Anno 1799.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
Eln Pfund Ochſenfleiſch
Rindſleiſch
1
Kaldfleiſch
—
1
Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
—
Schweinenfieiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck.
Nierenfett
Hammelsfett,
1
Schweinenſchmalz .18
Ein Kalboͤgekroͤſe. . 12 bis 18
Ein Kalbsgeluͤng .
„
Ein Hammelsgelüng.
Pfund Ochſengelung
Sulzen
1 Bratwuͤrſte
1 Leder=u. Blutw.
Ene geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
den 23. Sept.
No. 38.
1 C C Ir pf. 10 9 Me 10 1 15 16 15 4„
gnadigſtem Privilegid.
Frag= und
Bzat=
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Marz=Bier im Hauſe.
außer dim Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
pſ.L.2.
Vor 2 kr. Bred ſoll wieger
24
Vor 4kr. ditto.
1I16
Ver6kr. ditto.
10
2
Vor 12 kr. ditto
4l2.
Vor 15r. Kummel=oder
Gemiſchtesbrod.
8
Vor 2 kr. ditto.
-16,
Vor 1kr. Waſſerweck.
6
14
Vor 1kr. Milchweck
8
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gei=
1 ten 12 Kr.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) M
Ein Malter Korn.
„
.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermetl .
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
tpreiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1- Maas Bierbeſe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
1 - Handlaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stück ver .
Ein aufgeſezter Kumpf Karteſteln
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
fl. kr. f. 1kr. fl. I kr. fl. kr. fl. I. kr. ——
— — —
1 —
—
— —
—
— —
— 1— —
30 —
5 —
— 40 50 — 3 10 5 10 50 4 20 — — 45 4 45 — — 3 40 10
Amt Küſſelsheim
Amt Hornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
l. Verſteigerungen.
Mondtag den 23ten dieſes ſollen in der Behuuſung des verſtorbenen
Schrei=
nermeiſter Heßlers dahier:
Silber, Kleider, Weißzeug, Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen,
ſo=
dann Holzwerk und allerhand Hausrath
zur gewoͤhnlichen Zeit Vor= und Nachmittags gegen baare Zahlung verſteigt
wer=
den. Darmſtadt den 20ten Sept. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Kuͤnftigen Dienſtag den 24ten hujus ſoll, Nachmittags um halb 2 Uhr, in
des Bierbrauer Klebers Behauſung gegen der Kaſerne uͤber, allerlei Hausrath,
worunter ſich ein vorzüglich ſchoͤner zweithuriger nußbaumener Kleiderſchrank
befindet, gegen baare Bezahlung verſteigt werden. — Noch beſonders iſt
anzu=
merken, daß eine ziemliche Quantitaͤt ſehr brauchbare Saͤcke mit verſteigt werden.
Den 24ten hujus Nachmittags um 3 Uhr ſoll der an der Chauſſee vor dem
Frankfurter Thor gelegene 100 Ruthen 14 Schuh haltende vormalige
Kammer=
diener Zaubitziſche Garten mit denen darinnen befindlichen Gebaͤuden auf dem
hieſigen Rathhaus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
ſo=
dann, ohne Vorbehalt weiterer Ratification, ſogleich zugeſchlagen werden,
wel=
ches daher zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 12ten Sept. 1799.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Mittwochs den 25ten dieſes Monats, des Vormittags um 9 und des
Nach=
mittags um 2 Uhr, ſollen dahier in der Behauſung des Senators und
Hoſpital=
meiſters Herrn Heßemer, naͤchſt am Jaͤgerthor, allerlei Effekten, beſtehend in
Silber, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, gutem Bettwerk und ſonſtigen
Haus=
rath, ſodann ein ſehr gutes Oberndoͤrfferiſches Haͤmmergen=Clavier mit drei
Zuͤgen, gegen baare Bezahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Sept. 1799.
