Darmstädter Tagblatt 1798


07. Mai 1798

[  ][ ]

Anno 1798

den 7. May.

No. 19.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BvAtz,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch

Kalbfleiſch

1 Hammelfleiſch.
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink=u. Dorrfl
1 Pfund Speck.

Nierenfett.

Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
1
Ein Kalbsgegroͤß. . 12dis
Ein Kalbsgelung.

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen

1
1
Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf


Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,

Ein Malter Wanzen

Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
3.
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
1.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche

kr. pf 12 Ein Kumpf Hafermehl 11 1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen C 1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 2 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl. 10 2) 1 Kumpf Erbſen
10 2. 1 Kumpf Linſen 17 1 Maas Bier im Hauſe 21 - auſſer dem Hauſe 20 - Bierhefe
1 20 1
- Kuh=oder Geiſemilch 21 1 Pfund friſche Butter 18 1
Handkaͤs der beſten Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck Eier 4 Stuͤck vor 4 ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln Brodtaxe und Gewicht. Oe. pf. L. Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 26 Vor 4kr. dito 1 20 Vor 6 kr. dito 2 14 Vor12kr. dito 4 28 kr. Vor 1kr. Kuͤmmel=oder 20 Gemiſchtesbrod 91 Vor 2 kr. dito.
2 40 Vor 1kr. Waſſerweck 3 10 Vor 1 kr. Milchweck . Vor 1kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll ten 11 Kr. 2 Pf.

kr.
32
48
10
45
32
40
32
22
4
*
2.

Polizeideputation dahier.

Truchtpreiſ
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mitr.
Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kre. Amt Ruͤſſelsheim: 8 4 40 8 20 3 10 Amt Dornderg

3 30 Amt Lichtenberg

15 20 30 Amt Pfungſtadt,

15 15 Cent Arheilgen 15 4 45 10 28 Amt Zwingenberg 6 30 2 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Es wird hiermit verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß jeder, der
gewaͤſſerte und verfaͤlſchte Milch verkaufen, oder Milch, Oehl und Eſſig mit un=
geeichten
und ungeſtempelten Gefaͤſſen ausmeſſen wird, ohne Anſehen der Perſon
das erſtemal mit Fuͤnf= das zweitemal mit Zehen Gulden und ſo bei jedem
ferneren Uebertrettungsfall mit immer verdoppelter Strafe delegt werden ſolle.
Vornach ſich alſo gebuhrend zu achten. Signat. Darmſtadt den 20ten April 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizei=Deputation daſelbſt.
II. Edietalladung.
Alle diejenige, welche an die Maſſe des in Arheilgen verſtorbenen Kaſpar
Fleck ſen. aus irgend einem Grund gerechte Anforderung zu haben glauden, wer=
den
hiermit aufgefordert, dieſelbe Mittwochs den 9ten May dieſes Jahrs, Mor=
gens
9 Uhr, auf der Amtsſtube zu liquidiren, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß bei
Vertheilung des noch vorhandenen Fleckiſchen Vermoͤgens keine Ruͤckſicht darauf
genommen werde. Darmſtadt den 25ten Marz 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
III. Verſteigerung.
Da ich geſonnen bin, mein in der Marktſtraſe ſtehendes dreiſtoͤckigtes Wohn=
haus
Nro559, wovon die untere Etage deſtehet aus einer Stube, groſen Kuͤche
und einem geraͤumigen Laden; die 2te Etage aus einer groſen Stube durchs ganze
Haus, nebſt einem groſen Alcof, einer Kuche, nebſt groſen Kuͤchenkammer, die
auf den Hinterdau gehet; die 3te Etage aus zwei Studen und einer Kammer,
dann einem groſen Boden mit Vorplatz und einer beſonders verſchloſſenen Kam=
mer
, und uͤber dieſem noch ein ſehr geraͤumiger Boden, einem im Hinterdau be=
findlichen
ſchoͤnen Keller, nebſt Stall, wo uͤber jedem ein Holzplatz ſich befindet,
auch einen geraͤumigen Hof hat, in dem adermal ein mit Latten verſchlagener
Holzplatz iſt; auf Donnerſtag den 10ten May, Nachmittag um 2 Uhr, im Gaſt=
haus
zur Krone an den Meiſtbietenden, ohne Vorbehalt der Ratification, ver=
ſteigen
zu laſſen; ſo koͤnnen Liebhaber daſſeldbe in der Zwiſchenzeit deaugenſcheini=
gen
, und alsdann an deſtimmtem Tag vor der Verſteigerung die fernere Condi=
tionen
vernehmen. Darmſtadt den 28ten April 1798.
Theobald Haußmann.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei Regiſtrator Kuder im Birngarten iſt zu haben:
Pasigraphie, oder Anfangsgruͤnde der neuen Kunſtwiſſenſchaft in einer Sprache
alles ſo zu ſchreiben und zu drucken, daß es in jeder andern ohne Ueberſetzung
geleſen und verſtanden werden kann. Erfunden und verfaſſet von J. P*x von
l. 544 ehemaligen Infanterjemajor in Teutſchland. Erſte Ausgabe, teutſch

[ ][  ][ ]

und franzoͤſiſch, in 4. Paris 1797. mit dem wohlgetroffenen Bildniß des Er=
finders

7fl. 13 kr.
Ohne letzteres
6fl. 25 kr.
Manuel révolutionaire, ou pensées morales sur Létat politique des peuples en
révolution, in 12. Paris IV.
41kr.
Ueber die Pacification und Indemniſation, in 4. 1798. 30kr.

