Darmstädter Tagblatt 1799


07. Januar 1799

[  ][ ]

Anno 1799.

den

Anno 1799.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po

den 7. Jan

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BLati.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1

1
1

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
=
Hammelfleiſch.
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck.

Nierenfett.


Hammelsfett
4

1
- Schweinenſchmalz
12 dis
Ein Kalbsgekroͤſe-
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
1

Bratwurſte
1
4 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol

kr. pf 10 2 19 18 16 16 18 18½

1
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außet dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe!
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L..
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
Vor 4kr. ditto.
26

Vor 6 kr. ditto.
1
223
Vor12kr. ditto.
14
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
10
Vor 2 kr. ditto
20
Vor 1kr. Waſſerweck.
6
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
1
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 9 10 Kr.
zeideputation dahier.

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte

Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz .
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmebl

Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

fl. kr. I 2 2 50 6 9 50 2 38 40 3. 46 1

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
=
1 Kumpf Linſen
1
Maas Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 - Handiaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
ſCier 3 Stuͤck ver
Einaufgeſezter Kumpf Kartoffeln

r.
30
28
30
32
(
20
1
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt,
Cent Arheilgenſil
Amt Zwingenbhrg
Amt Seeheim

M. Korn. M.Gerſte M. Waiz. M. Speltz. M. Hafer. H. kr. N. kr. K. kr. fl. kr. fl. kr. p. 4
30
10 45
30 5 10 9 10 G 35 30 20 10 G o 41 4½ 10 50 20 9 45 50 2 50 3 2 50 [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des im Juni dieſes Jahrs zu
Oberramſtadt, Amts Lichtenberg, verſtorbnen Fuͤrſtl. Hofrath und Kaufmann
Wachter's rechtliche Anſpruͤche zu formiren - und ſolche weder bei Fuͤrſtl. Re=
gierung
noch bei endes unterzeichnetem Commiſſario bis jetzt angezeigt und li=
quidirt
haben, werden hiermit edialiter vorgeladen, a dato innerhalb ſechs
Wochen ſothane ihre Rechtszuſtaͤndigkeiten entweder in Selbſtperſon oder durch
Bevollmaͤchtigte bei endesunterzeichnetem Commiſſario ſo gewis anzuzeigen, und
richtig zu ſtellen, als ſie nach Verlauf dieſes Termins nicht weiter damitgehoͤrt,
ſondern praͤcludirt werden ſollen. Darmſtadt den 15ten Decemb. 1798.
Von Regierungs=Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Mittwochs den 9ten Januar 1799 Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem
Gaſthaus zur Kron, nachſtehende in hieſiger Gemarkung gelegene Feldguͤter oͤf=
fentlich
unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedin=
gungen
an den Meiſtbietenden verſteigt werden, als:
Nro. Ruth. Gew.
11 138¾ 28 im Oberfeld am Scheftheimer Weg linker Hand, bef.
Georg Nungeſſer und Georg Dillmann, giebt 1 Kumpf
2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei, und 2 Alb. 5 Pfenn.
Martinszins.
37 hinter dem Bangert wieder angefangen, bef. Chriſtoph
60
9
Gunſten Wittib und Henrich Reitz.
ein Baumſtuͤck im Oberfeld, welches mit vielen ſchoͤnen
200
Obſtbaͤumen, einem Haͤusgen, einer Obſtdoͤrre und Ein=
fahrt
verſehen, bef. Michel Orth und Ludwig Wambold
Welches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 29ten Decemb. 1798.
Mittwochs den 9ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll ebenfalls in dem
Gaſthaus zur Krone, die neben der Ewaldiſchen Wittwe ihrer Wohnung gelege=
ne
, im beſten Stand ſich befindende, Scheuer, hinter welcher auch ein Gaͤrtchen
gelegen, unter ſehr annehmlichen bei der Verſteigerung bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen an den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches man de=
nen
Liebhabern hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt macht, daß ſie die Scheuer
vorhero beaugenſcheinigen koͤnnen. Darmſtadt den 4ten Jaͤnner 1799.
Kuͤnftigen Donnerſtag den 10ten dieſes, ſollen des Morgens um 9 und
Nachmittags um 2 Uhr in dem F. Paͤdagog, und zwar in der Wohnung des
verſtorbenen Herrn Cantor's Portmann, Kleider, Weißzeug, Holzwerk und al=
lerlei
Hausrath, ſodann ein Oberndoͤrferiſches Haͤmmerchen=Clavier, an den
Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 4ten Jaͤnner 1799.
Der zu einer Weinwirthſchaft eingerichtete, 225 Ruthen haltende, Boͤhleriſche
Garten, wird den 10ten Januar um 2 Uhr im Engel unter annehmlichen Bedin=
gungen
dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen.
Mittwochs den 16ten Jaͤnner, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen die Kaſten=
fruͤchte
, naͤmlich Korn, Gerſte, Spelz, Hafer, in dem Witthshaus bei dem
Kaſtenmeiſter Schaffner verſteigt werden. Wolfskehlen den. 2ten Jaͤnner 1799.