Da das der Hoftrompeter Spaltiſchen Wittwe und ihren Kindern 1ter Ehe
zugehoͤrige, in der alten Vorſtadt zwiſchen Herrn Hofrentmeiſter Follenius, und
dem Fuͤrſtl. Botenmeiſter Fuhr gelegne Wohnhaus
Mittwoch den 25ten dieſes des Nachmittags um 2 Uhr auf allhieſigem Rathhaus,
mit Vorbehalt der Ratification, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden
ſoll: ſo wird dieſes, und daß das Haus alle Tage in
Augenſcheingenommenwer=
den kann, auch daß die Kaufbedingungen bei Endesunterzeichnetem zu erfahren
ſind, den Liebhabern hiermit zur Nachricht dekannt gemacht.
Darmſtadt den 6ten Sept. 1799.
Von Kommiſſions wegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputations=Sekretaͤr.
II. Feilgebotene Sachen.
Bei Unterſchriebenem iſt aͤchter 1798er Burgunder Wein und zwar Vin de
Pomard in Piéces und Feuillettes, die Piéce zu 240 Bouteillen fuͤr 180 fl. und
die Feuillette zu 120 Bouteillen fuͤr 90 fl. zu haben.
En g e l b a ch.
Hundert Stuͤck oͤſchuhige ſilbergrau angeſtrichene eichene Roͤhmling mit
gruͤ=
nen Koͤpfen, und den dazu gehoͤrigen auch ſilbergrau angeſtrichenen Rheinlatten,
welche erſt vor 4 Jahren zu Spalier geſetzt worden, und daher noch vollkommen
gut ſind, ſtehen aus freier Hand zu verkaufen, und ſagt Ausgeber dieſes beiwem.
Eine Parthie ſchoͤne zinnerne Lichtſormen ſind auf dem Bruͤckelchen in dem
Haus Nro g21. zu verkaufen.
In Nro 74. der alten Vorſtadt ſtehet ein groſer runder eiſerner Ofen zu
ver=
kaufen.
Ein runder Ofen iſt nach dem Gewicht zu verkauſen, das hieſige Pfund
zu 5 Kr. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Ich Joſeph Heumann, Kandidat der Chirurgie, gebuͤrtig aus Horſtmar im
Muͤnſter=Weſtphalen, in Kondition bei Herrn Bader Muͤller, bin geſinnet,
mein Gluͤck weiter zu ſuchen; alſo thue ich hiermit Jedem kund, wer an mich
twas zu fordern hat, ſich allhier binnen acht Tagen zu melden.
Darmſtadt, den 15ten Sept. 1799.
Im Birngarten Nro 6o. im Vorderhaus iſt ein Logis zu verlehnen, und
kann naͤchſtens bezogen werden.
In Nro 518. in der Amſelgaſſe iſt vorne heraus ein Logis zu vermiethen,
welches beſtehet in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und
Holz=
platz, und ſogleich bezogen werden kann.
In der Naͤhe der Stadtkirche iſt eine Stube und Kammer, wie auch noch
eine beſondere Stube fuͤr ledige Perſonen zu vermiethen. Das Naͤhere iſt bei
Herausgeber dieſes zu erfahren.
Im letzten Haus in der Frankfurterthor=Straſe iſt ein Logis im unterſten
Stock des Seitenbaues, deſtehend in einer Stube, Kammer und Kuͤche, ſodann
im 2ten Stock, eine geraͤumliche Stube nebſt einer Kuͤche, wozu auch noch ein
Platz, fuͤr einen Bedienten zu legen, gegeben werden kann, zu vermiethen, und
kann beides allenfalls ſchon in 3 Wochen bezogen werden.
Darmſtadt den 11ten Sept. 1799.
In der langen Gaſſe Nro 215. iſt ein Zimmer fuͤr eine ledige Perſon mil
Meubles zu vermiethen, welches zu Anfang kuͤnftigen Monats bezogen werden
kann.
Am alten Waiſenhaus beim Bierbrauer Diehl iſt ein Logis zu vermiethen,
eine Stiege hoch, Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden. - Auch wird ein kleiner gegoſſener Ofen zu kaufen geſucht.
Ein Logis, beſtehend in einer Stube und Kammer, Kammer auf dem
Bo=
den, Holzplatz und Keller, iſt zu vermiethen, und iſt bei Ausgeber dieſes zu
er=
fragen bei wem.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro g46. iſt ein Logis zu vermiethen, Stube,
Kammer, Kuͤche, und was ſonſt dazugehoͤrt, und kann ſogleich bezogen werden.
