Anno 1727.
ben 20. Nov.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Eindfleiſch
Kalblleiſch
Hammelfleiſch
Viktualien= un
kr. Pf.,
No. 47.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= unb
Blaztz=
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
„
*
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. gerduchert. Schink.u. Dorrfl.
1 Pfund Speck.
Nierenfett
1
- Hammelsfett
1
- Schweinenſchwalz.
Ein Kalbsgegroͤß. 12bis
Ein Kalbsgeiung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1
Suͤlzen
Bratwurſt,
1
1
Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf .
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Baizen .
Ein Maltzr Spelzen .
Ein Maltzr Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Maltzr Beißmehl
Marktpreis.
19
13.
16
2
12
14
20
20
24
24
26
18
kr.
20
52
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1ſl.
1 Apf. kleingeſchalter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
==
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Bierhefe
1
- Kub=oder Gaſemilck
1 Pfund friſche Zutter
30
Handkas der beſten
Dieubrige Handkaͤſe das Stuͤck .1½
Cier 3 und 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
Lr.
50
70
20
68
60
4
28.
6
32
2
10
Der 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito
2
Vor 6 kr. dito
2
Der12kr. dito. 4111
Dor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbesd..
Bor 2 kr. dito= 14.
Vor 1kr. Waſſerweck .
Vor 1 kr. Milchweck .
5
Vor 1kr. Milchbrod..
5*
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 13 Lr.
pf.
L.
23
1II42
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeidevutation dahier.
Fruchtpreſſe Hltr. Vltr. r. Mltr. Elte von nochſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spetz. Hafss fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. ke. fl.Vkr. Emt Ruͤſſelsheim —. 9 25 . Amt Dornderg. 30 30 - 10 — Amt Lichtenberg 5 5 10 20 20 3.g2 Amt Pfungſtadt,Tent Arheiſgen 30
5 2⁄₈ 15 „
gn 2⁄₈ 10
10 350 Ext Zoineenberg 7 30. 51 20 l 2¾ 40 4 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüͤglich ſind.
roee
1. Fuͤrſtl. Polizeibeputations=Publicanda.
Es iſt zwar ſchon oft= und vielmalen verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht worden,
daß kuͤnftighin ſaͤmtliche Gaſſenz=Publique= und Privatpläze in hieſiger Hochfuͤrſtl.
Reſiden=
alle Mittwochen und Samſtag, und zwar zu Mittag des Sommers praͤcis um 2 Uhr, des
Win=
ters aber ſogleich um 1 Uhr, rein geſaͤubert, mithin aller Unrath ſchon einige Zeit vorher von
den Hausbeſitzern und uͤbrigen Behoͤrden auf Haufen zuſammengebracht, durch die dazu
be=
ſiellte Stadtkaͤrcher ſelbigen Tags annoch hinaus gefahren, nach dieſem aber bei Vermeidung
einer ohnaus bleiblichen Strafe von 3fl. kein Korh mehr auf die oͤffentliche Straſen zum
Weg=
fahren getragen und uͤberhaupt kein Unrath ſonſts auf die ſowohl in= als auſſerhalb der Stadt
gelegene Straſen oder andere oͤffentliche Plage geſchüttet, uͤbrigens aber auch eben ſo wenig uͤbe:
die vor der Stadt liegende Fußpfade gefahren und geritten werden ſolle.
Da aber der in den Straſen und Haͤuſern geſammelte Unrath oft entweder allzufruͤh oder
zu ſpat zuſammengetragen und geſchuͤtter, auch die Fußwege vor der Stadt durch Fahren und
Reiten ſehr verdorben, badurch aber die hierunter mehrmalen erlaſſene Verordnungen
uͤbertret=
ten worden; ſo wird zu Jedermanns Nachricht hierdurch wiederholt bekannt gemacht und
ver=
ordnet, daß der in den Haͤuſern und Straſen geſammlete Unrath, nachdem zuvor die Straſen
und die darzu gehoͤrige Floͤſſer behoͤrig gereiniget worden, zur bemeldten beſtimmten Zeit an die
hierzu ebenfalls ſchon beſtimmte und genugſam bekannte Plaͤge zum ungeſaͤumten Wegfahren,
als wozu die Fuhrleute ebenwohl ernſtlich angewieſen worden, zuſammengebracht, und
uͤber=
haupt der den hieruͤber erlaſſenen Vorſchriften nachgelebt, widrigenfalls aber deren Uebertretter
in die ſchon angedrohete Straſe von 3 fl. ohnfehlbar condemnirt werden ſollen-
Darmſtadt den 17ten Nov. 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizei=Deputation daſelbſt.
