Anno 1797.
ben 16. Oct.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
iißbigeirte
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 42.
gnädigſtem Privitegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
En Pfund Ochſenfletſch
Kalbfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1
1Pf. gerkuchert. Schink.u. Doͤerfl. 20
Pfund Speck
Nierenfett
- Hammelsfett
1
Ein Kaldoͤgegroͤß r2bis 118
Viktualien:
c.
14
Rindſleiſch1:
16
13
Hammelfleiſch
12
Schweinenfleiſch
14
24
„
24
74
- Schweinenſchmalz.26
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengslung.
1
Sulzen
1. - Bratwuͤrſt
- Ledsr= u. Bkutw.
Eine geß. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf .
Ein Hammelslopf
=
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Tin Malter Bayen.
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Vſalter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
und Marktpreis.
pf.
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
51
1 Apf. geſchalter Hirſen.
70
1 Kpf. grob. oiſchr. Gerſten1fl.
20
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erbſen.
48
1 Kumpf Linſen
60
=
11 Maas Bier im Hauſe.
6
auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
91
1 - Kuh=yder Belſemilch!
1 Pfund friſche Butter
30, 32
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
2
1½
Tier 3 und 4 Stück vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
to
Brodtaxe und Gewicht.
kr.
30
18
50
Ver 2 kr. Brod ſoll wirgen/
Vor 4kr.dito .
1
Vor 6kr. dito
2
Bor12kr. dito
9
Vor 1kr. Kummel=oder
Vemiſchtesdrod..
Vor 2 kr. diw
„
Vor 1kr. Waſſerweck
Der 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
-
Ein fünfpfuͤndiger Laib Lrod
ten 13 Kr.
pf.
L.0
23
10
9
11
14
oll ge=
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dabier.
Fruchtpreiſe Wltr. Mitr. Blltr. Mtr. tr= von nachſtehenden Remtern: Korn herſte Waiz. Spelz.Haſer fl. kr. fl. kr. fl. kr. L. Ir. fl. k2. Ant Ruͤſſelshelm 7 3) 2¾ 4 — Amt Dornberg 5 30 9 3 20 — Amt Lichtenberg 6) 15 5 10 3 20. 3 45 Amt Pfungſtadt 30 16 50 ſent Arheilgen, 6 15 4 15 „ 10 45 Amt Zwingenberg ½- [ ← ][ ][ → ]
I. Edietalladung:
Um den Nachlaß der ohnlaͤngſt dahier verſtorhenen Jungfer Louiſe Erneſtine
Chri=
ſtiane Klotz gehoͤrig beſtimmen zu koͤnnen, iſt zuvor zu wiſſen noͤthig, ob und welche
Schulden die Verſtorbene hinterlaſſen bade. Es werden daher ade und jede, welche
an gedachten Nachlaß aus irgend einem rechtlichen Grunde annoch Anſpruͤche zu haden
glauben, hiemit aufgeſodert, ihre Foderungen 2 dato in 4 Wochen
endebunterzoge=
nem dazu deſtellten Commiſſario entweder in eigener Perſon oder durch einen hiezu
Bevollmaͤchtigten anzuzeigen und liquidando richtig zu ſiellen, nach Ablauf dieſes
Terwins ader ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gezoͤrt, ſondern adg= werden ſollen. Darmſtadt den 29ten Sept. 1797.
Von Commiſſions wegen.
F. C. Helſfmann.
II. Verſteigerungen.
Auf Donnerſtag den 19ten dieſes, Morgens 9 Uhr, ſollen hier in dem
Kammer=
rath Stamwiſchen Keller in der neuen Verſtadt, weil ich ſolchen raͤam n muß,
ttwa 2o Ohm 1791er und 179xer Elfelder Wein, in 1 Stuͤck und udrigens in Zulaͤſten,
gegen gieich baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt und die Proben dei der
Verſteige=
rung gegsben werden, welches wit dem Anhang bekannt gemacht wird, das ich
kuͤnftig fernerhin in meinem Keller in der alten Vorſtadt allirhand Gorten Weins.
in Stuck, Ohmen v. Viertel=Ohmen verkaufen werde. Darmſtadt den 9. Oet. 1797.
Dittwar.
