Anno 1798.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
den I5. Oct.
No. 42.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BLaL-.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Polieey=Taxe.
Ein Pfund
1
1
1
Rindfleiſch . 10
10
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch.
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
91 2
1Pf.geraͤuchert. Schink u. Doͤrrfl. 116
1 Pfund Speck
18
2
16
Nierenfett.
1
„
16
- Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
18
Ein Kaldsgegroͤß. . 12dis l18
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
„
1 Pfund Ochſengelung
„½
1
Sulzen
- Bratwuͤrſt
15
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf .
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol
pf
Ein Hammelskopf
„
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
k.
pf.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. dito
1
=
2
Vor 6 kr. dito.
Vor 12 kr. dito
5
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
„
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod
ten 10 Kr.
zeideputation dahier.
5
5
4
4
L.2.
2
26
23
14
10
20
oll gel=
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wanzen,
Ein Malter Spelzen .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſten
4
30
40
42
40
2
48
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
Kumpf Erbſen
1
„
1 Kumpf Linſen,
„ „
1 Maas Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
- Handkaͤs der deſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
kr.
30.
28
30
32
(
18
1
4
6
von nachſtehenden Aemtern, M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim
= — G— — — Amt Dornberg
„
30 5 6 2 3 — Amt Lichtenberg 45 4 45 — — 50 2 50 Amt Pfungſtadt — — Cent Arheilgen 20 2 50 10 Amt Zwingenberg 25 13 15 2 30 2 30 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
l. Verſteigerungen.
Donnerſtags den 18ten October ſoll des verſtorbnen Fuͤrſtl. Kanzleiſekretaͤr
Schuͤlers, in der alten Vorſtadt neben Herrn Kammerrath Schmidt und Herrn
Forſtſekretaͤr Spamer gelegnes Wohnhaus - um deſſen Erben behoͤrig
ausein=
ander ſetzen zu koͤnnen - auf allhieſigem Rathhaus, des Nachmittags um 2 Uhr,
mit Vorbehalt der Ratification, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Es wird demnach ſolches den Liebhabern mit dem Beifugen hiermit bekannt
gemacht, daß das Haus alle Tage in Augenſchein genommen werden kann, und
die naͤheren Kaufbedingungen, welche bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werden, vorlaͤufig bei Endes unterzeichnetem Commiſtario zu erfahren ſind.
Darmſtadt den 27ten Sept. 1798.
Von Regierungs=Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
Mondtags, den 22ten dieſes Monats, und den folgenden Tag, ſoll um die
gewoͤhnliche Stunden, des Morgens um 9= und des Nachmittags um 2 Uhr,
in der Behauſung des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kanzleiſekretaͤr Schuͤler's in der alten
Vorſtadt, Gold, Silber, Weißzeug, eine Parthie Flachs, Zinn, Holzwerk,
und allerhand Hausrath - ſodann
Mittwochs den 24ten ej. Morgens um 9 Uhr etliche zwanzig Stuͤck guter,
alter, eichner Doppel= und andrer Diele ebendaſelbſt gegen baare Bezahlung
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Welches demnach zu Jedermanns Wiſſenſchaft bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 11ten October 1798.
Von Regierungs=Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
Dienſtag den 23ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, wird, unter
vorbehal=
ſender Ratification, ein zweiſtoͤckigtes brauchbares Haus von 66 Fuß lang und
17 Fuß breit, woran 8 ſteinerne Fenſter= und 2 dergleichen Thuͤren=Geſtell ꝛc.
befindlich ſind, an den Meiſtbietenden auf den Abbruch verkauft werden. Die
Liebhabere dazu koͤnnen ſolches in dem hinter dem Fuͤrſl. Waiſenhaus liegenden
Garten taͤglich beſichtigen, und zugleich die Conditionen vernehmen.
Darmſtadt am 12ten Octob. 1798.
Neſtel.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Das Wohnhaus Nro 420. in der kleinen Bachgaſſe ſoll aus freier Hand
verkauft werden. Die Liebhaber koͤnnen ſich bei dem Eigenthuͤmer melden, und
daſſelbe in Augenſchein nehmen.
Bei der Wittfrau Wolfin, nahe am geweſenen alten Bad wohnhaft, ſind
gute gebrochene Aepfel um billigen Preis zu verkaufen.
Beim Grenadier Schmalbach auf dem Ballonplatz ſind rothe auserleſene
Kartoffel, das Malter zu einem Thaler, zu verkaufen.
Bei dem Kiefermeiſter Buͤrger in der kleinen Ochſengaſſe ſind zwei
wein=
gruͤne Stuͤckfaͤſſer in Kommiſſion zu verkaufen.
III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Die Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 12ten Klaſſenlotterie, welche
we=
gen eingetrettener Hinderniß von dem 8ten dieſes Monats bis auf den 16ten dieſes
hat verſchoben werden muͤſſen, bleibt auf dieſen Termin feſtgeſetzt und wird
da=
mit Morgens um 8 Uhr angefangen; welches hierdurch nochmals zur Nachricht
mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht wird, daß die Ziehungsliſten von den in jedem
Tag gezogen wordenen Numern, jedesmal erſt den folgenden Tag ausgegeben
werden. Darmſtadt den 12ten October 1798.
Von Generaldirektions wegen.
