den 23.
Anno 1798.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Police
kr. 7
Ein Pfund Ochſenfleiſch
12
11
Rindfleiſch
1
1
Kaldſteiſch
1 10
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
2
Schweinenſleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dorrſl. 16
Pfund Speck
. 18
16
1
Nierenfett.
„
- Hammelsfett.
I
16
- Schweinenſchmalz. 18
Ein Kaldsgegroͤß
. 12bis 118
Ein Kaldsgelung
„
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
„
4
Suͤlzen
4
—
Bratwuͤrſt.
1
Lebereu. Blutw.
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol
2) M
Ein Malter Korn.
=
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl
2
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſen
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſten
Ver2kr. Brod ſoll wiegen
25
3
Vor 4 kr. dito
1119 2
Vor 6 kr. dito
2 7
13) 1
Vor12 kr. dite.
0
26
2
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dite
17
Vor 1kr. Waſſerweck
„
Vor 1 kr. Milchweck
2
5
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 11 Kr 2 Pf.
izeideputation dahier.
ktp
kr.
20
„22
—
25
5
48
32
18
10
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
1
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handlaͤſe das Stuͤck
Eier 6 Stuck vor
ſEinaufgeſezter Kumpf Kartoffeln
6 20 20 9 — 1 — Amt Dornberg
6 30 40 30 50 Amt Lichtenberg 20 20 3 20 Amt Pfungſtadt — — Cont Arheilgen 52 10 — 10 3 10 Amt Zwingenberg 6 45 5 30 — 1— 3 40 [ ← ][ ][ → ]
l. Edietalladungen.
Der Gemeindsmann und Muͤllermeiſter Chriſtian Schaͤfer zu Auerbach hat
eine ſein Vermoͤgen bereits uͤberſteigende Schuldenlaſt contrahirt, ſeine ſich
be=
reits gemeldete und bekannte Claͤubiger wollen ſich jedoch durch einen
anſehnli=
chen Nachlaß an ihren Forderungen in Guͤte gerichtlich mit demſelben abfinden.
Da aber dieſes mit Beſtand nicht eher geſchehen kann, bis man weiß, obſich
nicht noch mehrere unbekannte und bis dato ſich noch nicht gemeldete Glaͤubiger
finden duͤrften, und dahero ad inſtantiam derer bekannten Glaͤubiger noͤthig
befunden worden, oͤffentliche Ladung zu erlaſſen; als werden alle diejenige,
welche an bemeldten Muͤller Chriſtian Schaͤfer eine rechtliche Forderung haben,
hierdurch vorgeladen, auf Donnerstag den 26ten Jul. Morgens 8 Uhr, vor
hieſigem Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen richtig zu ſtellen, und im
Weg der Guͤte Vorhalt zu vernehmen, unter der ausdruͤcklichen Verwarnung,
daß diejenige, welche in dieſem Termin nicht erſcheinen und ihre Forderungen nicht
angeben, damit abgewieſen ſeyn und nachhero weiter nicht gehoͤrt werden ſollen.
Uebrigens wird Jedermann verwarnet, erſagtem Muͤller Schaͤfer, ohne
ober=
amtliches Vorwiſſen bei Verluſt der Forderung nichts vorzuleihen oder zu borgen.
Sign. Zwingenberg den 28ten Jun. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſebſt.
Bender.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der kuͤrzlich allhier
verſtorbe=
nen Hauptmann Volkiſchen Wittwe, Suſanne Sybille, gebohrnen Metzgerin,
rechtliche Forderungen zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert,
die=
ſelbe binnen Drei Wochen, von heute an gerechnet, bei unterſchriebener
Com=
miſſion anzuzeigen, und liquidando richtig zu ſtellen, im Gegenfall aber ſich
der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 19ten Jul. 1798.
Von Commiſſions wegen.
Koͤhler.
Nt Seriba.
II. Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Mittwoch den 25ſten Julii, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll in dem
gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald, das Gras auf denen in dem Lichtenwald
ſich befindlichen Wieſenſtucken, an die Meiſtbietende oͤffentlich verſteigt werden;
Liebhaber koͤnnen ſich um beſtimmte Zeit in dem Forſthaus am Steinbruͤcker Teich
emnfinden, die Conditionen vernehmen und nach Gefallen mitbieten.
