Darmstädter Tagblatt 1798


22. Oktober 1798

[  ][ ]

den 22. Oct.
Anno 1798.
No. 43.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
gnadigſtem Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
roti.
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
H, Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1) Pe
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1

1
Hammelfleiſch.
1
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
1 Pfund Speck.

Nierenfett
=

Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgegroͤß . 12 dis
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.

Bratwuͤrſt,
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskop.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol

kr.
11
10
10
16
18.
16
16
18
18

1C6
7

T a x e.

Ein Hammelskopf -
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht

1kr.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. dito

Vor 6 kr. dito
Vor 12 kr. dito
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
10
Vor 2 kr. dito.
1
2.
Vor 1kr. Waſſerweck.
6
V2r 1kr. Milchweck

Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
10 Kr.
zeideputation dahier.

pf. L."2.
29
126
223
19

5
4

2) Mar
fl.
Ein Malter Korn 4
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Waizen . 6
2
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
2

Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl

Ein Kumpf Hafermehl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſten 1

ktpreiſe.
kr.
58
6
400 1
401 1 Pfund friſche Butter

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1ſ.
1 Kumpf Erbſen

40) 1 Kumpf Linſen

361 1 Maas Bierhefe

Kuh=oder Geiſemilch

1
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
Eier 6 Stuck vor
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

kr.
30
28
30
32
6
18
1
6

ruchtpre

ſe
ſemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. R. Hafer L. kr.
A. kr. fl. kr. f. kr. fl.
5
4
30 4
6
20 2
25
45 4 45 2 50 30 11 3 20 50 5 15 15 1 2 30 2 30

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
l. Verſteigerungen.
Mondtags, den 22ten dieſes Monats, und den folgenden Tag, ſoll um die
gewoͤhnliche Stunden, des Morgens um 9= und des Nachmittags um 2 Uhr,
in der Behauſung des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kanzleiſekretaͤr Schuͤler's in der alten
Vorſtadt, Gold, Silber, Weißzeug, eine Parthie Flachs, Zinn, Holzwerk,
und allerhand Hausrath
ſodann
Mittwochs den 24ten ej. Morgens um 9 Uhr etliche zwanzig Stuͤck guter,
alter, eichner Doppel= und andrer Diele ebendaſelbſt gegen baare Bezahlung
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Welches demnach zu Jedermanns Wiſſenſchaft bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 11ten October 1798.
Von Regierungs=Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
Dienſtag den 23ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, wird, unter vorbehal=
tender
Ratification, ein zweiſtoͤckigtes brauchbares Haus von 66 Fuß lang und
17 Fuß breit, woran 8 ſteinerne Fenſter= und 2 dergleichen Thuͤren=Geſtell ꝛc.
befindlich ſind, an den Meiſtbietenden auf den Abbruch verkauft werden. Die
Liebhabere dazu koͤnnen ſolches in dem hinter dem Fuͤrſtl. Waiſenhaus liegenden
Garten taͤglich beſichtigen, und zugleich die Conditionen vernehmen.
Darmſtadt am 12ten Octob. 1798.
Neſtel.
Mittwochs den 31ten dieſes Monats ſoll des verſtorbenen Invalid Philipp
Wagners, in der Sackgaſſe neben Daniel Thomas und Georg Gaͤrtler gelege=
nes
Wohnhaus und Hofraithe, um deſſen Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu
koͤnnen, in dem Gaſthaus zur Krone, des Nachmittags 2 Uhr, an den Meiſt=
bietenden
, unter denen dabei bekannt gemacht werdenden Bedingungen, offent=
lich
verſteigt werden. Es wird demnach ſolches denen Liebhabern mit dem Bei=
fuͤgen
hiermit bekannt gemacht, daß das Haus alle Tage in Augenſchein genom=
men
werden kann. Darmſtadt den 17ten October 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
Baron von Freudenberg,
Lange=
Generalmajor und Kommandant.
Garniſonsauditor.
Nachdem Fuͤrſtl. Regierung verordnet hat, daß das in der alten Vorſtadt
gelegene, zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kanzleiſekretaͤr
Schuͤlers gehoͤrige Wohnhaus, mit abermaligem Vorbehalt der Ratification,
nochmals öffentlich ſubhaſtirt werden ſoll, und dann hierzu Mittwochs den
31ten dieſes Monats, des Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhaus
Termin anberaumt worden; ſo wird ſolches den Liebhabern zur Nachricht hier=
mit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 19ten Octob. 1798.
Von Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Das Wohnhaus Nro 420. in der kleinen Bachgaſſe ſoll aus freier Hand
verkauft werden. Die Liebhaber koͤnnen ſich bei dem Eigenthuͤmer melden, und
daſſelbe in Augenſchein nehmen.

[ ][  ][ ]