Da das dem Seifenfieder Joſias Maretgehoͤrige, an der Waiſenpumpe zwiſchen
diem Batäillonschirurgus Winzel und Mauter Fritz liegende Wohnhaus und Hofraithe,
anderweit und ohne Vorbehalt der Ratification, Donnerſtags den 19ten Octob. d. J.
Morgens 10 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt werden ſonl; ſo wird dies
hiermit oͤffenlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 30ten Sept. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Da Donnerſtags den 19ten Oetob. dieſes Jahrs, Morgens 10 Uhr, auf dem
hieſigen Ratbbaus folgende zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burger und Kuͤſer=
Valentin Schnauders gthoͤrige Grundſtücke, näͤmlich:
I. Aecker im Laͤcherfeld.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
10. 72. 12. 31. neben der Laͤcherwieſe, kef. Chriſtian Ruͤckert und
Niko=
laus Großmann, giebt 2 Geſch. Martinshaſer.
47. rechter Hand dem Pallaswieſer Weg, bif. Henrich Beber,
und iſt der letzte in der Gewann, giedt 2 Geſch. Korn
zur Kollektorei.
5. 129. 13. 49. ziebet nach der Pallaswieſe, bef. Jakod Sturm und
ſich ſelbſten.
3. 124. 73. 49. in vorbeſchriebener Gewann, bef. ſich ſeldſt und
Kon=
rad Preß.
II. Aecker im Heinheimer Feld.
34. N. - 34. in denen Elternaͤckern, bef. Valentin Weigand und
Hen=
rich Moͤßer, giedt 2Geſch. Korn zur Kellekterei und 3
Geſch. Korn der Pfarr Beſſungen.
77½. 39. 6. 69. ziehet uͤder den Cranichſteiner Weg, bf. Konrad Preß
und Adam Almann.
1½. 182. L. 88. auf der Haardt, bef. Jakob Sturm und Adam Allmann.
M Gaͤrten im Zeinhelmer Feld.
Nro. Ruth. Schu. Ger.
1. Ackerfelds hinter dem Sandberg, techter Hand der
99.
9.
3.
Stras, bef. Peter Creter und Georg Friedrich
Boͤttin=
ger, gltbt 1Kumpf Korn zur Rantſchreiberei, 1Kumpf
Heimberger Korn, und 1 Ad. 2 Pf. Beed.
2
Gartenfelds, vor dem Sporeethor, zwiſchen der Stras
8. 23.
und dem Arheilger Weg, bef. Jakod Helfmann und
Chri=
ſtoph Stahl, iſt Zehenden frei, giedt den weeen dem.
Ueberſchuß nech zu regulirenden Grundzinß.
wegen Austinanderſetzung der Erden wit Bedingungen verſttigt werden ſollen; ſo
wird dies hizroit zu dem Ende oͤffentlich bekannt gemacht, damzit die Gteigluſtige
eſcheinen und mitbjaten koͤnnen. Darmſtadt den 21ten Sept. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Den 25ſten dieſes Monats, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll das dahier in der
neuen Vorſtadt neden dem Gaſthaus zum Trauben ſtehende Haus Nro 580, beſtehend
in einem groſen Vorder=Reden= und Hinterbau, Pferdeſtallungen, Chaiſeremiſen,
und Garten, in gedachtes Behauſung an den Meiſtbietenden, ſalva ratificatione,
öffentich verſteigert werden, welches zu Jedermanns Nachricht hierwit dekannt
ge=
macht nird. Auch kann gedachtes Haus von den Kaufluſtigen alle Tage von 2- 3
Uhr in Kugenſchein genommen werden. Darmſtadt den 14ten Oeteb. 1797.
Um die Hofrath Wittichiſchen Kinder geboͤrig auseinanderſetzen zu koͤnnen, ſoll
derin im Birngarten dahier gelegene Behauſung den 1ſten kommenden Monats
No=
vender, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unzer denen alsdenn
zu eröffninden Bedingungen, ſalva ratificatione, öffentlich verſteigt weeden, und
wird daher ſolches zu Jedermanns Nachricht hierdurch dekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 12ten Oct. 1797.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
In der Viehhöfsgaſſe im Bierachiſchen Haus dei dim Leinenweber Epeyee iſt
Sauerkraut zu verkaufen.
