Darmstädter Tagblatt 1798


16. April 1798

[  ][ ]

Anno 1798.

ben 16. April.

No. 16.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

znädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien= und Marktpreis.

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch

Ein Pfund Ochſenfleiſch


1

1
1

1

1Pf. geraͤuchert. Schink.u Dertfl.
1 Pfund Speck

Nierenfett.

1
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmal,
Ein Kalbsgegroͤß. 12bis

Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng

1 Suͤlzen
- Bratwuͤrſt.
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

Ein Kalbskop

Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß

Ein Malter
Ein Malte:
Ein Malter
Ein Malter
Ein Malter
Ein Malter
Ein Malte

Korn.
Gerſten
Waizin
Spelzen,
Hafer
Rockenmehl
Weißmehl

kr. pf 13 12 10 12 2 11 2) 11 19 22 22 22 22 13) 19 9 fl. *. 6 16 2 50 4e 2
2 2 2 29.

Ein Kumpf Hafermehl

1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter=.
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
Eier 4 Stuͤck vor

Brodtaxe und Gewicht.

Vor12 kr. dito

Gemiſchtesdrod.
G
Vor 2 kr. dito

Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod .
56 Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
11 Kr. 2 Pf.

pf.
2

L.
26
20
14
28

Lr.
32
48
10
45
32
40
4
32
6
22
1
4
¾

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe Mltr. Mltr. Mltr. Altr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſt= Waiz. Spelz. Hafer. Emt Ruͤſſelsheim . I. Lr. fl. Lr. fl. kr. fl. Lr. fl. ke. 6 8 40 5 26 10 Amt Dornberg 10 30 Amt Lichtenberg, 6 15 10 Amt Pfungſtadt 6 30 Cent Arheilgen 15 5 20 Amt Zwinge 6 30 [ ][  ][ ]

