Anno 1757.
Len 9. Oet.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Wisstezz35
No. 41.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien
1kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch54
Rindfleiſch . . 73
Lalbleiſch
1
½1
Hamnelfleiſch
1
13
1
Schaafflziſch
12
„
Schweinenfleiſch
10
1Pf.gerauchert. Schink. u. Dori ſ.j 20
1 Pfund Speck.
20
Nierenfett
2
1
- Hammelsfett
24
1 - Schweininſchmalz .26
Ein Kardsgeppoͤß. 12bis 118
Ein Kalbsgeſunz
Ein Hammtlsgeluͤng.
5
1 Pfund Ocbſengelung
Silzer.
20.
1 Bratwuͤrſt
1 Lder=u. Blutw.
12
Eine geſ. oder gir. Ochſenzunge
Ein Kaldslopf
Ein Hammelslopf.
Ein Raldsſuß
Ein Malter Lorn
Ein Laglter Gerſten
Ein Malter Laszan
Ein Malzer Spalzen
Ein Vialter Hafer
Ein Malter Rockenmeh.
Ein Malter Weißnizhl
Foͤeſtlich=H
Fruchtzreiſe
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
J=AL=
= Hof= und Tamzleibuchdrukerel.
Marktpreis.
Lt.
30
Ein Kumpf Hafermehl
1 Fpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1ſl.
1 Epf.kleingeſchaͤfter Gerſten 2fl.
I Lumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
- - außisr Iim Hauſe
1 - Bierhiſe.
1 Ruh=oder Geiſtmilch
1 Pfund friſche Putter.
30
1 - Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Hardkaͤſe das Stuck .1½
Cier 3 und 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
kr.
50
70
20
45
60
5
4
48
8
32
2
10
pf.
327
10
5⁄40
10
Ver 2kr. Brod ſoll wizgen
Vor 4 kr. dito
Dor 6kr. dito
Vor 12 kr. dito
4 r6
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchkesbrod..
Ver2kr.dito.
14
Ber 1kr. Waſſerwick.
Dor 1kr. ichweck.
Vor 1kr. Vilchbrod .
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 12 Hr. 2 Pf.
L.
2¼
1 16
Amt Ruͤſſelsheim
Atat Dörnberg.
Imt Lichtenberg
Emt Pfungſtadt
gant Arheilgen
Amt Zwingenbers
Korn 4³tr.
Gerſte ültr.
Waiz Ntr.
Spelz M1te
Haſes fl. kr. fl. Lr I. 5r. fl. Ir fl. Lr. 7⁄ 2 9 3. 5 30 9 3 20 5 15 5) 10 3 4½ 4 10 30 58 5 3 10 3 50 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. Verſteigerungen.
Da die, durch die eingetrettene juͤdiſche Feiertaͤge, unterbrochene Major
Ruth=
fiſche Modiliar=Auktion, Mondtags den 9ten dieſes Monats und die ſolgende Taͤge
fortgeſetzt werden wird; ſo wird dieſes, und deß an gedachtem Mondtag
Nachmit=
tags, ein gutes Oberndoͤrferiſches Fertepiano und eine gute Standuhr mit
nuß=
daumnem Gebaͤuß, verſteigert werden ſoll, hierdurch weiter dekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 7ten Octod. 1797.
Von Commiſſions wegen.
Serida, Kriegsſekretaͤr.
Den 10ten naͤchſtkommenden Nonats October Nachmittags um 3 Uhr, ſoll der
Dorniſche in der 23ten Laaz, zwiſchen dem Herlenweg und dem Meßlerweg gelegene,
96 Ruthen haltende Garten auf dem hieſigen Rathhaus an den Meiſibietenden
ge=
gen baare Zahlung öffentlich verkauft werden; welches zu Jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht wiid. Darmſtadt den 23ten Sept. 1797.
Von Commiſſions wegen.
Heſſe, Fürſtl. Regierungsaſſeſſer.
Den 1rten naͤchſtkommenden Monats Oetoder ſoll Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hießigen Rathhaus des verſtorbenen Fuͤrſti. geh. Regierungsrath Hanitſch im
Birn=
garten dahier gelegene Behauſung nochmalen öffentlich aufgeſteckt, und dem
Meiſtdie=
tenden ſodann, obne Vordehalt einiger Ratification, ſogleich zugeſchlagen werden,
welches daher zu Jedermanns Nachricht hierdurch dekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 26ten Sept. 1797
Von Commiſſions wegen.
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Da das dim Seifenffeder Joſſas Maretgehoͤrige, an der Waiſenpumpe zwiſchen
dam Bataillonsehirurgus Wenzel und Mauter Fritz liegende Wohnhaus und Hofraithe,
anderweit und ohne Vorkehalt der Ratification, Donnerſtags den 19ten Octob. d. J.