[ ][  ][ ]

den 1.

26

Anno 1799.

III. Feilgebotene Sachen.
Ein nahe vorm neuen Thor liegender Garten, welcher mit Weinreben und
vielen Obſtbaͤumen angepflanzt, auch mit einem Haͤuschen und Brunnen verſe=
hen
, iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Bei Handelsmann Jakob Weber iſt nun wieder von dem bekannten guten
Ruͤßler Jagdpulver billigen Preiſes zu haben.
Es iſt bei mir, in des Handelsmann Emmerichs Behauſung, Salz zu be=
kommen
, welches meinen Freunden zur Nachricht dienet. Korndoͤrffer.
Ein Haͤmmerchen=Clavier iſt billigen Preiſes zu verkaufen. Ausgeber die=
ſes
ſagt bei wem.
IV. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß den 1aten dieſes Monats
die Ziehung der Zweiten Klaſſe der allhieſig Dreizehenten Klaſſenlotterie, wie ge=
woͤhnlich
in dem Saal auf allhieſigem Rathhauſe geſchiehet, womit Morgens um
8 Uhr angefangen wird, und zu welcher noch ganze, halbe, drittels und vier=
tels
Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kol=
lekteurs
zu haben ſind. Darmſtadt den 5ten Jaͤnner 1799.
Von Generaldirektions wegen.
Unterzeichneter macht einem geehrten Pudlikum bekannt, daß er des Kilian
Datz Fuhrwerk an ſich gekauft und woͤchentlich zweimal nach Frankfurt faͤhrt.
Er bittet um geneigten Zuſpruch und verſpricht die promteſte Bedienung.
Johann Peter Gelfius.
Einem geehrten Publikum mache ich andurch bekannt, daß ich ſeit 14 Tagen
meinen Laden geoͤffnet habe, und nunmehr nicht allein mit allen Sorten von
Spezerei=, ſondern auch Conditorei=Waaren gegen die billigſte Preiſen zu die=
nen
im Stande bin.
Ich empfehle mich dem geneigten Zuſpruch deſſelben, und verſpreche in al=
len
Ruͤckſichten gute Behandlung. Darmſtadt den 4ten Jan. 1799.
Johann Valentin Schmitt, Spezereihaͤndler und Conditor,
wohnhaft auf dem Ritzſtein dahier.
Es werden 400 fl. gegen gerichtliche ſichere Hypothek nach Ruͤſſelsheim zu
leihen geſucht. Der Leiher iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Es wird ein runder gegoſſener Ofen, von maͤßiger Groͤße, zu kaufen geſucht.
Das Naͤhere erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Es wird ein gutes Porte Piano zu leihen geſucht; bei Ausgeber dieſes er=
faͤhrt
man das Weitere,
In der kleinen Ochſengaſſe beim Schuhmacher Heß iſt ein Logis auf der Erde
zu vermiethen; es beſtehet in 1 Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Platz zu Holz.
Es wird eine treue Dienſtmagd geſucht, die mit der haͤuslichen Aibeit um=
zugehen
weiß. Bei wem, iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
(Die Waiſenhaus=Nachricht folgt wegen Mangel des Raums naͤchſtens.)

