Darmstädter Tagblatt 1799


13. Mai 1799

[  ][ ]

Anno 1799.

den
Zul

Anno 1799.

den 13. May.

N 26.

No. 19.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu Kinden in der Hochfuͤrſtl.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1) Polieey=
Laxe.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

1
1
1
1


Kaldfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch

1 Pfund Speck
2
1
Nierenfett


Hammelsfett
1
1 Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe. . 12 dis
Ein Kaldsgeluͤng


Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen-
1
1
Bratwuͤrſte
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

kr.
8 17 Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 2 1 Maas Jung Bier im Hauſe 9. außer dem Hauſe 16 Brodtaxe und Gewicht. 10
10
16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. ditto. pf.
1 28
24 18 Vor 6 kr. ditto.
2 20 18 Vor 12 kr. ditto. 8 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. ditto. 10
20 Vor 1kr. Waſſerweck. Vor 1kr. Milchweck.
6 Vor 1 kr. Milchbrod. Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod:
ten 10 Kr. 2 Pf. ſoll 8

kr.

5
4
L.2.

Fürſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn

Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

fl. kr 5 24 4 40 4½ 46) 3 5 28 40 52

1 Kpf. kleingeſchälter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Bierhefe

1 - Kuh=oer Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1 - Handkaͤſe der deſten
Dieuͤbrigen Handläſe das Stuͤck.
Eier 6 Stück vor.
Einaufgeſezter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Körn. R. Gerſte. M. Waiz.M. Spelz. M. Hafer. f. kr. Cfl. kr. A. kr. H. 7 kr. 1 G. kr. Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg 10 4 45

Amt Lichtenberg
4 50 . 3 45 2 40 Amt Pfungſtadt . Cent Arheilgen 25 3 30 3 40 Amt Zwingenberg 20 4 40 45 Amt Seeheim, [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Der hieſige Gemeindsmann Gottlieb Siegel hat eine Schuldenlaſt auf ſich
geladen, die ſein Vermoͤgen uͤberſteiget, dahero der Contursprozeß erkannt
worden, welchem nach hierdurch alle diejenige, welche Forderung an ihn ha=
ben
, oͤffentlich vorgeladen werden, ſich Mittwoch den 15ten kuͤnftigen Monats
May dahier einzufinden, ihre Forderungen richtig zu ſtellen, und das Weitere
zu vernehmen, gegenfalls zu gewaͤrtigen, von dieſer Concursmaſſe aus geſchloſ=
ſen
zu werden. Moͤrfelden den 15ten April 1799.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
II. Verſteigerungen.

Naͤchſtkuͤnftigen Dienſtag den 14ten dieſes, Morgens 9 Uhr, ſollen im Ad=
ler
dahier Weißzeug, Kleidung und ſonſtige Meubles von des verſtorbenen
Fuͤrſtl. Hauptmann Meyers Verlaſſenſchaft, gegen baare Bezahlung, an den
Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden, welches zur Wiſſenſchaft der Kauf=
luſtigen
hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 10ten May 1799.
Vermoͤge Auftrags
Lange.
Mittwoch den 15ten May, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem Rathhaus
dahier, das der hieſigen Schuͤtzenkompagnie zuſtehende Schuͤtzenhaus, vorbe=
haltlich
der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 25ten April 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da der, dem Burger Peter Keller dahier zuſtandige Garten Nro 3 ½,
109 3ſ4 Ruthen in der 18ten Lage uͤber dem Ziegelſcheuer Weg, bef. Nikolaus
Weber und Peter Luften Erben, Mittwoch den 15ten dieſes, Nachmittags um
2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmals, und zwar ohne Ratification,
verſteigt werden ſoll, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 10ten May 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 29ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem Rath=
haus
dahier der, der Hofſchreiner Adam Breidertiſchen Wittwe gehoͤrige, in
der 14ten Laag des Oberfelds gelegene, 7761¾ Ruthen haltende Garten, bef.
Hr. Aſſeſſor Merk und Adam Baſels Wittwe, unter denen bei der Verſteige=
rung
bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten May 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
In dem Gemeindswald der dieſſeitigen Gemeinde Schwanheim ſollen Mond=
tags
den 3ten Junii und die darauf folgende Taͤge an in= und auslaͤndiſche
Holzliebhabere gegen 450 Klaffter Eichen= und
50 Klaffter Buchen=Holz, ſodann
5000 Stuͤck Wellen und
50 bis 60 Stuͤck Bau=Kloͤtze,
welch letztere auch gut zum Schiffbau zu gebrauchen ſind, an die Meiſtbietende
gegen gleichbaldig baare Zahlung, in dem Schwanheimer Wald ſelbſt, oͤffentlich
verſteigt werden.
Dieſes, und daß alſo auch das Holz auſſer Lands gefahren werden darf, hat
man zu dem Ende oͤffentlich bekannt machen wollen, damit ſich die ſo in= als
auslaͤndiſche Liebhabere auf beſtimmte Zeit und Ort gefaͤlligſt einfinden und mit=
bieten
mogen. Sign. Zwingenberg den 29ten April 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.

