Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
gnadigſtem Privileg
Frag= und
ALILi,
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
„
Hzammelfleiſch.
—
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſl
Pfund Speck
Nierenfett.
„
1
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe
Ein Kalbsgelung
12bis l18
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
1 - Bratwuͤrſte
1. - Leber=u. Blutw..
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Hammelslopf.
Ein Kaldsfus
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
kr.
5
4
9
Vor 2 kr. Brod ſol wiegen
24
Ver gkr. ditto.
16
Vor 6 kr. ditto..
121O
Vor 12kr. ditto
422
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
„
Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. ditto.
- 16
Vor 1kr. Waſſerweck
4
Vor 1kr. Milchweck.
19
5 2
Vor 1kr. Milchbrod.
5
8
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn.
=
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Wanzen
Ein Malter Spel,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
ruchtpxeiſe
fl. kr. 44 5 19 36 55 28 11 25 4e 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierheſe.
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Händkaͤſe das Stuͤck.
Cier 4 Stückivor.
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
1
1
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. kr. f. kr. fl. kr. ⬜fl. kr. Amt Rüſſelsheim— — „ . .
Amt Dornberg
. 6 40 5 2. = 30 30 5 15.
— Amt Lichtenberg.
. 11 45 45 Amt Pfungſtadt
20 — — 12 10 Cent Arheilgen 6 45 — — 4 15 5 15 Amt Zwingenborg 30 6 45 3 15 . 4 — 4 30 [ ← ][ ][ → ]
l. Verſteigerungen.
Mondtag den 2ten kuͤnftigen Monats December, Vor= und Nachmittags,
ſollen in der Behauſung des verſtorbenen Fuͤrſtl. Generaiſt aabsmedikus Reuling,
Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath, worunter ein
Commode und ein Canapee befindlich, gegen baare Zahlung öͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 22ten Nov. 1799.
Mittwochs den 4ten Dec., Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Gaſthauſe
zur Krone allhier nachſtehende Guͤterſtuͤcke oͤffentlich unter annehmlichen
Bedin=
gungen an den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches man denen Liebhabern
hierdurch bekannt macht. Darmſtadt den 23ten Nov. 1799.
Im Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
17. 263i⁄. 27. Laag Gaͤrten, auf dem Wingertsberg, bef. Chriſtian Jakob
Felßen Wittib und Georg Kutt, iſt zehendfrei.
Im Loͤcherfeld.
16. 344. 17. im Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, def. Heinrich Friedrich
Netz und Georg Seipel.
46. rechter Hand am Pallaswieſer Weg, bef. Valentin Moͤßer
und Georg Rahn.
3. 26½. 53. naͤchſt dem Grohberg, bef. Friedrich Fritſch und Bernhard
Hahn.
Wieſen daſelbſt.
21. 50½.
2. auf der Loͤcherwieſe, bef. Michael Mahr und Henrich Moͤßer.
daſelbſt, bef. Henrich Moͤßer und Peter Gelfius.
23. 71.
Im Heinheimerfeld.
86½.
19. ziehet auſſenwaͤrts, iſt ein Angewaͤnner, bef. Jakod Helf=
1.
mann.
10. 11. 664. 34. in denen Elternaͤckern, bef. Georg Rau und Johannes
Schubkegel.
20. 91½. 48. am vorderſten faulen Graben, bef. Henrich Gutlich und
Philipp Moͤßer.
Waldwieſen.
auf der Mauswieſe, bef. Friedrich Fritſch.
3. 190.
15. 39.
II. Feilgebotene Sachen.
Die Wittwe Felßin iſt geſonnen, ihren Garten vor dem Jaͤgerthor, rechter
Hand beim Siedhaus, 96 12 Ruthe haltend, mit einem Haͤuschen,
Kammer=
latten und jungen Obſtbaͤumen verſehen, unter annehmlichen Bedingungen zu
verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich deßfalls bei ihr melden.
Bei Karl Ludwig Brill, vor dem Neuenthor, iſt Maagſaamen= und Ruͤb=
Oel, beſter Qualitaͤt, Viertel= und Ohmweis, in dilligem Preis zu bekommen.
Bleichgaͤrtner Mahr hat verſchiedene Sorten gebrochene Aepfel zu verkaufen,
das Simmer zu 44 kr.
