Darmstädter Tagblatt 1799


18. Februar 1799

[  ][ ]

26

Wt SAräzzrl =

Anno 1799.

den 18. Febr.

No. 7.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch.
1
- Schaaffleiſch
1

Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl
Pfund Speck
=
Nierenfett
Hammelsfett,
1
1 Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe
12 bi=
Ein Kalbsgelung

Ein Harnmelsgelung

PfurD Ochſengelung

1 Slllzor.
=
1 Exatwuͤrſte
- Leber=u. Blutw.
Eine geſ. 2der ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
LLoLz.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
Lr.

Lr. pf Ein Hammelskopf Ein Kaldsfuß 6 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; außer dem Hauſe 5 1 Maas Jung=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 1 Brodtaxe und Gewicht. pf. L. 16 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 24 16 Vor 4kr. ditto 1 26 18 Vor6kr. ditto.. 2 18 Vor12kr. ditto.. 5 14 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesdrod 10 Vyr 2kr. Litto.

20 Vor 1kr. Waſſerwick. 13 Vor 1kr. Milchweck 3 VVor 1kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod, ſoll 8 ten 9 Kr. 2 Pf.

O.

Ein Malter Korn. fl
4 kr
92 Ein Malter Gerſte 2 42 Ein Malter Waizen 6 30 Ein Malter Spelz
= 2 49 Ein Malter Hafer 33 Ein Malter Rockenmehl = 40 Ein Malter Weißmehl 8 Ein Kumpf Hafermehl 28 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 40 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte 521

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter..
Handkaͤſe der beſten
1
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 3 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartofſeln

Fruchtpreiſe

M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.

von nachſtehenden Aemtern: fl. * fl. kr. fl. Pi. 1fl. kr.
2. fl. ſr. Amt Rüſſelsheim . . Amt Dornberg 6 2 50 30 Amt Lichtenberg
3 45 . 55 17 45 Amt Pfungſtadt, 45 2 50 1 Tent Arheilgen 15 15 2 50 2 Amt Zwingenberg 50 50 2 45 2 30 [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Spenglermei=
ſters
Krumbholz dahier aus irgend einem rechtlichen Grund Anſpruͤche zu haben
vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ſolche a dato in 4 Wochen Unter=
ſeichnetem
entweder in Selbſtperſon, oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte
anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins aber
gewaͤrtig zu ſeyn, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern praͤcludirt werden
ſollen. Darmſtadt den 6ten Febr. 1799.
Vermoͤge Auftrags
F. C. Helffmann.
II. Verſteigerungen.
Mittwochs den 20ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus
zur Krone, nachſtehende Immobilien freiwillig, oͤffentlich unter annehmlichen Con=
ditionen
verſteigt werden, als:
a.) Das dem verſtorbenen Burger und Zimmermeiſter Kaſper Gluͤckert zu=
gehoͤrig
geweſene, in der Gloͤckereck zwiſchen dem Viehhofwirth Georg
Friedrich Kloͤß, und dem Ackermann Philipp Moͤßer gelegene Wohnhaus
und Hofraithe, welches in dem beſten Zuſtand iſt.
b.) Deſſen Zimmerplatz vor dem neuen Thor; in welchem ein Haͤuschen
und ein Schoppen ſich befindet, und 57 Ruthen haͤlt.
c.) Nro. 66 et 67. 122 Ruthen Acker in der 13ten Gew. des Niederfelds
zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, iſt zehendfrei, bef.
Henrich Klein und Andreas Fay.
a.) 80 Ruthen Acker im Laͤcherfeld in der 52ten Gew. hinter der Prinzenſchanz
gegen der Hohenſtube, bef. Konrad Krecklers Erbe.
e.) Nro. 1. 83 Ruthen Wingert in der 31ten Laag auf dem Bußenberg,
bef. Ludwig Wetzel und Balthaſer Wiedemann, welcher mit einem wohl=
gebauten
Haͤusgen und ſehr ſchoͤnen tragbaren Obſtbaͤumen verſehen iſt.
Welches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 9ten Febr. 1799.
Sodann wird in eben dieſem Termin verſteigt:
Ein Baumſtuͤck nebſt ohngefehr 152 Morgen Wingert in der 35ten Laag
Wingerten im Oberfeld am heiligen Kreuz rechter Hand des Brunnens Nro. 8.
184 152 Ruthen haltend, bef. Nikolaus Bierach und Ludwig Schwarz, welches
mit einem Haͤuschen verſehen, mit 6 groſen des beſten Obſtes Apfelbaͤumen,
8 kleinen ditto, 8 Birnbaͤumen, nebſt vielen Zwetſchgen= Pflaumen= Aprico=
ſen
= Rindklauen= und Mirabellenbaͤumen beflanzt iſt.
Darmſtadt den 9ten Febr. 1799.
Da das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Spenglermeiſter Krumbholz
gehoͤrige, in der ſogenannten Holzſtraſe zwiſchen dem Huthmachermeiſter Heß
und dem Schmiedmeiſter Amend gelegene Wohnhaus, um die Erben gehoͤrig
auseinanderſetzen zu koͤnnen, Mondtags den 26ten Febr. Nachmittags um 2 Uhr
auf hieſigem Rathhaus, unter den alsdann bekannt zu machenden Bedingungen,
und unter Vorbehalt der Ratification, an den Meiſtbietenden öffentlich ſubha=
ſtirt
werden ſoll; ſo wird ſolches den Kaufluſtigen zur Nachricht hierdurch bekannt
gemacht. Darmſtadt den 6ten Febr. 1799.
Vermoͤge Auftrags
F. C. Helffmann.

