Darmstädter Tagblatt 1799


15. Juli 1799

[  ][ ]

Anno 1799.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

den 15. Jul.

No. 28.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
GatL.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

) Polieey
Taxe.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
=
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1

Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl
Pfund Speck
Nierenfett.
1
Hammelsfett
1
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe. 12 dis
Ein Kaldsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung

Sulzen
1

1 Bratwuͤrſte
Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf

kr. pf 10 Ein Hammelskopf Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 8 2 außer dem Hauſe 2 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 9 2 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 19 pf. L. 16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 22 16 Vor 4kr. ditto. 1 13 18 Vor 6kr. ditto 2 18 Vor 12 kr. ditto.. 4 9 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesbrod. 4 Vor 2 kr. ditto.
= 16 9 Vor 1kr. Waſſerweck,.. 5 19 Vor 1kr. Milchweck 8 Vor 1kr. Milchbrod . 4 Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſoll 4 ten 13 Kr.

lr.

2) Mark, 51 Ein Malter Korn. 6 Ein Malter Gerſte 6 25 Ein Malter Waizen 12 30 Ein Malter Spelz
=
1 40 Ein Malter Hafer 5 44 Ein Malter Rockenmehl Ein Malter Weifmehl 1: 30 Ein Kumpf Hafermehl 28 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe ge Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte. 52

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

tpreiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1 Handloſe der beſten
Dieudrigen Handlaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stück vor.
Einaufgeſezter Kumpf Kartoffeln

Fruchtoreiſe

M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.

von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim
. Amt Dornberg 6 30 5 40 12 30 4 48 6 30 Amt Lichtenberg = 45 45 45 15 Amt Pfungſtadt 5 50 40 Cent Arheilgen 15 5 20 20 51 Amt Zwingenberg 1 40 4 50 5 40 Amt Seeheim, [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burger
und Hofbuͤrſtenbinder Boͤcking gegruͤndete Forderungen zu haben glauben, wer=
den
angewieſen, Mittwochs den 17ten kuͤnftigen Monats Julii, Vormittags
um 9 Uhr, vor Amt zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder gewaͤr=
tig
zu ſeyn, daß ſie mit ihren Anſpruͤchen praͤcludirt und nicht weiter gehoͤrt
werden ſollen. Darmſtadt den 14ten Junii 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Da Mondtags den 15ten dieſes Monats in dem allhieſigen Pfarrhaus Klei=
dungsſtuͤcke
, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen und Blech, wie auch aller=
hand
Hausrath, des Vor= und Nachmittags, ſodann den naͤchſtfolgenden Dien=
ſtag
drauf, des Nachmittags, 2 Kuͤhe und 3 Rinder, offentlich an den Meiſtbie=
tenden
gegen baare Bezahlung verſteigt werden ſollen; ſo wird ſolches den Kauf=
luſtigen
zur Nachricht andurch bekannt gemacht.
Niederramſtadt den 11ten Julii 1799.
Von Kommiſſions wegen.
J. F. L. Schulz, Fürſtl. Regierungs und Conſiſtorial=Sekretarius.
Mittwoch den 17ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in der Behauſung
des dahier verſtorbenen Burgers und Fuhrmanns Achtelſtaͤdter
Vier Zugpferde nebſt Geſchirr,
1 Vierperſoͤnige und 1 Zweiperſoͤnige Chaiſe,
1 Leiterwagen;
1 Pflug und
4 Spannketten
gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten Julii 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß des Burger und Tuchmacher Keßlers Behauſung in der kleinen Ochſen=
gaſſe
, zwiſchen Friedt ich Wilhelm Alten Wittib und Wilhelm Gloͤckner, Dienſtag
den 16ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Rathhaus dahier nochmals,
und zwar ohne Ratification, verſteigt werden wird, wird hiermit bekannt ge=
macht
. Darmſtadt den 10ten Julii 1799
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Auf den 22ten hujus ſoll in meiner Behauſung, ohnweit dem kleinen Thuͤr=
chen
, eine Parthie Rothwildhaͤute oͤffentlich, jedoch mit Vorbehalt hoͤherer Ge=
nehmigung
, verſteigt werden. Darmſtadt den 6ten Julii 1799.
Fritz, Furſtl. Hofjaͤger dahier.
Mondtags den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen im Anker dahier,
die der Schmidtzunft zugehoͤrige Leichentuͤcher, als: ein groſes ſchwarzes Leichen=
tuch
mit goldnen Borden, nebſt zwei goldgeſtickten Schilden, und ein groſes
weißes Untertuch; ſodann ein kleines ſchwarzes Leichentuch mit goldnen Borden,
wie auch ein kleines weißes Untertuch, oͤffentlich an die Meiſtbietenden verſteigt
werden.
Mondtags den 29ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem Rath=
haus
dahier, folgende, zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und Fuhr=
manns
Achtelſtaͤtter gehoͤrige Feldguͤter; als:

