Darmstädter Tagblatt 1799


08. April 1799

[  ][ ]

Auno 1799

den

Mit Sucheünſtl Caffiſcha.

Anno 1799.

den 8. April.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o

En Pfund Ochſenfleiſch
Nindfleiſch.
1
Kalbfleiſch
- Fummetfeiſch.
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
Pf.gzraͤlchert. Schink u. Doͤrrfl. 16
Pfund Spec
Liereoſett

1
Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Tin Kaldbgekroſe. . 12bis 18
Vor12kr. ditto.
Ein Kalbsgeluͤng
Vor 1kr. Kummel= oder
Ein Hammelsgelung

Gemiſchtesdrod.
1 Pfund Ochſengelunz
3
Vor2kr. ditto.

Suſzen.
1
3
Vor 1kr. Waſſerweck.
1 Bratwuͤrſte
14
Vor 1kr. Milchreck
Leber= u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod
Eine geſ. 8der ger. Ochſenzunge
Ein foͤnfpfuͤndiger Laib Brod
Ein Kaldskopf
ten 9 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Tare.

kr. pf C 2Ein Hammelskopf Ein Kaldsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem. H
uſe 1 Maas Jung Bier im Hauſe 9
außer dem Hauſs Brodtaxe und Gewicht 19 pf. L. 16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen. 2 16 Vor 4kr.ditto. 26 10 Vor 6 kr. ditto. 23 5 14 10 20 6 vI 8

Q.

2) Mark, tpreiſe. Ein Malter Korn. f.
0. 1
50 1 Kof. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. kr. Ein Malter Gerſte 4 1 Kumpf Cobſen 20 Ein Malter Waizen,
1 Kumpf Linſen 26 Ein Malter Spelz .
1 Maas Bierheſe 28 Ein Malter Hafer 50 1
- Kuh=oder Ceiſemiich 32 Ein Malter Rockenmehl 40 1 Pfund friſche Butter. Ein Malter Weißniehl,
Handloͤſe der beſten 16 Ein Kumpf Haſermehl 12 Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck. Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 40 Cier 6 Stück ver Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte; 52 Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 5 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz M.
afer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim
= 30 20 30 2 Amt Dornberg

20 20 20 30 Amt Lichtenberg 4 50 50 50 2 24
50 Amt Pfungſtadt 30 45 2 50 2 Tent Arheilgen 2 20 40 Amt Zwingenberg 10 30 20 Amt Seeheim 4 3 10 2 42
45 [ ][  ][ ]

I. Verpachtung.
Nachdem die hieſige Stadt=Schaafwaide, auf 650 Stuͤck Schaafe in hieſiger
Gemarkung, welche auf Michgelistag dieſes Jahrs leihſaͤllig wird, auf einen
anderweiten ſechsjaͤhrigen Beſtand an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen, die oͤffent=
liche
Verſteigerung erſagter Schaafwaide aber Donnerſtags den 25ten Aprill. J.
auf dem hieſigen Rathhauſe vorgenommen werden ſoll; ſo wird ein ſolches hier=
mit
zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, welche zur gedachten
Schaafwaide Luſten tragen, ſich in dem beſtimmten Termin auf dem hieſigen
Rathhauſe, Morgens um 10 Uhr, einfinden, die alsdann eroͤffnet werdende
Bedingungen vernehmen, und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 30ten Maͤrz 1799.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Johannes Kopp.
II. Verſteigerungen.
Nachdem ſich der Muͤllermeiſter Konrad Berz zu Sensfelden entſchloſſen hat,
ſeine zu Graͤfenhauſen gelegene Guͤter und Hofraith, worauf ein wohl erbautes,
ganz neues Haus ſteht, worinnen 3 Stuben, ſo viel Kammern, und 3 Kuchen;
wie auch Keller und Stallung befindlich, ſamt Scheuer und Stallung, an den
Meiſtbietenden, ſalva ratifcatione, offentlich verſteigen zu laſſen, und zur Ver=
teigung
der Guter Termin auf den 8ten, der Hofraithe und Hauſes aber auf
den 9ten April anberaumt worden; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit die Steigliebhaber in dem anberaumten Termin auf dem Rath=
haus
zu Graͤfenhauſen, Nachmittags 1 Uhr, erſcheinen, die Konditionen ver=
nehmen
und ſodann mitbieten moͤgen. Arheilgen den 30ten Maͤrz 1799.
II. C. Mallinckrodt.
Den 15ten dieſes um 2 Uhr, und die folgende Nachmittaͤge, werden im
Engel allerlei Bettwerk, ein= und zweiperſoͤnige Bettladen, Tiſche, Stuͤhle,
Baͤnke und verſchiedener Hausrath dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
uberlaſſen.
Mondtag den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen folgende, denen
Schuhmacher Wilhelm Draͤſeriſchen Erben gehoͤrige, in hieſiger Gemarkung ge=
legene
Guͤterſtuͤcker auf dem Rathhaus, unter denen bei der Verſteigerung vor=
zulegenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
Im Loͤcherfeld.
Nro. Ruth. Gew.
52. hinter der Prinzenſchanz, bef. Kaſpar Gluͤckert und Niko=
52. 40.
laus Bierach.
25. 82.
53. naͤchſt dem Grohberg, bef. Philipp Haas und Weitzeliſche
Erben.
Im Heinheimer Feld.
1. 134. 18. am alten Meſſeler Weg, bef. des Herrn geheimen Rath und
Staatsminiſter von Heſſe Reichsfreiherrl. Excellenz, iſt
zehendfrei.
12½. 1045. 26. Garten im Breitwieſer Berg, naͤchſt dem Herlenweg, bef.
Herr Hauptmann Hofmann und Chriſtoph Draͤſer, woran
40 Ruthen zehendfrei ſind.
Darmſtadt den 5ten April 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Anno. 1799.
Mit Snchkünſtl Saftiſcka.