[ ][  ][ ]

Anno 1799.

26.

den 1.
Mit Crcti-cl 2afiſ-

Da das in der Caplaneigaſſe zwiſchen dem Handelsmann Caſtritius und
Unteroffizier Geoͤrg gelegene Wohn= und Brauhaus, naͤchſtkommenden Land=
bettag
den 6ten Maͤrz, Morgens 10 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, unter
den dabei bekannt gemacht werdenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt werden
ſoll; ſo wird dies zu Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 15ten Febr. 1799.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
III. Feilgebotene Sachen.
Des weiland hieſigen Burgers Leonhard Wolfen Wittwe, am alten Bad
wohnhaft, iſſ geſonnen, ihr in der Beſſunger Gemarkung, an dem Niederram=
ſtaͤdter
und Heerd=Weg, neben Herrn Kammerrath Reuling und Mehlhaͤndler
GBloͤckner gelegenes, theils mit Obſtbaͤumen theils zu Wingert angelegtes 348 Ru=
then
haltendes Stuͤck Feld, ſo 8 Alb. 4 Pf. Beed und 1Simmer Korn zur Fürſtl.
Kollektorei giebt, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich alſo bei
derſelben melden, und das Weitere vernehmen.
Ein Garten am Liebfrauenpfad, welcher mit einem neu gebauten Haͤuschen
und guten Brunnen verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber die=
ſes
ſagt von wem.
Nahe vorm neuen Thor iſt ein Garten zu verkaufen, welcher viele Obſtbaͤume
und Weinreben, einen Brunnen und ein Hauschen hat. Ausgeber dieſes ſagt bei
wem.
Zwei neue nußbaumene Commode, jedes mit 3 Schubladen, ſtehn zu ver=
kauſen
. Ausgeber dieſes ſagt wo.

IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 11ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Dritten Klaſſe der allhieſſ=
gen
Dreizehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte gegen Ruͤckgabe der Original=
billets
plansmaͤſig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der Vierten
Klaſſe geſchiehet den 11ten des naͤchſtfolgenden Monats Marz.
Darmſtadt den 13ten Febr. 1799.
Von Generaldirektions wegen.
Es iſt vorige Woche ein gelbſeidner Arbeitsbeutel, mit einem wollenen Strick=
zeuge
verloren worden. Der Finder wird gebeten, ihn gegen ein Trinkgeld in der
Buchdruckerei abzugeben.
Ich Endesunterzeichneter habe in meinem Vorderhaus, einen Stock hoch,
neben einander zwei Zimmer, eine daran ſtoſſende Kammer und Küche, einen
Antheil verſchloſſenen Keller und Holzplatz zu verlehnen; desgleichen im daran
ſtoſſenden Nebenbaͤuchen eine Stube, Kammer und Kuͤche, und koͤnnen ſolche
in 3 Monaten bezogen werden. Noch erwaͤhne die gute Eigenſchaft des Haus=
brunnens
und Waſchkuͤche. Darmſtadt den 16ten Febr. 1799.
H d r i ch.

[ ][  ]

Angekommene Fremde:
Vom 9ten bis zum 16ten Febr. 1799.
Herr von Geismar, Obriſtlieutenant, von Hanau, logirt im Trauben.
Herr Aſcher, Handelsmann von Homberg, logirt im Schwan.
Herr Primaveſi, von Hanau, Herr Kerner, aus dem Schwarzwald, Herr Klein,
und Herr Schedel, von Baden, Handelsleute, logiren im
roͤhlichen Mann.
Herr Habe, Handelsmann von Neurath, log. in der Krone.
Herr Schleſinger, Mahler von Grünſtadt, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Hauſen, kurmainziſcher Oberforſtmeiſter, den 9ten Febr.
Herr Buchholz, kurpfaͤlziſcher Kriegskommiſſaͤr, eod.
Herr Graf von Weſtphalen, kaiſerl. koͤnigl. Miniſter, den 10ten.
Herr Kornbeck, Amtspfleger, und Herr Aulber, Scribent, von Hornberg, den
12ten.
Herr Schuſter, Amtspfleger von Albersbach, eod.
Herr Dintal, Chevalier aus England, den 15ten.
Frau von Verteil, geht nach Paris, eod.
Herr Weller, Lieutenant in hieſigen Dienſten, eod.

Getaufte, und Kopulirte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 9ten Febr., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Kohrhoff, ein
Sohn: Johann Kaſpar.
Den 13ten, dem Fuͤrſtl. Hofjaͤger, Herrn Philipp Jakob Wegner, ein Sohn:
Johann Wilhelm Ernſt.
Den 16ten, dem Burger und Weißgerbermeiſter, Paulus Gervinus, ein Sohn:
Friedrich Adam.
Kopulirte.
Den 10ten Febr., Meiſter Johann Daniel Pfell, Burger und Schneider dahier,
des Gemeindsmanns, Heinrich Pfeil, zu Wittelsberg in
Heſſencaſſeliſchen, ehelicher Sohn; und Anne Marie, des
Burgers und Tuchmachermeiſters, Johann Wilhem Loͤber=
juͤngſte
eheliche Tochter.
Bei der reformirten Gemeinde wurden kopulirt:
Den 11ten Febr., der dahieſige Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Vil=
zenz
Raquet, ein Wittwer; und Eliſabethe Dorothee, des
verſtorbenen Fuhrmanns, Johannes Jacobi dahier, hinter=
dlaſſene
Wittwe.