Darmstädter Tagblatt 1798


08. Januar 1798

[  ][ ]

Anno 1798.

den 8. Jan.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
cIetgnugd.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

N. 2.

Viktualten
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch . . 14
Rindfleiſch .. . 13
Kalbfleiſch
15
- Hammelfleiſch
13
12
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
12

gnädigſtem Privilegto.
Frag= und
O1Akk,
Hof= und Kanzleibuchdruckera.

1

*
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck

Nierenfett
1

- Hammelsfett
E

1
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgegroͤß . 12 dis
Ein Kaldsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen

Bratwuͤrſt

1
1 Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
=

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Wazen
Tin-Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmeh.
Ein Malter.Weißmehl

fl. r.
652


530
30

36
36
=
930
Heſſiſche Po

20
24
24
24
26
18

Marktpreis.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten1fl.

1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe
- Bierhefe
1
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 2 und 3 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Beodtaxe und Lewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
26
Vor 4kr. dito
1116

Vor 6 kr. dito

21 8
Vor12kr. dito
4l16

Ir.
60
10
45
40
48
98
10
36

Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito

Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck

Vor 1kr. Milchhrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Bro=
ten
12 Kr. 2 Pf.
zeideputation dahier.

18
5½ 2
ſoll gel=

Fxuchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.! Mltr.
Korn (Gerſte Mltr.
Vaiz. Mltr.
Spelz. fl. kr. fl. 1kr. fl. kr. fl. Lr. Emt Ruͤſſelsheiw . 7 5 g8 25 Umt Dornderg;.. 5 20 4 Amt Lichtenberg 6 45 5140 30 Emt Pfungſtadt 6 30 4 10 Tent Arheilgen 1 4ſ10 ut Zwingenberg. 520 G 3 10

Mitr
Hafer
fl. r.
4
15
45
3

[ ][  ][ ]

l. Verſteigerungen.
69 Ruthen 10 Schuh Wingert im Oberfeld Nro. 8. in der 32ten Lage
am vorderſten Buſenberg, der auf den Scheftheimer Weg ſtoͤßt, und den
Fuhrmann Gelfius und den Chriſtoph Fritz defurcht, und 2 Ald. Beed giedt,
und gegenwaͤrtig zu Grabland eingerichtet, mit vielen der edelſten OdſtAaͤu=
men
verſehen, ringsum mit einer Kammerlatte eingefaßt iſt, ſoll naͤcgſten
Donnerſtag den 11ten Jan. Nachmittags um 2 Uhr im Gaſthaus zum weiſ=
ſen
Schwan oͤffentlich verſteigt werden.
Da die Balthaſar Schnelliſche in den letztern Wochenblaͤttern bereits =genau
beſchriebene 3 Wingerte, Freitags den 12ten dieſes Monats, Nachmittags um