Darmſtadt den 21ten Julii 1798.
Metzger
Von Stadtraths wegen.
Fuͤrſtl. Forſtmeiſter.
Enßling.
Kuͤnftigen Donnerſtag den 26ſten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen in des Baders Muͤller nicht weit vom kleinen Roͤhrbrunnen ſtehenden
Be=
hauſung Kleider, Weißzeug, Holzwerk und Hausrath an den Meiſtbietenden
gegen baare Bezahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 20ſten Julii 1798.
Von Commiſſions wegen.
C. W. L. Buchner, Regierungsſekretaͤr.
Dienſtags den 31ſten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll ein ſchoͤn
gebautes engliſirtes ſechsjaͤhriges Reitpferd, ein Normaͤnner, von brauner Farbe,
mit Sattel und Zeug, ſodann ein einſpaͤnniges Chaisgen ſamt dazugehoͤrigem
Ge=
ſchier, nebſt zwei weitern Pferdsgeſchirren, in der Behauſung der Frau
Oberfoͤr=
ſter Ludwigin in der alten Vorſtadt Nro 72. an den Meiſtbietenden gegen gleich
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, welches den Liebhabern mit dem Be=
merken bekannt gemacht wird, daß dieſe Gegenſtaͤnde in dem genannten Hauſe
taͤglich beaugenſcheiniget werden koͤnnen. Darmſtadt den 21ten Julii 1798.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Seinen nahe am Roßdorſer Weg im Soder gelegenen, mit vielen tragbaren
Obſtbaͤumen verſehenen Garten iſt Unterzeichneter Willens mit ſamt dem
Unter=
nutzen, beſtehend in Magſaamen, vielem Gemuͤß und Kartoffeln, aus freier Hand
zu verkaufen, mit dem Anhang, daß das Geld gegen Landesubliche Zinſen ſtehen
bleiben kann. Liebhaber koͤnnen ſich bei ihm melden, den Garten beſehen, und
das Weitere mit ihm einig werden.
Chriſtian Engel,
Fuͤrſtl. Reutknecht, am Ritzſtein wohnhaft.
Bei Regiſtrator Kuder iſt zu haben:
Sammlung aller zwiſchen der Reichsfriedensdeputation und den
bevollmaͤchtig=
ten Miniſtern der franzoͤſiſchen Republik bei dem Congreſſe zu Raſtadt gewech=
=
Noten,
2
48 kr.
Die nachkommenden Noten werden jedesmal, wie eine erſcheint, in gleichem
Format und auf gleichem Papier mit fortlaufender Seitenzahl ungeſaͤumt
nach=
geliefert werden, wodurch die Kaͤufer die ganze Sammlung nach und nach
voll=
ſtaͤndig, in einem Bande, erhalten.
beim Fuhrmann Adam Allmann iſt zu haben: Friſches Selzer und
Fachin=
ger Waſſer, wie auch Schwalbacher Waſſer, in Maas= und Halbmaas=Kruͤgen;
ſodann von dem Stahlbrunnen=Waſſer Maas= und Halbmaas=Kruͤge.
Eine eichene Badbuͤtte mit eiſernen Reifen, nicht allzugros, ſtehet im
Nau=
maͤnniſchen Haus nicht weit vom Sporenthor bei H. Hofmann zu verkaufen.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 16ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Zweiten Klaſſe der
all=
hieſigen Zwoͤlften Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten davon koͤnnen nunmehr
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte gegen Ruͤckgabe der
Ori=
ginalbillets plansmaͤſig in Empfang genommen werden. Die Ziehung der
Drit=
ten Klaſſe geſchiehet den 13ten des naͤchſtfolgenden Monats Auguſt.
Darmſtadt den 17ten Jul. 1798.
Von Generaldirektions wegen.
Verwichenen Donnnerſtag, den 19ten dieſes, iſt vom neuen Thor nach Herrn
Eiſſenhaͤndler Iſſels Behauſung ein Schluͤſſel, an welchem ein Zettel und
Pul=
verkaſten geſchrieben ſtehet, verloren gegangen: der Finder wird erſucht,
ge=
dachten Schluͤſſel gegen ein Trinkgeld dem Herrn Iſſel abzugeben.