Bei Endesunterzeichnetem liegen noch 30 dis go Gimmer Maidaͤpfel, das Sin=
Wer zu 1 fl. 12kr., nedſt einigen Simmer Lorſtorferaͤpfel, das Stmmer zu 1fl. 20 kr.,
zun Verlaufen dereit.
A. Meyer, Beckermeiſter ohnweit dem Viehhof.
Der Mehihaͤndler Gloͤckner in der Langengaſſe hat Aepfel zu verkaufen, das
Siwmir zu 17 Batzen.
IV. B e k a n n t ma chu ngen.
Zur oͤffentlichen Nachricht wird hierwit bekannt gemacht, daß dermalen mehrerz
Gieuen in der hieſigen Sters=und Begrädniskaſſe=Inſtituts=Geſellſchaft annoch zu
beſetzrn ſeyen, mit dew Beifuͤgen, daß der oder diejeige, welche in feldige
einzu-
tretken Wißens ſind, ſich bei denen Rathsverwandten Herrn Schmidt oder Heßemer
deshalben zu melden belieden moͤgen. Darmſtadt den 9ten Octob. 1797.
Von loͤblichen Sterb= und Begraͤbnißlaſſe=Jnſtituts wegen.
Unterzeichneter macht hierdurch den Perſonen, welche ihn vegen
Dienſtgeſchaͤf=
en ſprechen muͤſſen, dekannt, daß er ſolchen nur allein des Vormittags von ro bis
51 und des Nachmittags ven 12 dis 2 Uh, Biſcheid gben Jann; hndeme e. dis=
uͤbrlge Tagebſtunden ohnſtoͤrlich, und ohne weitern Aufenthalt, ſeinen Dlenſt
zeſchaͤf=
ten Eidmen auß. Darmſtadt den 12ten Oet. 1797.
5. Schuknecht, Füͤrſtl. Baumeiſter.
Eine Dienſtmagd, welche reinlich und deav iſt, auch miſt dem Lochen Umzugehn
verſteht, wird gegen gute Bedingunigen geſücht, und hat deßfalls das Naͤhere dii
Kusgedern dieſes zu erfragen.,
2
V. Waiſenhaus=Nachricht.
Der Oedaung gemäß werden die in dem dritten Quartal dieſes Jahrs in dem
Walſenhaus eingelommine mildt Gaden und Legate dankharlich bekanne gemadt-
Den 4ten Julii, von einem Undekannten, Gott zu danken, 2fl. 45 kr.
Den 19ten, bei Beerdigung des Herrn Rittweiſter Küchlers Bedienten, das Lied
zu ſingen: Wie ungewiß iſt Herr das Ziel, 48 kr. Din 20ten, del Beerdigung
des Bu ger und Kraͤmer Hahlen Kind, das Lied zu ſingen: Jeſus meine
Zuver=
ſicht, 30 kr. Den 21ten, bei Berdigung der Frau Hofkonditor Purgold,das
Lied zu ſingen: Es iſt noch eine Ruh vorhanden, 30 kr. Din 24ten, Gott um
Geneſung einer kranken Kinddetterin zu bitten, 48 kr. Din 25ten, Gott fuͤr
Geneſung einer kranken Perſon zu danken und das Lied zu ſingen: Gei Lod und
Ehr dem 5oͤchſten Gat, 1fl. 21 kr. Den 25ten, am 6ten Sonntag nach Trinitalis
aus dem Stadtkirchen=Opfer, 36kr. Den 3ottn, gm 7ten Sonntag nach Trinitaris
ans dem Stadtlirchen=Opfer mit der Bimitkusg, das Lied zu ſingen: Sorpe
du fuͤr miine Kinder, 2 fl. 45 kr. Eod. ſur das Lied zu ſingen: Aus der Tieſe
rüfe ich, und Gott demuͤthigſt zu ditten, daß er einem Armen, Ungluͤcklichen,
der von Menſchen ganz verlaſſen, aus ſeinem Kreuz und Elend zu erloͤſen, und
ihme nur ſo vial becheren moͤgte, daß er ſeine vaͤterliche Pflicht an ſeinen noch
unerzogenen Kindern in Erfüllung dringen könnte, 30 kr.