Angekommene Fremde. Vom 29ten Dec. 1798. bis den 5ten Jan. 1799.
Herr v. Reineck, Waldeckiſcher Kammerjunker, logirt im Trauben.
Herr Reinecke, Hofrath, von Neuſtrelitz; Herr Zuehl, Regierungsrath, von Bingenheim,
und Herr Ramm, Kammermuſikus, von München, logiren im Darmſtadter Hof.
Herr Herrmann, Handelsmann, aus Enningen, logirt im Schwan.
Herr Brema und Brocado, aus Italien; Herr Primaveſi, aus Hanau, Handelsleute, log.
im froͤhlichen Mann.
Herr Schleſinger, Mahler, von Grünſtadt logirt im Anker.
Herr Tyaum, Haͤndelsmann, aus Unterasform, logirt im Hirſch.
Herr Herbold, Handelsmann, von Weiſenau, logirt im Viehhof.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiste Fremde.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Fr iedrich von Heſſen=Homburg, k. k. General, benebſt
Dero Herrn Bruder, Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, den 27ten Dec.
Herr von Marſchall, Geheimerraͤth, von Naſſau=Uſingen, den 30ten.
Herr von Krug, Regierungsrath, von Gieſen, eod
Herr von Welling, Oberforſtmeiſter, non Oberroßbach, den 31ten.
Herr Graf von Witgenſtein, Generalmajor, in hieſigen Dienſten, den 2ten Jan.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 30ſten Dec. 1798, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Georg North, eine
Tochter: Suſanne Marie.
Den 1ten Jan. 1799, dem Burger und Seidenfaͤrber, Joſt Diebel, ein Sohn: Johannes.
Den 3ten dem Burger und Schneidermeiſter, Georg Samuel Schloſſer, eine Tochter: Char=
lotte
Friederike Erneſtine.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Heinrich Beyl, ein Sohn: Johann Georg.
Den 4ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Wilhelm Schneider, eine Tochter: Anne
Margarethe.
Den 5ten, ein unehelicher Sohn, Namens: Karl.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 3ten Jan., dem Burger und Weißbinder, Georg Adam Haberman, ein Soͤhnlein: Pe=
ter
Anton.
Kopulirte.
Den 30ſten Dec. 1798, Meiſter Johann Leonhard Bachmeier, Burger und Metzger dahier,
weiland des geweſenen Burgers und Metzgermeiſters, Johann Philipp Bachmeier,
hinterlaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn; und Margarethe, weiland des geweſenen Ge=
meindsmanns
und Muͤllermeiſters, Chriſtoph Bormann zu Stockſtadt, hinterlaſſene
eheliche Tochter.
Den 3ten Jan. 1799, Herr Johann Heinrich Ballemberger, Burger und Gaſthalter zum ro=
then
Ochſen dahier, Herrn Georg Heinrich Ballemberger, Rathsverwandten und Weg=
und Steginſpektors zu Ansbach, zweiter ehelicher Sohn; und Jungfer Juliane Mar=
garethe
, des verſtorbenen Burgers und Gaſthalters zum rothen Ochſen, Herrn Johann
Jakob Foͤrſter, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 30ſten Dec. 1798, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Michael Schwab, eine
Tochter, 2 Jahre, 4 Monate und 23 Tage alt.
Den 31ſten, Margarethe Eliſabeth, des gewejenen hieſigen Amtsboten, Chriſtoph Wenzel,
hinterlaſſene Wittwe, 68 Jahre und 3 Monate alt.
Den 1ten Jan. 1799, Marie Jakobe, des verſtorbenen Burgers und Schumachermeiſters, Jo=
hann
Wilhelm Traͤſſer, hinterlaſſene Wittwe, 60 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt.
Den 2ten, dem verſtorbenen Burger und Beckermeiſter, Johann Jakob Friedrich, ein Sohn:
2 Jahre weniger 11 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Jakob Moͤſer, ein Sohn, 20 Tage alt.
Eodem: die Hoſpitalitin, Eliſabeth Stumpfin, 68 Jahre alt.
Den 4ten, dem in hollaͤndiſchen Dienſten geſtandenen Hauvtmann, Herrn Ludwig Balthaſar
Weiz, ein Sohn, 3 Monate weniger 4 Tage alt.
Eodem: Katharine Müllerin, gebürtig von Frankfurt am Main, 6o Jahre weniger1 Monat alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 2ten Jan., dem dahieſigen Kaufmann, Herrn Philipp von Bihl, ein Sohn, Johann
Ludwig, 18 Jahre und 10 Monate alt.
Fortſetzung des Katalogs uͤber die Heyeriſche Leſebibliothek.
415. Sahir, Eva's Erſtgebohrner. 416 u. 417. Adelheit von Klarenz,
2 Baͤnde. 418. Eine Klatſchgeſchichte. 419. Biographiſche Bruchſtuͤcke. 420,
421, 422 und 423. Veregrine Pickel, 4 Baͤnde. 424. Beſchreibung der Skla=
venkuͤſte
. 425 u. 426. Friedrich Brack, 4Thle. 427. Shakespeare's dramati=
ſche
Werke, 3Bde. 428. Der Giftkocher. 429, 430 u. 431. Volksmaͤhrchen v.
P. Leberecht, 3 Bde. 432. Hans Wachs, eine Geiſtergeſchichte. 433. Bege=
benheiten
eines Hofmeiſters in Paris. 434. Der Weltmann u. der Dichter.