2 Uhr, nochmalen und zwar obne Vordehalt weiterer Ratification auf allhieſi=
gem
Rathhaus zum letztenmal äffentlich verſteigt werden ſollm; ſo wird ſolches
zur Nachricht hiermit bekannt=gemacht. Darmſtadt den 6ten Jan. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
Nachdeme ich Endesunterſchriebiner geſonnen din, auf den 16ten Jan. und
die darauf folgende Taͤge, uͤderfluͤſſiges Bettwerk, Kupfer, Zinn, Holzwerk
und allerlei Hausrath - ſodann auch meine ſchon aus freier Hand angebotene
und beſchriebene 2 Obſtgaͤrten, nebſt dem dazu gehoͤrigen Ackuf=ld; ingleichem
das Wohnhaus und ſaͤmtliche Hofraithemit Garten, naͤchſt am kleinin Thürchen,
ohne Ritification, unter annehmlichen Conditionen, in di ſem Haus oͤffentlich
an den Meiſidietenden verſteigern zu laſſen: ſo wird dieſes denen Luſtbabenden
hierzu dekannt gemacht.
Welcker, Obriſtlieutenaut.
Den 17ten dieſes, des Vormittags um 10 Uhr, ſollen die zum hieſigen Ar=
menkaſſefond
gehoͤrige, in 62 Mltr. Korn und 12 Mltr. Gerſten beſtehende Fruͤch=
ten
auf dahieſigew Rathhaus oͤffentlich verkauft und dem Meiſtdietenden 8 er=
laſſen
werden, welches denin Kaufluſtigen hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 4ten Jan. 1798.
Von Polizei= und Armindeputations wegen.
Klunk, F. Polizei=Inſpektor.
Da das Balthaſar Schnelliſche, in den letztvorhergehenden Wochenblaͤttern
genau beſchriebene, Wohnhaus und Hofraithe am Biſſunger Thor gelegen, Frei=
tags
den 19ten dieſes Monats, auf allhieſigem Rathhaus Nachmittags um 2 Uhr,
nochmalen oͤffentlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden unter ſehr annehmlichen,
der Zahlung des Kaufſchillings halden, feſtgeſetzt werdenden Bedingungen, uder=
laſſen
werden ſoll; ſo wird ſolches dem kaufluſtigen Pudlikum hiermit dekannt
gemacht. Darmſtadt den 6ten Jan. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ich mache hiermit bekannt, daß ich nunmehro eine vollommene Weinhand=
lung
errichtet, und davon eine Niederlage in Mainz, Nierſtein und hier in
Darmſtadthade, und nun alle Sorten von reinen aͤchten Rheinweinen in Stuͤck,
Fuder, Zulaſt, Ohmen, dis Viertelohme zu verſchiedenen Preiſen dei mir zu ha=
den
ſind, ſo wie auch reiner, aͤchter Malaga 1 fl. 12 kr., rothen Burgun-
der
1fl., weißen Burgunder 1fl. 12 kr., und rothen mittel Bordeaux 48kr.
die Bouteille. Fuͤr jede ſaudere leere Bonteille vergute ich wiederum 8 kr.
Auf reingehaltene Weine, billigſte Preiſe, und redliche, puͤnktliche Bedienung
darf ſich Jedermann mit Zuverlaͤſſigkeit verlaſſen.
Darmſtadt den 6ten Jan. 1798.
Friedrich Wilhelm Mayer,
gegen der Stadtlirche =uͤder wohnhaft.

