Anno 1798.
den 18. Jun.
No. 25.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck
„
Nierenfett.
1
„
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
Ein Kalbögegroͤß 12 bis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen
- Bratwuͤrſt
1
Leder=u. Blutw.
Eine goſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
„
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
2
=
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
pf
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
48
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 10
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten1fl. 145
1 Kumpf Erbſen . 32
2 1 Kumpf Linſen
40
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auffer dem Hauſe
1 - Bierhefe
32
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
22
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht. pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4kr.dito
1114
Vor 6 kr. dito .
2
Vor12kr. dito.
4 10
r 1Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
45
2
241 Vor 2 kr. dito
„
1V0r 1 kr. Waſſerweck
6 2
36Vor 1 kr. Milchweck
52
181Vor 1 kr. Milchbrod.
56lEin fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 13 Kr.
Polizeideputation dahier.
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer. Amt Ruͤſſelsheim fl. kr. fl. r. fl. r. fl. kr. fl. Lr. Amt Dornberg.
„ „ l. 5 30 2 30 — Amt Lichtenberg
„ 30 — 4 8 3 20 Emt Pfungſtadt Cent Arheilgen 6 30 10 10 ½. 15 Amt Zwingenberg [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicanda.
Nachdem die unterm 18ten Maͤrz 1791 erlaſſene und den 17ten Februar 1792
erneuerte, die Auffuͤhrung und Reparatur der Privatgebaͤude betreſſende Fuͤrſtl.
Verordnung zu deren genaueren Befolgung folgendermaßen erlaͤutert und naͤher
beſtimmt worden; daß
1.) um Mißſtand und uͤbele Anlagen bei ſolchen Gebaͤuden zu verhüten, kein
neues Gebaͤude aufgefuͤhrt, und kein altes in Hauptpunkten reparirt oder
veraͤndert werden ſolle, es habe den zuvor der Bauluſtige den Riß und
Plan der Fuͤrſtl. Polizeideputation vorgelegt, und von ſolcher nach
vorhe=
riger Pruͤfung die Approbation erhalten: daß ferner
2.) bei folgenden reſp. Anlagen und Bauveraͤnderungen, noch vor deren
Aus=
fuͤhrung die vorgeſchriebene Anzeige ebenwohl geſchehen muͤſſe, und zwar
bei jeder neuen Anlegung eines Kamins oder Feuerrechts, ſo wie bei jeder
Abaͤnderung deſſelben, in ſo ferne nicht die alte Richtung behalten,
ſon=
dern eine neue angenommen wird;
b) bei jeder neuen Anlegung eines Abtritts, einer Dungſtaͤtte oder
Haupt=
ahaͤnderung derſelben,
ei jeder neuen Goßſtein=Anlage,
ch bei Anlegung neuer Fenſter, Thuͤren und Thore, und zwar in den
Faͤl=
len, wenn ſie in Erkern nach der Straſe herausgeruͤckt, oder deren
Fluͤ=
gel gegen die Straſe aufgehend gemacht werden wollen;
bei Anlegung einer Vortreppe und deren Veraͤnderungen;
k) bei Anlegung neuer oder abzuaͤndernder Kramlaͤden, und durch den
Stra=
ſenboden gehender oder darin liegender Kellerthuͤren und Fenſter, und
endlich
8) bei Anlegung neuer Kandeln aller Art, alſo auch Dachkandeln;
So wird dieſe reſpective erneuerte und erlaͤuterte Verordnung zu dem Ende
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß ſich in vorkommenden Faͤllen ein Jeder
bei Vermeidung ſchwerer Strafe hiernach achten und genau benehmen ſolle.
Darmſtadt den 29ten May 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
Nachdem das Maͤrz= oder Lagerbier in= und auſſer dem Hauſe auf funf
Kreuzer, ſodann das Jungbier in= und auſſer dem Hauſe auf vier Kreuzer per
Maas taxirt worden, und dieſer Preiß den 11ten dieſes ſeinen Anfang nehmen
ſoll; ſo wird dieſes hierdurch zu Jedermanns Nachricht, den hieſigen
Bier=
brauern aber mit dem ernſtlichen Befehl bekannt gemacht, daß ſie uͤber dieſen
Obrigkeitlichen Preiß keine Bierſorten, es ſey auch unter welchem Namen es
wolle, bei Vermeidung ordnungsmaͤſiger Strafe verzapfen ſollen.