21 Nachdem ſeit einiger Zeit mehrere hieſige Einwohner, 3. B. auf dem Ballonplatz, in der
Neuenvorſtadt ꝛc. Waſche von allerlei Art auf den oͤffentlichen Straſen getrocknet haben; dieſen
Mißſtand aber - zumalen in hieſiger Hochfuͤrſtl. Reſidenz - ſchlechterdings nicht weiter
nach=
geſehen werden ſoll; ſo wird zu Jedermanns Nachricht und Warnung hiermit oͤffentlich bekannt
gemacht, daß die Pblizeidiener von heure an autoriſirt und befehligt worden, alle diejenige
Seiler, worauf die auf den oͤffentlichen Straſen befindliche Waſche, ſie gehoͤre auch, wem ſte
wolle, gehaͤngt worden, ohne weitere Ruͤckfrage auf der Stelle entwei zu ſchneiden, und ſomit
die Waſche auf die Straſe fallen zu laſſen. Darmſtadt den 17ten Nov. 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizei=Deputation daſelbſt.
II. Ebietalladung.
Da zur Berichtigung der Verleſſerſchaftswaſſe des vor einiger Zelt dahier
ver=
ſtorbenen Bugdrucker Kraͤmers zu wißen roͤthig iſt, 1b und neche Schulsen derſ lde
hirterlaſſen bot; ſo werden demnad alle und jede, welche an zedahten Nachlaß auk
rzend eyem richtlichen Grund Anſpruche zu haben glaubin, hieræit aufgefordert
ihre gorkerungin innerhald 6 Wchen E dsurterzeichn tn anznzeigen und tichtig
zu ſtelten, eder ſch zu geraͤrtigen, daß ßie Lamit nicht weiter gthoͤrt, ſondern adgo
wiiſen wirdien ſellen. Darmſtadr den 13ten Nov-md. 1797
Von Comniſſions wegen.
Siebert, Fürſtlk Regierungsſektetdr.
III. Verſteigerungen.
Da der. zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen verwittweten Frau
Voͤriſtlieute=
nantin von Goeker gehoͤrige, hinter der neuen Vo=ſtadt, zinaͤchſt dem Frankfurter
There, gre me, in vier Mauern eingsſchleſſee, mit ei em Garſenhäuschen, Eſpalier
und Aſtbaumen virſehene Garten, dn goſten dieſes Benats, Nachmitags um 3 Uhr,
auf allhieſigem Rathhauſe, oͤffintlich an den Meiſtbletendin vrkauft werden ſoll; ſ.
wiid dieſes zi dem Ende hiermit bekannt gemacht, danit diejenige, welche dieſen
Garten zu kaufen Luſt haden, ſich in geda 2trm Termin einfi den und ihr Gebot thzun
koͤnnen. Darmſtadt den 7ten Nov. 1797.
Von Commiſſions weçen.
Schneiber, Fürſtl. Heſſiſcher General=Aud teur.
Naͤchhkommenden Dienſtag, als den 21ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr, ſoll
n der Frau Marſchlomwiſſaͤr Wunde. lichin Betzauſung in der neue) V2rſtadt die zur
Verlaſſe= ſchaftsmaſſe des verſtorbenen Buchdrucker Kraͤmer's gehotige Kaleſche,
wel=
che in 4 Fidern kaͤngt, biau und roth lackirt iſt, und zuruͤckgelegt werben kann, an
den Meiſtbieienden verſteigt werden. Man macht daher ſolches den Liedhadern
hiermit dekannt. Darmſtadt din 15ten Nev. 1797
Von Commiſſiond wegin.
Siedert, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Das ehemalige Zimmermann Koppiſche haus an der Hinkelpimpe Nro 306.
