Anno 1798.
den 24. Sept.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Pol
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
G
Kaldfleiſch
„
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck
Nierenfett
Hammelsfet.
1
1
Schweinenſchmalz
Ein Kaldbgegroͤß 12dis
Ein Kaldsgelunt
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤrg
Sulzen.
Bratwuͤrſt,
1
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. eder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſch
p.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
16
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
16
Vor 4 kr. dito
126
18
Vor 6 kr. dito.
23
2
Vor12 kr. dito
18
14
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesdrod
10
Vor 2 kr. dito
20
Vor 1kr. Waſſerweck
„
Vor 1kr. Milchweck
Ver 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 10 Kr.
e Polizeideputation dahier.
pf.
2)
Mal=
fl.
9
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
9
1.
Tin Malter Varzen,
Ein Malter Spelzen.
2
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſten
tpreiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
1 Kumpf Erbſen
„
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
Eier 6 Stuͤck vor
Einaufgeſezter Kumpf Kartoffeln
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. N. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. Lr. fl. kr. fl. Amt Ruͤſſelsheim 4 20 pC. — Amt Dornberg 3 45 „2 30 2 15 „ Amt Lichtenberg 5 45 4 45 2 50 . Amt Pfungſtadt — — — Lent Arheilgen 15 20 2 50 10 Amt Zwingenberg 5 20 4h. 20 —. — 2 40 2135 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
l. Verſteigerungen.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß das in dem Waiſenhaushof
ſtehen=
de, und der Fabrike zugehoͤrige zweiſtoͤckige Haus, nicht den 20ten, ſondern erſt
Mondtags den 24ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, in dem Waiſenhaus, an den
Meiſtbietenden auf den Abbruch, gegen baare Zahlung verſteigt werden ſoll.
Darmſtadt den 15ten Sept. 1798.
Der in dem allhieſigen Wochenblatt Nro 33. auf den 15ten Auguſt
an=
gezeigt geweſene Huberiſche Wingert auf dem Heiligenkreuz ſoll Mittwochs den
26ten Sept. in dem Gaſthaus zur Krone, Nachmittags um 2 Uhr, an den
Meiſtbietenden verſteigt werden.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Es iſt ein Acker von 60 Ruthen im Laͤcherfeld, gegen die hohe Stufe, mit
denen darauf befindlichen Kartoffeln - wie auch eine gute Milchkuh - zu
ver=
kaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
Ein ſchoͤner, eingelegter Glasſchrank mit einem Aufſatz ſteht zu verkaufen.
Wo? erfaͤhrt man ebendaſelbſt.
Bei Unterzeichneten ſind jetzt und kunftig, alle Sorten, lange, kurze,
breite und ſchmale Mainbord, und dergleichen Doppeldiele, kurze und lange
und Spalier=Latten; nebſt mehrerem in dieſen Handel einſchlagenden Gehoͤlze, in
aͤuſſerſt billigen Preiſen zu haben.
Jakob Weber, Handelsmann.
Georg Kern, Gaſtgeber zum wilden Mann.
In unterzeichneter Buchhandlung hateben die Preſſe verlaſſen und iſt fuͤr 36 Kr.
roh, und 42 Kr. broſchuͤrt, zu haben: Verſuch uͤber die Mittel, den
ſchaͤdlichen Folgen des Geldmangels vorzubeugen, mit
vorzüg=
licher Ruͤckſicht auf diejenigen Laͤnder, welche durch den Krieg
gelitten haben, von Heinrich Mölitor. 91Bogen. 8. Darmſt. 1798.
Heyerſche Buchhandlung.
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro 448. iſt ein Forte=Piano zu verkaufen.
Es ſtehet hier eine hoͤlzerne Preſſe, die auch zu einer Kelter zu gebrauchen
iſt, zu verkaufen, und iſt das Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Ein wohl conditionirtes Handmuͤhlgen iſt zu verkaufen. Bei wem, iſt in
der Buchdruckerei zu erfahren.
Es ſtehen zwei auch drei kupferne groſe Keſſel, um Platz zu gewinnen, zu
verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
Auf dem Ballonplatz in Nro 66. iſt eine Kaute Kuͤhdung zu verkaufen.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
100 fl. Vormundsgeld ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszulehnen. In
der Buchdruckerei erfaͤhrt man das Naͤhere.
Ein brauchbarer Brandweinkeſſel von Einer Ohm wird zu kaufen geſucht.
Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
Ein Piano Forte ſtehet zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Eine Stube fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, iſt zu
verleh=
nen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Es haben ſich waͤhrend meiner Abweſenheit von hier mehrere Perſonen
un=
terſtanden, auf meinen Namen nicht nur Geld zu leihen, ſondern auch ſogar
dergleichen gegen Verſatz aufzunehmen.
Da ich nun ſolche meiner Ehre nachtheilige Dinge nicht gleichguͤltig anſehen
kann; ſo mache ich ſolches hierdurch oͤffentlich bekannt, und warne zugleich das
Publikum, mit der Bemerkung, daß ich nie dergleichen bezahlen werde, dafuͤr,
daß es Niemanden, er ſei auch, wer er wolle, auf meinen Namen Geld leihe,
oder Verſatz annehme. Darmſtadt den 21ten Sept. 1798.
Karl Zimentanius,
bei des Prinzen Chriſtian Hochfuͤrſtl. Durchlaucht.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 15ten bis zum 22ten Sept. 1798.
Herr Grein, Kaufmann von Hamburg, logirt im Trauben.
Herr Graf von Erbach=Fuͤrſtenau; Herr Crome, Regierungsrath von Gieſen,
und Hr. Bender, Student von Gieſen, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Secki, aus Italien, und Herr Verſau, aus Brabant, Handelsleute, log.
n der Krone.