Darmſtadt den 9ten Jun. 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
II. Fuͤrſtl. Muͤnzdeputations=Publicandum.
Fuͤr einer dahier neuerlich zum Vorſchein gekommenen Sorte falſcher
Bra=
banter=oder ſogenannten Kronenthaler, mit der Jahrzahl 1796 und dem
Buch=
ſtaben Hunter dem Bildniß, findet man das Publikum zu warnen noͤthig. Selbi=
ge ſind gleich daran kenntlich, daß nach dem Namen PRAWC. anſtatt der Zahl II.
ſich ein H. befindet; das Bildniß hat zwar einige aber doch nur geringe
Aehnlich=
keit mit dem auf den aͤchten, beſonders iſt der Mund viel ſpitzer; die
Buchſta=
ben ſind auf beeden Seiten ungleich und zum Theil unfbrmlich, und das V im
Worte PVX auf der Ruckſeite kommt einem T nahe. Die Raͤndelung iſt ſchlecht
ausgedruckt und zeigt nichts von Buchſtaben. Der Klang iſt dumpf und die
Ma=
terie iſt blos uͤberſilbertes Kupfer, folglich hat dieſe falſche Sorte keinen Werth.
Darmſtadt am 11ten Junii 1798.
Auf Befehl Fuͤrſtl. Muͤnzdeputation.
R. Fehr, F. Muͤnzmeiſter.
III. Verſteigerungen.
Nachdem des weiland hieſigen Burger und Peruquenmachermeiſter
Fried=
rich Wilhelm Eberhards Garten am Niederamſtaͤdter Weg gelegen, 119 Ruthen
haltend, Dienſtags den 19ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſigem
Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll;
ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende
ſich alsdenn daſelbſt einfinden und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 1ten Jun. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſebſt.
Demnach des Herrſchaftl. Reutknecht Georg Maurers allhier Acker im
Laͤ=
cherfeld in der 52ten Gewann hinter der Prinzenſchanz gelegen, vi ſpecialis
commiſſionis, Dienſtags den 19ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr,
auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
uͤber=
laſſen werden ſoll; ſo wird ſolches den Kaufliebhabern hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ten Jun. 1706.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdem Dienſtags den 19ten dieſes Monats eine zweite Verſteigerung mit
dem Friedrich Diefenbachiſchen Haus, Scheuer, Brau= und Brennhaus, nebſt
dazu gehoͤrigem Geſchirr, Stallungen, Hofraithe und Garten, in loco
Pfung=
tadt, unter verſchiedenen annehmlichen Bedingungen, mit Vorbehalt der
Rati=
fication, vorgenommen werden ſoll; ſo wird dieſes den Kaufluſtigen hierdurch
bekannt gemacht, um ſich in termino einfinden und nach Gefallen mitbieten zu
koͤnnen. Darmſtadt den 4ten Junii 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Da Mittwochen den 20ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem
hieſigen Herrſchaftl. Speicher 30 Malter Korn zuſammen oder, nach Belieben
der Kaͤufer, Parthieweiſe, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden
ſol=
len; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
Kaufluſt=
tragende als dann erſcheinen und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 8. Jun. 1798
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die der Gemeinde Kelſterbach zugehoͤrige ſogenannte Brunnen=Tann,
wel=
che in 1916 Staͤmmen beſtehet, wovon 1316 zu Durchzuͤgen, Petten,
Dachſpar=
ren und Weinbergs=Pfaͤhlen benutzt werden koͤnnen, ſoll Mittwochen den 27ten
dieſes, Morgens 9 Uhr, und zwar zur Erleichterung der Kaufluſtigen in kleinen
Parthien, gegen Zahlung bei der Abholung an diejenige, die ſich als
Zahlungs=
faͤhig legitimiren koͤnnen, in oͤffentlicher Verſteigerung begeben werden,
wel=
ches des Endes hierdurch bekannt gemacht wird, damit die Liebhaber ſich
aks=
dann einfinden, die Tannen beaugenſcheinigen, und hiernach mitbieten koͤnnen.
Moͤrfelden den 9ten Junii 1798.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ich mache hiermit neuerdings bekannt, daß jederzeit alle Sorten von
Wei=
nen, ſowohl von den aͤlteſten Jahrgaͤngen bis zum 97er Jahr, in Stuͤckfaß bis
zur Viertelsohme bei mir zu haben ſind, und da ich ſolche aus denen Laͤndern,
wo ſie gewachſen, ſelbſten, mithin aus der erſten Hand in Parthieen beziehe,
ſo kann ich Jedermann um ſo gewißer die reinſte aͤchte Waare, und billigſte
Preiße verſprechen.
