Anno 1799.
den 17. Jun.
N 26.
No. 24.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
1Ak.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Polieey
0xe.
kr.9 p Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 82 außer dem Hauſ= 2 11 Maas Jung=Bier im Hauſe 9 2 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 19
16
16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. ditto pf. L.
26
20 Vor 6 kr. ditto 2 19 9 29 10 6
Ein Pfund Ochſenfleiſch 10
Rindfleiſch
=
1
Kalkfleiſch
„
- Hammelfleiſch
.
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 17
Pfund Speck.
Nierenfett
1
„
Hammelsfett
1
1 Schweinenſchmalz.18
Ein Kaldsgekroͤſe 12bis l18
Vor12 kr. ditto
Ein Kalbsgelung
Vor 1kr. Kummel=oder
Ein Hammelsgeluͤng
Gemiſchtesbrod..
=
1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. ditto.
.
4
1
Sulzen.
„
Vor 1kr. Waſſerweck
9
Bratwuͤrſte
1
Vor 1kr. Milchweck
19
1 Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod .
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll g.
Ein Kalhskopf
1
ten 11 Kr. 2 Pf.
1
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Eir=
Ein.
Ein.
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
2) M
Malter Korn
Malter Gerſte
Malter Waizen
Malter Spelz .
Malter Hafer
Malter Rockenmehl
Milter Weißmehl
„
Kumpf Haſermehl
Apf. geſchaͤlter Hirſe
Kpf. grob. geſchr. Gerſte
tpreiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſeneilch
1
1 Pfund friſche Butter.
1 - Handkuͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. 5 1 k fl. kr. fl. kr. 1 fl.
kr. ffl. kr. Amt Rüſſelsheim G.
— — — 2⁄ 5— — Amt Dornberg 2 — 6 10 10 = — Amt Lichtenberg
6 — 30 — l. — 1 Amt Pfungſtadt — — Cent Arheilgen 45 5 20 — — 25 Amt Zwingenberg 6 50 5 50 l. . Amt Seeheim „ 2 — — — [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burger
und Hofbuͤrſtenbinder Boͤcking gegruͤndete Forderungen zu haben glauben,
wer=
den angewieſen, Mittwochs den 17ten kuͤnftigen Monats Julii, Vormittags
um 9 Uhr, vor Amt zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder
gewaͤr=
tig zu ſeyn, daß ſie mit ihren Anſpruͤchen praͤcludirt und nicht weiter gehoͤrt
werden ſollen. Darmſtadt den 14ten Junii 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt=
II. Verſteigerungen.
Montag als den 24ten Junii, Morgens 9 Uhr, ſoll in dem Darmſtaͤdter Wald,
das Gras, auf denen mit gnaͤdigſter Herrſchaft und gemeinder Stadt
gemein=
ſchaftlichen Wieſenſtuͤcken, an die Meiſtbietende oͤffentlich verſteigt werden;
Lieb=
haber koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit an dem Forſthaus zum Steinbruͤckerteich
einfinden, die Konditionen vernehmen, und nach Gefallen mitbieten.
Darmſtadt den 14ten Junii 1799.
Metzger, Fuͤrſtl. Forſtmeiſter.
Von Raths wegen, J. Kop.
Freitags den 28ſten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem
hieſigen Gaſthaus zur Krone das dem Fuͤrſtl. Baumeiſter Schuknecht gehoͤrige, im
Birngarten zwiſchen den von Prettlackiſchen Hrn. Erben und Hrn. Hofbuchdrucker
Wittich gelegene Wohnhaus, an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Daſſelbe
hat einen Vorder=Seiten= und Hinterbau. Das Vorderhaus beſteht aus zwei
zum Bewohnen vortheilhaft eingerichteten Stockwerken, ein jedes davon hat vies
unmittelbar neben einander liegende Zimmer, wovon die beide auf die Straſe
gehende Zimmer der obern und untern Etage, ſodann eins das die Ausſicht in
den Hof hat, tapezirt ſind und jedes fuͤr ſich geheizt werden kann. Der Boden
hat vier mit Bord verſchlagene Kammern und uͤber dieſen iſt ein kleiner Dachboden
beſindlich: Der gewoͤlbte Keller iſt durch Lattenwaͤnde in drei Abtheilungen
ab=
geſondert. In den beiden Etagen des Seitenbaues befinden ſich die Kuͤchen zum
Vorderhaus, eine Holzkammer, die Abtritte und ein verſchloſſener Dachboden.