Bei der Wittwe Apfelin in der Schloßgaſſe iſt ein groſer Weinkeller zu
ver=
miethen.
700 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. In der
Hofbuch=
druckerei iſt das Naͤhere zu erf hren.
300 bis 400 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 14ten bis zum 21ten Jul. 1798.
Herr Meyer, Kaufmann von Michelſtadt, und Herr Weber, Kaufmann von
Frankfurt, logiren im Trauben.
Herr Kaufmann, Kapitain in engliſchen Dienſten, und Herr Geiſelbrecht,
Me=
chanikus von Hanau, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Weber, Handelsmann aus Gruͤnberg, log. im Schwan.
Herr Seibel, Beckermeiſter von Pirmaſens, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann, aus Mayland, log in der Krone.
Herr Bolles, Handelsmann, aus Italien, log. im Loͤwen.
Herr Heinrich, von Heilgenſtadt; Herr Rosbach, von Limburg, und Herr
Knob=
lauch, von Alzei, Handelsleute, log. im Viehhof.
Extra logiren:
Herr Hoͤpfner, Kommerzienrath von Hannover, log. bei Frau geheimen
Tri=
bunalrath Hoͤpfnerin.
Herr von Schaumberg, Lieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, log. bei
Herrn Major von Schaumberg.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Jeniſon, kommt aus England, den 17ten Jul.
Herr Hatry, General en Chef der Mainzer Armee, und Herr Sorbier,
Com=
mandeur der Artillerie von Mainz, nebſt bei ſich habender
Suite, den 18ten.
Herr Hellmann, Lieutenant in kaiſerlichen Dienſten, eod.
Herr von Pfuhl, Kapitain in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 19ten.
Herr Wilhelmy, Kapitain in heſſencaſſeliſchen Dienſten, eod.
Frau von Bettmann, von Frankfurt, den 20ten.
Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 17ten Jul., dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Philipp
Ettenſper=
ger, ein Sohn: Johann Chriſtoph.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Heinrich Philipp Dreſſel, eine
Toch=
ter: Marie Katharine Barbara.
Den 18ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Jakob Weber, ein=
Tochter: Marie Magdalene.
Eodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Daniel Batzner, eine
Tochter: Katharine Wilhelmine.
Den 20ten, dem Burger und Stadtehirurgus, Herrn Karl Chriſtian Gloͤckner,
eine Tochter: Marie Magdalene.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Den 17ten Jul., dem Johannes Kutſcher dahier, eine Tochter: Sophie Suſanne Thereſe.
Kopulirte.
Den 15ten Jul., Meiſter Johann Valentin Guͤtlich, Burger und Nagelſchmied dahier, des
hie=
ſigen Burgers und Nagelſchmiedmeiſters, Johannes Guͤtlich, einziger ehelicher Sohn;
und Marie Margarethe, des hieſigen Burgers und Stadtzieglers, Balthaſar Hirſch,
zweite eheliche Tochter.
Den 16ten, Meiſter Friedrich Mezler, Burger und Schreiner dahier, weiland des geweſenen
Burgers und Guͤrtlermeiſters, Friedrich Metzler, zu Adelsheim im Ritterkanton
Oden=
wald, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und Igfr. Eva Eliſabeth, des hieſigen
Burgers und Fürſtl. Hofſchreiners, Herrn Adam Breiders, zweite eheliche Tocdter.
Den 19ten, Herr Johann Friedrich Pfannſtiel, Fürſtl. Hofjaͤger dahier, weiland Herrn Georg
Friedrich Pfannſtiel, geweſenen reutenden Foͤrſters zu Grebenhain im Oberfürſtenthum,
nachgelaſſ ner dritter ehelicher Sohn; und Jungfer Katharine Eliſabeth, des Fürſtl.
Holzvogts, Herrn Johann Adam Meyer, aͤlteſte eheliche Tochter.
Beerdiat.
Den 20ten, dem Fürſtl. Hoflakai, Herrn Otto Eberhard Loͤwer, eine Tochter, 6 Jahre, 9
Mo=
nate und 23 Tage alt.