Darmstädter Tagblatt 1798


10. Dezember 1798

[  ][ ]

Anno 1798.

den 10. Dec.

No. 50.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
TGLi,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1) Polieey=Taxe.

Ein Pfund Ochſenfleiſch. . 1.

Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dorrfl.
Pfund Speck
Nierenfet.

Hammelsfett
1

Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe 12 dis
Ein Kalbsgeluͤng

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

Sulzen,
=
1 Bratwuͤrſte

Leber=u. Blutw.-
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Po

kr. pf 9) 7 2 14 18 16 16 18 18 4 12 6

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe,
Brodtaxe und Gewicht

r.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. ditto..
Vor 6 kr. ditto . 223
Vor12kr. ditto. 5 19
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbrod:
10
Vor 2kr. ditto.
20
Vor 1kr. Waſſerweck
o2
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
10 Kr.
zeideputation dahier.

pf

L.
29
1126,

4
2.

Ein Malter Korn fl. kr.
Ein Malter Gerſte 51 Ein Malter Waizen . 45 Ein Malter Spelz 2 46 Ein Malter Hafer
35 Ein Malter Rockenmehl
48 Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Haſermehl
32 Ein Kof. geſchaͤlter Hirſe 48 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte. 1

2) Marktpreiſe.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
2
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilh
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.,
Eier 3 Stuͤck vor .
Einaufgeſezter Kumpf Kartoffeln

1

kr.
28
30
32
20
1
1
5

ſe
mtern: M. Korn= M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. f.. kr. fl. kr. fl.- kr. fl. F.
2 6 4 7 D 4 3 40 30 40 l 10 11 2 40 2 30 4 50 2 2 45 40 45 1 1 50 20 20 15 2 45 2 4 2 45 2

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim

[ ][  ][ ]

l. Verſteigerungen.
Da das in der Marktſtraſe ſtehende Theobald Haußmaͤnniſche Wohnhaus
nochmals oͤffentlich aufgeſteckt und ohne Vorbehalt der Ratification dem Meiſt=
bietenden
zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird ſolches mit der Bemerkung hierdurch
bekannt gemacht, daß dieſe Verſteigerung Dienſtags den 11ten dieſes Monats,
Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone vorgenommen werden wird.
Darmſtadt den 7ten Dec. 1798.
Vermoͤge Auftrags.
Reuling, Regierungsadvokat.
Nachdem das dem Fuͤrſtl. Kammerſekretaͤr Becker und der Ehegattin des
Fuͤrſtl. Lswenſteiniſchen Lieutenants von Starkloff zugehoͤrige in der alten Vor=
ſtadt
gelegene vormalig Schetkyſche Wohnhaus auf Befehl der hieſig Fuͤrſtl. Re=
gierung
nochmals oͤffentlich aufgeſteckt und ohne Vorbehalt der Ratification
dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird ſolches und daß dieſe
Verſteigerung Mittwochen den 12ten December, Nachmittags um 2 Uhr, auf
dem allhieſigen Rathhaus vorgenommen werden wird, den Kaufluſtigen hier=
mit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 27ten Novemb. 1798.
Von Kommiſſions wegen.
C. W. Buchner, Regierungsſekretaͤr.
Die den 20ten des vorigen Monats auf den 28ten ejusdem ausgeſchrieben
geweſene Verſteigerung des im hieſigen Darmſtaͤdter Wald zu verkaufenden
Stamm= und Klafterholzes mußte wegen des gegen Mittag eingefallenen und
bis in die Nacht angehaltenen Regens abgebrochen werden; und da daher hoͤ=
hern
Orts eine weitere Verſteigerung, und zwar ohne Ratifikationsvorbehalt,
genehmiget worden: ſo wird hierdurch bekannt gemacht, daß von der in der
vorigen Bekanntmachung angezeigten Summe noch gegen 114 dienliche Kloͤtz und
39 Klaftern Holz uͤbrig ſind, welche Freitags, den 14ten dieſes, an den Meiſt=
bietenden
, gegen gleich baare Zahlung, werden verſteigt werden. Der Anfang
geſchiehet Morgens gegen 9 Uhr; und zwar werden des Vormittags zuerſt die
Kloͤtz, und, wann dieſe verkauft ſind, das Klafterholz ausgebotten. Der Sam=
melplatz
der Liebhaber iſt, wie das vorigemal, wieder beim Forſthaus am Ein=
ſiedel
. Darmſtadt den 3ten Dec. 1798.
Spamer.
Ich bin entſchloſſen meine ſaͤmtliche nachſtehende Güter, an Aecker und Wieſen,
den 19ten Decemb. l. J., Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone un=
ter
annehmlichen Conditionen, verſteigern zu laſſen, welches ich andurch zu
Jedermanns Wiſſen bekannt mache. Darmſtadt den 30ten Novemb. 1798.
Marie Eliſabethe Schneiderin.
Im Oberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
11½. 62⁄₈. 43. rechter Hand des Herlenwegs, bef. Wilhelm Metzger und
Juſtus Winter, iſt ein Garten.
Im Niederfeld.
32. 78½. 14. auf der Oppenheimer Gau genannt, bef. Georg Friedr. Boͤt=
tinger
und Weitzeliſche Erben, iſt mit Korn beſaͤet.
Im Laͤcherfeld.
45. theils rechter, theils linker Hand des Graͤfenhaͤuſer Wegs
1. 179.
uͤber dem Schachgraben, bef. Philipp Haas, giebt 115 Geſch.
Korn zur Kollektorei, 3 Alb. Beed und den wegen dem Ueber=
ſchuß
noch zu regulirenden Grundzins, iſt friſch geduͤngt.
54. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Mattern Winter, und iſt der
42. 120.
etzte in der Gewann.

