Anno 1798.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
den 23. April.
No. 17.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Zlatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualiein= und Marktpreis.
kr. 7.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
13
. 10
11
11
22
22
22
. 12
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch .. 12
1
—
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl., 19
Pfund Speck
Nierenfett.
„
1
Hammelsfett
1
=
1
Schweinenſchmaltz. 22
12bis 18
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kaldsgelung
Ein Harumelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
Bratwuͤrſt
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf.
Ein Kaldsfuf
fl.
6
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſen 4
Ein Malter Wazen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
6
Ein Malter Rockenmthl
„
9
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
1 Kumpf Erbſen
„
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe „
1
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
—
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 4 Stuck vor
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
Ver 2kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. dito
Vor 6 kr. dito. 2514
Vor12kr. dito
9
kr (Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
10) Gemiſchtesbrod
—
18)
50) Vor 2 kr. dito.
40lVor 1kr. Waſſerweck
„
- Vor 1kr. Milchweck
2VVor 1kr. Milchbrod.
56 Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 11 Kr. 2 Pf.
Polizeideputation dahier.
pf.
L.
26
120
28
kr.
32.
48
10
45
32
40
4
32
22
4
8
2.
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mtr.
Spelz. fl. Lr. fl. kr. fl. 1kr. fl. kr.1 fl. Amt Ruͤſſelsheiw „ 8 6 40 L 20 — Amt Dornberg 10 G Amt Lichtenberg „ 6 15 Amt Pfungſtadt 6 „ Cent Arheilgen 9 15 Amt Zwingenberg 6 30
Mltr.
Hafer.
— 2 20 [ ← ][ ][ → ]
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Es wird hiermit verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß jeder, der
gewaͤſſerte und verfaͤlſchte Milch verkaufen, oder Milch, Oehl und Eſſig mit
un=
geeichten und ungeſtempelten Gefaͤſſen ausmeſſen wird, ohne Anſehen der Perſon
das erſtemal mit Fuͤnf=das zweitemal mit Zehen Gulden und ſo bei jedem
ferneren Uedertrettungsfall mit immer verdoppelter Strafe delegt werden ſolle.
Wornach ſich alſo gebuͤhrend zu achten. Signat. Darmſtadt den 20ten April 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizei=Deputation daſeldſt.
II. Edietalladung.
Alle diejenige, welche an die Maſſe des in Arheilgen verſtorbenen Kaſpar
Fleck ſen. aus irgend einem Grund gerechte Anforderung zu haben glauden,
wer=
den hiermit aufgefordert, dieſelde Mittwochs den 9ten May dieſes Jahrs,
Mor=
gens 9 Uhr, auf der Amtsſtude zu liquidiren, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß bei
Vertheilung des noch vorhandenen Fleckiſchen Vermoͤgens keine Ruͤckſicht darauf
gengmmen werde. Darmſtadt den 25ten Maͤrz 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
ehr.
III. Verſteigerungen.
Mittwochs den 25ſtendieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll in dem ehemaligen
Weißgerder Nikelaus Gerviniuſiſchen Garten, vor dem Biſſunger Thor im
Hoͤhl=
gen; nachſtehendes oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden, als:
1.) Ein einſtoͤckiges noch in gutem Stand bifindliches Gartenhaͤuschen auf den
Abdruch;
2.) Ein ſteinern Thürgeſtell, mit der Thuͤr, Schloß und Band;
3.) 1200 Stuͤck Wingertspfaͤhl, und
4.) 3 bis 400 Stuͤck eichene Planken, und zwar beide letzte Stuͤck hundertweiß.
Welches denen Liedhabern hiermit dekannt gemacht wird. Darmſtadt den 20ten
April 1798.
In dem Gemeindswald der Gemeinde Alſpach, hieſigen Oberamts, ſollen
Donnerſtags den 26ten dieſes, Morgens 8 Uhr, 50 Klafter Buchen Scheidholz,
Parthieweiß oͤffentlich an die Meiſtbietende gegen baare Zahlung verſteigt werden,
und haben ſich dahero die Liebhabere im Gaſthaus zur Krone in Alſpach einzufinden.
Uehrigens wird zugleich bemerkt, daß dereits 6 fl. auf das Klafter gedoten worden.