[ ][  ][ ]

Im Oberfeld
Nro Ruth. Gew.
2. 3773. 27. rechter Hand dem Schaftheimer Weg, bei der grundloſen Kauth,
bef. Waiſenhaus Erbleihguth.
12. 109½. 27. daſelbſt, bef. Andreas Leißler, und ſich ſelbſt.
13. 109½. 27. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und Andreas Leißler.
15. 184. 27. daſelbſt, bef. Andreas Leißler zu beiden Seiten.
16¾. 232½. 36. hinter der hinterſten Seuterswieſe, bef. Philipp Haas, iſt
ein Angewaͤnner.
Im Niederfeld
3. 6. 21. ſtoͤßt von der kandwehr in den Bachgang, bef. Daniel Friedrich,
und Georg Ruͤckerts Erde, iſt zehendfrei, giebt 2 Geſcheid
Korn zur Rentſchreiberei.
7. 60½. 21. daſeldſt, bef. Chriſtoph Moͤßer, und vacant mit Steuerkapital.
Im Loͤcherfeld
27. 80. 8. rechter Hand dem Sensfelder Weg, bef. Philipp Haas, und
Fuͤrſtl. Mayerei, giedt 3 Kumpf 3 1 Geſch. Martinshafer.
624. 69½. 10½. linker hand am Sensſelder Weg, bef. Johannes Schudkegel,
und Georg Petri, giebt 1Kumpf Korn zur F. Rentſchreiberei.
12. 56. 18. in der Lach, bef. Georg Friedrich Boͤttinger, und Johannes
Fuchs.
19.) 68½. 31. neben der Loͤcherwieſe, bef. Nikolaus Grosmann, iſt ein An=
gewaͤnner
, giebt 3 Geſch. Martinshafer.
20.)
Im Heinheimer Feld,
5. 40). 33. ſtoͤßt an Kranichſteiner Weg, bef. Gottlieb Stumpf.
I. 73½. 53. am faulen Graben auſſen zu, bef. den Graben, und Johannes
Knoͤs, giebt6 Alb. Beed,
unter denen bei der Verſteigerung vorzulegenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 12ten Julii 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mondtag den 29ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr ſoll ein dem Valentin
Moͤſer dahier gehoͤriger Acker im Oberfeld
Nro 4. 154 Ruthen in der 56ten Gewand mit denen wuͤſten Hügeln,
bef. Georg Rahn und Adam Allmann,
auf dem Rathhaus hieſelbſt vorbehaltlich der Ratification, verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten Julii 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Ich bin geſonnen, mein in der alten Vorſtadt neben Herrn Hofrentmeiſter
Follenius, und Herrn Botenmeiſter Fuhr gelegenes Wohnhaus, aus freier Hand
gegen baare Bezahlung zu verkaufen. Liedhaber koͤnnen ſeolches alltaͤglich in
Weygandin, Wittib.
Augenſchein nehmen.
50 Ruthen Acker im Loͤcherfeld mit Kartoffeln ſind zu verkaufen. Der
Eigenthuͤmer iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Madame Jung von Mainz verkauft und verfertigt alle Sorten Kopfputz,
als Aufſatze, Hüthe, Maͤntel und dergleichen; ſie logit im Anker.
Unterſchriebener hat friſche hollaͤndiſche Heringe um einen billigen Preis erhal=
ten
. Ebendaſeldſt iſt auch ein Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
Rothermel.
werden kann.

[ ][  ][ ]