[ ][  ][ ]

Im Heinheimerfeld.
Nro. Ruth. Gew.
6½. 72. 68. rechter Hand des Kranichſteiner Wegs, bei der Karcheswieſe,
pef. Friedrich Windtheimer und Ludwig Schwarz, giebt der
wegen dem Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins.
3.4. 120½. 78. am alten Meßler Weg, bef. Herrn Geheimerath von Heſſe und
Valentin Moͤßer den Juͤngſten, iſt zehendfrei, giebt 3 Geſch.
Korn zur Rentſchreiberei iſt halb mit Klee beſaamt und friſch
geduͤngt.
Waldwieſen.
auf dem Scheftheim, bef. Peter Buͤttner und Henrich Em=
12½. 40.
mel, iſt zehendfrei.
10. 344. 1. auf der Wiedermannswieſe, bef. Friedrich Fritſch und Ni=
kolaus
Heß, iſt zehendfrei.
9. 49½. 2. auf der Wiedermannswieſe, bef. Bernhard Hahn und Philipp
Haas, ziehet bis an den Weidenbuſch, iſt zehendfrei.
Da Donnerſtags den 3ten Jaͤnner1799 das dem Burger und Zimmermeiſter
Adam Becker dahier gehoͤrige, in der ſogenannten Hinkelgaſſe zwiſchen dem Bur=
ger
und Pluͤſchmacher Reinhard und Handelsmann Knippel gelegene Wohnhaus
Schulden halber, unter Vorbehalt der Ratification, Morgens 10 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dies zur Nachricht
der Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 7ten Decemb. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſebſt.
Lehr.

II. Feilgebotene Sachen.
Eine noch neue groſe Marktbude, von tannenen Rheinthielen und derglei=
cher
82tten deren Ruͤcktheil mit 2 Abtheilungen von obigen Thielen verſehen,
und neben aͤuf beiden Seiten Querlatten, ſo wie unten auf denen eichenen Boͤcken
noch 4 Bretter zum Zulegen hat, und daher fuͤr einen Kuͤrſchner, Strumpf=
haͤndler
, oder Kattunkraͤmer ſehr commod, ſtehet mit allem Zugehoͤr zu ver=
kaufen
, und iſt bei Ausgebern dieſes das Naͤhere zu erfragen.
Beſte neue hollaͤndiſche Heringe ſind bei mir zu 10 und 12 kr. p. Stuͤck zu haben.
J. H. Fuhr.
Bei Handelsmann Jockel iſt Schmalzbutter zu 28 kr. 1 Pfund, feine weiße
Staͤrke und Poudre 11 Pf. fur 1Rthlr., ſodann ein recht gut conditionirtes
Weineſſigfaß von 6 12 Ohm zu haben.
In dem Hauſe auf dem Bruͤckelchen neben Herrn Schwarz Nro 421. iſt
ein eiſerner viereckigter Ofen mit dem Aufſatz zu verkaufen.

III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß den 17ten dieſes die
Ziehung der Erſten Klaſſe der allhieſig Dreizehnten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhn=
lich
in dem Saal auf allhieſigem Rathhaus geſchiehet, womit Morgens um 8 Uhr
angefangen wird, und zu welcher noch ganze, halbe, drittels und Viertels
Looſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 8ten December 1798.
Von Generaldirektions wegen.
Die hieſigen Guͤterbeſitzer, welche Kornpaͤchte zur Beſſunger Pfarrei zu ge=
ben
haben, werden erinnert, dieſe in der Woche vom 10ten bis zum 15ten die=
ſes
Monats zu berichtigen.
Nahe am Beſſunger Thor iſt eine Stube fuͤr eine ledige Perſon, mit oder
ohne Meubles, zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt wo.