N26.

III. Feilgebotene Sachen.
803 Ruthen Acker im Niederfeld in der beſten Lage ſind aus freier Hand
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem ?
Im Birngarten Nro 63. ſind 28 Stuͤck eichenes - ſeit 16 Monaten beſchla=
genes
- Bauholz zu verkaufen.
Alle Sorten von Eiſenwaar und teutſcher Kleeſaamen iſt ſriſch angekommen
und in Nro 528. an der Stadtkirche billigſten Preiſes zu haben.
Bei G. J. Diehl, wohnhaft an dem Schloßgraben, iſt zu haben: Feiner
Chocolade, das Pfund 16 und 18 Batzen. Sehr feine Pouder 10 und 11 Pf.
p. 1 Rthlr. Aechter Weineſſig, die Maas 24 kr., nebſt ganz neuen hollaͤndi=
ſchen
Heringen.
Der Burger und Oelhaͤndler Chriſtoph Dreher, hat Saatkuchen billigen
Preiſes zu verkaufen. Er wohnt bei Herrn Hofjaͤger Beſt vorm Sporerthor.
Ebenfalls hat er auch duͤrre eichene zweizoͤllige Diehle billigen Preiſes zu verkaufen.
Einige Wagen gute kurzverweſene Gartendung ſind zu verkaufen, und zwei
ſehr ergiebige Dunggruben zu verleihn; weßhalb das Naͤhere bei Ausgeber die=
ſes
zu erfahren iſt.
Ein zweiſpaͤnniger Leiterwagen ſtehet zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
In Nro 264. ſind einige Wagen Gartendung zu verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 12ten dieſes Monats wird mit Ziehung der fuͤnften Klaſſe der allhieſi=
gen
Dreizehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Rathhausſaal, Morgens
um halb 8 Uhr der Anfang gemacht, wobei Jedermann nach Gefallen einen Zu=
ſchauer
abgeben kann, und werden die Ziehungsliſten von den in jedem Tag gezo=
gen
wordenen Numern, jedesmal erſt den folgenden Tag ausgegeben. Sodann
ſind zu dieſer Klaſſe noch Ganze, Halbe, Drittels und Viertels Kauflooſe, um
deu im Plan beſtimmten Preis, bei den ſchon bekannten Herrn Kollekteurs,
zu haben. Darmſtadt den 5ten April 1799.
Von Generaldirektions wegen.
Unterzeichnete offerirt ſich, Frauenzimmer=Handſchuhe braun und aſch=
farbig
zu faͤrben, 12 kr. Fleiſchfarbig 16 kr. Roſenroth 20 kr.
Luiſe Florang,
logirt bei Gardereuter Walzin, ohnweit dem kleinen Roͤhrbrunnen.
Nachdem ſich mehrmalen ergeben, daß von meiner Ehefrau oder in deren
und meinem Namen, Geld - ſowohl auf Pfaͤnder, als auf ſchriftliche Verſiche=
rung
aufgenommen worden, ſolches aber jedesmal ohne mein Wiſſen und
Willen geſchehen, und ich der Sache nicht laͤnger nachzuſehen geſonnen bin,
ſo finde ich mich genoͤthigt, hierdurch oͤffentlich bekannt zu machen, daß meiner
Ehefrau, oder einem andern fuͤr dieſelbe oder mich, Niemand Geldoder Geldes=
werth
, weder auf Pfand noch Verſchreibung, noch auf irgend eine Art, vor=
ſtrecken
und geben ſoll: im gegenſeitigen Fall eine ſolche Schuld weder von mei=
ner
Frau noch weniger von mir anerkannt und bezahlt werden wird.
Darmſtadt den 30ten Maͤrz 1799.
Dieterich, Hofſporer.
Im Adler dahier, zwei Stiegen hoch, vorn heraus, ſind vier nebeneinan=
der
befindliche ſchoͤn hell und ſehr geraͤumliche Stuben, wie auch Eine ſehr helle
Kuͤch, Speiskammer und Privet, ſaͤmtlich an einem lichten Vorplatz beiſammen,
ſodann eine groſe verſchliesliche Speicherkammer, Keller und Holzplatz, mit ge=
meinſchaftlicher
Benutzung der Waſchkuͤche, der Pumpe und des geſammelten
Regens verbunden, zu vermiethen.