Herr Schuld, Handelsmann von Hanau, log. im goldnen Loͤwen.
Herr Schmidt, Handelsmann von Wettſaaſen, log. im Hirſch.
Herr Loos, Handelsmann aus Tyrol, log. im Viehhof.
Extra logirt:
Herr Graf a Pont Leon, Obriſter in hieſigen Dienſten, log. bei Herrn Obriſt Muͤller.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr von Beaulieu, Jagdjunker von Hannover, den 15ten Sept.
Herr Steinruck, kurpfaͤlziſcher geheimer Sekretaͤr, den 16ten.
Herr Baron von Schmidt, aus England, u. Hr. Buch, hollaͤndiſcher Geſandter, eod.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, und
Se Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz Guſtav von Heſſen=
Hom=
burg, Kapitain in koͤnigl. ſchwediſchen Dienſten, den 18ten.
Herr von Willermann, Major, und Herr von St Georg, Kapitain, von der
hollaͤndiſchen Schweizergarde, den 19ten.
Herr Weis, Kammerſekretaͤr, und Herr Fiegge, Regierungsſekretaͤr, von
Koͤ=
nig, den 21ten.
Herr von Heymann, General in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr Arnoldi, Oberkammerrath, und Herr Schaͤfer, Buchhalter, von
Heſſen=
caſſel, den 22ten.
Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 16ten Sept., dem Burger und Schneidermeiſter, Franz Saͤnger, ein Sohn:
Johann Georg Joachim.
Den 17ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Michael Schwab, eine
Tochter: Eve Roſine.
Den 19ten, dem Füͤrſtl. Rechnungsprobator, Herrn Heinrich Karl Dittmar,
ein Sohn: Ernſt Friedrich Karl.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Ludwig Goͤttmann, eine
Tochter: Eleonore Friederike.
Den 20ten, ein unehelicher Sohn: Alexander.
Kopulirte.
Den 20ten Sept., Meiſter Johannes Hirſch, Burger und Becker dahier, des
Ge=
meindsmanns und Beckermeiſters, Johannes Hirſch, zu
Berg=
kach, Amts Dornberg, ehelicher Sohn; und Charlotte, weil.
des hieſigen geweſenen Burgers und Beckermeiſters, Philipp
Wannemacher, hinterbliebene Wittwe.
Den 22ten, Martin Dillmann, Beiſaß dahier, des weiland geweſenen Fuͤrſtl.
Unteroffiziers, Herrn Philipp Dillmann, hinterlaſſener
eheli=
cher Sohn; und Gertraud, des weil. Gemeindsmanns, Johann
Michael Stier, zu Beſſungen, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 16ten Sept., aus der Armenkaſſe: Margarethe Eliſabeth, des
Maurergeſel=
len, Johann Daniel Claus, Ehefrau, 33 Jahre alt.
Den 17ten, aus dem Zuchthauſe: Charlotte Katharine Kreißlerin, von Kirburg
aus dem Uſingiſchen gebuͤrtig, 36 Jahre alt.
Den 19ten, Anne Juſtine, des Burgers und Furſtl. Jagd=und Zeug=
Schnei=
dermeiſters, Georg Adam Scholl, aͤlteſte eheliche Tochter, 49
Jahre und 11 Tage alt.
Eodem: der Burger und Zimmermeiſter, Georg Kaſpar Gluͤckert, 54 Jahre, 5
Monate und 18 Tage alt.
Den 21ten, Marie Rebekke, weiland des geweſenen Kutſchers, bei Seiner
Hoch=
uͤrſtl. Durchlaucht dem Hochſeligen Herrn Landgrafen Ludwig
dem Achten, N. N. Kirchhoͤfer, hinterbliebene Wittwe, 79
Jah=
re alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb:
Den 11ten Sept., eine uneheliche Tochter, Marie Eliſabethe, 2 Monate und 5
Tage alt.
Nachtrag zur Kaͤrcheriſchen Leſebibliothek.
1805. Sagen der Vorzeit, 7ter Band, zu 1616.
1806. Meine Reiſen durch die Hoͤhlen des Ungluͤcks und Gemaͤcher des Jammers,
4ter Theil, zu 1742.
1807. Johnſon, oder der edle Taſchenſpieler, 2ter und letzter Theil, zu 1761.
1808. Begebenheiten des Ritters Wolfram von Veldigk, ein Beitrag zur
Ge=
ſchichte der Moͤnchsintriguen vormaliger Zeit.
1809. Albert der Selbſtmoͤrder.
1810. Der Zauberer Angelion.
1811. Die Geheimniſſe der alten Eyyptier, 2ter Theil, zu 1803.
1812. 1813. Hans Heiling, vierter und letzter Regent der Erde=Luft=Feuer=
und Waſſergeiſter, 1ter und 2ter Theil von K. H. Spieß.
1814. Die Italienerin, 2ter Theil, zu 1802.
1815. Leben und Thaten des Rheingrafen Carl Magnus, von F. C. Laukhard.
1816. Satyriſche Blaͤtter.
1817. Zwey ungluͤckliche Bruͤder, oder Hanns kommt durch ſeine Dummheit fort.
1818. Abentheuer und merkwuͤrdige Reiſen des geſtrengen Herrn von Luͤmmel
auf Lummelsdorf, 1ter Band.
1819=1822. Die Gewalt der Liebe in Erzaͤhlungen, von Auguſt Lafontaine, 4 Theile.
1823. Franz und Amalie, oder die wohlthaͤtige Bruͤderſchaft.
235. Der Deutſche in Benedig, ein großes tragi=komiſches Familiengemaͤhlde,
n 3 Aufzügen.