Bei dem Zinngieſermeiſter Drager, auf dem Bruͤckelchen wohnhaft, iſt
allerlei zinnern Spielzeug fuͤr Kinder zu verkaufen.
Im Adler dahier ſind einige Wagen kurz verweſne gute Gartendung zu
verkaufen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird in ein anſehnliches Haus eine Koͤchin geſucht. Ausgeber dieſes
giebt vaͤhere Nachricht.
Da der in No 139, 141. u. 142. der Landzeitung und No 47. des hieſigen
Wochenblatts angezeigte und auf den 2ten Dec. feſtgeſetzte Verkauf des
Obriſt=
lieutenant Welckeriſchen Wohnhauſes in der neuen Vorſtadt, eingetrettener
Um=
ſaͤnde halber, bis auf weitere Verordnung ausgeſetzt worden iſt; ſo wird
die=
ſes oͤffentlich hierdurch dekannt gemacht. Darmſtadt den 29ten Nov. 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Wittich, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsſekretaͤr.
Wir von Darmſtadt nach Frankfurt fahrende Kaͤrger wollen ein geehrtes
Publikum bitten, alle Waaren, ſo ſie nach Frankfurt ſchicken wollen, auf die
gewoͤhnliche Abfahrtstage Morgens bis g=laͤngſtens halb 10 Uhr einzuſchicken,
weil wir nach der Sperre nicht mehr eingelaſſen werden.
Es iſt jemand eine oval ſilberne Doſe diediſcher Weiſe entwendet worden;
wer dieſelbe an ſich gekauft, oder Geld darauf geliehen, wird gebeten, dieſelbe
gegen Erſatz des bezahlten Geldes, nebſt einem Trinkgeld, wieder
zuruͤckzuge=
ben und iſt der Eigenthuͤmer bei dem Sattler Kutſcher zu erfahren.
Es wird ein Logis, mit oder ohne Meubles, in einer gangbaren Straſe
geſucht, welches ſogleich bezogen werden kann. Solches kann aus 5 dis 6
heiz=
daren Zimmeen, nebſt einer oder zwei Kammern, einer kleinen Küche, ſo wie
einem trockenen Platz fuͤr eine Klafter Holz beſtehen. Das Naͤhere daruͤber
erfaͤhrt man bei
Gebruder Boͤhler im Engel.
Eine, noch brauchbare Waſchbuͤtte, welche 25 bis 30 Laſt Waſche hält,
wird zu kaufen geſucht. Von wem, ſagt Ausgeber dieſes.
300 fl. ſind gegen ſichere gerichtliche Hypothek auszuleihen. Ausgeber
die=
ſes ſagt bei wem=
In Nummer 547. auf dem Marktplatz, iſt in der zweiten Etage vornen
heraus ein Logis, in einer Stube, einer Kammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer,
ſodann in einem verſchloſſenen Keller, Boden und Holzplatz beſtehend, zu
ver=
miethen, und kann den 25ten Februar kuͤnftigen Jahrs dezogen werden.
In der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor iſt in der dritten Etage
vornen auf die Straſe gehend eine Stube, mit oder ohne Meubles, fuͤr eine
ledige Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeder
die=
ſes ſagt bei wem.
Im Birngarten iſt ein Logis von 5 Zimmern, Kuͤche, Boden, Keller und
Helzplatz, zuſammen oder theilweiſe, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden. Bei wem, iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
In der groſen Ochſengaſſe in Nro 494. iſt ein Logis auf der Erde zu
vermie=
then, beſtehend in Stube, zwei Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und
Keller, nebſt Stallung und einem Boden, dequem fuͤr einen Metzger, und
kann ſogleich bezogen werden.
In Nro 220. iſt ein Logis auf gleicher Erde zu vermiethen, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Küche, 2 Kammern auf dem Boden, Holzplatz und
Platz im Keller, und kann bis Ende Fedruars bezogen werden.
Nro 308. in der Hinkelgaſſe iſt eine Kammer ohne Meubles zu vermiethen.
Auch iſt daſelbſt eine Tafel von 10 Schuh mit zwei Baͤnken zu verkaufen.
Es ſind bis in die Mitte Jaͤnners künftigen Jahrs, eine Scheuer, ſogleich
aber zwei Pferdsſtaͤlle, wovon jeder zu 4 Staͤnden eingerichtet iſt und auch mit
Fourage beſetzt werden kann, nebſt einem Fourageboden und einer Miſtſtaͤtte
dahier zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Angekommene Fremde: Vom 23ten bis zum 30ten Nov. 1799.