Der Hinterbau hat ebenfalls zwei Stockwerke, einen ausgemauerten Balkenkeller
mit drei Abtheilungen, wovon eine mit einem Schornſtein und Ofen verſehen iſt,
einer Chaiſenremiſe, einer Holzkammer, welche mit wenigen Koſten zu einem
zweiſtaͤndigen Pferdeſtall eingerichtet werden kann. Im 2ten Stockwerk
deſſel=
ben ſind zwei Stuben und zwei Kammern, wovon die groͤſere Stube tapezirt iſt,
ein Abtritt und auf dem Boden drei abgeſonderte durch einen Gang abgetheilte
Kammern. Die dazu gehoͤrige Kuͤche iſt im Seitenbau. Im Hof befindet ſich
die Waſchkuͤche, eine Holzkammer und Waſſerpumpe. Weiter gehoͤrt ein Garten
dazu, deſſen Eingang aus dem Haus mit einer Saͤulenhalle bedeckt iſt. Das
ganze Haus iſt uͤbrigens im beſten Zuſtand.
Man macht dies in der Abſicht bekannt, damit die Kaufluſtige das Haus,
welches zu jeder Zeit beſehen werden kann, beaugenſcheinigen, ſofort ſich in dem
Verſteigerungs=Termin einfinden, die Conditionen vernehmen und mitbieten
koͤnnen. Darmſtadt den 7ten Junii 1799.
Mondtags den 1ten kunftigen Monats Julii, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
auf dem Rathhaus dahier, das dem Burger und Spezereihaͤndler Haͤdrich
gehoͤ=
rige, in der langen Gaſſe gelegene Wohnhaus, vorbehaltlich der Ratification,
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 14ten Junii 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen und vergsldetem Beſchlaͤg
iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Anno 1799.
den 1. Jul
N 26.
Mit Sochkürſtl Safkiſckam
„
Ein Garten nahe an der Stadt und an der Straſe gelegen, mit einem
ge=
raͤumigen Wohnhaus und Stallung, ſtthet aus freier Hand zu verkaufen. In
der Buchdruckerei koͤnnen die Liebhaber naͤhere Nachricht erfahren.
Endesunterzeichneter iſt geſonnen, ſein Thorhaus und Nebengebaͤude aus
Georg Bachmeier.
freier Hand zu verkaufen.
Ein tannener groſer Kleiderſchrank mit doppelten verſchloſſenen Thuͤren
und ein verſchloſſenes nußbaumenes Bettcommode fuͤr Kinder, beide noch ſehr
gut conditionirt, ſind, wegen Mangel des Platzes, zu verkaufen. In der
Buch=
druckerei erfaͤhrt man wo.
Ein Oberndoͤrferiſches Haͤmmergen=Clavier ſteht in Kommiſion zu
ver=
kaufen. Bei wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Weiches Schuh= und Stiefelwachs, welches das Leder gelaͤhm erhaͤlt, ihm
den ſchoͤnſten Glanz und Schwaͤrze beibringt, ohne abzufaͤrben, das Toͤpfchen
zu 12 kr., auch weiches Bahnwachs iſt bei mir zu haben, welches dem Holz alle
Couleur erhaͤlt, und ihm den ſchoͤnſten Glanz macht, und mit leichter Muͤhe
verarbeitet werden kann, daß Toͤpfchen zu 12 kr.