[ ][  ][ ]

Anno 1799.
den 1. JJul.
N 26.
ennd rrier

III. Feilgebotene Sachen.
Ein Wohnhaus ſtehet in der groſen Ochſengaſſe, linker Hand des rothen
Ochſens und rechter Hand des Spezereihaͤndler Emmerichs, unter Nro 484. aus
freier Hand zu verkaufen.
Es ſtehet nahe am Niederramſtaͤdter Weg ein Garten von 91 Ruthen, mit
einem zweiſtoͤckigten Gartenhaus, einer Pumpe, und welcher ſchon ganz aus=
geſtellt
iſt, zu verkaufen. Den Eigenthuͤmer erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
In der Stahliſchen Buchdruckerei, im Adler dahier, iſt zu haben, als:
1.) Rede beimeiner erſten Communion, gehalten d. 14ten April 1799
in der katholiſchen Kirche zu Darmſtadt, von Hrn. Pfarrer Haßlacher. Zum
Beweis meiner Dankbarkeit gegen meinen unvergeßlichen Lehrer gedruckt und
zum Andenken meinen uͤbrigen Mitſchuͤlern geweihet von Johann Wendel
Stahl 4 kr.
2.) Katholiſches Gebethbuch, nebſt einem kleinen Anhang von Geſaͤngen, unter
dem Titel: Gott iſt die reinſte Liebe. Mein Gebeth und meine
Betrachtung. Von dem Hofrath von Eckartshauſen 16 kr.
3.) Landrecht der obern Grafſchaft Katzenelnbogen 30 kr.
Handelsmann Fuͤckel im Ritter in der Marktſtraſe allhier, hat eine friſche Par=
thie
neuen teutſchen und ewigen Kleeſaamen erhalten; auch iſt wiederum von dem
ſo ſehr beliebten aͤchten Halbkanaſter und Leipziger Tabak zu bekommen, und nebſt
mehreren Sorten aͤcht hoͤllaͤndiſchen Rauchtabaken und Spezereiwaaren, in den
billigſten Preiſen zu haben.
Bei Unterzeichnetem dieſes iſt zu haben: Beſtes Mannheimer Waſſer, Ber=
liner
Kuͤmmel, und Lanquedoker Brandtewein, wie auch guter franzoͤſiſcher
Fruchtbrandtewein, Maas= und Schoppen=weis.
Georg Liebig, Handelsmann, in der Viehhofsgaſſe.
Zwei neue nußbaumene Kommode, jedes mit drei Schubladen, ſind zu
verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Eine ziemliche Quantitaͤt rothe Setz= und Futter=Kartoffeln von einer be=
ſonders
guten Art, iſt bei dem Fuͤrſtl. Kutſcher Herchenroͤder im Hirſch dahier
billigen Preiſes zu verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Eine Badbuͤtte von der Laͤnge eines Menſchen wird entweder gegen Zah=
lung
zu lehnen, oder zu kaufen verlangt.
Franzoͤſiſche und Italieniſche Lectionen werden fuͤr die geringe monatliche
Bezahlung zu 48 kr. fuͤr jede Perſon, ſofern verſchiedene Schuͤler in Geſellſchaft
tretten, gegeben. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
In dem Hauſe Nro 421. auf dem Bruͤckelchen iſt die Wohnung unten an der
Erde und eine Stiege hoch zu verzinſen, und kann in 6 Wochen bezogen werden.
Nro 105. in der alten Vorſtadt in der 2ten Etage auf die Straſe, iſt ein
Logis mit Meubles fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden. Auch kann man allda die Koſt bekommen.
Bei Handelsmann Haͤdrich iſt eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen; es
beſtehet in 2 Stuben auf die Straſe gehend, einer Kammer, Kuͤche, einem ver=
ſchloſſenen
Holzplatz, Antheil am verſchloſſenen Keller, in gemeinſchaftlicher
Waſchkuͤche und Hausbrunnen, und kann taͤglich bezogen werden.
In der neuen Vorſtadt naͤchſt dem kleinen Thuͤrchen in Nro 593. iſt ein Theil
des Kellers zu einem Weinlager zu vermiethen.
400 fl. werden gegen eine gerichtliche Obligation zu lehnen geſucht, und iſt
bei Ausgeber dieſes das Naͤhere zu erfragen.