Frau von Reden, Berghauvtmaͤnnin und geheime Kammerraͤthin von Clausthal; Herr Ebert,
Stadtrichter von Zellerfeld, und Herr Geibel, Baukommiſſaͤr von Bernburg,
logi=
ren im Trauben.
Herr Sander, Particulier von Hannover; Herr Freitag, und Herr Reichert, Weinhandler,
von Bechtheim; Herr Haut, von Marburg, Herr Menieu, und Herr Geſell, von
Mannheim, und Herr Teuſinger, von Frankfurt, Kaufleute; ſodann Herr Schumann,
Schultheiß von Grosbieberau, und Herr Reder, Handelsmann von Schwetzingen,
logeren ſaͤmtlich im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meyer, Herr Eitel, und Herr Reiber, Handelsleute von Enningen, log. im Schwan.
Herr Donoli, aus Italien, und Herr Kerner, aus dem Schwarzwald, Hundelsleute, log. im
froͤhlichen Mann.
Herr Albrecht, Handelsmann aus Sachſen, logirt in der Krone.
Zoei Gebrüder Hermann, Handelsleute von Tuͤbingen, log. in der Sonne.
Herr Werle, Weinhaͤndler von Forſt, logirt im Loͤwen.
Herr Oy, Handelsmann von Gelnhauſen, log. im Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiren:
Herr von Feldheim, Kammerher in braunſchweigiſch en Dienſten, logirt bei Sr Excellenz dem
Herrn geheimen Rath Freiherrn von Barkhaus.
Herr Kaup, Kapitain in heſſenkaſeliſchen Dienſten, ioz. bei Herrn Obriſt von Nagel.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Aulico, ſoaniſcher Kurier, kommt von Wien, den 25ten Nov.
Herr von Frey, Kammerkaſſier von Oldenburg, den 27ten.
Herr Graf von Löͤwenhalm, Major in koͤnigl. ſchwediſchen Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 25ten Nov., dem Beiſaß und Zieglergeſellen, auf der Herrſchaftlichen Ziegelhuͤtte,
Jo=
hann Nikolaus Klenk, ein Sohn: Georg Auguſt.
Den 29ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Chriſtoph Quiring, ein Sohn: Georz
Friedrich.
Kopülirte.
Den 26ten Nov., der Burger und Weißbindermeiſter, Konrad Heß, ein Wittwer; und Anne
Katharine, weiland Johann Ronrad Bollbach, geweſenen Gemeindsmanns zu
Danne=
rod, Amts Homberg; nachgelaſſene jungſte eheliche Tochter.-
Den 29ten, der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Lorenz Fiſcher, des Burgers,
Feld=
meſſers und Schuhmachermeiſters, Georg Wilhem Fiſcher, zu Callſtadt, ehelicher Sohn;
und Suſanne Margarethe, weiland Johann Kaſpar Helfrich, geweſenen Buigers und
Schuhmachermeiſters dahier, nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 28ten Nov., Herr Chriſtian Maus, Hofkaſſier in Dienſten Sr Hochfürſtl. Dorchlaught
des Prinzen Georg Karl; mit Anna Magdalena, des verſtorbenen koͤnigl. preiſiſchen
Verpflegungsamts=Commiſſairs, Friedrich Alexander Neynaders, hinterlaſſener Wittwe.
Beerdigte.
Den 25ten Nov., der Burger und Maurermeiſter, Heinrich Fritz, 49 Jahre alt.
Den 26ten, dem Fürſtl. Polizeyinſpektor, Herrn Geoͤrg Chriſtian Klunk, eine Tochter, 1 Jahr,
4 Monate und 20 Tage elt.
Eodem:. dem Burger und Ackermann, Johann Georg Klein, ein Sohn, 1 Jahr, 2 Monaie
und 17 Tage alt.
Den 30ren, der Fürſtl. Rechnungsjuſtiſikator, Herr Johann Jaſob Laubenheimer, 51 Jahre;
Monate und 3 Tage alt.
Eodem: dem Fürſtl. Küchenſchreiber, Herrn Georg Ludwig Klos, ein Sohn, 8 Monate und
10 Tage alt.
Bei der Juden=Gemeinde ward gebohren:
Den 17ten Nov., dem Schutjuden, Falk Schloͤſſer, ein Sohn: Lazarus.