I. Verſteigerungen.
Das von denen Geidenfadrikanten bishero bewohnte Herrſchaftl. Hofhaus zu
Beſſungen ſoll, Hoͤherer Verfuͤgung zufolge, auf die dei der Verſteigerung dekannt
zu machende Konditionen und unter vorbehaltener Cautionsleiſtung, entweder
theilweiſe oder ganz in wehrjahrige Miethe - zugleich auch verſchiedenes Schrein=
werk
an Kiſten, Schraͤnken und Tiſchen gegen alsbaldige Zahlung Mittwochs
den 18ten April, Nachmittags um 2 Uhr, in demeldtem Hofhaus oͤffentlich ver=
ſteigt
werden.
Dieſes wird zu Jedermanns Nachricht hiermit unter dem Anfuͤgen dekannt ge=
macht
, daß der untere Stock in etwa 6 Wochen, binnen welchen er wieder wohn=
bar
gemacht ſeyn wird - der 2te Stock ader ſogleich bezogen werden kann.
Wer die Einrichtung dieſes geraͤumigen und dequemen Wohnhauſes und Zu=
gehoͤrde
.- auch die Beſchaffenheit des Schreinwerks zuvor beſſchtigen will, be=
liebe
ſich naͤchſten Mondtag den 16ten dieſes an den Fuͤrſtl. Schultheiſen Geyer in
Beſſungen zu wenden. Darmſtadt den 14ten April 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Renteiamt daſeldſt.
Nachdem des Burger und Metzgermeiſter Johann Balthaſar Schnellen am
Beſſunger Thor gelegene - in dem Wochenblatt vom 1. Jan. dieſes Jahrs genau
deſchriebene Haus und Hofraithe, ſodann adgeſondert davon ein groſer kupfer=
ner
Brandweindrennkeſſel 2 Ohm ein kleiner ditto 1 Ohm haltend, eine Kar=
toffelnmuͤhle
, 4 Buͤtten mit eiſernen Reifen, 2 Kuhltonnen mit 2 kupfernen
Schlangen, Mittwochen den 18ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf
allhiefigem Rathhaus fernerweit oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches den Kaufliedhabern zu dem Ende hier=
mit
bekannt gemacht, damit dieſeldige ſich alsdann daſelbſt einfinden und mithie=
ten
moͤgen. Darmſtadt den 5ten April 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Donnirſtags den 19ten April, Morgens um 10 Uhr, verſteigert der Gaſtwirth
Dittmar zu Biedesheim 3 Stuͤck reine gager Pfaͤlzer Weine, Stuͤck= und auf Ver=
langen
der Liebhaber auch Ohmweiſe, ſodann 3 Ohm Brandewein. Die Proden wer=
den
dei der Verſteigerung gegeben. Auſſerdem ſind vor wienach dieſer Verſteigerung
allerlei Sorten Rheinweine Stuͤck=Ohm=und Viertel Ohmweis nichtnur bei ihm in
Biebesheim, ſondern auch in Darmſtadt in der Behauſung des Rechnungsprohato=
Dittmar in der alten Vorſtadt, billigen Preiſes zu haben.
In dem Gemeindswald der Gemeinde Alſpach, hieſigen Oberamts, ſollen
Donnerſtags den 26ten dieſes, Morgens 8 Uhr, 50 Klafter Buchen Scheidholz,
Barthieweiß öffentlich an die Meiſtbietende gegen baare Zahlung verſteigt werden,
und habenfich dahero die Liebhabere im Gaſthaus zur Krone in Alſpach einzufin=
den
. Uebrigens wird zugleich bemerkt, daß dereits 6 fl. auf das Klafter gebo=
ten
worden. Sign. Zwingenberg den 13ten April 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſeldſt.
Bender.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Der Eiſenhaͤndler Louis Netz, an der Stadtklirche Nro 528. wohnhaft, ver=
kauft
Dato guten Kleeſaamen, das Pfund 16 kr., nedſt allen Sorten Eiſen=
und Gußwaaren in gegenwaͤrtigem billigen Preiß. Darmſtadt den 13. April 1798.
Im Birngarten Nro 53. iſt gutes Heu zu verkaufen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Einkauſend Gulden ſind, entweder ganz oder getrennt, gegen gerichtliche
Verlegung zu 5 Procent, zu verlehnen: Ausgeher dieſes fagt, wo.

[ ][  ][ ]