[ ][  ]

In der alten Vorſtadt Nro 110. iſt die obere Etage des Vorderhauſes zu ver=
miethen
. Sie beſtehet in drei Stuben, zwei Kammern, Küche, Keller, Holz=
plap
und Boden, und kann dis in die Haͤlfte des Junii bezogen werden.
Ein Logis Nro335. am alten Bad, beſtehend in einer Stube, Nedenſtube,
Alkof, Kuͤche, Keller, Holzplatz und einer Kammer auf dem Boden, ſteht zu
verlehnen, und kann in drei Monaten bezogen werden.
(Wegen Mangel des Raums folgt die Waiſinhaus=Nachricht naͤchſtens.)

Angekommene Fremde. Vom 30ten Maͤrz bis den 6ten April 1799.
Herr von Riedeſel, Jagdiunker, in hieſigen Dienſten; Herr Treitlinger, wirtembergiſcher
Hofrath; Herr von Scherer, nebſt Fzwilie, von Mannheim, und Herr
Schmidt, Student, von Gieſen, loziren ſaͤmrlich im Darmſtädter Hor.
Herr Wammersberg, Handelsmann, aus Baiern, und Herr Zanna, Kupferſtichhaͤndler, aus
Tyrol, log. im Schwan.
Herr Georgie, aus Italien, Herr Kerner, ans dem Schwarzwald, und Herr Antoni, aus
Throl, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Balles, Handelsmann aus Italien, logirt im Loͤwen.
Reichart, Bedienter von Colmar, lög. in der Sonne,
Schleſinger, Mahler von Grünſtadt, log. im Anker
Büchler, Handelsmann von Sprensbach, log. im Hirſch=
Loos, Handelsmann aus Tyrol, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Herr Dielean, franzöſiſcher Kurier, kommt von Berlin, den 30ten Maͤrz.
Herr Haub, Hofgerichtsrath, und Herr Depre=, Adminiſtranionsrath, von Heidelberg, den
5ten April.
Herr Creſpel, Thurn und Tayiſcher Regierungsrath, eod.
Ein preuſſiſcher Kurier, kommt von Raſtadt, eod.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 31ten Maͤrz, dem Burger und Güͤrtlermeiſter, Johann Friedrich Schorlammer, ein Sohn:
Karl Auguſt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiier, Johann Peter Ollweiler, eine Trchter: Marie
Hrdwig.
Eodem: dem Schullehrer an allhieſiger Stadtfreiſchule, Herrn Johann Ludwig Sprenger,
zwillingstoͤchter: Sophie Henriette Karoline und Nuguſte Wilhelmine Marie.
Eodem: dem Burgeru. Weißbindermeiſter, Chriſtoph Kuhnly, eine Tochter: Annt Margarethe.
Din zten April, dem Fürſtl. Chaiſinwaͤrter, Johann Andreas Rückert, ein Sohn: Gortleb
Thriſteph Juſius
Den 3ten, dem Färſtl. Horsath und Regietungsadvokat, Herrn Georg Friedrich Sell, eine
Tochter: Luiſe Th odore Eeniſtine.
Den 5ten, dem Burget, Kauf= und Handusmann, Herrn Johann Philipp Siebert, eine
Tochter: Marie Withelmine.
Kopulirte.
Den 31ten Mürz, Metſiter Cchriſian Gottieb Dinner, Burger und Kürſchner alitdier, weiland des Lataratirete=
walters
; Georg Denners, zu Breßtau; himterleſſener ehelah r Sohn; und Falbarthr Mag=
dalens
, welland des Mousnnetits allhier, Georg Schad, hinterlaſiene Miſtcde.
Beerdigte.
Den 3rten Mürz, Marte Varbata, des Burstrs und Schuedermeiſtes, Jokann Geeg Watter, Chekan=
63 Jahre und 21 Tage alt.
sddem: Johannes 7ethſtein, ein frans. Spra hmeiſier von Nioderſultzbach in dem Elſaß, 29 Jahte und 28 Jage alt.
Ten1ten April, dem Burger, Puf= und Waſſenſchmied, Joh. Martin Pfeiſſer, ein Gohn, 1 Jahr und 16 Wochen alt.
Den 21en, ein nnebelicher Sohn, 13 Wochen alt.
Ten aten, dem Burger und Schneidermeiſ r. Fran= Chriſtian Werner, ein Sohn, 3 Jabrs 4 Monate u. 11 Tage alt.
Eodem: dem Fürſil. Vrorektor au alieſigem vädagog, Herrn Johann Georg Zimmermann, eine Tochter:
1 Lahr und 12 Monate alt
Den 5ten, des weiland Burgers und Zinnknopfmachers, Johannes Pfiyne=, binterlaſſene Wittwe, 58 Jahre und
Tocealt.
Eodem: aus der Armnenkaſte; Ludwig Cton, Mautermeiſter dahier, 66 Jahre, 1 Monat und 16 Tagze alt.
Den 6ten, dem Beiſaß, Johann Leonhard Amend, ein todtgebohrner Sohn.