wittwe dahier zuſtaͤndige, in
der groſen Bachgaſſe, zwiſchen Ernſt Neuenhagen Erben und Schloſſer Krauthauß
gelegene Wohnhaus und Hofraithe, unter denen in termino vorzulegenden Be=
dingungen
, in dem Gaſthaus zur Krone dahier verſteigt werden.
Darmſtadt den 13ten Dec. 1799.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
von Freudenberg.
Lange.
II. Feilgebotene Sachen.
Ein Garten ohnweit dem Beſſunger Thor, mit einem Baumſtuͤck, benebſt
einem wohnbaren zweiſtoͤckigten Haus mit dabei befindlichen Bequemlichkeiten
als eine Pumpe, Keller, Obſtdoͤrre und ein Schopfen, auch kann Geld darauf
ſtehen bleiben, iſt fuͤr Liebhaber zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotterie=Kalender fuͤrs Jahr 1800,
und Comtoir=Kalender mit beigefugter franzoͤſiſcher Zeitrechnung, 4 Kr.,
auch weißgepraͤgte und in Kupfer geſtochene Viſitenbillets zu haben.
Ein Garten im Oberfeld, ſtoͤßt auf den Weg am groſen Woog, mit vielen
Obſtbaͤumen, einem neu gebauten Haͤuschen und einer Pumpe verſehen, iſt aus
freier Hand zu verkaufen und in der Hofbuchdruckerei der Eigenthuͤmer zuerfahren.
Eine noch gut conditionirte halb gedeckte Chaiſe mit 4 Federn iſt zu verkau=
fen
. Bei wem, erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
Bei Endesunterzeichnetem ſind zu haben: Die bisher erſchienene genealogi=
ſche
und hiſtoriſche Kalender und Almanachs auf das Jahr 1800, wie auch ſehr
ſchoͤne Neujahrwuͤnſche, in verſchiedenen Sorten, ſowohl ordinaire, als mitt=
lere
und ganz extra feine, nebſt Viſitkarten.
G. F. Sinnigſohn, Buchbinder.
III. Vermiſchte Nachrichten.
In Nro 220. in der langen Gaſſe iſt ein Logis auf gleicher Erde zu vermie=
then
) beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, 2 Kammern auf dem Bo=
den
, Holzplatz und Platz im Keller, und kann bis Ende Februars bezogen werden.
Im Birngarten iſt ein Logis von 5 Zimmern; Küche, Boden, Keller und
Holzplatz, zuſammen oder theilweiſe, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden. Bei wem, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
In der Klickereck in des Fuͤrſtl. Kapelldieners Gelſius Haus iſt ein Logis zu
vermiethen; es beſtehet in einer hellen Stube, Stubenkammer, einer verſchloſ=
ſenen
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzkammer und einer Kammer auf dem Gang,
nebſt einem verſchloſſenen Keller, und kann in vierzehn Tagen bezogen werden.
In der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor iſt in der dritten Etage
vornen auf die Straſe gehend eine Stube, mit oder ohne Meubles, fuͤr eine
ledige Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber die=
ſes
ſagt bei wem.

[ ][  ][ ]

In der groſen Ochſengaſſe in Nro 494. iſt auf der Erde ein Logis zu ver=
miethen
, es beſtehet in 1 Stube, 2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz
und Keller, nebſt Stallung und einem Laden, bequem fuͤr einen Metzger, und
kann gleich bezogen werden.
Nahe am Schloß Nro 1. iſt eine Stube mit Meuhles zu verlehnen, auch mit
Koſt oder ohne Koſt, und kann gleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt
bei wem.
Es ſucht Jemand ein Logis von 3 Stuben, oder zwei Stuben und einer
Kammer, mit Meubles, jedoch ohne Betten, und eine Kuͤche, welches in einer
nicht entlegenen Straſe, und gleich Anfangs des Monats Jaͤnner 1800 bezogen
werden kann. Man bittet die Nachricht Ausgeber dieſes zu melden.
Ein Logis, aus einer Stube, Kammer und Kuͤche beſtehend, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann, wird zu miethen geſucht, und iſt bei Ausgeber die=
ſes
das Naͤhere zu erfragen.
Endesunterzeichneter bietet einem geehrten Publikum ſeine Dienſte an; er
faͤhrt jede Woche zweimal nach Frankfurt, wohin er den Centner fuͤr 30 kr. lie=
fert
, und ſtehet fuͤr promte Bedienung.
Hachenburger, wohnhaft in der Hinkelgaſſe.