[ ][  ][ ]

Neun Zug==undMeitpfetga, ſwelche ſehr gut gehalten ſind, Rehen zu ver=
kaufen
. Kaufliebhaͤbern wird zugleich angezeigt, daß ſolche nicht gleich bezahlt
werden duͤrfen, wenn Sicherheit geſtellt werden kann. Den Eigenthuͤmer er=
faͤhrt
man in der Höfbuchdruckerei.
In der alten Vorſtadt.Nro.72. ſlehin zwei ung zriſche Zigßferde, nebſt ei=
nem
noch gut cenditionirten dedeckten Bagagewagenizu verkaufen, welches denen
allenfallſigen Liebhabern hiermit dekannt gewacht wird.
Ein eicherner Schreidtiſch mit verſchloſſenen Schubladen und einem Repoſito=
rium
, ſodann eint nach der neueſten Art verfertigte=Drehbank, iſtehet, zuverkau=
ſen
. Ausgeder dieſes ſagt wo.
III. B e k a n n t m a ch u n g ein.
Den 3ten dieſes Monats geſchahe die Ziehunz der Zoeiten Klaſſe der allhieſigen
Eiſten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten daven koͤnnen nunmehr dei den Herrn
Kollskteurs eingeſehen, und die Gewunnſte gegen Räckgade der Originaldillets,
plansmaͤſig in Empfanz genemmen werden. Die Ziehung der Dritten Klaſſe
geſch ehet den 31ten dieſes Monats. Darmſtadt den 5ten Jan. 1797.
Von Generaldirektions wegen.
40fl ſind gezen gerichtliche Verſicherung auszu eihen. Ausgeder dieſes giebt
naͤhere Nachrict.
400 fl. Voraundsgeld ſind gegen gerichtl. Verſicherung bei Endesunterſchrie=
benem
, ins Hrn. Hochſtaͤdters Behauſung wohnhaft, zu verlehnen. Schleining.
Bei Schuhmachr Heß in der klemen Ochſengaß iſt ein Logis von 2 Stu=
ben
, Kuͤche, Keller, und Holzplatz zu verlehnen; welches dis Anfangs Maͤrz bezo=
gen
werden kann.
In der kleinen Ochſengaß in Nro. 439. iſt ein Logis mit Meubles zu ver=
lehnen
.
IV. Waiſenhaus=Nachricht.
Die milden Gaben und Geſchenke ſo im 4ten=Quartal 1797 zum Beſten des
Finſtl. Waiſendauſes ein gekommen, werden andurch nach der Ordgung dekannt
gemacht, und aus Dankbarkeit gerl mt.
Den 3ten Oct., dei Beerdigurg der Jungfer Fritzin die 2 Lieder zu ſingen:
Meine Ledenszeit verſtreicht, und Ruhet wohl ihr Todtendeine, 1 fl. Den 15ten,
bei Beerdigung dis Markmeiſter Krummels die 2 Lieder zu ſingen: Ichwerfe mich
in deine Haͤnde und ol wie unausſprechlich ſelig, 30 kr. Eyd. aus dem Stadt=
kirchen
=Opfer am 18ten Sonntag nach Trin., 30 kr. Eod. aus dem Stadtkir=
ichen
=Opfer am 18ten Sonntag nach Trin. fuͤr das Lied zu fingen: Nun danket
alle Gett, 12 kr. Den 18ten, ein Legat von der Wittwe des weiland Herrſchaft=
lichen
Knechts, Konrad Jakos dahier, 5.fl. Den 24ten, aus dem Goddelauer
Opſerſaͤcklein am 17ten Sonstag nach Trin., 1fl. Eod. aus dem Goddelauer
Opferam 19ten Sonntannach Trin., 1 fl. Den 28ten, von einer ungenannten
Wehlthaͤttrm, 11 fl. Den 30ten, ein Legat von der verſtordenen Maria Steg=
rmuͤllerin
zu Haͤnlein, 5.fl. Eod. aus dem Stadtlirchen=Opfer, 10. kr.
Den 3ten Nov., ein Legat von der verſtorbenen Anna Dorotbea Henninge=
tin
zu Wolfskehlen, 5fl. Den 4ten, am 7ten Sonntag nach Trin. aus dem
Biedesheimer Opferſaͤcklein, 40 kr. 2 pf. Den 5ten, Verehrung von des
Burger und Metzgermeiſter Schoders Ehefrau dahier, 1 fl. Den 6ten, ein Le=
gattvon
dem verſtorbenen Fuͤrſtl. Backmeiſter, Hrn. Wilhelm Ludwig Schuͤtz, 10fl.
Denrrten, det Beerdigung der Frau Pfarrer Panzerbieter von Wolfskehlen das
Lied zu ſingen: Ruhet wohl ihr Todtenbeine, 1 fl. Den 25ten, von des Bur=
ger
und Metzgermeiſter Bachmaiers Ehefrau dahier, den lieden=Gott durch Ab=

[ ][  ]