[ ][  ]

Angekommene Fremde:
Vom 4ten bis zum 11ten May 1799.
Herr Treitlinger, wirtembergiſcher Hofrath; Herr Weiland, Legationsrath
von Weimar; Herr Baſt, Legationsſekretaͤr in hieſigen Dien=
ſten
, und Herr Mayſa, Handelsmann aus Italien, logiren
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Geißer, von Duͤſſeldorf, und Herr Schuler, von Limburg, Handelsleu=
te
, log. im Schwan.
Herr Rumpf, Fabrikant von Butzbach, logirt in der Krone.
Herr Itzel, Steinhauer von Lengfeld, log in der Sonne.
Herr Bolles, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Frau Wille, von Heſſen=Caſſel, logirt im Ochſen.
Herr Schleſinger, Mahler von Gruͤnſtadt, log. im Anker.
Frau Peiſchardin, Handelsfrau von Frankfurt, log im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Wambold, Obriſtſilberkaͤmmerer von Mainz, den 4ten May.
Herr Willich, Major in kurkoͤlniſchen Dienſten, den 5ten.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 5ten May, dem Burger und Stadtehirurgns, Herrn Johann Daniel Eck, ein Sohn:
Johann Valentin.
Eodem: dem Beiſaſſen u. Weißbindergeſellen, Joh. Peter Haͤhnlein, eine Tochter: Anne Chriſtine.
Den 6ten: dem Burger u= Sattlermeiſter, Joh. Philipp Hamm, eine Tochter: Marie Margarethe.
Den 8ten, dem Fuͤrſtl. Hofkonditor, Herm Friedrich Martin Wolfgang Purgold, ein Sohn:
Johann Friedrich Wolfgang.
Eodem: dem Burger und Fürſtl. Fahnenſchmied, Matthias Wißler, ein Sohn: JohannKonrad.
Eodem: dem Poſtillion, in Dienſten bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau
Fuͤrſtin Georg, Wilhelm Kaͤmmerer, eine Tochter: Anne Katharine.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Johannette Magdalene.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Den 4ten May, dem in Dienſten Sr Hochfürſtl Durchlaucht des Prinzen Chriſtian ſtehenden
Mundkoch, Herrn Georg Ludwig Rittershoffer, eine Tochter: Johanne Helene.
Kopulirte.
Den 5ten May, Meiſter Johann Balthaſar Diehl, Burger und Bierbrauer dahier, weiland des
hieſigen geweſenen Burgers=Küſer und Bierbrauermeiſters, Johann Kaſpar Diehl, hin=
terlaſſener
vierter ehelicher Sohn; und Anne Katharene, wriland de- hieſigen geweſenen
Burgers, Küfer= und Bierhrauermeiſters, Johann Valentin Schuauber, hinterlaſſene
vierte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 6ten May, dem Burger und Haͤfnermeiſter, Johann Wilhem Wittmann, ein Sohn:
7 Monate und 10 Tage alt.
Den 7ten, dem verſtorbenen Fürſtl. Hofmuſikus, Herrn Georg Friedrich Habermehl, eine hin=
terlaſſene
Tochter,49 Monate und 5 Tage alt.
Den 9ten, der Herzoglich Mecklenburgiſche Rath, Herr Chriſtian Zeisler, 76 Jahre, 9 Monate
und 22 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe; Margarethe, weiland des geweſenen Burgers und Nagelſchmied=
meiſters
, Johann Philipp Beiz, hinterlaſſene zweite Tochter, 50 Jahre alt.
Den 10ten, Frau Wilhelmine, des verſtorbenen Kammerdieners bei des Hoͤchſtſeligen Prinzen
Georg Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, Herrn Johann Georg Zaubitz, hinterbliebene Wittwe,
50 Jahre und 3 Monate weniger 2 Tage alt.
Den 11ten, Frau Rebekke Sophie, des verſtorbenen Kirchendieners und Gloͤckners dahier, Herrn
Ludwig Wilhelm Weiland, hinterlaſſene Wittwe, 73 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Philipp Hamm, eine Tochter, 6 Tage alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 7ten May, dem Herrſchaftlichen Gartenknecht von Buchsweiler, Anton Frey, ein Soͤhn=
lein
, 1 Jahr und 4 Monate alt,