Sign. Zwingenberg den 13ten April 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Da das Metzger Balthaſar Schnelliſche Haus am Beſſunger Thor gelegen,
weil ein Nachgebott darauf geſchehen, nunmehr naͤchſten Donnerſtag den 26ſten
dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhaus zum aten und
letzten=
mal, ohne Vordehalt der Ratification, öffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbie=
tenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns Wiſſenſchaft
hier=
mit bekannt gemacht. Darmſtadt den 20ten April 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Der Eiſenhaͤndler Louis Netz, an der Stadtkirche Nro 528. wohnhaft,
ver=
kauft Dato guten Kleeſaamen, das Pfund 16 kr., nebſt allen Sorten Eiſen=
und Gußwaaten in gegenwaͤrtigem dilligen Preiß. Darmſtadt den 13. April 1798.
Bei L. B. F. Gegels, Buchdrucker und Buchhaͤndlers ſeel. Erben in
Feanken=
thal, iſt als Fortſetzung fertig geworden, und in allen Buchhandlungen zu haben:
1.) Schmidts, (M. J.) Neuere Geſchichte der Deutſchen, 13ter und 14ter Band.
48 Kr. 2.) Richters, (D. A. G.) Anfangsgruͤnde der Wundarzneikunſt, 4ter
Band, mit Kupfern, 1fl. 24kr.
Bei Handelsmann Klaunig allhier ſind ſchoͤne Buͤcking, das Stuͤckzur172 kr.
auch zu 2 kr.= ſodann ſehr reiner teutſcher und ewiger Kleeſamen in dilligſten
Preißen zu haben.
Es iſt ein gut gehaltenes tragbares Mutterſchwein zu verkaufen. Bei
Aus=
geber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Da man auf den hieſigen KriegsContributions=Fond und auf die hieſige
Brand=Aſſekurations=Kaſſe theils zu Adtragung verſchiedener aufgekuͤndigter
Kapi=
talien und theils zu Beſtreitung dießjaͤhriger Kriegs=Brandſchaͤden, einige Tauſend
Gulden zu gpro Cento Zinſen aufzunehmen hat; ſo wird ſolches denjenigen, welche
auf ermeldte ſo vollkommen geſicherte Fonds, Gelder vorzuſchieſſen geſonnen ſind,
hiermit dekannt gemacht, um das deßfallſige den hieſſg Landſtaͤndiſchen
Oberein=
nehmir, Hofrath Stockhauſen, wiſſen zu laſſen, damit derſelde fuͤr die
gleichdal=
dige Ausfertigung Landſtaͤndiſcher Schuldverſchreibungen deſorgt ſeyn koͤnne.
Darmſtadt den 16ten April 1798.
1000 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen bereit. Bei
Ausgeder dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
1000 fl. ſind gegenwaͤrtig im Ganzen gegen eine gerichtliche Verlegung zu 5
Procent iu verlehnen. Ausgeder dieſes ſagt wo.
600 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zu verlehnen. Bei Ausgeber
dieſes erfaͤhrt man bei wem.
500 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen dereit. Bei wem,
erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
400 fl. Vormundsgeld ſind gegen gerichtliche Verſicherung bei J. Schleining,
in Hrn Futtermeiſter Hochſtaͤdters Brhauſung wohnhaft, zu verlehnen.
fl. 350. - und fl. 300.— Vormundsgelder liegen bei dem Handelsmann
Gruͤnewald auf gerichtliche Verſicherungen zum Auslehnen bereit.
Ein Frauenzimmer von guter Familie, das einer Haushaltung wohl
vor=
zuſiehen weiß, und ſchon bei Herrſchaften in Dienſten war, ſucht wiederum
an=
geſtellt zu werden. Bei Ausgeder dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
In der langen Gaſſe Nro182. ſind im zweiten Stock zwei Logis auf einem Gang
zu vermiethen, welche um den 1ten Juli dieſes Jahrs dezogen werden koͤnnen;
ſodann eben daſelbſt eins im dritten Stock, ſo mitten im Juli bezogen werden
klann. Solche beſtehen ſaͤmtlich in einer Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen
Holzplatz, Keller und Kammer auf dem Boden und gehen auf die Straſe.
In Nro 378. ſind auf dim Hinterdau 2 Stuben fuͤr eine ledige Perſon, mit
oder ohne Meudles zu verlehnen, welche dis Ende dieſes Monats dezogen werden
koͤnnen.
In der Straſe nach dem Frankfurter Thor iſt in der dritten Etage eine Stube
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Ein Logis mit Meudkes ſteht fuͤr eine ledige Perſon zu verlehnen dereit; das
Naͤhere kann man in der Hofbuchdruckerei erfragen.
Es ſind 2 Logis fuͤr ledige Perſonen, woder auch die Koſt gegeben werden
kann, zu vermiethen; das eine deſteht in einer Stube und Kammer, das andere
in einer Stube, nebſt den noͤthigen Holzplaͤtzen. Bei Ausgeder dieſes erfaͤhrt
man das Naͤhere.