Bei Johannes Schleining, ins Hrn Futtermeiſter Hochſtädters Behauſung
wohnhaft, ſind 400fl. Vormundsgeld gegen gerichtliche Verſſcherung auszulebnen.
Zinngieſer Boͤhler allhier ſucht groſe und kleine Parthieen engliſches Zinn;
das Pfund zu 43 kr., zu kaufen.
Es ſind 2 Logis fuͤr ledige Perſonen, wobei auch die Köſt gegeben werden
kann, zu vermiethen; das eine beſteht in einer Stube und Kammer, das andere
in einer Stude, nebſt den noͤthigen Holzplaͤtzen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt
man das Naͤhere.
Beim Schreinermeiſter Haͤßler iſt ein Logis mit Meubles zu vermiethen,
welches ſogleich dezogen werden kann.
In dem neuen Bad dei dem Bader Muͤller iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Ein Frauenzimmer von guter Familie, das einer Haushaltung wohl vor=
zuſtehen
weiß, und ſchon dei Herrſchaften in Dienſten war, ſucht wiederum an=
geſtellt
zu werden. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
In der alten Vorſtadt Nro 70. ſieht eine Scheuer zu verlehnen.
IV. Waiſenhaus=Nachricht.
Im 1ten Quartal 1798. ſind wiederum zum Beſten der armen Waiſen folgende Geſchenke
eingegangen:
Den 1ten Jan., vor 2 Lieder bei der Beerdigung des Kupferſchmidt Kreckler, 1 fl. Den
6ten, von einem ungenannten Freund, dem Schoͤpfer den waͤrmſten Dank zu bringen ꝛc., 2fl. 45 kr.
Von der hier verſtorbenen Jungfer Frankin aus Schmalkalden legirt 3fl. Den 10ten, von
einer hohen Wohlthaͤterin, um Vorbitte der Waiſen, vor Geſundheit und gluͤckliche Wieder=
kunft
ihres Herrn Gemahl 11 fl. Den 14ten, bei Beerdigung des Schmidt Alt, ein Lied zu
ſingen, 30 kr. Den 13ten, vom Fuͤrſtl. Amt Catzenelnbogen, 5 fl. 30 kr. Den 20ten, der
verſtorbenen Jungfer Engelſchall 2 Lieder zu ſingen, 2fl. 45 kr. Den 23ten, die, von der
Frau Kaufmann Boͤhler legirte 15 fl. Eod., ein Ungenannter, vor Abſingung eines Lieds we=
gen
erlangter groſen Wohlthat, 1 fl. Den 26ten, ſandte eine ſehr kranke Perſon, den lieben
Gott um ihre Wiedergeneſung zu bitten, 2 fl. 30 kr. Den 28ten, iſt in hieſiger Stadtkirche
um Vorbitte in langwieriger Krankheit geopfert worden, 2fl. Den 29ten, von dem ledig ver=
ſtorbenen
Kirſchner zu Ginsheim, vermacht, 10 fl. Den 31ten, bei Beerdigung der Frau Leib=
medicus
Balſer, 2 beſtimmte Lieder zu ſingen, 2 fl. 45 kr.
Den 4ten Febr., bei der Leiche der Frau Geminderin desgl., 30 kr. Den 7ten, vor Ab=
ſingung
2 beſtimmter Lieder, bei der Beerdigung des Canzleidiener Wammſeriſchen Kindes, 1 fl.
Den 10ten, von Herrn Pfarrer zu Crumſtadt eingeſandt, 1 fl. 22 152 kr. Den 11ten, im
Stadtkirchen=Opferſücklein, 24 kr. Den 12ten, der verſtorbenen Frau Dechertin, 2 Lieder zu
ſingen, 48 kr. Eod., die, von weil. Schulmeiſter Koͤlſchen Ehefrau zu Bibesheim legirte 8 fl.
Den 13ten, bei des Herrn Senator Schwefels Leiche, 2 Lieder zu ſingen, 1 fl. Den 15ten ſind
einkommen, 5 fl. 6 kr., mit der Bemerkung, vergiß es nicht, was Gott an dir Gutes gethan
hat. Den 18ten, von 4 Waiſen dahier, den armen Waiſen zugedacht, 1 fl. 12 kr. Eod., als
am Sonntag Eſto mihi wurde in der Stadtkirche geopfert, 1fl 22152 kr. Eod., bei Beer=
digung
des Schumacher Küſteriſchen Kindes, 48 kr. Den 24ten, von einem gutthaͤtigen Ein=
wohner
zu Erfelden, am Sonntag Eſto mihi genannt, 2 fl. 42 kr. Den 25ten, dem lieben Gott
vor die Geneſung eines ſehr krank geweſenen Kindes, ein Danklied zu ſingen, 30 kr.
Den 1ten Maͤrz, bei der Leiche des Herrſchaftl. Knecht Walch, ein Lied zu ſingen, 12 kr.
Den 5ten, ein Legat von Eliſabetha Weiſin zu Leheim mit 5 fl. Den 8ten, ein dergl. von dem
verſtorbenen Herrn Marktmeiſter Krummel, 10 fl. Eod., durch Herrn Pfarrer Koͤſter zu
Erümbach, Amrs Blankenſtein, eingeſchickt, von Johannes Gerthen Ehefrau zu Franken=
baͤch
, 5fl. 30kr. Vom Kirchenſenior, Herrn Oehler daſelbſt, 3 fl. Den 25ten fanden ſich beim
Stadtkirchenopfer, 36 kr. Aus dem Opferſtock wurden erhöben, 19, fl. 47154 kr., worun=
ter
2.fl. 45 kr. vor ein Lied und Dankgebet, weil Gott einen Vater von ſtarker Familie in ver=
ſchiedenen
Gefahren glücklich erhalten habe; 2 fl. 45 kr., Gott zu danken, und: Nun danker
alle Gort, zu ſingen; auch mehrere freiwillige Gaben von ausbezahlten Verdienſtzetteln befind=
lich
waren.
Auch dieſe milde Gaben o groſer Gott haben wir deiner gnaͤdigen Vorſorge zu verdanken;
vergelte ſie denen Gebern reichlich, und laſſe uns alle deinen heiligen Namen preiſen immer
undesiglich!