ſoll naͤchſten Mittwoch den 22ſten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, in dew Gaſthaus
zur Keone dabier aus freier Hand an den Meiſtdietenden verſtegt= und die
Bedin=
gungen vor Eröffnung der Verſteigerung dekannt gewacht werden.
Der Burger und Veruqurnmacher Huber iſt geſonnen, ſinen Wingert, auf dem
heiligen Kreuzderg linker Hand beim Brunniw grlegen, ſo 61 Ruthen und 3 Schuh
haͤlt, und mit ſehr ſchoͤnen Obſtbaͤumen, auch mit einem Haͤuschen und Doͤrre
ver=
ſehen, Mittwochs den 22ten dieſes Ronats, Nachwittags um 2 Uhr, in drm
Gaſt=
haus zur Krone, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern zu laſſey.
Nachdem des weiland Burger und Eckermann Ludwig Schn=ders allhier Ader
No l. 179 Ruthen in der asſten Gewann des Laͤcherfelds theils rechter, theils link=p
Hand des Graͤſenhaͤuſer Wegs uͤder dem Schachgraben an der Gräfenbaͤuſer Bücke
angefangen, bef. Ludwig Schneider, giekr 1152 Geſch. Korn zur Kollektorei, 3 üld.
Berd und den wegen dem Uederſchuß noch zu regulirenden Grunszins Dienſiees den
28ſten Nov. dieſes Jabrs, Nachmittarsum 2 Uhr, auf alhisſigem Ratstanè iffe
it=
lich verſteigt werden ſoll; als wird ſoſches zu Jedermanns Wiſſnſchaft hiermt
de=
kannt gewacht. Darmſtadt den 10ten Nev. 1797.
Fürſtl. Heſſiſches Oberamt daſildſt.
Donnerſtogs den 30ſten Nevmb. ſoll ein 235. Ruthen haltindes Haumſtück
ouf dem Heerdweg gelegen, worin go fragdare Obſtbaͤume, ohne die piete jungen
Baͤuwe, beßndlich find, und mit einem Gartenhaus verſeren iſſ, auf dem Rathhaus
zu Beſſugen öffentlich an den Reiſtdietenden verſteigt werden, und kam das Kanital
ein Vierteljabr ſtetzen blziden. Sollte es jemand aus freir Hand laufen wollen,
ſo kann der Eigenthuͤmer in der hieſigen Hofduchdruckerei erfragt werden.
1V. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ein nuß baumenes Commod wit brei Schuhladen, nach der meueſten Art
ver=
fertigt, ſtehet zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
In der Stahliſchen Buchdruckerei in der neuen Vorſtadt ohnweit dem Poͤrtchen
iſk zu haden:
r.) Landricht der zberen Grafſchaft Kazenellenbogen 40 xr.
2.) Das ſo allgemein gekiedte und deruhmte katholiſche Geberduch: Gottiſt
die reinſte Liebe Meiin Gedet und meire Berrdhtung. Von dem
Hofrath von Eckarthauſen. 23 xr. Darmſtadt den 18ten Nov. 1797.
Berſchiedene g.nealogiſchi hſtorlſche Kalender und Almanash auf das Jahl
1728 ſind zu halin di
Sknnlgſohn, Buchdindu.
na bſtehinde gebundene und ſehr wohl conditionirte Buͤcher ſind um die
bei=
geſitzte Preiſe in allhieſiger Hofbuchdruckerei zu erhalten:
in fol.
Corpus juris canonici a Petro Pithæo, &am; Franciſco fratre, 1695. Tom. I. & II.
Perg.
10 fl.
Sam. Strykii diſſertationes Francofurtenſes & Hallenſes, Francofutti a Lipſiæ,
1743 - 1745. Vol. L- III. i8 Baͤnden, Perg. R u. E.
12 ſ.
in 410.
Frid. Eſ. 2 Pufendorf obſervationes juris univerſi, Darmſt. 1786 und 87. Tom.
- IV. in 2 Bälden, Perg. R. u. E.
6 fl. 30 kr.
Corpus juris canonici, Logduni 1605. Prg.
2 fl. 30 kr.
Jo. Fried. Rhetii diſſertationes Francokurtenſes, Francof, ad Viadtum 1692,
2 Volumina in einem Band, Perg.
1 fl. 30kr.
in 800.