Esſteht ein Brandweinskeſſel von einer Ohm noch zum Gebrauch zu verkau=
fen
; wer Luſt hat, ihn zu kaufen, kann ſich in der Buchdruckerei erfragen.
Zwei ſchwarze grosdetourne Kleider ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Eine gute friſchmelkende Geiſe ſtehet zu verkaufen, und ſagt Ausgeber dieſes,
bei wem.

V. Vermiſchte Nachrichten.

1000 fl. ſind gegenwaͤrtig im Ganzen gegen eine gerichtliche Verlegung zu 5
Procent zu verlehnen. Ausgeder dieſes ſagt wo.
fl. 350. - und fl. 300. Vormundsgelder liegen bei dem Handelsmann
Gruͤnewald auf gerichtliche Verſicherungen zum Auslehnen dereit.
Letztern Dienſtag ſind einige kleine Schluͤſſel in einem eiſernen Ring verloren
worden; der Finder deliebe ſolche gegen ein Trankgeld in der Weißiſchen Apothek
abzugeben.
In dem geweſenen Meiſteriſchen Haus, naͤchſt der Fuͤrſtl. Maperei, iſt ein
Logis zu vermiethen, welches in zwei Stuben, einer Kammer und Kuche, ſodann
einem mit Latten verſchlagenen Keller und Holzſchopfen beſtehet: es kann auch ein
Pferdſtall fuͤr zwei Pferde und Futterboden darzu gegeben werden, und kann bis
den 17ten Julius dezogen werden.
Nahe bei der Stadt wird ein Garten zu miethen geſucht. Ausgeber die=
ſes
giedt weitere Nachricht.
In Nro 110. in der alten Vorſtadt iſt im Hinterbau ein Logis, in einer Stu=
be
und Kammer beſtehend, und fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen paſſend, zu
vermiethen, und kann innerhald zwei Monaten beſogen werden.
Der Zeitungsbote Muͤller, welcher woͤchentlich Mondtags und Donnerſtags
nach Frankſurtgeht, nimmt Beſtellungen dahin an, und wird ſie beſtens deſor=
gen
. Die Auftraͤge dahin deliede man Tags vorher dei ihm zu machen. Seine
Wohnung iſt beim Unteroffizier Georg in der Kaplaneigaſſe.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 28ten April bis den 5ten May 1798.
Frau von Schwarzenau, und Fraͤulein von Ompteda, von Regensburg, logiren
im Trauben.
Herr Kaufmann, Kapitain in engliſchen Dienſten, und Herr Alpp, aus Italien,
nedſt bei ſich hadenden Leuten, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Meyer, Handelsmann von Enningen, logirt im Schwan.
Herr Nicolai und Conſorten, aus Mayland, Herr Franceſco Santogorgi, aus
Italien, und Herr Diemmerers, aus Scherbenſelen, Han=
delsleute
; Herr Schemel, Hanblungsdiener, von Zweibrücken;
Herr Horn, Jaͤger, von Saarbruͤcken, und Herr Betzenberger,
Muſikus, von Mardurg, logiren im froͤhlichen Mann.

[ ][  ]

Herr Bolles, und Herr Scola, Handelsleute, aus Italien; Herr Pferdsdorf,
in Oberfraͤnkiſchen Dienſten, und Herr Schwab, Hofgaͤrtner
von Buchsweiler, log. im Loͤwen.
Herr Eckmann, Handelsmann, aus Uttwill, log im Hirſch.
Herr Schmitt, Handelsmann, von Mainz, log. im Viehhof.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Ein wirtembergiſcher Kurier, geht nach London, den 29ten April.
Ein hannoveriſcher Kurier, geht nach Raſtadt, eod.
Herr Gudin, Obriſter, und Herr Mauveſin, Major in franzoͤſiſchen Dienſten,
den 1ten May.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Fuͤrſt von Wied=Runckel, den 2ten.
Herr von Reineck, Kammerjunker, von Waldeck, eod.
Herr Jormann, Geſandter von Hamburg, den 3ten.
Herr von Vrinz, geheimer Rath von Frankfurt, den 4ten.
Herr Kollatzky, Kapitain in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.

Gebohrne, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 29ten April, dem Fuͤrſtl. Oberhofmarſchallamtdiener, Juſtus Dickel, ein
Sohn: Johann Ludwig.
Den 30ten, dem Burger und Siebmachermeiſter, Johann Valentin Brückner,
ein Sohn: Johann Valentin.
Den 3ten May, dem Burger, Kiefer und Bierdrauermeiſter, Johann Philipp
Diehl, ein Sohn: Johann Henrich.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Peter Gelſius, ein Sohn: Johann
Chriſtoph.
Den 4ten, dem Rathsverwandten, Burger, Kauf= und Handelsmann, Herrn
Heinrich Friedrich Netz, eine Tochter: Johannette Dorothee.
Beerdigte.
Den 29ten April, der Füͤrſtl. Hoftrompeter, Herr Johann Adam Spalt,
76 Jahre alt.
Den 30ttn, Anne Eliſabethe, weiland des Burgers und Ackermanns, Georg
Chriſtoph Leißler, hinterlaſſene Tochter, 35 Jahre, 2 Monate
und 8 Tage alt.
Den 1ten May, aus allhieſigem Hoſpital: Katharine Jakodin, von hier, a6 Jah=
re
alt.
Den 3ten, Anne Margarethe, des weiland Burgers und Weißbindermeiſters,
Chriſtoph Luͤtzel, hinterlaſſene Wittwe, 75 Jahre alt.
Den 4ten, eine uneheliche Tochter, 4 Wochen alt.