Margaretha Leuchtern,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe nahe an der Eich
bei Schuhmachermeiſter Feid Num. 302.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Denen in einer beſondern Deſignation benahmten Mitgliedern des Sterb=
und Begraͤbnis=Kaſſen=Inſtituts dahier wird hiermit anderweit angedeutet,
ihre ſeit mehreren und reſp. vielen geſchehenen Sterbfaͤllen, auf oͤfteres guͤtlich=
und ernſtliches ſchriftliches Erinnern, annoch ruͤckſtaͤndige geſetzliche Beitraͤge
innerhalb Vier Wochen, vom heutigen Dato an gerechnet, ſo gewiſſer gaͤnzlich
und ohne weiteres Moniren zur Sterb=Kaſſe zu berichtigen, als jeder derſelben
mabermaligen Nichtzahlungs=Fall ſich eben ſo gewiß zu gewaͤrtigen haben wird,
daß er, nach abermal fruchtloß verſtrichenem gedachten Termin, aus der
Inſti=
tuts=Geſellſchaft ſomit removirt= und der geſetzlichen 150 fl. im Fall
ſeines=
oder des ihm Beigeſchriebenen Abſterbens ohnfehlbar verluſtig erklaͤrt= mithin
hierdurch, ſein Receptions=Schein amortizirt werde: wornach alſo zu achten iſt.
Darmſtadt den 8ten Junii 1799.
Von Loͤdlichen Sterb=und Begraͤbnis=Kaſſe=Inſtituts wegen.
Auf zukuͤnftigen Johanni wird eine treue Magd, wenn ſie auch noch jung
iſt, nur keinen Anhang hat, in eine ſtille Haushaltung, gegen guten Lohn, zu
dingen geſucht. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
In der neuen Vorſtadt in Nro 585. iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in 2 tapezirten Zimmern, 1 Kabinet und 1 Garderobe, einer Kuͤche, Keller und
verſchloſſenem Holzplatz. Erforderlichen Falls koͤnnen auch noch einige Stuben
und Kammern mit dazu gegeben werden. Daſelbſt iſt auch ein Stall fuͤr g
Pfer=
de und Chaiſenremiſe zu verlehnen.
In der Behauſung Nro 526. gegen der Stadtkirche uͤber iſt ein geraͤumiges
Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 3 Stuben, wovon eine auf die Straſe geht,
4 Kammern, einer Kuͤche, nebſt Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Keller, und
Holzplatz, wie auch gemeinſchaftliches Waſchhaus, zu verlehnen, und kann auf
den 1ten naͤchſten Septembers bezogen werden.
Beim Schloſſermeiſter Roͤder iſt die mittlere Etage zu vermiethen; ſie beſteht
in einer Stube, Stubenkammer, verſchloſſenen Kuche und Keller, wie auch
Kammer auf dem Boden nebſt Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
Vor dem Beſſunger Thor iſt ein ſchoͤn gelegenes Zimmer nebſt Cabinet an
eine ledige Perſon zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
In Nro 515. iſt ein Logis mit Meubles zu verlehnen, das alltaͤglich
bezo=
gen werden kann.
Angekommene Fremde. Vom 8ten bis den 15ten Jun. 1799.
Seine Hockfürſl. Durchlauckt der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, nebſt Prinzen Hochf.
Durchl., logiren in der Poſt.
Seine Hochfürſtl. Durchl. der Prinz Louis von Anhalt=Koͤthen; Herr von Schenck, Erbſchenk,
und hollaͤndiſcher Obriſter, u. Herr von Schenck, Hofmarſchall, von Schweinsberg;
ſodann Herr Kreuter, Handelsmann von Grünberg, logiren im Trauben.
Herr von Wambold, Obriſtſiliverkaͤmmerer von Mainz; Herr Albert, Bürgermeiſter, von
Grünberg, Derutirter, und Mad. Dürckheim, von echtheim, log. im Darmſtaͤdter Hof=
Herr Wammersberg, Handelsmann ans Baiern, log. im Schwan.
Herr Frühling, Burgermeiſter von Ulricdſein, Deput.; Hr. Zamboni, aus Italien, Hr.
