Linno 1797.
ben 25. Dec.
No. 52
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
rLFkiöky8 finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien,
kr.
Ein Pſund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch .
Kalbfleiſch
1
Hammetfieiſch.
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenſieiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dertfl. 20
Pfund Speck.
Nierenfett
1
- Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz.26
Ein Kalbogegroͤß.. 12bis 18
Ein Kalbsgelurng
=
Ein Harmelsgeluͤng
1. Pfund Ochſengelunz
Sulzen.
1
„
Bratwuͤrſt.
1
C.
1 Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelslopf.
„
Tin Kalbsfuß
Vin Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Woizen
Ein Maiter Speizen
Ein Walter Hoſer
Ein Malter Rockenmeh.
Lin Melter Beißmihl
Fürſtlich=
gnäbigſtem Privileglo.
Frag= unh
lat½.
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
14
13
15
5.
12
24
24
24
und
pf.
Marktpreis.
L.( kr.
42 4 33 7 50 5 39 7 36 „ 2 70 Heſſiſche ol
Ein Kumpf Haſermehl.
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſteniſl.
1 Kpf. kleingeſchalter Gerſten1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
—
auſſer dem Hauſe
1 - Bierheſe
- Kuh=oder Geiſemilich
1 Pfund friſche Butter.
Handkas der beſten
Dieuͤbrige Handlaͤſe das Stuͤck .1½
Cier 2 und 3 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen.
24
Vor 4kr. dito.
1
16
2
Vor6kr. dito
Vor12kr. dito
4 16
Ver 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbrod.
Lor 2 kr. dito
„
18
Der 1kr. Maſſerweck.
„6
2
Vor 1kr. Milchweck
2
5
Vor 1kr. Nilchbrod . 1.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſell
gel=
ten 12 Kr. 2 Pf.
zezdeputation dahier.
pf.
L.
kr.
40
60
12
45
40
48
36
2
1
2
2.
Fruchtpreiſz
ven nachſtebenden Aantern:
Emt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Ert Lichtenberg
Emt Pfungſtadt
Eent Arheilgen,
Ext Zvingenberg
Billr
Hafer
r.
—
30
45
50
1.
30
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem genzzinen Weſen noͤrhig und nüglich ſind.
l. Edietalladung.
Der Gemtindsmann und Muͤllermeiſter Georg Engel zu Auerdach, bieſigen
Oberamis, hat ſeit einiger Zeit dergeſtall vie e Schulden kontrohirt, daß man
den Beweggrund dazu nicht eirſehen kann, und odgleich deſſen Activvermoͤgen die
nech zur Zeit dekannte Paſſioſchurden weit uͤderſteigt, ſo findet man doch, um
Frau und Kinder ſicher zu ſtellen, fuͤr höchſt noͤthig, ſaͤmmtliche dereits wirklich
gerzachte Schulden zu wiſſen, um wegen deren Zahlung die noͤthige Verfuͤgung
treffen zu koͤnnen.
Alls diejenige alſo, welche an erfagten Wüller Engel eine gegtuͤndete
Forde=
rung zu wachen glauden, haden ſich Donnerſtags den 25ſten Jan. naͤchſtkuͤnftigen
Jahrs Morgens 9 Uhr vor hieſizem Oberamt zu welden, ihre Forderungen
behoͤ=
rig richtig zu ſtellen, gegen urd im Auſſendleidungsfall ader ſich zu gewaͤrtigen, daß
ſie dawit weiter nicht gehoͤret, ſondern ein fuͤr allemal abgewieſen ſeyn und
Llei=
ben ſollen. Wornach ſich alſo zu achten iſt.
Sign. Zwingenderg den 21ſten Dee 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
II. Verpachtung.
Die Semmer= und Winter=Schaafwaide in der Griesheimer Gemarkung,
welce mit Petritag kunftigen Jahrs leihfoͤllig wird, ſoll Mi twochen den 3ten Jan.
1798, Lormittags 9 Uhr, in loco Griesheim, mittelſtiffentlicher Verſteigerung,
unter Vordehalt Hoͤberer Ratifieatien, in einen weitern 6=jährigen Beſtand dem
Meiſtbietend uberiaſſen werden.
Man macht dieſes den zu dieſer Dachtung Luſttragenden hierdurch bekannt, und
ſollen die Besingungen, unter welchen die Verpachtung geſchieht, bei der Verſteigerung
eröffaet werden. Darmſtadt din gten Dec. 1797.
