Anno 1798.
den 9. April.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Baglguig,
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch .. 12
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Viktualien
kr.
„
1
„
1
1
1
1Pf.geraͤuchert. Schink u. Dorrfl.,19
1 Pfund Speck.
22
Nierenfett
N
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz.22
Ein Kaldsgegroͤß
12bis 118
Ein Kalbsgelune
„
Ein Hammelsgelung
-
1 Pfund Ochſengelung.
Sulzen.
1
„
Bratwuͤrſt
1
Leber= u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl.
6
Ein Malter Korn
2
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wanzen
Ein Malter Spelzen.
3
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich-Heſſiſche
12
12
10
11
11
22
22
No. 15.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Ltt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
und Marktpreis.
pf.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen,
kr.
8
50
30
5.
2
56
Po
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl. 145
Le.
32
48
10
140
4
32
22
1 Kumpf Erbſen . 32
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
- Bierhefe
1
1 — Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 5
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 0.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
26
Vor 4kr.dito.
1120
Vor 6kr. dito.
2 19
Vor 12kr. dito .
4128
Vor 1kr. Kuͤmmel=ode=
Gemiſchtesbrod
Vor 2 kr. dito
18
Vor 1kr. Waſſerweck
6
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel
ten 11 Kr. 2 Pf.
von
4
po
ruchtpre
chſtehenden Aemtern:
Emt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenbere.
Emt Pfungſtadt
Cent Arheilgel
mt Zwinf
Korn Mtr.
Berſt= Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz Mitr
Hafe kr.
fl. fl. Ir fl. kr. fl. kr. fl. kr. (
8 4 40 20 31 10 4 46 230 30 15 7 15 3 20 630 30 20 3 45 6 30 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinm Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. Edietalladung.
Alle diejenige, welche an den geweſenen Hofbeſtaͤnder Peter Heß zu Jaͤgerbburg,
dermalen zu Grosrohrheim, eine Forderung zu machen glauben, haben ſich
naͤchſt=
kuͤnftigen Donnerſtag, den 12ten dieſes, Morgens 8 Uhr, dahier einzufinden,
den Anſpruch richtig zu ſtellen und nach Beſund Zahlung zu empfangen, im
Auſſenbleibungsſall ader ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachhero weiter nicht mehr
gehoͤrt, ſondern ein= vor allemal abgewieſen bleiden.
Sign. Zwingenderg den 3ten April 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
II. Verſteigerungen.
Demnach des weiland peinlichen Gerichtsdiener Johann Peter Luften allhier
Feldgüther, als:
Nro18. b 100 Ruthen im Niederfeld in der 3ten Gewann, an der Eſchollbruͤcker
Landſtraſe unter dem Exercierplatz, bef. Herrn Oberjaͤgermeiſter von
Riedeſels Erben.
Nro 2 1. 116 5⁄8 Ruthen im Laͤcherfeld in der 57ten Gewann, ſtoͤßt auf die
Landwehr, bef. Johannes Klepper und Johannes Bickel.
Nro 4, 4 1. 82 Ruthen Garten im Heinheimer Feld in der 18ten Lage uͤber
dem Ziegelſcheuer Weg, bef. Peter Keller und ſich ſeldſt.
Nro 4 12. 8a Ruthen daſeldſt, def. ſich ſeldſt und Johannes Steuernagel;
Um die Erden dehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 10ten April
dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich
auf=
geſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gewacht. Darmſtadt den 23ten Maͤrz 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdem des Burger und Metzgermeiſter Johann Balthaſar Schnellen am
Beſſunger Thor gelegene - in dem Wochendlatt vom 1. Jan. dieſes Jahrs genau
beſchriebene Haus und Hofraithe, ſodann abgeſondert davon ein groſer
kupfer=
ner Brandwendrennkeſſel 2 Ohm -— ein kleiner ditto 1 Ohm haltend, eine
Kar=
toffelnmuͤhle, 4 Bütten mit eiſernen Reifen, 2 Kuhltonnen mit 2 kupfernen
Schlangen, Mittwochen den 18ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf
llhieſigem Rathhaus fernerweit oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
uͤberlaTen werden ſollen; ſo wird ſolches den Kaufliebhabern zu dem Ende
hier=
mit dekannt gemacht, damit dieſeldige ſich alsdann daſelbſt einfinden und
mithie=
ten moͤgen. Datmſtadt den zten April 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Donnerſtags den 19ten April, Morgens um 10 Uhr, verſteigert der Gaſtwirth
Dittmar zu Ziehesheim 3 Stuͤck reine gager Pfaͤlzer Weine, Stuck= und auf
Ver=
langen der Liebhaber auch Ohmweiſe, ſodann 3 Ohm Brandewein. Die Proden
wer=
den dei der Verſteigerung gegeben. Auſſerdem ſind vor wie nach dieſer Verſteigerung
allerlei Sorten Rheinweine Stuͤck=Ohm=und Viertel Ohmweis nicht nur bei ihm in
Biebesheim, ſondern auch in Darmſtadt in der Behauſung des Rechnungsprodator
Dittmar in der alten Vorſtadt, billigen Preiſes zu haben.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Den 4ten dieſes endigte ſich die am 28ten des vorigen Monats Maͤrz angefangene
Ziehung der fuͤnſten Klaſſe der allhieſigen 11ten Klaſſenlotterie, und koͤnnen nunmehr
die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen, vom letzten Ziehungstag an gerechnet,
ge=
gen Ruͤckgade der Originaldillets bezogen werden.