Sodann ſind ferner bei mir folgende fremde Weine aͤcht in Bouteillen zu
haben: Malaga 1fl. Rothen Burgunder 1fl. Weißen Burgunder 1 fl.
Bordeaux 40 kr. Muscat 1 fl. 30 kr. Weißen Champagner 2fl. 12 kr.
Arrac de Batafia in großen und kleinen Bouteillen 1fl. 45 kr. und 1fl. 30 kr.
Altes reines Kirſchenwaſſer in großen und kleinen Bouteillen 2 fl. und 1 fl.
Fuͤr die naͤmliche leere Bouteille verguͤte ich wiederum 8 kr. per Stuͤck.
F. W. Meyer, im Amthaus wohnhaft.
Seeheimer Bergwaſſer, den Krug 1fl. 30kr., desgleichen Bergoͤl, den Krug
1fl. 4kr., beides koͤſtlich und gut fuͤr den Magen, iſt in Kommiſſion zu haben bei
J. G. Fuͤckel in der Dianaburg.
1.) Die Berleburger Bibel, in kolio, 7 Baͤnde, mit ausführlichen
Erklaͤrun=
gen und Anmerkungen.
2.) Bibelerklaͤrung von D. Starck, in quarto, 6 Baͤnde, mit Kupfern.
3.) Die Halliſche Bibel, in oavo, und
4.) Freſenii Paſtoralſammlungen.
Dieſe in gutem Stand befindlichen Baͤnde ſind nebſt mehrern, auch mediciniſchen
Buͤchern, aus freier Hand in billigen Preißen zu verkaufen. Bei wem ? kann
man bei Ausgeber dieſes erfahren.
Bei dem Seiler Waͤgebauer, wohnhaft neben dem alten Schießplatz,
be=
kommt man feine Fliegengarn auf Reit= und Kutſchenpferde.
Zwei Claviere ſind zu verkaufen. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man
bei wem.
Bei Unterzeichnetem ſind zu haben: Gedruckte Mariagekarten zur
Unterhal=
tung in buͤrgerlichen Geſellſchaften.
Georg Adam Fiſcher, privil. Kartenfabrikant.
Drei Wagen guter Dung ſind zu verkaufen. Bei wem, iſt bei Ausgebern
dieſes zu erfahren.
V. B e k a n n tmachu nge n.
600 fl. ſind im Ganzen oder zertheilt gegen gerichtliche Obligation zu 5 pro
Cent zu verlehnen; in der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man, wo.
50 fl. Kirchenkaſtengelder liegen bei dem Kaſtenmeiſter Georg Buͤttel zu
Eberſtadt zum Auslehnen bereit.
Nachſtehende Lotterielooſe der Heſſendarmſtaͤdtiſchen 12ten Lotterie 1ſter
Klaſſe ſind verloren worden, Nr. 5891 zwei Drittel, 5856 zwei Drittel, und 7291
zwei Drittel; ſodann in der Frankfurter 3ten Klaſſe 14ter Lotterie Nr. 14832 ein
Drittel, vor deren Ankauf gewarnt wird.
Kahn, Kollektor.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Rro 25.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem Schuhmacher Ewald in der groſen Ochſengaſſe iſt auf dem
hinter=
bau ein Logis fuͤr eine kleine Haushaltung zu vermiethen, und kann in Zeit von
vier oder ſechs Wochen bezogen werden.
Drei durch Thuͤren mit einander verbundne und tapezierte Zimmer, nebſt
einer daran ſtoſſenden Kammer, koͤnnen ſtuͤndlich, jedoch nur bis Ende
Septem=
bers dieſes Jahrs, bezogen werden, wo ſie alsdann wieder geraͤumt werden
muͤſſen. Dieſes Logis iſt auf gleicher Erde, liegt in einem ſehr gelegenen Hauſe
in der neuen Vorſtadt, und in der Buchdruckerei erfaͤhrt man den Verleiher.
Eine Stube und Kammer, mit Bett und Meubles, iſt in der langen Gaſſe
im zweiten Stock, auf die Straſe gehend, an eine oder zwei ledige Perſonen zu
verlehnen; auch kann allda die Koſt gegeben werden. In der Buchdruckerei iſt
das Naͤhere zu erfahren.