Joh Friede. Stahl alligemeines 5konomiſches Forſtmagazin, Franlf. und Leip's
1783 1r- 12r Band, in 6 Baͤnden. Franzd.
11 fl.
Jo. Pr. Plitt analea juris criminalis, Hanoviæ 1786.
40 kr.
Das wonlgetroffinz Bildtiß des ſel. Heern geh. Tribunalrath Hoͤpfners iſt dei
dew Laktor Will fuͤr 36 kr. zu haben.
Buſeh: Elſchanach der Fertſchritte in Biſſenſchaften, Kuͤnſten,
Manufaktu=
ren ꝛc. mit Kzſern, Jabrgang 1797. für 2fl. 45k. Desgleiten auſs Jahr 1798
zuͤr 3 fl. 10 kr. zu haben Ley
Frey, Buchbinder.
Jc hah: wieder enen friſchen Transport Buͤcking erhalten, und nun das Stuͤck
zu 5 und zu 6 ke. zu verkaufen.
Klaunig zum Ldier dahier.
3weizweiperſoͤnige Haarmatrazzen ſind zu verkaufen, und neue Betten, wie
auch gebrauchte Betten zu verkaufen und zu verlehnen. Bei vem, iſt zu erfahren
in der Hofkuchdruckerei.
V. B e k a n ntmachu nge n.
Endesunterzeichneter hat die Ehre, einem geehrten Pablikum hiemit
anzuzel=
gen, daß er wit Hoͤchſtgnaͤdigſter Erlaudniß eire ganz neue Lederhandlung zu
Darm=
ßadt errichtet, und von nun an alle Sorten von Leder, als Schaaf=Rald=Cohl=
Reß=Zug= und Rind=Leder, Engkiſche Zug= und Seehundſchafte, auch alle
Sor=
ten Saffian, Corduan und Bock Leder, ſowohl in groſen als kleinen Parthier, in
Ganzen und Ausſchnitt, um dilligſte Preiſe bei ihæ zu haden ſind.
Darwſtadt den 14ten Novemder 1797.
Simeon Jfaac Löw Beer,
wohnhaft in der groſen Ochſengage No 468.
Fuͤr ein im Okerfuͤrſtenthum belegenes Fuͤrſtl. Amt werden 4500 fl. gegen
hppe=
thekariſche Sicherhein zu lehnen geſucht. Das Naͤhere iſt bei Ausgedien dieſes zu
erfeagen.
Eine Frauenk perſon iſt Willens, eine Stricſchule aufzurichten, wobei auch die
Kinder im Franzoͤſiſchen Unterricht erhalten ſollen. Wer2 iſt dei Ausgeder dieſes zu
erfragen.
Fuͤr eine ſtille Hausbaltung werden in einer gelegenen Straſe 3 Stuben, 2
Kax=
mern, Kuͤche, Keler und Holzplatz, zu miethen geſucht, welche dis Oſtern dezogen
werden koͤnnen.
Fuͤr eine ſille Haushaltung werden 3 Stuben, eine auch zwei Kammern, Kuͤche,
Keder und Holzplatz, zu mitthen geſucht, welche ven heute an, dis laͤngſtens in zwei,
auch boͤchſtens drer Monaten dezogen werden koͤnnen. Ausgeder dieſes ſagt, wer ?
Ein Logis, welches in Stude, Kammir und Kuͤche deſtebet, wird an eine ſtille
Haushaltung zu mitthen geſucht. Die Anzeige geſchiehet in der Hofduchdruckerei.
(Hierzu eime Beilage.)
Beilage zu Rro 47.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
1000 fl. liegen gegen gerlchtliche Verlegung zu 5 Procent zum Ausleihen
be=
reit. Rusgeder dieſes ſagt wo.
fl. 250 - und fl. 130 — Vormundk gelder liegen gegen gerichtliche
Verſiche=
rung deim Handelsmann Gruͤnevald dahier zum Auslehnen dereit.