Den 2ten Auguft, von einer im Haus geweſenen Geſellſchaft, 1fl. 24kr. Den=
6ten, am 8ten Sonntag nach Trinit. im Stadtkichen=Opfer fuͤr das Lied zuſingen:
Beſtehl du deint Wege, 30kr. Den 9ten, beiBeerbigung des Burger und
Schmitt=
meiſter Noͤllens Sohn, die 2Lieder züſſngin: Wer weiß wie nahe ꝛc. und Olwie
unausſprechlich ſelig, 30kr. Den 12ten, dei Bierdigung der Frau
Obriſtlieu=
tenant Streckern, diezwei Leeder zu ſingen: Was Gott thut das iſt wohl ꝛc. und
Ruhrtwohl ihr Todtenbene, 2fl. 45 kr. Eod. aus dem Stockſtaͤdter
Opfer=
ſäckein vom 2ten Anguſk, 1fl. Dur 13ten, dei Beerdigung des Burger und.
Leinnwederweiſter Nußzzus Knd, dis 2Lieder zuſingen: Gott Lod die Stund iſt ꝛc.
und Was Gottthut das iſt wohl ꝛc., 30 kr., Den 20ten, am 10ten Sonntag nach
Teinſtslis aus dem Stadtkirchen=Opfer, fuͤr das Lied zu ſingen: Mein Hoit das Herz
ich bringe ꝛc., 30 kr. Den 31ten, am 1rten Sonntag nach Trinitatis aus dem
Niedermodauer Opferſaͤcklein, 30 kr.
Den 8ten Sept., von einer im Haus geweſenen Geſellſchaft, 2 fl. 15 kr.
Din 11ten, ein Legat von der verſtorbenen Eliſabetha Margaretha; des Burger
und Schumachermeiſter Johannes Linſenmeyirs Ehefrau dahier, von 2fl. 45 kr.
Den 19ten, von zwei undekannten Wohithaͤtern, welche auf ihrer Reiſe dem
Wai=
ſenhaus verehrt, 2fl. 45kr. Din 22ten, bei Beerdigung des Burger und
Scu=
mächermeiſter Allmanns Ehefrau, die 2 Lieder zu ſingen: Wermeiß wie nahe ꝛc.
und Rubet wohl ihr Todtendeine, 1 fl. Aus dem Stock Fnd erhoden
wor=
den 12 fl. 17 kr., wobei eine eingewickelte Ducate, mit der Inſchrift: Gott zu
danken fuͤr die Geneſung von einer ſchweren Krankheit, und die 2 Lieder zu
ſingen: SiLod und Ehr dem hoͤchſten Gut ꝛe. und Will mich Gott hienieden ꝛc.
Wir danken dir auch fuͤr dieſe Gaben, o guͤtiger Gott! und flehen dich
de=
muͤthigſt an um fernern Schutz, Gnade und Segen für dieſes Haus.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Rro 42.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
Meinen geneigten Goͤnnern mache bekannt, daß ich nunmhr ohnweit dem
Ritz=
ſtein in der Langengaſſe Nro 187. in meinem eigren Hauſe wohne, und auf der Erde
eine ſchoͤne Stude fuͤr eine ledige Perſon zu verlehnen bade. — Euch iſt beimirneuer
Caroliner Reiß und aͤchte neue Heringe, nebſt gutem Schweizer= und Limburger=Kaͤs,
vie auch Salz= und Schwalzdutter zu haden. Darmſtadt den 14ten Oet. 1797.
padrich.
Bei dem Kartenfabrikant Georg Adam Fiſcher, wohnhaft in der Baumuͤhle,
ſind Taroe=Faro=Lomdre= und Piquet=Karten im Duzend und einzeln zu
de=
kommen.
Endesunterzeichnete iſt geſonnin, eine Strickſchule anzuſangen, worin die
Kin=
der, Leiderlei Geſchlechts, auch teutſch und franzoͤſiſch leſen lernen. Srbald die
Kinder=
buchſtabiren werden, wird ſie einen teutſchen Sprachweiſter annehmen, weil ſie ſich
nicht genug Erfahrung. in der teutſchen Speache zutraut. Die Kinder werden des
Morgens von 9bis halb 12 und des Nachmittags von 2-5 Uhr unterrichtet.
Frau von St. Cyre
wohnhaft bei Frau Sekretaͤr Heſſe neden der Poſt.
Es wird ein Capital von 4500 fl. gegen hinlaͤngliche gerichtliche Verſicherung
und 5 Procent Zinſen geſucht, und iſt diesfalls in der Hofbuchdruckerei das
Naͤhere-
u erſehren.