Bei Karl Neumeyer am lleſhen Boog find Holzplaͤtze billig zu verlehnen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers: Vom 1aten dis den 21ten April 1798.
Seine Hochfuͤrſtliche Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, logiren in der Poſt.
Herr Kempsky, von Potzdam, logirt im Trauben.
Herr Kaufmann, Kapitain in engliſchen Dienſten, log. im Darmſtadter Hof.
Herr Bußemeyer, Muſikus von Heidelberg, log. im Schwan.
Herr Vieroni, Gengiorgio und Bianco, aus Italien, und Herr Reibach, aus Martinſtein,
Handelsleute; ſodann Herr Walz, nebſt Familie, Centgraf von Michelſtadt, log. im
froͤhlichen Mann.
Herr Barth, Handelsmann aus Leipzig, log. in der Krone.
Herr von Preuſchen, Regierungsrath von Wiesbaden, und Herr Baldner, von Bodersweier,
l0g. im Loͤwen.
Extra logirt:
Herr Balſer, Hofrath, von Butzbach, logirt bei Herrn Leibmedikus Balſer.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Ravendorf, von Kopenhagen kommend, den 14ten April.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz Friedrich von Heſſen=Homburg, k. k. General, eod.
Herr Ambardoni, Lehr, Neher, und Deriſcha, k. k. Offiziers, den 17ten.
Ein hannsveriſcher Kurier, geht nach Raſtadt, den 18ten.
Herr von Barteleben, heſſencaſſeliſcher Kammerherr, den 19ten.
Herr von Nebel, geheimer Rath von Dillenburg, eod.
Herr von Katte, koͤnigl. preuſſiſcher Kapitain, eod.
Herr Graf von Medling, und Herr Graf von Roburg, kommen von Raſtadt, eod.
Herr Graf von Finkenſtein, koͤnigl. preuſſiſcher Kurier, geht nach Raſtadt, eod.
Herr Baron von Stern, koͤnigl. preuſſiſcher Lieutenant, den 20ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 15ten April, dem Beiſaſſen und Schuhflicker, Johann Philipp Appel, eine Tochter:
Anne Marie.
Den 17ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Georg Wilhelm Horneff, ein Sohn: Johann
Lorenz.
Den 18ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Heinrich Frey, ein Sohn: Joh. Peter.
Den 20ten, dem Wirth auf dem hieſigen Schützenhauſe, Herrn Ernſt Ewald, eine Tochter:
Chriſtine Suſanne.
Eodem: dem adelichen Kutſcher, Georg Wilhelm Wiemer, eine Tochter: Catharine Eliſabethe.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Den 17ten April, dem Burger und Kaffeewirth, Johann Wilhelm Frey, ein Sohn: Philipp
Chriſtian Martin.
Ropulirte.
Den 19ten April, der Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Nold, weiland Herrn Joh.
Daniel Nold, geweſenen Burgers und Schuhmachermeiſters, wie auch
Stadthaupt=
manns, nachgelaſſener ehelicher Sohn; und Marie Catharine, weiland Konrad
Mir=
tin Wittmann, geweſenen Gemeindsmanns und Schuhmachermeiſters zu Beſſungen,
nachgelaſſene eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Michgel Kraͤmer, des Einwohners und
Schuhmachermeiſters, Johann Konrad Kraͤmer zu Weiterſtadt, aͤlteſter ehelicher Sohn;
und Eliſabethe Margarethe, des hieſigen Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann
Wilhelm Schmitt, einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 19ten April, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Heinrich Frey, ein Sohn, eine
Viertelſtunde alt.
Den 20ten, Frau Marie Eleonore Juſtine, weiland Herrn Johann Auguſt Borckhauſen, aus
Stralſund, hinterbliebene Wittwe, 56 Jahre alt.
Eodem: des verſtorbenen Burgers und Bürſtenbindermeiſters, Johann Chriſtoph Boeking,
hinterlaſſener Sohn, 11 Wochen und 3 Tage alt.
Den 21ten, der Burger und Ackermann, Johann Philipp Fuchs, 33 Jahre und 5 Monate alt.
Im vorigen Wochenblatt muß unter den Getauften und Kopulirten geleſen werden: der Burger
und Schreiner, Chriſtian Kunz, und nicht Meiſter, weil ers noch nicht iſt.
Heinrich Noack, Geſchworner.
J. Fiſcher, Zunftmeiſter.