Fürſtl. Heſſiſches Amt Pfungſtadt daſeldſt.
Zrey=
III. Verſteigerungen.
Demnach des Burger Balthoſar Schnell allhier, am Beſſunger Ther gelegene
Haus, Scheuer, Stallung und Hofraith=, davon das Haus einen groſen
gewild=
ten und 1 Balkenkener, 14 wohleigerichtere Zimmer, 5Kammern, 3 Kuͤchen und
2 ſzoͤnz Boͤder - die Scheuer, 3 Studer, TKKammer, 1Küche urd 1 ſchoͤnen
Bo=
dey, unten ader Stallurg fuͤr 6 Stuͤck Vush, 2 Holzplaͤtze und Scheuernplaz
ent=
haͤlt, denn ſind in dem beſonders ſtehenden Bauim Hof 3 Stuben, 1 K=wmer,
1 Küche und 1 Boden rorhanden, weiter defindet ſich in dieſer Hofraithe ein
vell=
ſtaͤndig eingerichtetes Brardtwein=Brennhaus mit einer Pumpe, in dem B ennhaus
hrd 2 Brenn= und 1 Kartoffelkeſſel, 4 Bütten und 1 Kartoffelmuͤhle rorhanden,
neden dem Biinnhaus ſtehen Stallungen fuͤr 30 Stuͤck Schweine, auch ſind zwei tif
eingsgradine Dungſtaͤtten in dem Hof vorbandin, Mittwöchen den 3ten Jan. 1798.
Morgens fruͤhe uw 9 Uhr, auf dem Rathhaus allhier, Schulden balder, oͤffentlich
verKpigt und dem Weiſtdietenden uderlaſſen wirden ſoll; ſo wird ſolches dem kauf=
luſtlgen Publikum zu dem Ende hiermir bekannt gemacht, damſr die Loſtrazendr
ſich alsdann einfinden und mildieten moͤgen. Varmſtadt den 14ten Die. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
Auch ſollen nachbemeldete, eden defagtem Burger, Balthaſer Schnell, gehoͤrie
Grundſtuͤcke, Mittwochen den 3ten Jan., Nachmittags um 2 Uhr, auf allhießigem
Rathhaus öffentlich verſteigt werden, als:
63 158 Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld Nro 3. in der 27ſten Lag auf dem
Wingertsderg, def. Balthaſar Schnell und Georg Rattin
Oeſterrei=
cer, iſt zehrdfrei.
126 Ruthen Wingertsfeld Nro 2. in der 27ſten Lag auf dem Wingertsderg,
dif. Henrich Schnell und Daniel Angelus Lefz, giebt 3 Kumpf Korn
ur F. Ventſchreiberei, 5 Pfenning Martinszinß und 6 Pfenning Beed,
iſt zehendfrei.
125 Ruthen6 Schuh zehendfreier Wingert richter Hand Herlenwegs am
Ba=
ſenderg, def. ſich ſeldſt und Georg Chriſtoph Har.
Darmſtadt den 14ten Dec. 1797
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Demnach der Marien Katharinen Allmaͤnnin allhier nachdemeldete, in
hieſ=
ger Gemarkung gelegene, Feldguͤther, ihres deſſeren Nutzens halder, Mittwoch n
den 3ten Januarius 1798, Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhaus
offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſollen; ſo wird
ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Kaufluſttragende ſich
alsdann einfinden und mitdieten woͤgen. Die Guͤtherſtuͤcker ſind ſpecifice folgende:
Im Gberfeld.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
20. linker Hand odig den drei Brunnen, bef. Doniel Frie=:
derich zu deiden Seiten, iſt zehendfrei, giert 3 Geſcheid
Martinshafer.
25. ſtoͤßt auf den Beſſunger Wald und an die Mauer, def.
Daniel Friederich und Sedaſtian Aldrand, giebt2Giſch.
Korn zur Fuͤrſil. Rintſchreiderei.
13½. 9r. 14. 31. lieht nebin dem Scheſtheimer Wig linker hand
hinaus=
bef. Daniel Friederich und Jakob Moͤſer, giestTKumpf
Korn zur Rentſchreiderei, und 2 Ald. 2 Pf. Beed.
an dem Judenpfad uͤder ber Vell, Lie kruæme Gewann,
def. Bernhard Hahn und Damiel Friedterich, giebt 20
Aib. Bied.
