Darmstädter Tagblatt 1799


14. Januar 1799

[  ][ ]

Anno 1799.

den

Anno 1799.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po

den 14. Jan.

1

1

1

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch .
Schaaffleiſch
1 Schweienfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck.

Lierenfett.
1
2

Hammelsfett
1

.
*
Schwemenſchmalz.
Ein Kaldsgekroͤſe
12 bis
Ein Kalbsgelung .
Tin Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
=

Suͤlzen
1
.
Bratwuͤrſte
1

1 Leder= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche P=

Meons
15
18
16
16
18
18

Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dim Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe!
Brodtaxe und Gewicht.

2

2) Mark

Ein Malter Korn.

Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe.
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Fruchtpreiſe

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim

fl.
3
6
2
7
L

kr.
3
52
45
52
40
40
32
48

pf
Vor 2 kr. Brod ſoll wieçen
Vor 4kr. ditto
Vor 6kr. ditto
Ver 12kr. ditto.
Vor 1kr. Kümmel=oder
Gemiſchtesdrod..
Vor 2 kr. ditto.

Ver 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck .
Vor 1kr. Milchbrod
ſEin funfpfuͤndiger Laib Brod
ten 10 Kr.
zeideputation dahier.

Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl
1
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- Handlaͤſe der beſten
1
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck,
Eier 3 Stuͤck vor.
Ein aufgeſezter Kumpf Karteffen

n: M. Korn. M.Gerſte M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. A. kr. fl. kr. [ fl. 1kr. fl. kr. p.
9
30

45
30 10 10 40 2 30 20 10 10 2 50 2 20 50 50 4 50 3 50 3 2 50 [ ][  ][ ]

I. Verſteigerungen.
Naͤchſtkommenden Dienſtag den 15ten Jan., Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
in der Behauſung des Georg Peter Schneiders Wittwe Nro 370. ein brauchba=
res
Zugpferd, nebſt dazu gehoͤrigem Pferdsgeſchier, ein Wagen mit zwei Paar
Leitern, ein Schaalkarren, nebſt Egge und Pflug, an den Meiſtbietenden gegen
gleich baare Bezahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Jan. 1799.
Kuͤnftigen Mittwoch den 16ten Jaͤnner, Nachmittags um 2 Uhr, ſoller
an dem Beſſunger Thor, in dem Stadtzwinger, eine Parthie acht= und neun=
ſchuhige
eichene Planken, Viertelhundertweiß, an die Meiſtbietende gegen baare
Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Jaͤnner 1799.
Von Stadtraths wegen.
Enßling.
Mittwochs den 16ten Jaͤnner, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen die Kaſten=
fruͤchte
, naͤmlich Korn, Gerſte, Spelz, Hafer, in dem Wirthshaus bei dem
Kaſtenmeiſter Schaffner verſteigt werden. Wolfskehlen den. 2ten Jaͤnner 1799.
II. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Inder Heyeriſchen Buchhandlung iſt angekommen und zu haben:
Wagners Lehren der Weisheit und Tugend, 3te verb. Aufl. 8. Leipz. 799. 36kr.
Nro 9345 ein Drittel in der Frankfurter Klaſſenlotterie, und 5880 ein
Drittel in der hieſigen Klaſſenlotterie, ſind verloren worden, fuͤr deren Ankauf
gewarnt wird.
Es erbietet ſich Jemand, ſowohl im Schoͤnſchreiben, als Orthographie und
Rechnen Unterricht zu geben. Ausgeber dieſes giebt weitere Nachricht.
Im Birngarten Nro 53. wird buchene Aſche, das Simmer um 12 kr., zu
kaufen geſucht.