ſingung 2 beſtimmter Lieder um Linderung der Schmerzen und um ſelnen Beiſtand
zu ditten, 24 kr. Den 30ten, bei Beerdigung der Jungfer Frankin das Lied
Nro. 571zuſſngen, 30 kr.
Den 1ten Dec., die am 24ten Sonntag nach Trin. aus dem Klingeldeutel zu
Stockſtadt erhobene, 30 kr. Den 3ten, fanden ſich in dem Klingeldeutel hieſiger
Stadtkirche vor 1Lied zu ſingen, 24 kr. Den 19ten, ſind nach zum Ende ge=
kommenen
Prozeß von einem, nicht genennt ſeyn wollenden groſen Wohlthaͤter
der Waiſen verehrt worden, 250 fl. Eod. aus dem Goddelauer Opferſaͤckl in
vom 23ten Sonntag nach Trin. 1 fl. Den 23ten, dei der Beerdigung des hieſi=
gen
Burger und Guͤrtlermeiſters Küchler das Ledzu ſingen: Ruhet wohl ihr Tod=
tenbeine
, 30 kr. Den 24ten, dei der Beerdigung der Frau Poſtmeiſterin Klees
dahier, einer gebohrnen Wagnerin, fuͤr Abſingung 6vorgeſchriedener Lieder, 6 fl.
Aus dem Opferſtock ſind erhoden worden, 11 fl. 2 kr. 2 pf., worunter 2 fl. nebſt
ſchriftlicher Bemerkung. Den 2ten Sonntag des Advents 2 fl., ferner 152Ldehlr.
ſo den 19ten Nov. vor Anſtimmung des Lieds: Nun danker all und ꝛc. defindlich
warei.
Der guͤtige Gott wolle auch dieſe, zur Unterſtuͤtzung dee armen Waiſen mit=
getheilte
Gaden reichlichſt vergelten, und noch vieler Herzen dahin lenken, daß
ſie die gsmeinnuͤtzige Waiſenhausanſtalten, deren noͤthigſte Beduͤrfniſſe durch im=
mer
mehr vermehrende Anzahl der Waiſenkinder und ſchon ſo lange beſtehender
Theurung, ohnvermeidlich groſen Aufwand erfordern, mit chriſtlichen Beitraͤgen
fernerhin unterſtuͤtzen helfen.

Angekommene fremde Hrn. Paſſagiers: Vom 30. Dec. 1797 dis d.6 Jan. 1798.
Herr Kempéky, aus Potsdam, und Herr Trombet, Kaufmann aus Brißgau, log. im Trauben.
Herr Graf von Leiningen, Obriſter in hieſigen Dienſten, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Dürrwangen, log. im Schwan.
Herr Haderer, aus dem Schwarzwald, und Herr Soli und Conſorten von Bielefeld, Han=
delsleute
, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Scols, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Herr Herbolz, von Weiſſenau, und Herr Muͤller, von Bamberg, Handelsleute, log. im Anker.
Ab= und durchgereiſte gerren Paſſagiers.
Herr v. Douytofsqui, aus Preuſſen, und Hr. v. Roſenkranz, daͤniſcher Geſandter, den 30ten
Dec. Hr. v. Zock, Obriſter und Hr. v. Cruiſe, Major, in k. k. Dienſten, den 31ten.
Hr. Miquel Feriet, franzoͤſiſcher Obriſter, den 2ten Jan. Ein engliſcher Kurier, geht
nach Raſtadt, eod Hr. Graf Paſſowitz, aus Mecklenburg, den 4ten. Ein preuſſiſcher
Kabinetskurier, geht nach Raſtadt, und ein franz. Kurier, geht nach Wetzlar, eod.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte
Den 31ten December, dem Burger und Meygermeiſter, Johann Hünrich Heyl, eine Toch=
ter
: Magdalene.
Den 1ten Jan., dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Berthold Rothe, eine Tochter:
Eliſabethe Magdalene.
Eodem: dem Burger und Huthmachermeiſter, Johann Friedrich Hobeck, ein Sohn: Heinrich
Friedrich.
Eodem: dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Leichtweis, eine Tochter: Sophie Catharine.
Den 3ten, dem Burger und Ackermann, Johann Matern Winter, eine Tochter: Anne Marie
Margarethe
Den 4ten, dem Burger, Handelsmann und Stadtmehlwieger, Herrn Ernſt Ludwig Klippel,
eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Beerdigte.
Den 1ten, Jungfer Juſtine Margarethe, weiland Herrn Schoͤndorf, geweſenen Kammer=
dieners
, bei des Hochſeligen Herrn Landgrafen, Ludwigs des Achten, Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht, hinterlaſſene jungſte eheliche Jungfer Tochter, 68 Jahre und 8 Monate alt.
Den 2ten, der Burger und Hofkupferſchmied, Herr Kreckler, 71 Jahre, 4 Monaie und 3 Tage alt.
Den 3ten, aus der Armenkaſſe: der Beiſaß, Johann Valentin Weber, 43 Jahre alt.