Morgens 10 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt werden ſoll; ſo wird dies
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 30ten Sept. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oeeramt daſeldſt.
Lehr.
Da Donntrſtags den 19ten Octob. dieſes Jahrs, Morgens 10 Uhr, auf dem
hleſigen Rathhaus folgende zur Verlaſſerſchaft des verſtordenen Burger und Kuͤſer
Valentin Schnaubers gehoͤrige Grundſtücke, naͤmlich:
Aecker im Laͤcherfeld.
laus Großmann, gidt 2 Geſch. Martinshaſer.
richter Hand dem Pallaswieſer Weg, bef. Hinrich Weber,
und iſt der letzte in der Gewann, giebt 2 Geſch. Korn
zur Kollektorei. 10. 72. 12. 31. 8.9. 72. — 47. 5. 124. 13. 49. jehet nach der Pallalwieſe, bef. Jakob Sturm und
ſich ſeldſten. 5½. 124. 13. 49. in vordeſchriedener Gewann, bef. ſich ſeldſt und Kon=
rad Priß. [ ← ][ ][ → ]
II. Aecker im Heinheimer Feld.
Nro. Ruth. Schu. Giw.
34. in denen Elternaͤckern, def. Valentin Weigand und Hen=
34. 70.
rich Moͤßer, giedt 2 Geſch. Korn zur Kollektorti und 3
Beſch. Korn der Pfarr Beſſungen.
17½. 39. 6. 69. zehet uͤder den Cranichſeiner Weg, bef. Konrad Priß
und Adam Allmann.
88. auf der Haardt, bef. Jakod Sturm und Adam Allmann.
11½. 102. 8.
III. Gaͤrten im Heinheimer Feld.
1. Ackerfelds hinter dem Sandderg, rechter Hand der
93.
3.
Stras, def. Peter Creter und Georg Friedrich
Boͤttin=
ger, giedt 1 Kumpf Korn zurRentſchrederei, 1Kumpf
Heimbergrr Korn, und 1 Ald. 2 Pf. Beed.
2. Garte=felds, vor dem Eporetthor, wiſchen der Stras
8. 23.
und dem Arheilger Weg, eef. Jakob Helfmann und
Chri=
ſtoph Stahl, iſt Zehenden frei, giedt den wegen dem
Uederſchuß noch zu regulirenden Grundzinß.
wegen Auseinanderſetzung der Erden verſteigt werden ſollen; ſo wird dies hierZit zu
dem Ende oͤffentlich dekanne gemacht, damit de Steigluſtige erſcheinen und
mitdie=
ten können. Darmſtadt den 21ten Sept. 1797.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Lehr.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
200 Siwmer Aepfel, welche alle gebrochen, ſind dei dem Schwanenwieth
Leon=
bard, den 9ten Oetoder Simmer= und Malter weis, das Simmer zu 1fl. 12 kr.,
zu verkaufen.
Unterzeichneter hal friſcherhalten: Hollaͤrdiſche Haͤringe das Stuͤck g und5 Kr.
Reinſchmickende Schwalzbutter Las Pfund 32 Kr. Limdurger Kaͤs p. Pfund 22 Kr.
Rothermell.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Ein 8 bis 10 Eimer haltender, noch gut conditionirter, kupferner Waſchkeſſel
wird zu kaufen giſucht, und hat ſich der Verkaͤufer deßfalls in der Buchbruckerei zu
melkri.
Unterzichnete iſt geſonnen, eine Naͤhſchule zu halten, und zugleich die zu ihe
kommende junge Frauenzimmer in allen Modeardeiten zu unttrrichten.
Luiſe Ammann,,
wohnhaft dei Hr. Senator Ortendurger im Hinterhaus.
Es wird ein Capital von 4500 fl. gegen hinlaͤngliche gerichtliche Verſicherung
und; Procent Zinſen geſucht, und iſt diesfalls in der Hefduchdruckerei das Naͤhere
u erfehren.
In der neumn Vorſtadt nach dem Pfoͤrtgen zu, in dem Gerauiſchen Haus, ſind
auf dem Seitendau zwei Stuben nebſt einem Vorplatz in der zweiten Etoge fuͤr eine
ledige Perſon zu verlebnen, und koͤnnen in Zeit zwei Monaten dezogen werden.
In dem Rath Wilkenſiſchen Haus iſt auf dem Seitendau eine Stude und
Kam=
wer fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
Angekommene fremde Herrn Paſſayiers:
Vom 30ten Sept. bis den 7ten Oet. 1797.