III. Waiſenhaus=Nachricht.
Aus ſchuldiger Dankbarkeit und zum Ruhm deren Geber werden anmit die
im 4ten Quartal 1798 eingekommene ehriſtliche Beiſteuern zum Unterhalt derer
vielen armen Waiſen bekannt gemacht; naͤmlich:
Den 2ten Oet., von einer hohen Geſellſchaft, 165 fl. Den 6ten, von Mi=
chael
Reinhardt zu Leeheim legitt 3 fl. Eod. dem Metzgermeiſter Buͤchler zur
Leiche zu ſingen, 48kr. Den 10ten, von Frau Hofagentin Hirſch Kaula uͤber=
ſchickt
, 25 fl. Den 24ten, das Lied zu ſingen: Nun danket alle Gott! 30 kr.
Den 27ten, des Schreinermeiſter Federlings verſtorbenem Sohn 2 Lieder zu
ſingen, 30 kr.
Den 7ten Nov., dem ledig verſtorbenen Joh. Ad. Heil zur Leiche zu ſingen, 1fl.
Den 25ten, der verſtorbenen Frau Amtsſekretaͤr Hartigin das Lied Nro 250. zu
ſingen, 1fl. Den 29ten, dem Spenglermeiſter Krumholz 2 beſtimmte Lieder zu
ſingen, 1fl.
Den 2ten Dec., am 1. Advent von einem Waiſenfreund zu Goddelau geopfert,
2 fl. Den 4ten, die von der ledig verſtorbenen Anna Margaretha Diehlin zu
Goddelau legirte 10 fl. Den 9ten, als am 2ten Adbent, daſelbſt geopfert, 1fl.
Den 11ten, das Vermaͤchtniß der Frau Hofjaͤger Finkin mit 5 fl. Den 16ten,
um Fuͤrbitte fuͤr ein krankes Kind in der Stadtkirche geopfert, 24 kr. Den 24ten,

[ ][  ][ ]

Anno. 1799.

den 1.

von einem Kauf, 1 fl. 2212kr. Den 31ten, des Schuhmacher Draͤſers Wittwe
zur Leiche zu ſingen, 30kr. Eod. von Ottilia Bonnin zu Leeheim vermacht 5 fl.
Von der ſeel. verſtorbenen Frau Oberhofmeiſterin von Schrautenbach ruͤhmlichſt
legirt 300 fl. nebſt dem Zins vom 6ten Febr. bis 31ten Dec. Von Konrad
Lorch zu Oberbreidenbach, Oberamts Alsfeld, legirt 5 fl. - Im Opferſtock
fanden ſich 4 fl. 19 kr.
Auch dieſe ehriſtliche Beitraͤge laſſe dir, o groſer Gott! in Gnaden wohlge=
fallen
, vergelte ſie denen Gebern durch Erfuͤllung deiner troſtreichen und ſe=
gensvollen
Verheiſſungen reichlich, und nimm die arme Waiſen auch fernerhi=
in
deine vaͤterliche Vorſorge, damit dieſen auch in Zukunft die noͤthigen Be=
duͤrfniſſe
angeſchafft werden koͤnnen.

Angekommene Fremde:
Vom 5ten bis zum 12ten Jan. 1799.
Herr Miller, Herr Franz, und Herr Hoffmann, Kaufleute von Frankfurt, lo=
giren
im Trauben.
Herr Reinecke, Hofrath von Neuſtrelitz; Herr Marchand, Fuͤrſtl. Thurn und
Taxiſcher Hofclaviermeiſter; Herr Falk, von Neuſtadt, Herr
Aumann, und Herr Vollhard, von Frankfurt, Kaufleute,
log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Bern, Zahnarzt von Berlin, und Herr Pancraz, Handelsmann von Prag,
log. im Schwan.
Herr Primaveſi, Handelsmann von Hanau; Herr Helder und Conſorten, Lein=
wandhaͤndler
von Bielefeld, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Stoͤlzel, Kaufmann aus Sachſen, logirt im Löwen.
Herr Schleſinger, Mahler von Grünſtadt, log. im Anker.
Herr Pancraz, Handelsmann aus Boͤhmen, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Gerau, franzoͤſiſcher Kurier, geht nach Berlin, den 5ten Jan.
Herr Eckel, Kapitain, und Herr Will, Doktor, von Frankfurt, den 6ten.
Herr Zuehl, Regierungsrath von Bingenheim, den 7ten.
Herr von Reineck, waldeckiſcher Kammerjunker, den 10ten.
Herr Graf von Weſtphalen, von Hildesheim, eod.
Herr von Sonntag, kurtrieriſcher Geſandter, den 11ten.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 6ten Jan., ein unehelicher Sohn: Philipp Jakob.
Den 8ten, dem Burger und Glaſermeiſter, Johann Philipp Valentin Almann,
eine Tochter: Reinhardine Eliſabethe.
Den 10ten, dem Burger und Ackermann, Johann Daniel Friederich, eine
Tochter: Marie Katharine.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Peter Keller, ein Sohn: Jo=
hann
Peter.
Den 12ten, dem Burger und Gaͤrtner, Friedrich Paul- Weber, eine Tochter:
Dorothee Antonette.