IV. Waiſenhaus=Nachricht.
(Fortſetzung.)
Den 23ten May, der verwittweten Frau Mundſchenkin Stauch zur Leiche zu
ſingen, 1fl. 30kr. Den 25ten, Gott fuͤr wieder erledten Geburtstag zu danken, 1fl.
Cod. von dem Centſchoͤff Jakob Straub zu Griesheimlegirt, 3fl. Eod von enner
ledigen Frauensperſon verehrt 2fl. 42kr. Den 29ten, dem geweſenen Korporal
Schmidt Nro 577. zu ſingen, 30kr. Cod. des Schmiedmeiſter Meyers Ehefrau
zu ſingen: Einen guten Kampf hab ich ꝛc. 30kr.
Den 1ten Junii, von Chriſtoph Engels Ehefrau zu Griesheim vermacht 5fl.
Den 2ten die, von des Hof=und Kanzleibuchdrucker Eylau Frau Wittwe legir=
te
5 fl., nebſt Zins davon vom 25ten Febr. 1786an, mit 3fl. 19 344kr. Ten6ten,
von Herrn Kaufmann Weizel legirt, 25fl. Eod. von weiland Frau Kammerraͤthin
Knorrin von Gaildorf, ſo zu Voͤhl in der Herrſchaft Itter geſtorben, wurden
ruͤhmlichſt anhero vermacht 200 fl. Den 11ten, des herrſchaftl. Knecht Sonne=
manns
Kind 2 Lieder zu ſingen, 30kr. Den 12ten, des Weißgerbermeiſter Gervi=
nius
Ehefrau 2 vorgeſchriebene Lieder zu ſingen, 1fl. Den 23ten von Fr. Muͤl=
lerin
, dem lieben Gott fuͤr ſeine Vorſorge zu danken und ihn um fernere Gnade
zu bitten, 2fl. Den 25ten, der hier verſtorbenen Johannes Nungeſſers Wittwe
von Eherſtadt zur Leiche zu ſingen, 36kr. Den 27ten, Herrn Hofjaͤger Wegener
3 Sterblieder zu ſingen, 45kr. Eod. von Philipp Erdmann zu Grosrohrheim le=
girt
5fl. Eod. von einer Ungenannten dahier 5fl. - Im Opferſtock wurden er=
hoben
, intl. 11 fl., um Gott zu danken und um fernere Geſundheit zu bitten,
23fl. 45 kr. 1pf.
Dank ſey dir, o groſer Gott! auch fuͤr dieſe ehriſtliche Beitraͤge zur Unterhal=
tung
der vielen armen Waiſen gebracht; ſie rufen dich hiemit um reichen Segen
fuͤr ihre Wohlthaͤter aus Dankbarken demuthigſt an.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Eine Perſon von geſetzten Jahren, ſo alle Kocherei verſteht, einer Haushal=
tung
, ſie mag auch Namen haben, wie ſie will, wohl vorzuſt hen weiß, und mit
aller haͤuslichen Arbeit umgehen kann, ſucht bei einer Herrſchaft in Condition zu
kommen, es ſei in der Stadt oder auf dem Lande. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht.
Da ich willens bin, ein Koſthaus anzufangen, ſo wollte ein geehrtes Publi=
kum
hiermit benachtichtigen, daß die Speiſen ſowohl im Haus als auſſer dem=
ſelben
nach Verlangen gegeben werden. Auch iſt bei mir ein Logis nedſt Koſt
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, mit oder ohne Meubles, zu beziehen. - Da
die Ausſpeiſung den 24ten Julii ihren Anfang nehmen wird, ſo werden meine
geneigten Goͤnner hoͤflichſt gebeten, ſich unter dieſer Zeit gefaͤlligſt bei Endesun=
terzeichnetem
zu melden. Darmſtadt den 9ten Juli 1799.
G. Wandel, wohnhaft in der Viehhofsgaſſe
beim Leinenwebermeiſter Moͤſer eine Stiegehoch.
Da ich die gnaͤdigſte Erlaubniß erhalten habe, eine Garkuͤche anlegen zu dur=
fen
, ſo mache ich dieſes hiermit bekannt, und verſpreche die beſte und billigſte
Morneweck,
Bedienung.
wohnhaft in der Schloßgaſſe bei Schloſſermeiſter Ziegler Nro. 29.
In der Marktſtraſe Nro. 550. iſt ein geraͤumiges Logis eine Stiege hoch
zu verſniethen, und kann gleich bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Rro 28.

Nahe am Schloß und am Markt ſind zwei ſchoͤne auf die Straſe gehende
Zimmer fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen. Bei
wem, iſt in der Hofhuchdruckerei zu erfragen.
In der neuen Vorſtadt gegen der Kanzlei uͤber iſt eine Stube mit oder ohne
Meubles zu verlehnen, welche Anfangs kuͤnftigen Monats hezogen werden kann.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem ?
In der Behauſung Nro 526. gegen der Stadtkirche uͤber iſt ein geraͤumiges
Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 3 Stuben, wovon eine auf die Straſe geht,
4 Kammern, einer Kuͤche, nebſt Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Keller, und
Holzplatz, wie auch gemeinſchaftliches Waſchhaus, zu verlehnen, und kann auf
den 1ten naͤchſten Septembers bezogen werden.
Im letzten Haus in der Straſe nach dem Frankfurter Thor, iſt eine tape=
zierte
Stube fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.