In der Bierdrauer Apffeliſchen Behauſung vorm Jaͤgerthor ſind 5 Studen,
Kammer, Kuche, Kuchenkammer, Speicher, Keller, Holzplatz, Stallung für 6
Pferde und Rndvieh, nedſt 2 Schweinſtällen zu vermiethen, und koͤnnen taͤglich
be=
zogen werden.
Eine treue Magd, die bausmaͤnniſch kochen, gut ſpinnen kann, und keinen
Anhang hat, wird in eine ſtille Haushaitung zu zwei einzel en Perſonen geſucht.
Fur eine ledige Perſon iſt ein bequemes Logis, bei dem Schuhmacherweiſter
Draͤſer in der langen Gaſſe gegen dem alten Waiſenhaus uͤder, zu vermiethen, und
lann ſogleich dezogen werden.
Ein Logis fuͤr eine ledige Perſon iſt in Nro 440. zu vermiethen.
In dem Seribaiſchen Hauſe vorm Beſſungetthor ſind 2 Studen fuͤr ledige
Per=
ſonen, wodel auch die Koſi und Meudles gegeden werden koͤnnen, zu vermiethen.
Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 11ten dis den 18ten Roo.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, nebſt Hoͤchſtdero Herrn
Erb=
prinzen Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, logiren in der Poſt.
Herr Keypéky, von Potsdam, Hr. Diel, von Zweibrücken, Hr. Heuch, von Aachen, und Hr. Metz,
von Neuwied, beede Kaufleute, logiren im Trauben.
Herr Rebel, Wei=händler von Ruͤdesheim, und Hr. Woulrath, Fabrikant von Caſſel, log. im
Darmſtaͤdter Hof
Herr Sonnmeyer, Stadtſchultheiß=Anwaid von Heilbronn; Hr. Meyer, Hofſaktor, und Hr.
Low, beede von Sontheim,log. im Engel.
Herr Georgi, kurſaͤchſiſcher Offijier; Hr. Krämer, Buchdrucker aus Duisburg; Hr. Seibel,
Bek=
kermeiſter aus Pirmaſens, und Hr. Goͤbel, Kaplan von Langen, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Decker, Notarius aus Wetzlar; Hr. Boppel, Spipenhandler aus Brabant, und Hr.
Au=
bin, franzoͤſiſcher Emigrant, log. in der Krone.
Herr Herbolz, von Weiſenau, Hr. Miller, von Bamberg, Hr. Bockris, aus Emnken, und Hr.
Breſtel, von Obernburg, Kauflezte, log im Anker.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Kapler, Regierungsrath von Biſchofsheim, den 13ten Nov. Ihro Durchl. der Füͤrſt Gavet,
aus Bruſſel; Hr. v. Chervin, engliſcher Geſandter, u. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Fürſt
von Wied Runkel, den 14ten. Hr. Utrecht, koͤn. preuſſ. Lieukenant; Hr Guͤnther, kaiſ.
Hofrath; Hr. v. Rewen, hannoveriſcher Geſandter; Hr. v. Loͤwen, ſuͤchſiſcher Geſandter,
und Hr. v. Bodmat, von der hanndveriſchen Geſandtſchaſt, den 16ten. Hr. v.
Goͤnde=
rode, und Hr. v. Schweizer, Schoͤffen von Frankfurt; Hr Graf Einſiedel, ſuͤchſiſcher
Kammerherr, u. Hr. Voions, franz. Gen. Adjutant, geht als Kurier nach Raſtadt, den 17.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Betaufte.
Den 12ten Nov., dem Burger und Pflͤſterer, Johann Philipp Fuchs, ein Sohn; Georg Wilhelm.
Eod. dem Burger und Schuhmachermeiſter, Joh. Philipp Kuͤſter, eine Tochter: Sophie Barbara.
Den 14ten, dem Furſtl. Hoflakai, Herrn Georg Martin Leph, ein Sohn: Johann Peter.
Eod. dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Balthaſar Schnell, ein Sohn: Johann Jakob.
Den 14ten, dem Burger und Ackermann, Johann Henrich Emmel, ein Sohn: Friedrich Endreas.
Eod. dem Herrſchaftl. Reitknecht, Karl Amend, eine Tochter: Marie Magdalene.
Den 15ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich Daniel Riedel, eine Tochter,
Jo=
hanne Margarethe.