55. ſtoͤßt auf den Wildzaun und Ferſtacker, bef. Henrich
79. 89. 8.
Emmil und Kzpar Allmann.
Im Laͤcherfeld.
5. ſloͤßt auf den Sensſelder Wig und binter Roͤhte ge=
5. 1a4. 6.
nannt bis an den Flurgraben, deſ. Jakob Wilheim Kahl:
und Philipp Haas, iſt zhendfrei, giebt 1 Kuwyi 11ſ4
Geſch. Korn zur Rintichr iderei.
12. linker Hano des Laͤcherwegs am Schneppenzahl, beſ.
13. 30.
vacant mit Gtzuerkapital und Gevrg Rahr, iſt
zyend=
frei, giedt; G'ſch. Korn zur Rentſchreiderei.
3r. neden der Laͤcherwieſe, thels auf di= Laͤcherwieſe, theils
40. 33.
auf einen Angewaͤnher ſteſſend, deſ. Ludwig Dickel und
Andreas Leyßlzr.
30½. 160 - 45. uͤber dem Schachgraben, thells richter, theils linker
Hand dew Graͤſenhaͤuſer Weg, deſ. Deniel Friederig
und Georg Adan Admanns Wittve.
Krs.
Schu. Bex
6. 100. 28½ 53. 5½. 22. 8. 6. 72. 2. 23. 55. am Weiterſtaͤtter Weg, bef. Henrich Moͤſer und
Johan=
nes Fuchs, iſt zehendſeei.
Im Heinheimerfeld.
12. am Liedftauenpfad, def. Vernhard Hahn und
Johan=
nes Kutſcher, iſt zehendfrei, giedt 1 Kumpf Korn zur
Rent=cheebttei.
22. deim Winters Nußbaum, zieht uͤber den Faulengraden,
def. Henrich Geiſt und Herr Kammerrath Martin, giedt
2 253 Geſch Korn zur Pfarre Biſſungen.
11½. 57. 8. 55. züiht durch den Cranichſteiner Weg, iſt zehendfrei, bef.
Konzad Preß und Karl Volck.
63. rechter Hand des Cranichſteiner Wegs, bei der
Karches=
wieſe, bef. Chriſtoph Bimdel und Ludwig Schneider.
84. auf der Haarbt, richter Hand nach Arhülgen, def.
Juſtus Bierach und. Balentin Moͤſer jun.
5. 279. 8. auf dem Ermeiflieck, def. Biſſunger Hofguth und Johannts
Klipper, iſt zehendfrei, giebt 1Kumpf 113 Geſch. Korn
zur Rentſchreiderei und 10 Alb. Bied.
Darmſtadt din 14ten Decemd. 1797.
Fuͤrſtl. Hiſſiſches Oderamt daſelbſt.
112³⁄₈ Ruthen Gartan im Obirfild Nro 15. in der 33ſten Laag binter dem
Buſin=
berg, bef. Nikolaus Kraft und Valen in Weigand, giedt a Pf. Beed, mit deæ darinnen
befindlichen Haͤusgen und Obſidoͤrre, ſellen den 31n Jan. 1798, Nachmittags, auf
dem hiſigen Rathhaus, unter ſehr annzhmlichen Bedingniſſen, an den
Meiſtdie=
tesden verſteigt werden.-Dormſtadt den 20ſten Decemb. 1797.
Samſtags den 6ten Jaͤnner 1798, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen in dem
Gaſthaus zur Krone nachfolgende Guͤtherſtuͤcke oͤffentlich unter denen dei der
Ver=
ſteigerung dekannt gemacht werdenden annehmlichen Bedingungen an den
Meiſt=
biete, den verſteigt werden; als:
Nro. Ruth. Schu. Ger
Ein Wingert in der 31ſten Laag auf dim Buſenderg,
2. 173.
welcher mit einem zweiſtoͤckigten Haͤusgen, und vielen
jungen Obſtduͤumen verſehen, iſt zehendfrei, gidt 1152
Kumpf Korn zur Rentſchreiberei und 1Ald. 7Pf. Beid.