Angekommene Fremde:
Vom 6ten bis zum 13ten Jul. 1799.
Her von Freund, Obriſter in hieſigen Dienſten, logirt in der Poſt.
Herr von Schenck, Erbſchenk, und hollaͤndiſcher Obriſter, und Herr v. Schenck,
Hofmarſchall, von Schweinsberg; ſodann Jungfer Haͤuſern,
von Hanau, logiren im Trauben.
Herr von Wambold, Obriſtſilberkaͤmmerer von Mainz; Herr von Hornich, Obri=
ſter
, und Herr von Hornich, Major, in hieſigen Dienſten;
Herr Albert, Burgermeiſter, von Grünberg; Herr Reichert,
von Ofenbach, und Herr Spiron, von Frankfurt, Kaufleute;
Herr Miller, von Karlsruhe; Herr Schönau, von Durlach;
ſodann Herr Worms, Kaufmann von Saarlouis, log. ſaͤmtlich
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Schmidt, Handelsmann aus Baiern, logirt im Schwan.
Herr Fruͤhling, Buͤrgermeiſter, von Ulrichſtein, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Asmus, von Gieſen, Herr Keil, von Reinheim, Herr Carle, von Liß=
berg
, Herr Bienhaus, von Battenberg, und Herr Linden=
ſtruth
, von Zwingenberg, Deputirte, log. in der Krone.
Se Excellenz Freiherr von Riedeſel, Erbmarſchall, vonLauterbach; Herr Koch,
geheimer Rath, und Herr Muſaͤus, Regierungsrath, von Gie=
ſen
, log. im Ochſen.
Herr Stein, Univerſitaͤtspedell von Gieſen; Herr Heil, Buͤrgermeiſter, von Butz=
bach
, und Herr Hochner, von Michelſtadt, log. im Loͤwen.
Herr Jung, Handelsmann von Mainz, log im Anker.
Herr Metter, Handelsmann von Neuwied, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Baron von Ratzenried, aus Schwaben, den 11ten Jun.
Herr von Birck, kaiſerl. koͤnigl. Kapitain, eod.
Herr Hebel, geheimer Rath, von Mannheim kommend, den 12ten.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 7ten Jul, dem Burger und Maurermeiſter, Jakob Graf, eine Tochter:
Helene Eliſabeth.
Den 8ten, dem Fuͤrſtl. Freiprediger und erſten Stadtpraͤceptor, Herrn Theophil
Chriſtian Friedrich Scriba, ein Sohn: Julius Friedrich Lud=
wig
Theodor.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Philipp Stuͤcker, ein
Sohn: Chriſtian.
Den 9ten, dem Burger und Ackermann, Johann Thomas Buͤchler, eine Tochter:
Anne Regine.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Marie Katharine.
Den 11ten, eine uneheliche Tochter: Eliſabeth Marie Salome.
Den 12ten, dem Fuͤrſtl. Hof= und Kanzleibuchdrucker, Herrn Ludwig Karl
Wittich, eine Tochter: Helene Amalie.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 7ten Jul., dem Sprachmeiſter dahier, Herrn Anton Moule, ein Soͤhn=
lein
: Adolf Anton.
Kopulirte.
Den 7ten Jul., Meiſter Chriſtoph Dietrich Weiß, Burger und Strumpfwuͤr=
ker
dahier, ein Wittwer; und Marie Chriſtine, weiland des
hieſigen geweſenen Burgers und Schuhmachermeiſters, Frie=
derich
Bauer, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 11ten, Meiſter Georg Adam Klump, Burger und Schuhmacher dahier,
weiland des hieſigen geweſenen Burgers und Schuhmacher=
meiſters
, Johann Leonhard Klump, hinterlaſſener jungſter
ehelicher Sohn; und Jungfer Katharine Sidonia, weiland
des geweſenen Schullehrers zu Geilshauſen, Amts Allendorf,
Herrn Martin Helm, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 6ten Jul, der Burger und Seilermeiſter, Johann Georg hein, 53 Jahre,
6 Monate und 6 Tage alt.
Den 8ten, der Beiſaß und Tagloͤhner, Arnold Helfmann, 73 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Zimmermeiſter, Georg Philipp Koͤhler, ein Sohn,
16 Stunden alt.
Den 10ten, der Burger und Handelsmann, Herr Georg Heinrich Bauer,
44 Jahre, 2 Monate und 19 Tage alt.
Den 12ten, der Herrſchaftliche Heubinder, Heinrich Holzapfel, 70 Jahre,
1 Monat und 11 Tage alt.