[ ][  ]

Untenbenamter macht hierdurch einem ehrſamen Publikum bekannt, daß
er ſich hier haͤuslich niedergelaſſen, und in allerlei feinen Dreherarbeiten, ſie
beſtehen in Schildkrott, Elfenbein, Horn, Meſſing u. d. gl. demſelben ſeine
Dienſte anbietet, womit Jederman, wie er gewiß hoft und glaubt, vollkommene
Zufriedenheit haben wird.
F. Hartlaub, Kunſtdreher,
wohnhaft bei Hrn. Weisgerber Gervinus neben der Superintendentur.
Einem geehrten Publikum wird hierdurch bekannt gemacht, daß in des
Hrn. Kammerrath Kekule's Behauſung in der neuen Vorſtadt jemand wohnt,
welches aufs ſchoͤnſte und dauerhafteſte druckt: als, alle Sorten von Frauen=
zimmerkleidungen
, Halstuͤcher u. ſ. w. Da dasjenige nun bereits ganz neue
und geſchmackvolle Muſter beſitzt, und deſſen Farben nicht allein dauerhaft ſind,
ſondern auch keinen Geruch mit ſich fuͤhren; ſo zweifelt man nicht, mit dem Ver=
ſprechen
der prompteſten Bedienung an geneigtem Zuſpruch.
Bei Frau Oberfoͤrſter Schott vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu verleh=
nen
, welches beſteht in zwei Stuben, einer Kammer, Küche, Boden, Keller
und Holzplatz, und den 18. Maͤrz bezogen werden kann.
Eben daͤſelbſt iſt eine Stube mit Bett und Meubles zu verlehnen, welche
ſogleich kann bezogen werden.
Ein ſchoͤner gewoͤlbter Keller, der mit gebackenen Steinen belegt iſt, deſſen
Thuͤre auf die Straſe gehet, durch welche Faͤſſer aus= und eingebracht werden
koͤnnen, kann ſogleich verzinßt werden. Bei Schreinermeiſter Doͤhn.
Nahe am Rathhaus, bei dem Saͤckler Kirchhoͤfer, iſt eine Stiege boch eine
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und verſchloſſener Holzplatz, auch Platz im
Keller, zu vermiethen, und kann bis den 20ten Februar bezogen werden.
Angekommene Fremde. Vom 1ten bis den 8ten Dec.
Herr Supf, Kaufmann von Frankfurt, logirt im Trauben.
Herr Jaͤger, geh. Rath, von Pirmaſens; Hr. Womrath, Kaufmann von Caſſel; Hr. Bartel,
von Heidelberg, Hr. Reinhard und Hr. Bach, von Mannheim, Handelsleute, lo=
giren
ſämtlich im Darmſtädter Hof.
Herr Aſcher, Handelsmann von Homberg, log. im Schpan.
Herr Weſter, aus Rüdenſcheidt, Hr. Secki, aus May and, und Hr. Lutz, von Pappenheim,
Handelsleute, 1og. in der Krone.
Herr Schleſinger, Mahler von Grüͤnſtadt, log. im Anker.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Purgold, Reſident von Frankfurt, logirt bei Herrn Kirchenſchaffter Reidhard.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Herr Graf von Belden, k. k. Kammerherr, den 1ten Dec. Hr. Adler, Lieutenant in daͤni=
ſchen
Dienſten, den 3ten. Frau Graͤfin von Baſſenheim, den 6ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 4ten Dec., dem Burger und Poſſamentirermeiſter, Georg Philipp Schuchmann, eine
Tochter: Marie Luiſe.
Den 7ten, dem Fürſtl. Hofmedikus, Herrn Dr. Johann Heinrich Ludwig Leonhard Bader,
ein Sohn: Albrecht Ludwig
Kopulirte.
Den 2ten Dec., der Burger und Schneidermeiſter, Johann Anton Leihdecker, des Burgers
und Schneidermeiſters, Nikolaus Leihdecker, zweiter ehelicher Sohn; und Jungfer
Suſanne Katharine, weiland Herrn Johann Daniel Linß, geweſenen Fürſtl. Foͤrſters
im Gerauer Wald, nachgelaſſene dritte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 2ten Dec., dem Beiſaſſen, Johannes Wieſenäcker, ein todtgebohrner Sohn.
Den 5ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Alexander Frey, ein Sohn: 6 Monate weni=
ger
4 Tage alt.
Den 6ten, dem Furſtl. Rechnungsjuſtiſkator und Generalkaſſebuchhalter, Herrn Georg Abra=
ham
Olff, eine Tochter, 15 Wochen und 3 Tage alt=