Herr Jaͤger, geheimer Rath von Gieſen, logirt im Trauden.
Herr Reuß, Kammarpath von Buchsweller, Herr Frankenfeld, Oherberkiler von
Gieſen, und Herr Douchan, Kaufmann aus Paris, log. im
Darmſtaͤdter Hof.,
Herr Loubitto, und Herr Nicslay, Handelsleute aus Italien, log. im froͤhlichen
Mann.
Herr Keinger, Herr Schmitt, Herr Hartleib, ſaͤmtlich von Buchsweiler, und Herr
Fiſchgal, ven Kriweiler log, im Loͤten.
Hrr Frigetio, und Herr Zamtra, Handelslaute aus Italien, log. in der Sonne.
Ao= und vurchgerelie Herrn Paſſagiero;
eis Hirr Uteacht, Liutenant in Lönigl. preuſiſchen Deuſten, den 2ten Oet.
Herr von Robirt; Ritrmeiſter m kaiſerl. koͤn'gl. Dienſten, eod.
Herr Erof Kontrade, Gmral in Laiſerl. Jönigl. Dienſten, den 3ten.
„ Herr Kles, Bnmeſter in kaiſeri. koͤnigl. Dienſten, eed.
Eine frarzoͤſſche Oevonanz, gtht als Kurüer nach Strasburg, eod.
„
Freu Göſiy von Hinninzen, den 4ten.
Herr Vll, Pfartar ans Lo Tcn, 2o8.
Ein franzoͤſcher Schir.k. vier, geht nach Strasburg, den 5ten.
Gebohrne, Gtauſie, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohene und Getaufte.
Den 1ten Oet., dem Burger und Schneidermeiſter, Karl Auguſt Hoͤflinger, ein Sohn:
Lud=
wig Auguſt.
Den 2ten, dem gurſtl. dritten Stadtprediger, Herrn Johann Anton Reuling, eine Tochter:
Sophie Benigne Tharloſte.
Den 4ten, dem Butger und Kaufmann, Herrn Chriſtoph Albricht Weiß, eine Tochter:
Ka=
roline Albertine Magdalene
Den 3ten, dem Herrſchaftlichen Knecht, Johann Konrad Sonnemann, ein Sohn: Friedrich
Wilhelm.
Eodem: dem Beiſaß und Zieglergeſell, Johann Nikolaus Klinck, eine Tochter: Katharine
Barbara.
Den 6ten, dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Kalck, ein Sohn: Johann Ludwig.
Den 7ten, dem Poſtillion, bei Seiner Hochfüͤrſtlichen Durchlaucht dem Herrn Landgrafen,
Johann Peter Beyer, eine Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Bepulirte.
Den 1ten Oet., Herr Karl Chriſtian Gloͤckner, Burger und Stadtehirurgus dahier, des Fuͤrſtl.
oſenburgiſchen Bereitero, Herrn Daniel Gloͤckner, zu Bierſtein, vierter ehelicher
Sohn; und Jungſer Anne Eliſabethe, des Burgers und Stadtlientenants, Herrn
Beßers, zu Frankfurt am Main, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1ten Oet., Jungfer Johanne Eliſabethe, des Burgers und Hofknopfmachers, Herrn
Jo=
hann Wilhelm Bauer, aͤlteſte eheliche Tochter, 27 Jahre und 22 Tage alt.
Den 3ten) Jungfer Catharine Luiſe, des weiland Fürſtl. Rechnungsjuſtiſikators, Herrn Joh.
Heinrich Friz, hinterlaſſene einzige eheliche Tochter, 41 Jahre, 4 Monate n. 6 Tage alt.
Eodeim: aus der Armenkaſſe; Katharine Luiſe, des verſtorbenen Chauſſeknechts, Günter, zu
Eberſtadt hinterlaſſene Wittwe, 38 Jahre und 2 Monate alt.
Den 5ten Anne Aatharine, des Burgers und Metzgermeiſters dahier, Georg Karl Enes,
Ehe=
frau, 71 Jahre und 19 Tage alt.
Den 6ten, dem Bürger und Mehlhaͤndler dahier, Johann Philipp Gloͤckner, eine Tochter,
Jahr, 5 Monate und 13 Tage alt.
Den 7ten dem Lakai, bei der verwittweten Frau Fuͤrſtin Georg Hochfüͤrſtl. Durchlaucht,
Jo=
hann Chriſtoph Fiſcher, ein Sohn, 4 Jahre und 1 Monat alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb:
Den 5ten Oct., Anna Katharina, des Burgers und Fürſtl. Leibſchneiders, Chriſtoph Schaͤfer,
hinterlaſſene Wittwe, 82 Jahre und 20 Tage alt.