[ ][  ]

Kopulirte.
Den 6ten Jan., Meiſter Ludwig Valentin Zirkel, Burger und Weißbinder all=
hier
, des allhieſigen Burgers und Weißbindermeiſters, Lud=
wig
Zirkel, aͤlteſter ehelicher Sohn; und Katharine Eliſabethe,
des allhieſigen Herrſchaftl. Kutſchers bei Seiner Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht dem Prinzen Friedrich, Johann Adam Schwarz=
aͤlteſte
ehliche Tochter.
Eodem: Heinrich Philipp Fuchs, Fürſtl. Saalwaͤrter allhier, ein Wittwerz.
und Eliſabethe, des allhieſigen Burgers und Gaͤrtners, Jo= Friedrich Stroͤhmer, aͤlteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 6ten Jan., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Nikolaus All=
mann
, ein Sohn, 4 Jahre, 3 Monate und 27 Tage alt.
Den 8ten, Katharine Barbara, des Burgers und Schloſſermeiſters Grieb da=
hier
, Ehefrau, 65 Jahre, 11 Monate weniger 4 Tage alt.
Den 12ten, Frau Sophie Juliane Karoline, des weiland Fürſtl geheimen Re=
gierungsraths
, Herrn Friedrich Theophil Schmidt, hinter=
laſſene
Frau Wittwe, 59 Jahre, 10 Monate und 20 Tage alt.

Fortſetzung des Katalogs uͤber die Heyeriſche Leſebibliothek.
435. Fortgeſezte Durchfluͤge durch Deutſchland. 436 und 437. Die Ge=
ſpenſter
, 2 Baͤnde. 438. Gianetta Bonelli. 439. Die Familie im Schwarz=
walde
. 440. Franz von Sickingen. 441. Original=Novellen. 442. Reiſe der
hollaͤndiſchen Geſandtſchaft nach China. 443. Von Geiſt, Herz . 444. Die
Spanier in Peru. 445½ Die Franzoſen; in Saarbruͤcken. 446. Die Fran=
zoſen
in Franken. 447. Die Zauberin Sidonia. 448, 449 u. 450. Der Verlobte
zweier Braͤute, 3 Baͤnde. 451, 452 u. 453. Forſters Anſichten vom Niederrhein,
3 Bde. 454, 455. 456u. 457. Goethe's alte Schriften, 4 Bde. 458, 459, 460,
461, 462u. 463. Die juͤngſten Kinder meiner Laune, 6 Bde. 464, 465, 455, 467,
468, 469, 470, 471, 472 u. 473. Bibliothek der Romane, 21 Thle. 474. Die Ver=
ſchwoͤrung
des Fiesko. 475, 476, 477, u. 478. Gedichte von Nicolai, 9 Theile.
479. La Fayette als Staatsmann. 480. Gallerie merkw. Frauenzimmer. 481.
Der Menſch u. die Helden. 482. Die Geſundbrunnen. 483. Die Verſchwoͤrung
v. Venedig. 484, 485. 486u. 487. Heinrich, eine Geſch. v. Kumberland, 4 Bde=
488u. 489. Seſoſtris Pharao v. Mizraim, 2Bde. 490. Reiſe meines Vetters.
491. Beckers Reiſe durch das Departement vom Donnersberg ꝛc. 492. Ruheſtun=
den
fuͤr Frohſinn ꝛc. 2rBd. 493u. 494. Julius, 2 Bde. 495. Aegypten. 496.
Hagemanns Schauſpiele. 497, 498 u. 499. Volksmaͤhrchen der Deutſchen, 5Thle.
500. Stunden fuͤr die Ewigkeit gelebt. 501u. 502. Erzaͤhlungen v. Laſontaine,
2 Bde.