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 7ten bis den 14ten April 1798.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, und Se Hochf.
Durchl. Prinz Friedrich von Heſſen=Homdurg, kaiſerl. koͤnigl.
General, logiren in der Poſt.
Herr Kempöky, von Poydam, und Herr Heyer, Buchhaͤndler von Gieſen, log.
im Trauben.
Herr Kaufmann, Kapitain in engliſchen Dienſten; Herr Kraus, von Karben, und
Herr Schanz, von Niederhauſen, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Kramer, aus dem Schwarzwald, und Herr Gengiorgio, aus Italien, Han=
delsleute
, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Barth, Handelsmann von Leipzig, log. in der Krone.
Herr Baldner, Muͤllermeiſter von Bodersweier, logirt im Loͤwen.
Herr Muͤller, kaiſerl. koͤnigl. Feldarzt, log. im Anker.
Herr Eckmann, Handelsmann von Uttlich, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Wallier, Profeſſor von Bern, geht nach Hamburg, den 8ten April.
Herr Graf Eſteritſch, kaiſerl. koͤnigl. geheimer Rath, eod.
Herr von Lounsky, kaiſerl. koͤnigl. Kapitain, kommt von Venedig, eod.
Herr Schwener, Regierungsrath von Mannheim, eod.
Herr von Schweickhard, Regierungsrath von Mainz, eod.
Ein hannoͤveriſcher Kurier, kommt von Raſtadt, den 10ten.
Herr von Hotze, kaiſerl. koͤn. Generalfelmarſchall, kommt von Raſtadt, den 12ten.
Herr von Waitz, heſſencaſſeliſcher geheimer Rath, eod.
Herr von Wetzendorf, Kammerjunker, von Luͤbeck, eod.
Herr von Ranzow, mecklendurgiſcher Obriſtſtallmeiſter, den 13ten.
Herr Graf von Havenberg, kommt von Pfaffenberg, eod.
Herr Bonnet, franzoͤſiſcher Kriegskommiſſair, eod.

Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 8ten April, dem Burger und Spenglermeiſter, Johann Georg Schmidt,
eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 9ten, dem Burger und Buchbindermeiſter, Johann Balthaſar Frey, eine
Tochter: Helene Luiſe Katharine.
Eodem: dem Burger und Stadthrunnenmeiſter, Georg Carl Sinnigſohn, eine
Tochter: Johanne Marie.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Chriſtian Kunz, eine Toch=
ter
: Chriſtine Katharine.
Den 13ten, dem Burger und Ackermann, Johan Heinrich Moͤſer, ein Sohn;
Johann Philipp.
Ropulirte.
Den 9ten April, Meiſter Johann Chriſtian Kunz, Burger und Schreiner allhier,
weiland des Burgers und Schreinermeiſters, Johann Georg
Kunz, hinterlaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn; und Johanne Frie=
derike
Eliſabethe, des allhieſigen Burgers und Sattlermeiſters,
Martin Ludwig Hieronimus, dritte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 8ten April, der Hoſpitalit, Balthaſar Wamſer, 75 Jahre alt.
Den 10ten, dem verſtordenen Burger, Konrad Klenk, ſeine hinterlaſſene Tochter,
3 Jahre, 4 Monate und 2 Tage alt.