Den 16ten, eine uneheliche Tochter; Namens: Anne Margarethe.
Den 18ten, Herrn Gottfried Abraham Schneberger, Hofgaͤrtner bei der verwittweten Frau
Fuͤrſtin Georg Hochfürſtl. Durchlaucht, eine Tochter.
Ropulirte.
Den r2ten Nov., Johann Lorenz Bachmeyer, Burger und Metzgermeiſter allhier, des allhieſigen
Burgers und Mezgermeiſters, Johann Georg Bachmeyer, aͤlteſter ehelicher Sohn; und
Jungfer Katharine Lucretie, weiland des Furſtl. Schultheiß und Gaſthalters zum
gol=
denen Loͤwen in Arheilgen, Herrn Johann Thomas Weber, hinterlaſſene einzige
ehe=
liche Tochter.
Den 14ten, Johannes Mahr, Beiſaß allhier, des Gemeindsmanns und Wagnermeiſters zu
Beſſungen, Johannes Mahr, ehelicher Sohn; und Eliſabethe, des Gemeindsmanns
und Schmittmeiſters zu Steinbach bei Gieſen, Johannes Keßlers, eheliche Tochter.
Den 16ten, Herr Heinrich Hoͤfer, Burger, Kauf=und Handelsmann dahier, weiland des Füͤrſtl.
Amtsſchreibers, Herrn Friedrich Joachim Hoͤfers, zu Wallau in der Herrſchaft Epſtein,
hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Frau Anne Katharine, weiland des allhieſigen
Bur=
gers und Handelsmanns, Herrn Johann Konrad Haußmann, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigt.
Den 13ten Nov., Frau Marie Eliſabethe, des weiland Fürſtl. Pfarrers zu Wolfskehlen, in den
Amt Dornberg, Herrn Panzerbieter, hinterlaſſene Frau Wittwe, 64 Jahre, 2
Mo=
nate und 23 Tage alt.
Fortſezzung der Kaercheriſchen Leſebibliothek.
1767. 1768. 1769. 1770. Sieden wunderdare Ledensjahre eines Kosmopoliten,
J.. 4 Baͤndchen.
171. Die Ritter vom Siebengebuͤrge, 1ter Theil.
1772. 1773. Hallo der Zweite, vom Verfaſſer des Erſteren, 2 Theile.
1774. 1775. Junker Veit von Kelberg, oder Beiltaͤge zur Chronik von
Schnaken=
thal, 2 Theile.
1775. 1777. Neue Menſchenfreuden, 2 Theile.
1778. Die eiſerne Jungfrau, eine Geiſtergeſchichte.
1779. Revolutionsalmanach 1798.
1780. J. C. Laukhards Leden und Schickſale, 5ter Theil.
Raͤthſel.
So lang bis oben unten und unten oben ſteht
Eh ich, was ich bin, noch werde,
Ja! endlich mein' Geſtalt vergeht.
Giebt man mich der kuͤhlen Erde,
und wenn das Mißgeſchick mich gar zum Kin=
Man pugt und ſaubert mich
derſpiel,
Bald uͤber ſich bald unter ſich.
Beſiegt der Jugend Kraſt der Elementen Zwiſt, und man zu datſchlen, plaͤtſchlen, mich beſtimmt
Iſt doch mein Daſeyn nur ganz kurze Zeit gefriſt, Mich hin und her wirft wie einn Ball,
Dann geht erſt an die rechte Qual.
Dann alle hatten mir den Tod geſchworen,
Nun ſiedet, kocht und braͤt man mich,
Noch eh ich ward auf dieſe Welt gebohren.
Bin ich nun alt genug und meine Haare grau, Behandelt mich gar jammerlich.
So eilt ſchon jung und alt, Herr=Knecht und Vor Schmerzen wuͤrd ich borſten
Wann nicht, Dank Unſchuldsrächer Dir:
Magd und Frau,
Zur rechten Zeit der Mordſtahl mir
Um vollends mich zu Grund zu richten.
Mit Einemmal den Garaus machte,
Man bindet, tritt, man ſchlaͤget mich,
und mich zerfleiſcht, zerſetzt, in Abgrund Fgte.
Man trillert, wendt und drehet mich,
D.4
P4