Nahe am Schloß und am Markt ſind zwei ſchoͤne auf die Straſe gehende
Zimmer fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meudles, zu vermiethen. Bei
wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
In Nro153. auf dem Rittſtein iſt im dritten Stock ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche, nebſt einer Kammer auf dem Boden, zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
Angekommene Fremde:
Vom 14ten bis zum 21ten Sept. 1799.
Herr Schulin, geheimer Rath, von Frankfurt; Herr Gleismann, Weinhaͤndler,
von Frankfurt, und Herr Paſtor, Kaufmann, von Aachen;
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Welke, Handelsmann, aus Pytmont, logirt in der Krone.
Herr Weber, Handelsmann von Wettſaaſen, log. im Hirſch.
Frau Rothin, von Frankfurt, log. im wilden Mann.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Rehbach, Oberlieutenant in k. k. Dienſten, den 15ten Sept.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Georg von Heſſen=Darmſtadt, kaiſ. koͤn.
Major, den 18ten.
Herr von Litzius, Obriſtlieutenant und Kommandant zu Wetzlar, eod.
Herr Weiß, koͤnigl. preuſſiſcher Kriegs= und Domainen=Rath, den 20ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz Friedrich, k. k. General, und Seine Hochfuͤrſtl.
Durchl der Prinz Philipp, Kapltain, von Heſſen=Homburg, eod.
Herr von Eiſelsberger, Rittmeiſter in k. k. Dienſten, eod.
Herr von Duck, Obriſt deim Generalſtaab in k. k. Dienſten, eod.
Herr Arnoldi, Oberkammerrath, und Herr Schaͤfer, Buchhalter von Heſſen=
Caſſel, den 21ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 15ten Sept., dem Burger und Wagnermeiſter, Daniel Schnauber, ein
Sohn: Johann Ludwig.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Alexander Frey, ein Sohn:
Jo=
hann Ludwig.
Eodem: dem Beiſaß, Chriſtoph Sorg, ein Sohn: Georg Heinrich.
Den 19ten, dem Fuͤrſtl. Regierungskanzleidiener, Chriſtoph Wamſer, eine
Toch=
ter: Luiſe Philippine.
Den 20ten, dem Fuͤrſtl. Hoffourier, Herrn Auguſt Walther, eine Tochter:
Jo=
hannette Philippine Chriſtine.
Kopulirte.
Den 15ten Sept., Meiſter Johann Matthias Jauch, Burger und Schuhmacher
allhier, weiland des allhieſigen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Georg Gottlieb Jauch, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und
Kathari=
ne, weiland des Burgers und Schneidermeiſters, Ludwig Chriſtian
Krauß dahier, hinterlaſſene Wittwe.
Den 17ten, Meiſter Franz Chriſtoph Ningler, Burger und Zimmermann dahier,
des allhieſigen Burgers und Zimmermeiſters, Johann Wilhelm
Ning=
lers, zweiter ehelicher Sohn; und Jungſer Marie Karharine, weil.
des allhieſigen Fuͤrſtl. Hofbeckers und Gaſthalters zur Dianenburg,
Herrn Johann Philipp Wucherpfennings, hinterlaſſene aͤlteſte
eheli=
che Tochter
Den 20ten, Meiſter Jakob Meglin, Burger und Leiſtenſchneider dahier, des
koͤnigl. preuſſiſchen Wachtmeiſters bei dem Huſarenregiment von
Belling, Herrn Jakob Meglin, aͤlteſter ehelicher Sohn; und
Suſan=
ne Eliſabethe, weiland des allhieſigen Mousquetiers, Heinrich
Oeſterlings, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 15ten Sept., der Fuͤrſtl. Hofkammerrath und Hofmaler, Herr Johann
Ludwig Strecker, 78 Jahre und 4 Monate alt.
Den 17ten, Eliſabethe Barbara, weiland des allhieſigen Beiſaß, Arnold
Helf=
mann, hinterlaſſene Wittwe, 72 Jahre alt.
Eodem: dem Fuͤrſtl. Hofjaͤger, Herrn Jalob Helfer, eine Tochter, 17 Tage alt.
Den 20ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Koͤnig, eine
todt=
gebohrne Tochter.