Ker=
nerü Hr. Faller, aus dem Schwarzwald, Handelsleute; ſodann Hr. Seibel, und
deſ=
ſen Sohn Beckermeiſter von Pirmaſens, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Asmus, von Gieſen, Herr Keil, von Reinheim, Herr Carle, von Lißberg, Herr
Linden=
ſtruth, von Zwingenberg, und Herr Bienhaus, von Battenberg, Deput. und Herr
Habe, Handelsmann von Neurad, log. in der Krone.
Se Excellenz Freͤherr von Riedeſel, Erbmarſchall, nebſt Gemahlin, von Lauterbach; Herr
Koch, geheimer Rath, Canzler und Doctor, und Herr Muſäus, geh. Regierungsrath,
von Gieſen, logiren im Ochſen.
Herr Stein, Univerſtaͤtspedell, von Gieſen; Herr Heyl, Deputirter von Butzbach, und Herr
Beieneort, nebſt Bruder, Mahler, aus Frankreich, log. im Loͤwen.
Herr Lehmann, Handelsmann, aus Thuringen, log. im Hirſch.
Herr Ruhland, Handelsmann, von Biedenkopf, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ein Kurier vom engliſchen Geſandten Graf von Crawford, kommt aus dem k. k. Hauptquartier,
geht nach Hamburg, den 12ten Jun.
Herr Baron von Edelsheim, Jagdjunker, von Karlsruhe, den 14ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 9ten Jun., dem Garderobelakai, bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der regierenden Frau
Landgraͤfin, Herrn Philipp Jakob Woͤrishofer, eine Tochter: Margarethe Juliane.
Eodem: dem Burger u. Seifenſieder, Johann Heinrich Herrmann, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 12ten, dem Burger und Fuhrmann, Peter Klepper, eine Tochter: Marie Margaͤrethe.
Eodem: dem Beiſaß und Maurergeſellen, Joh Philipp Joſt, eine Tochter: Anne Margerethe.
Kopulirte.
Den 9ten Jun, der Burger und Weißbindermeiſter, Johann Matthaͤus Querner, des Burgers
und Weißbinvermeiſters, Georg Friedrich Querner, älteſter ehelicher Sohn; und Anne
Marie, des verſtorbenen Herrſchaftlichen Knechts, Oeſtreicher, nachgelaſſene zweite
eheliche Tochter.
Den 12ten, der Burger Johann Thomas Bichler, weiland Georg Friedrich Buͤchler, geweſenen
Burgers und Metzgermeiſters, nachgelaſſener juͤngſter ehelicher Sohn; und Katharine
Eliſsbethe, des verſtorbenen Gemeindsmanns und Muͤllermeiſters, Dambmann, zu
Maſſenheim, nackgelaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Den 14ten, der Burger u. Schuhmachermeiſter, Johann Chriſtian Wannenmacher, weil. Ludwig
Wannenmacher, geweſenen Burgers und Kaminfegermeiſters zu Grünſtadt in der Pfalz,
nachgelaſſener einziger ehelicher Sohr; und Eliſabethe Dorothee, weil. Peter Andrens
Spiphof, geweſenen Burgers u. Schumachermeiſters dahier, nachgel einzige ehel. Tochter.
Beerdigte.
Deu 10ten Jun., Herr Johann Friedrich von Marquart, Hof= und Kanzleirath von Zelle, 50
Jah=
realt.
Den 11ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Balthaſar Leihdecker, eine Tochter,1 Jahr
und 15 Wochen alt.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Knecht, Johannes Sonnemann, ein Sohn, 3 Jahre, 3 Monate
und 13 Tage alt.
Den 12ten, Anne Dorothee, des Weißgerbermeiſters, Paulus Gervinus, Ehefrau, 23 Jahr,
9 Monate und 16 Tage alt
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Wilhelm Buͤchler, eine Tochter, 12 Tage alt.
Beerdigte bei der Judengemeinde.
Den 8ten Jun., dem Burger und Uhrmachermeiſter Gerſon, ein todtgebohrner Sohn.
Den 9ten, dem Schugjuden Wolfskehler, eine Tochter, 15 Jahre alt.