Ein Garten in der 24ſten Laag, ſtoͤßt auf den Heilin=
I. 93.
weg, welcher mit einen Huͤlsgen, Bzunnen und
Ooͤſt=
daͤumen verſehen, deſ. Herr Gleckendirektor Strauß und
Herr Sekritaͤr Fuhr, iſt zehendfrei, giedt 3 Ald. 2Pf. Beed.
13. des Niederfelds, zwiſchen dim Geissheimer und Dorn=
64. 60.
heimer Wag, bef. Hirrich Klein und Phülpp Brünner.
I1. 62.
5. des Laͤcherfelds, ſtoſſen auf den Sinsſelder Weg und
hinter Roͤhr, dis an den Flurgradin, bif. Johannes
Fuhr und den Flurgraden, hieranſiad go
Rutheyzehend=
frei, giedt 1 Kuapf Korn zur Rintſchielderei.
30. im Heinbeim rfeid hinter dem Bangrt, ſtößt rechter
16. 80.
Hand an den Cranichſteiner Weg, def. Henrich Etein
und Geerg Thomas.
62. hinter der Alles am Cranichſteiner Beg, bef. Georg
20. 33.
Schneider und Valeſtin Moͤſer,
welches denen Liedhabern hlerdurch dekannt gracht wird. Darwſtadt den 23ten
Decemb. 1797.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro 52.
IV. B e k a n ntma chu n ge n.
3500 fl. auswaͤrtig Geld, ſind ohntertrennt zu verleihn, woruͤber das Naͤhere,
bei Handelsmann Klaunig dahier, muͤndlich zu erfahrn ſteht.
1000 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſicherung zu 5 Procent
zum Auslehnen dereit. Bei wem, wird in der Hofbuchdruckerei geſagt.
450 fl. ſind gegen gerichtliche Verſſcherung auszuleihen. Ebendaſelbſt iſt das
Weitere zu erfahren.
400 fl. Vermundsgeld liegen bei dem Handelsmann Grünewald, gegen
gericht=
liche Verſicherung, zu 5 Precent zum Auklehnen parat.
V. Sachen, ſo zu verkaufen.
Den 27ſten Decemb. will Georg Fey in Pfungſtadt zwei Pferde verkaufen,
und einen Wagen und Geſchier. Das eine Pferd iſt ein Mausfaik von 8 Jahren ein
Wallach; das andere ein Rapp und eine Stutte von 5 Jahren.
Ein nußdaumenes Commod mit drei Schubladen nach der neueſten Art
ver=
fertigt, ſtebet zu verkaufen. Naͤhere Nachricht wird in der Buchdrückerei gegeden.
Brim Handelsmann Klaunig, zum Wdler dahier, ſind friſche Buͤcking, das
Stuͤck zu 3= auch zu 4 kr. zu haden.
I der hieſigen Hofbuchbeuckerei ſind Klaſſenlotterie=Kalender auf das Jahr
1798, das Stoͤck fuͤr g Kr., zu häben.
Bei dem Bucdinder Sinnigſohn find, nebſt den ſcon dekannten gentalogiſchen
und hſtoriſchen Kelerdern und Blwanachs auf 1798, auch ſehr ſchoͤre Neujahr=
Puͤnſche, von allen Sorten, zu haden. Beſonders zeichnen ſich hiedei aus die auf
Ailas gdeuckie und eeſtickte, we auch Strick. und Blumenkoͤrbchen, als auch
Blumendorquets.
Beiu ſereisnelernaſind ane Sorten ven ſchoͤnen Neujahrwuͤnſchen, um dinigen
Preis zu haben.
Philipp Larl Walloth, Buchbinder.
Vied. Eine portiſche Epiſtel an W. A. Schriider von G. P. Dimbmann,
iſt drochurt fuͤr 18kr. zu haden dei
J. J. Will.
Bei dem Falior Will in ſeinem Logis im Hirſch am Ballonplatz ſind ellerhand
Gortn auf Attlas gedruckte Leipziger Neujahrwuͤnſche, nedſt nachſitehenden
Weih=
nachts= und Nerjahrsgeſchenken in Kommiſſion zu verkouſen, als:
1.) Der Timpel der Ehren, ein Beitrag geſelliger Freuden, nebſt Anweiſung
des Spiels, mit einer groſen Kupfertaſel,
1 fl. 30 kr.
2.) Taſchenduch fuͤr Freunde des Scherzes und der Safyre,
2 fl. 12 kr.