Diejenige, welche ihre Gebaͤude im Brand=Catastro erhoͤhen oder
vermin=
dern wollen, werden hierdurch erinnert, ſich von dato an, bis den letzten
No=
vember a. c. bei der Stadtſchreiberei zu melden. Darmſtadt den 11ten Octob. 1798.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Enßling.
Allen meinen hohen und geneigten Goͤnnern und Freunden mache hierdurch
bekannt, daß ich mein bisheriges Logis aus der Fleiſchſchirm verlegt habe, und
nun hinterm Rathhaus bei dem Sattlermeiſter Kling wohnhaft bin; ich
er=
bitte mir ferneren geneigten Zuſpruch, und verſichere dagegen, wie bisher,
aufrichtige und moͤglichſt promte Bedienung.
Enckhaußen, Gold= und Silberarbeiter.
Unweit dem Ritzſtein iſt ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige Perſon zu
verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 6ten bis zum 13ten Oet. 1798.
Herr Dannenberger, Student, vom Harz, logirt im Trauben.
Herr von Hornig, und Herr von Finkenſtein, kaiſerl. koͤnigl. Verpflegoffiziers;
Herr Zambra, und Herr Moyſa, Handelsleute, aus Italien;
Herr Heeſer, Kaufmann, von Frankfurt, logiren im
Darm=
ſaͤdter Hof.
Herr Primaveſi, Handelsmann, von Hanau, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Selſer, aus Buchsweiler, Herr Albrecht, aus Sachſen, und Herr Secki,
aus Italien, Handelsleute, logiren in der Krone.
Herr Stroh, von Homburg, und Herr Schild, von Hanau, Handelsleute,
lo=
giren im Loͤwen.
Herr Clotz, Amtsverwalter von Hachenburg, log. in der Sonne.
Herr Klein, von Stockheim, und Herr Frinn, von Wirzburg, Handelsleute,
logiren im Anker.
Herr Herbold, Handelsmann, von Weiſenau, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr Textor, Lieutenant, von Frankfurt, den 6ten Oet.
Herr von Schmidt, Reaierungsrath, und Herr Miller, Regierungsſekretaͤr,
von Mannheim, den 9ten.
Herr Huber, Profeſſor von Baſel, den 9ten.
Herr Graf von Luxemburg, von Frankfurt kommend, den 10ten.
Die Suite Ihro Koͤnigl. Majeſtaͤt der verwittibten Koͤnigin von Preuſſen, eod.
Herr Schmidt, Conſulent, von Frankfurt, den 12ten.
Herr Graf von Loͤwenſtein, von Wertheim, eod.
Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 1ten Oet., dem in Dienſten des Fuͤrſtl. Hauptmanns und Fluͤgeladjutanten,
Herrn von Weyhers, ſtehenden Jaͤger, Johann Kaſpar Beltzer,
eine Tochter: Amalie Philippine.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Valentin Bernhard, eine
Toch=
ter: Katharine Margarethe.
Den 9ten, dem in hollaͤndiſchen Dienſten geſtandenen Hauptmann, Herrn
Lud=
wig Balthaſar Weiz, ein Sohn: Heinrich Karl.
Eodem: dem geweſenen Musketier bei dem Fuͤrſtl. Leibregiment, Johannes
Klafsky, eine Tochter: Katharine Eliſabeth.
Den 10ten, dem Burger und Maurergeſellen, Johann Philipp Beſt, ein Sohn:
Johann Ludwig.
Den 11ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Heinrich Wilhelm Hoͤfer,
ein Sohn: Heinrich Wilhelm.
Kopulirte.
Den 7ten Oet., Herr Chriſtian Graf, Burger und Stadtehirurgus dahier,
Herrn Heinrich Graf, Pfarrers zu Saarbruͤcken, jungſter
ehe=
licher Sohn; und Jungfer Katharine Juſtine, des Fuͤrſtl.
Oberehirurgus dahier, Herrn Heinrich Konrad Jahns,
ehe=
liche Tochter.
Den 11ten, Meiſter Johann Jakob Ruoff, Burger und Schneider dahier, des
Herzoglich Wirtembergiſchen Sattlermeiſters, Johann Jakob
Ruoff, zu Ludwigsburg, zweiter ehelicher Sohn; und Marie
Eleonore, weiland des hieſigen geweſenen Burgers und
Schnei=
dermeiſters, Philipp Bruͤhl, hinterlaſſene einzige eheliche
Toch=
ter.
Beerdigte.
Den 7ten Oet., der Burger und Metzgermeiſter, Georg Friedrich Buͤchler, zo
Jahre, 3 Monate und 16 Tage alt.
Den 8ten, die beide bei dem Brande verungluͤckte, von hier gebuͤrtige
Zimmer=
geſellen, Johann Balthaſar Helfrich, ſeines Alters 26 Jahre,
4 Monate weniger 2 Tage - und Johann Adam Schmidt,
19 Jahre, 7 Monate und 7 Tage alt,
Den 9ten, dem Burger und Saͤcklermeiſter, Johann Heinrich Fauſt, eine
Toch=
ter, 10 Monat und 16 Tage alt.
Den 10ten, dem Beiſaſſen, Balthaſar Thrott, ein Sohn, 3 Monate und 15
Tage alt.
44k
Dc4k