Die Ziehung der Erſten Klaſſe der folgenden Zwoͤlften Lotterie g'ſchiehet den 18ten
Jun. dieſes Jahrs, zu wilcher die Plane und Looſe dei den bekannten Herrn Kollekteurs
zu haden ſind. Darmſtadt den 3ten April 1798.
Von Generaldirektions wegen.
Da man zur endlichen Vollendung des ſchon mehrere Jahre angedauerten
Stadt=Gemarkungs=Renovations=Geſchaͤfts und zur Sicherſtellung eines jeden
beguͤterten Individui zu verordnen fuͤr noͤthig erachtet hat, daß die zu jenem Zweck
von dem Stadtſchreiber Lenz dahier bereits gefertigte und revidirte Geſchoße zu
de=
ren voͤlligen Legaliſtrung noch beſonders in Beiſeyn derer hierzu ſpecialiter
deauf=
tragt= und eidlich verpflichteten Rathsverwandten Orttendurger und Wiener mit
jedem Iniereſſenten, Stuͤck vor Stuͤck, durchgangen, ſofort von dieſen die
Richtig=
keit des Geſchoßes agnoſeirt und ſolches ſubſeribirt oder die etwaige Anſtaͤnde zur.
Beſeitigung ad Protocollum gegeden werden ſollen;
Go werden ſaͤmtliche Haus= und Guͤterzeſitzer reſpetive erſucht und
angewie=
ſen, daß fie ſich auf der gemeldten deiden Rathsverwandten Ein= und Vorladung
entweder in Seldſtperſon oder durch genugſam Bevockmaͤchtigte ſo gewißer beim
erſtenmal, um das ohnehin weitlaͤuftige Geſchaͤfte nicht durch Terminsgeſuche noch
zu verzoͤgern, ſiſtiren, ihre Geſchoße als richtig anerkennen und eigenhaͤndig
unter=
zeichnen, oder die Anſtaͤnde zur Beſeitigung bei denſelden anzeigen ſollen, als im
Nichterſcheinungsfall die Richtigkeit derſelben ex officio angenommen werden und
jeder nachher eingebracht werdende Einwand kein Gehoͤr finden wuͤrde.
Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1798.
Von Stadt=Gemarkungs=Renovations=Commiſſions wegen.
Vietor, Füͤrſtl. Regierungs= und Steuerſekretaͤr.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Zinngieſer Boͤhler allhier ſucht groſe und kleine Parthieen engliſches Zinn,
das Pfund zu 43 kr., zu kaufen.
Fuͤr eine ſtille Haushaltung wird in einer ledhaften Straſe ein Logis zu
mie=
then geſucht. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man das Naͤhere.
Es ſind 2 Logis fuͤr ledige Perſonen, wobei auch die Koſt gegeben werden
lann, zu vermiethen; das eine beſteht in einer Stube und Kammer, das andere
in einer Stube, nebſt den noͤlhigen Holzplaͤtzen. Bei Ausgeder dieſes erfaͤhrt
man das Naͤhere.
In der alten Vorſtadt Nro 70. ſteht eine Scheuer zu verlehnen.
(Die Waiſenhaus=Nachricht kolgt, wegen Mangel an Raum, naͤchſtens.)
Angekommene fremde Herrn Haſſagiere:
Vom 31ten Maͤrz bis den 7ten April 1798.
Herr Kempoly, von Poydam, und Herr Womias, Kaufmann von Mannheim,
logiren im Trauben.
Herr Kaufmann, Kapitain in engliſchen Dienſten; Herrn Gedruͤder Selei,
Kauf=
leute, und Herr Reichard, von Mannheim; Herr Denelle,
Herr Biradi, und Herr Biano, aus Italien, Herr Flock, und
Herr Broger, aus der Schweiz, Handelsleute, log. ſaͤmtlich
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Bickel, Baumhaͤndler von Bamberg, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Kreuz, von Neuſtadt, log. im Anker.
Herr Eckmann, Handelsmann von Uttlich, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Ranzow, Obriſtſtallmeiſter, den 2ten April.
Ein preuſſiſcher Kurier, kommt von Raſtadt, eod.
Herr von Freyſtaͤdt, Major in baieriſchen Dienſten, den 5ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von Anhalt=Berndurg, eod.
Herr von Schwarz, Lieutenant vom Regiment Solms=Braunfels, und Herr
Baron von Buſch, kommen von Mannheim, eod.
Ein kaiſerlicher Kurier, kommt von Raſtadt, den 6ten.
Zwoͤlf Chaiſen mit Kaufleuten, gehn nach Frankfurt.
Gebohrne, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 1ten April, dem Burger und Maurermeiſter, Johann Jaſob Graf, ein
Sohn: Johann Georg Anton.
Eodem: eine üneheliche Tochter; Margarethe Eliſabeth.
Den 3ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johan Martin Hinz, ein Sohn:
Peter Chriſtoph.
Den 4ten, dem Burger und Bierbrauermeiſter, Johann Georg Dielmann, ein
Sohn: Johann Philipp Chriſtoph.
Den 6ten, dem Burger und Ackermann, Juſtus Winter, eine Tochter: Anne
Marie.
Eodem: dem Spinnmeiſter in dem Füͤrſtl. Arbeitshauſe, Heinrich Arnold, eine
Tochter: Anne Katharine.
Beerdigte.
Den 3ten April, eine uneheliche todtgebohrne Tochter.
Den 6ten, dem Burger und Maurer, Franz Wagner, ein Sohn, 1 Monat alt.
Den 7ten, der Burger und Handelsmann, wie auch Konditor, Herr Johann
Friedrich Meyer, 24 Jahre, 6 Monate und 1 Tag alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Georg Gamuek Schloſſer, ein Sohn:
3 Jahre weniger 10 Tage alt.