Fuͤr ein im Oderfuͤrſtenthum kelegenes Fuͤrſtl. Amt werden 4500 fl. gegen
hypo=
thekariſche Sicherheit zu lehnen geſucht. Das Naͤhere iſt dei Ausgebirn dieſes zu
erfragen.
Es wird ein Darlehn von 3000 bis 3500 fl. gegen hinreichende Sicherheit
gu=
ſucht; das Naͤhere iſt dei Ausgeder dieſes zu erfragen.
4000 fl. Cnratelgelder liegen zum Auslehnen in ganzer oder getheilter Summe
bereit. Das Naͤhere erfaͤhrt man dei Unterzeichnetem.
F. Volhard, Regierungsadvokat.
100 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Sichetheit auszulehnen. Bei
wem, iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
100 fl. Vermundsgelder liegen gegen ſichere gerichtliche Hypthek zum
Ausleh=
nen dereit. Wo, iſt edendaſeldſt zu erfahren.
Im Birngarten Nro. 46. ſind in der mittlern Etage 2 tapezierte Zimmer, auf die
Straſe gehend, mit oder ohne Meubles, zu verlehnen.
In der neuin Vorſtadt nach dem Pfoͤrtgen zu, in dem Gerauiſchen Haus, ſind
auf dem Seitenkau zwei Studen nedſt einem Vorplatz in der zweiten Etage fuͤr eine
ledige Perſon zu verlebnen, und koͤnnen in Zeit zwei Monaten dezogen werden.
In dem Rath Wilkenſiſchen Haus iſt auf dem Seitenbau eine Stube und
Kam=
mer fur eine ledige Perſon zu vermiethen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiero:
Vom 7ten bis den 14ten Oct. 1797.
Herr Jäger, geheiwer Rath von Gieſen, logirt im Tranden.
Herr Frankenfeld, Oberdereiter von Gieſen, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Primaviſi, Handelsmann aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Joſeph und Compagnie, Handelsjuden aus Preuſſen, log. im SchLan.
Herr Schneider, Handelsmann aus Tyrol, log. in der Sonne.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Beppo, engliſcher Cavalier, den 8ten Oet.
Herr von Hohenſtein, von Frankfurt kommend, eod.
Herr von Kienmiyer, Generalmajor in kaiſerl. konigl. Dienſten, eod.
Heer von der Tann, von Frankfurt kommend, den 10ten.
Here Jaͤniſch, Rath, und Herr Baumgatten, Luutemant, in tuſſich= kaiſerlichen
Dienſten, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte.
Den 9ten Oet., dem Stadthautboiſten und Buͤhlarzt, Johannes Stoͤſſel, ein Sohn:
Johann Georg.
Den 11ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter Nold, ein Cohn:
Johannes.
Den 13ten, dem Beiſaß, Johann Peter Paſſiner, eine Tochter: MarieEüſadethe.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Den 8ten Oet., dem Burger und Eckermann, Martin Moͤſer, eine Tochter:
Frie=
derike Katharine.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward gebohren:
Den 11ten Oet., dem Michael Albert, geweſenen Foͤrſter aus Ramſthon in Holland,
ein todtes Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 2ten Oet., Johann Heinrich Lenz, Burger und Tuchbertiter, ein Wittwer,
und Anne Margarathe, weiland Johann Martin Schaͤfers,
ge=
weſenen Burgers und Leinenweders zu Nruſtadt im Breudergiſchen,
nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 8ten Oect., des verſtordenen Kichts, in Dienſten Seiner Hochfuͤrſtl. Durchl.
des Peinzen Geerg, Johann Ludwig Huber, hinterlaſſene
Toch=
ter, 3 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt.
Den 10ten, aus der Armerkaſſe: Anne Margarethe, des verſtordenen Armenvogts,
Heinrich Hartmann, hinterbſiebere Wittwe, 64 Jahre alt.
Den 11ten, dem Fuͤrſtl. Glockendirskier, Herrn Lonrad Friedrich Straus, eine
Tochter, 4 Jehre und 10 Menate alt.
Den 13ten, Anne Karharine, des Burgers und Mtzzermeiſters, Johann Philipp
Bachmeiers, Ehefrau, 62 Jahre, 8 Monate und 10 Tag alt.
Ltk.
L4