Angekommene Fremde:
Vom 7ten bis zum 14ten Dec. 1799.
Hert von Rabenau, von Odenhauſen; Frau von Reden, Berghauptmaͤnnin und
geheime Kammerraͤthin von Clausthal; Herr Edert, Stadt=
richter
von Zellerfeld; Herr Geibel, Baulommiſſaͤr von Bern=
burg
, und Herr Kolb, Pfarrer aus dem Wirtembergiſchen,
logiren im Trauben.
Herr von Schenck, Obervorſteher von Keſtrich, und Herr Sander, Particulier
von Hannover, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Stieler, Handelsmann von Grünberg, logirt im Schwan.
Herr Ruhl, Rothgerber von Michilſtadt, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Rumpf, Stadtſchreiber von Gieſen, log. in der Krone.
Herr Koch, geheimer Rath, und Herr Eckſtein, Actuarius, von Gieſen, log.
im Ochſen.
Herr Heiß, Rothserber von Michelſtadt, log. im Loͤwen.
Herren Gebruͤder Schnell, Handelsleute von Elbenroth, und Herr Holzkampf,
Handelsmann von Erlinghauſen, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr Stadtſchreiber Duͤring, von Kirtorf, logirt bei Herrn Kanzelliſt Schleunig.
Herr. Stadtſchreiber Merkel, von Homberg an der Ohm, logirt bei Herrn
Hauptmann Hofmann auf dem Jaͤgerthor.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Werle, Weinhaͤndler von Forſt, den 11ten Dec.
Herr Klees, Poſtmeiſter von Frankfurt, den 13ten.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 8ten Dec., dem Fuͤrſtl. Hofrath, Herrn Johann Chriſtoph Stockhauſen;
ein Sohn: Chriſtian Friebrich.
Eodem: dem Oberhofmarſchallamtsdierer, Juſtus Dickel, ein Sohn: Friedrich
Wilhelm.
Codem: dem Burger und Weßbindermeiſter, Peter Querner, ein Sohn: Johann
Chriſtoph.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Johannes Stoͤßel, eine Tochter: Eli=
ſabethe
Dorothee.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg Porth, eins
Tochter: Anne Marie.
Den 10ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Georg Konrad Cloͤß, eine Toch=
ter
: Anne Roſine.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johenn Konrad Killer, ein Sohn: Johann
Peter.
Den 12ten, dem Fuͤrſtl. Hof= und Kunſtdreher, Herrn Jaſob Roͤßler, eine Toch=
ter
: Marie Margarethe Karharine.
Den 14ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Georg Kriegk, ein
Sohn: Johann Georg.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 8ten Dec., dem Herrſchaftlichen Knecht, Balthaſar Leder, ein Soͤhnlein:
Johann Baptiſt.
Kopulirte.
Den 10ten Dec., Meiſter Johann Balthaſar Har, Burger und Metzger dahier,
des allhieſigen Burgers und Metzgermeiſters, Johann Ludwig
Hax, aͤlteſter ehelicher Sohn; urd Anne Magdalene, weiland
des Gemeindsmanns, Ludwig Laumann, zu Meſſel, hinter=
laſſene
aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 12ten, Meiſter Friedrich Wilhelm Mahr, Burger und Zimmermann allhier,
des dahieſigen Burgers und Ackermanns, Johann Michael
Mahr, einziger ehelicher Sohn; und Marie Katharine, des
allhieſigen Burgers und Kufermeiſters, Johann Nikolaus
Kraft, eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 8ten Dec., dem Burger und Gilderarbeiter, Herrn Friedrich Ludwig Bietor,
eine Tochter, 9 Jahre und 20 Tage alt.
Den 9ten, Marie Katharine, des allhieſigen Burgers und Kaminfegers, Georg
Danid Ettenſpergers, Ehefrau, 64 Jahre und 2 Tage alt.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Strohſchnitter, Jakob Pfarr, eine Tochter, 6 Jah=
te
, 5 Monate und 10 Tage alt.
Den 13ten, dem zweiten Stadtpraͤceptor, Herrn Johann Balthaſar Walther,
eine Tochter, 2 Jahre und 11 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johannes Ruͤck, ein Sohn, 11 Monate alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Georg Valentin Erbes, ein
Sohn, 2 Jahre, 6 Monate und 15 Tage alt.
Den 14ten, Philipp Karl Gengenbach, Aufwaͤrter bei einer Geſellſchaft in der
Kaufmann Bekkeriſchen Behauſung, 49 Jahre, 11 Monate und
22 Tage alt.