In Nro 111. in der alten Vorſtadt iſt eine Stube fuͤr eine ledige Perſon
mit Meudles zu vermiethen, und fann ſogleich dezogen werden.
In der kleinen Ochſengaſſe, in Nro 439, iſt ein Logis mit Meubles zu
ver=
miethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der alten Vorſtadt Nro 70. ſtehet eine Scheuer zu verlehnen.
In Nro 72. der alten Vorſtadt iſt ein geraͤumiger Stall mit 4 Staͤnden,
fuͤr Pferde oder auch fuͤr Fourage, zu vermiethen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 9ten bis zum 16ten Jun. 1798.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg; Herr
von Wieſenhuͤtten, geheimer Rath von Frankfurt, und Herr von
Moranville, Kapitain in hieſigen Dienſten, logiren in der Poſt.
Herr Kaufmann, engliſcher Kapitain, und Herr Voͤlker, Kaufmann von
Frank=
urt, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Starz, Handelsmann aus Schwaben, logirt im Engel.
Herr Wolfskehler, von Mainz, log. im Schwan.
Herr Seibel, Beckermeiſter von Pirmaſens; Herr Gengiorgio, und Hr. Bareti,
Handelsleute, aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereiste Herrn Paſſagiers:
Herr Baron von Kuͤßling, zweibruͤckiſcher Oberſtallmeiſter, den 12ten Jun.
Herr Baron von Berlichingen, kurpfaͤlziſcher Kammerherr, den 13ten.
Herr Graf Raſumowsky, geht nach Mannheim, den 14ten.
Herr von Samorelli, General in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 15ten.
Herr von Nimmens, kaiſerl. koͤnigl. Kommiſſaͤr, eod.
Herr St. George, Lieutenant in pfaͤlziſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Dohna, koͤnigl. preuſſiſcher Kriegs= und Domainenrath, den 18.
Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 10ten Jun., dem Burger und Schneidermeiſter, Alexander Frey, ein
Sohn: Georg Friedrich.
Den 11ten, dem Burger und Ackermann, Johann Juſtus Bierach, eine
Toch=
ter; Katharine Margarethe.
Den 12ten, dem Burger und Seilermeiſter, Nikolaus Guͤtlich, eine Tochter:
Margarethe Eliſabethe.
Eodem: dem Burger, Heinrich Ganß, eine Tochter: Marie Magarethe.
Eodem: dem Poſtillion, bei Sr Hochfuͤrſtl Durchlaucht dem Herrn Landgrafen,
Johann Friedrich Hochſtaͤtter, eine Tochter: Theodore
Ka=
tharine.
Den 13ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Jakob Heil, ein Cohn:
Johann Jakob.
Den 14ten, dem Furſtl. Kammerrath und Generalkaſſer, Herrn Ernſt Wilhelm
Zimmermann, eine Tochter: Chriſtine Marie Luiſe Auguſte.
Eodem: dem Galanteriekraͤmer, Herrn Kaſpar Schroͤger, von Roth bei
Geln=
hauſen gebuͤrtig, ein Sohn: Johann Henrich.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Den r3ten Jun., dem reformirten Pfarrer, Herrn Johannes Baͤhr, ein Sohn:
Johann Chriſtian Felir.
Kopulirte.
Den L4ten Jun., Meiſter Johannes Ouiring, Bürger und Schteiner allhier,
des allhieſigen Burgers und Schreinermeiſters, Joh. Georg
Quiring, aͤlteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Katharine
Eliſabethe, des weiland Burgers, Kirchenſeniors und
Weiß=
gerbermeiſters, Herrn Paul Doͤrr, hinterlaſſene juͤngſte
ehe=
liche Tochter.
Eodem; Meiſter Johann Gottlieb Meyer, Burger und Weißgerber allhier,
wei=
land des allhieſigen Burgers und Weißgerbermeiſters,
Zacha=
rias Meyers, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und
Eli=
ſabethe Dorothee, des allhieſigen Burgers und
Haͤfnermei=
ſters, Kaſpar Degent, zweite eheliche Tochter.
Beerdigt.
Den 9ten Jun., der Burger und Metzgermeiſter, Johann Heinrich Malcomeſius,
64 Jahre, 1 Monat und 5 Tage alt.