Auf den 22ten dieſes ſollen auf dem Rathhaus alle Sorten Bettfedern verkauft
werden, das Pfund zu 48 kr. zu 1fl. und zu 1fl. 12 kr.; ſodann Pflaumfedern.
zu 2 fl. und zu 2 fl. 42kr. Darmſtadt den 19ten Octob. 1798.
Wolfgang Pantraz aus Boͤhmen.
Zu Erfelden am Rhein ſtehen 5 neue geflochtne Koͤrbe, in deren jeden 130
Boutellen oder dergleichen gepackt werden koͤnnen, das Stuͤck zu 2 fl. zu ver=
kaufen
.
Ein Pyramidenofen von mittlerer Groͤſe ſteht zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt wo.
11152 Centner gute Hammelwolle iſt in Trebur um billigen Preis zu ver=
kaufen
. Liebhaber belieben ſich bei dem Ortsvorſtand daſelbſt zu melden.
Zwei gute Milchkuͤhe ſind unter annehmlichen Bedingungen zu verkaufen.
Bei wem, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes. Auch ſind 2 bis 300 aus Kern
gezogene wilde Apfel=und Birnſtaͤmmcher in Kommiſſion zu verkaufen. Das
Naͤhere erfaͤhrt man ebendaſelbſt.
In der alten Vorſtadt im Haus Nro 78. ſind auserleſene rothe Kartoffeln,
das Malter um 1fl. 12 kr. zu haben.
Endesunterzogener macht hierdurch bekannt, daß bei ihm jederzeit guter
Marktreiner Hafer, Kumpf=Simmer= und Malter weiß in dem billigſten Preis
Martin Seibel
zu haben iſt,
wohnhaft in der Hinkelgaſſe beim Zeugmacher Reinhard.
In der Hofbuchdruckerei iſt zu haben: Leichenpredigt bei der Beerdigung der
beiden Zimmergeſellen Helfrich und Schmidt, welche bei dem letztern Brande ihr
Leben verloren. Gehalten am 8ten October uͤber den Text 1. Joh. 3, 16: Da=
ran
haben wir erkannt die Liebe, daß Er ſein Leben fuͤr uns gelaſſen hat; und
wir ſollen auch das Leben fuͤr die Bruͤder laſſen. - 6 Kr.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Diejenige, welche ihre Gebaͤude im Brand=Catastro erhoͤhen oder vermin=
dern
wollen, werden hierdurch erinnert, ſich von dato an, bis den letzten No=
vember
a. c. bei der Stadtſchreiberei zu melden. Darmſtadt den 11ten Octob. 1798
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Enßling.
500 bis 550 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Bei
Ausgeber dieſes iſt der Verleiher zu erfragen.
Da ein Gewehrliebhaber ſchon oͤfters bei mir, um eine Canon-Tortou von
Barth Colmar zu kaufen, nachgefragt hat, ſo erſuche, wer eine ſolche doppelte
Flinte von Barth Colmar beſitzt, und ſie zu verkaufen Willens iſt, es gefaͤlligſt
mir wiſſen zu laſſen
Eiſenmenger, Buͤchſenmacher in der Kavalleriekaſerne.
Zwei Stuben fuͤr eine ledige Perſon, wobei auch auf Verlangen die Koſt ge=
geben
werden kann, ſind zu verlehnen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 13ten bis zum 20ten Oct. 1798.
Herr Dannenberger, Student, vom Harz, und Herr Vorngies, Kaufmann
von Mainz, logiren im Trauben.
Herr von Hornig, kaiſerl. konigl. Verpflegoffizier; Herr Baron von Stackel=
berg
, von Wien; Herr Horn, Amtsvogt von Caſſel; Herr
Zambra, und Herr Mayſa, Handelsleute, aus Italien; Herr

[ ][  ]

Ammerang, von Berlin, und Herr Koͤhler, von Frankfurt,
Kaufleute; ſodann Herr Vollhard, Gaſthalter von Frank=
furt
, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr le Maire, Handelsmann aus Frankreich, logirt im Engel.
Herr Schwamm, Weinhaͤndler aus der Pfalz, log. im Schwan.
Herr Primaveſi, von Hanau, und Herr Gaͤrtner, aus Boͤhmen, Handelsleute,
log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Herr Stroh, von Homburg, und Herr Bockhard, von Heidelberg, Handelsleu=
te
, logiren im Loͤwen.
Herr Schleſſin, Maler von Grünſtadt, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr van Heyden, General in franzoͤſiſchen Dienſten, den 14ten Oct.
Herr von Finkenſtein, kaiſerl. koͤnigl. Verpflegsoffizier, eod.
Herr von Frank, Hofrath von Hechingen, den 15ten.
Herr John Crawford, kommt von Raſtadt, den 18ten.
Freiherr von Seewald, von Mannheim kommend, den 19ten.

Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 16ten Oct., dem Kutſcher, bei dem Fuͤrſtl. Commercienrath, Herrn Ca=
valli
, Johann Joſt Schultheiß,ein Sohn: Joſeph.
Den 17ten, dem Burger und Gartenwirth, Herrn Andreas Friedrich Bogen,
eine Tochter: Chriſtine Eleonore.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Nikolaus Allmann,
ein Sohn: Georg
Eodem: dem Beiſaß und Zimmergeſellen, Johann Andreas Buͤmerlein, ein
Sohn: Johann Adam.
Den 19ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Heinrich Leippe, ein
Sohn: Johannes.
Kopulirte.
Den 14ten Oet., Meiſter Johann Peter Graͤſer, Burger und Schloſſer allhier,
ein Wittwer; und Anne Clare, weiland des Gemeindsmanns,
Johann Wilhelm Birkenſtock, zu Maſſenheim in der Herrſchaft
Epſtein, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 19ten, Herr Johann Chriſtoph Meyer, Fuͤrſtl. Kammerſekretariatsacceſſiſt,
weiland des allhieſigen Burgers, Huf= und Waffenſchmiedmei=
ſters
, Johann Auguſt Meyer, hinterlaſſener zweiter eheliche:
Sohn; und Juliane Regine, des allhieſigen Burgers und
Beckermeiſters, Johannes Knoͤß, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 16ten Oct., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp Aegi=
dius
Kauß, ein Sohn, 4 Monate und 10 Tage alt.
Den 19ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Kaſpar Muͤller, eine
Tochter, 7 Wochen alt.
Den 20ten, der Burger und Maurermeiſter, Georg Daniel Ampfer, 38 Jahre,
3 Monate und 12 Tage alt.