3.) Taſchenduch der Eifindungen, zur Belihrung und angenehm en
Untethal=
tung fuͤr Kinder,
48 kr.
4) Magiſche Kunſtſtuͤcke fuͤr Kinder,
30 kr.
5) Brieſtaſchenlalender
12 kr.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 16ten bis den 23ten Dec. 1797.
Herr Kempöly, aus Potsdam, logirt im Traubiv.
Herr Graf von Leiningen, Odriſter in heſigen Dinſten, und Herr Keufmann,
Kapitain in engliſchen Dienſten, logiren im Darmſtäͤdt.rHof.
Herr Eyſelle, Khuhekann voli Dürwantzin, rög. Im Schwan.
herr Brimaveßi, HanivAsmann aus Hanauf, log. im froͤzlichen Maͤnn.
Herr Secki, und Hitt Bydla, Hundelsleute aus Italien, log. in der Kron.
Herr Scola, HankAsmann aus Jalien „log. im Loͤwen.
Herr Herdglsj von Weiſenou; Hrr. Muller, von Bamberz, und Herr Huber,
von Gernshiim, Handelsleuts, log. im Auker.
8au Kraͤmir, v9n Franlfurt, Frau Zitin, von Ellwangen, Herr Moräli, aus
Itahen, Hanbelsleute, log. im Bihhof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagierg:
Herr Graf von Gaver, kaiſerlicher Major, dew 16ten Dec.
Zwei Herren von Schaumdurg, kaiſerl. königl. Rittmeiſters, den 19ten.
Hhirr von Berwick, ungliſcher Offizier, eod.
Herr Baroſt von Hittlung, Fürſtl. Gormfiſchtr Kreisgejandter, eod.
Ein engliſcher Kurier, von Feankfurt kommend, den 21ten.
Herr von Dohm, loͤgigk preuſſiſcher Geſandte=, eod.
Herr Graf von Collowrath, kaiſerk koͤnigl General, eod.
Ein preuſſiſcher Kurier, geht nach Raſtadt, eod.
Herr von Echwen, Kriags= und Domainentaah, und Herr von Wiß,
Zamwer=
aſſeſſor, aus Goͤltingen, den 22ten.
Betguſte, und Breidigte in voriger Woche.
Gcaufte.
Den 18ten Dec., dem Burger und Bedermeiſter, Jalod Wilhelm Kahl, ein Sohn:
Jaſod Karl.
Eodim: dem etweie en Hirrſcaftlichen K.echt, Johann Nilolaus Diehl, ein
Gohr: Friedrich Anton.
Ten 19ten, dem Beſtillion, dei Sr Hochfuͤrgl. Durchlzucht dem regietenden Herrn
Landgrafen, Jakob Beinz, eine Tochtr: Anne Eliſadeth.
Den 22ten, deæ Beiſaſſen, Chriſtoph Gorg, eine Tochnr: Jakode Wilhelmine.
Beerdigte.
Den 18ten Dec., dem Fürſtl. Hoftrezpeter, Herrn Lorezz Ludwig Aldbrecht, eine
Tochter, 13 Jabre weriger 3 Tage alt.
Den 19tint dim Burzer und Tuchmachermeiſter, Id'onn Franz Iſſel, eim
todt=
gedohrner Tohn.
Eodim: dem Burger und Schuhmachermiſter, Johann Peter Oürweiler, eine
tostgedehrne Tochter.
Den 40ten, dem Beiaſſen und Weißdinde geſellen, Johann Philipp Weber, eine
Tochler., 10 Moyate und 20 Tage alt.
Den 21ten, dem Burzer und Schibm=chermiſter, Johann Getrg Rorth, ein Sohn,
11.Flonate und 15 Tags alt-
Din 22ten, der Raſhsverwindte und Hoſpitas meiſter, wie auch
Waiſenbausvor=
ſteher und p inl cher Gerichtsſchoͤff, Herr Johann Philipp Schmitt,
54 Jahre und 21 Tage alt.
Eodem: der Puirger und Einwohner, Johann Chriſtoph Metzoer, gewiſener
Nunskech be dem Herrn Grafen von Wittgerſtein, 62 Jahre alt.
Den 23123, der Burger urd Güͤrtlerme ſter, wie auch Stadteffizuer, Herr Johann
Beerg Küchlers. 53 Jahre und 5 Monate alt.