Anno 1797.
ben 18. Sept.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Euzelgrugb,
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 38.
Viktualien=
kr.
Ein Pfund Ochſenſielſch.. . 15
Eindfleiſch . „ 14
1
„ Kalbfleiſch
15
2
1
- Hammelfleiſch.. 1
1.
Schaaffleiſch
1
½
Schweinenfleiſch
14
1Pf. geraͤuchert. Schinku. Dorrfl., 20
29
1 Pfund Speck.
Nierenfett
24
1
„
„
24
Hammelsfett .
1
- Schweinenſchmalz 26
1
Tin Kaldsgegroͤß . 12dis 1 18
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung 5
Sulzen=
1
„
20
1 Bratwuͤrſt;
Leder=u. Blutw.
12
*
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
Ehn Malter Korn 6
Ein Malter Gerſten 9
Ein Malter Wanzen,
3
Ein Malter Spelzen,
„
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl
12
Ein Malter Weißmehl
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
GLALk.
Hof= und Kanzleibechdruckeret.
Furſtlich-Heſſiſch=
und Marktpreis.
pf.
Ein Lumpf Hofermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grod. geſchr. Gerſten 1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier iw Hauſe,
- — auſſer dem Hauſe
1 - Dierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 30
Handkuͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe das Stuck .1½
Cier 3 und 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. dito
Vor 6 kr. dito
Vor12kr. dito.
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbeod
„
Vor 2 kr. dito
14
Vor 1kr. Waſſerweck.
6
Vor 1 kr. Milchweck .
5
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gd-
ten 12 Kr.
izeideputation dahier.
L. 2.
Früchkpre;8
von nachſtebenden Aemtern: Mltr.
Korn Mtr.
Gerſte Altr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Amt Ruſſelshele fl. kr.
20 fl.
5 1 kr. fl.
9 kr. fl. kr. 2
Amt Dornberz 5 10 3 10 Amt Lichtenberg „ 6 15 5 10 15 Amt Pfungſtadt 5 30 Cent Arheilgen 5 10 9 15 3 10 Amt Zwingenberg 1
Alte
Hafe
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüͤglich ſind.
l. Edietalladung.
Der Schreinermiiſter Johann Georg Goͤhrig, zu Langen, hat eine= ſein Ver=
Hoͤgen uͤberſteigende Schuldenlaſt contrahiret, weßwegen der Cöneursprozeß erkannt
worden; und werden dahero alle diejenige, welche an denſelden rechtm'ſige
Forde=
rung zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, ſich den 4ten kuͤnftigen Moneſs
Oetod. Morgens in Langen einz finden, ihre Forderungen einzuklagen, und richtig.
in ſtellen, gegenfalls zu gewaͤrtigen, von dieſer Coneursmaſſe aus zeſchloſſen zu werdan.
Morfelden den 4ten Septemb. 1727.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
II. Verſteigerung.
Die von Andreas Prliſch bis her beſeſſene Herrſchaftl. Erdleih muͤhle in Ernſthofen
Leſtehend in einem Wobnhaus, Mahl= und Schneidmuͤhle, ne'ſt der noͤthigin Kuͤh=
und Schweinſtallung, Bockhaus, Hof und Pflanzgarten - ſodann auch eine dazu
gehoͤrige Wieſe von ohrgeſaͤhr 4 Merçen ſoll - nach eingelangter Hoͤheren Erlaudnis,
Donnerſtags den 28ten dieſes Monats Sept., Erdbeſtandsweiſe auf ſchickliche
Zah=
lungstermine oͤffentlich verſteigt werden
Gelcdes wird andurch dekannt gemacht, damit ditjenige, welche zum Ankauf
dieſer Erdleihmuͤhle Luſt haden, an vorbemeldetem Tag, Vermittags 9 Uhr, ſich in
Eunſthofen einfinden, die weittre Bedingungen vernehmen und mndieten koͤnnen.
Sign. kichtenderg din 4ten Sept. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt allda.
H. B. Eßwein.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Dab Huuk. Nro 159. iſt aus freier Hand zu verkauſen. Diejenige, welde
Luſt dazu hoden, koͤnnen ſich dei dem Eigenthuͤmer wilden.
Ein einſtoͤckig noch gutes Gartenhaͤusgen 1a Fuß lang und 12 Fuß dreit, ſtehet
auf. den Addruch zu verkaufen. Bei wem, erfaͤhrt man dei Ausgeber dieſes.
Eine ſehr gute Milchluhe iſt zu verkaufen. Wo, iſt in der Buchdruckerei zu
er=
fahren.
Ein Commod, mit drei Schubladen und einem Schreidpult verſehen, ſteht zu
vrkauſen. Bei wem, iſt edendaſelsſt zu erfahren.
Ein noch ganz neues nußdaumtnes Commod, mit Schloͤfſern und Beſchlaͤg,
R. zu verkaufen. Edendaſeldſt iſt naͤhere Nachricht zu erfahren.
In des Kommmacher Aachen Wohnung in der Holzſtraſe ſind in ſehr
dilli=
gn Preiſen ganz feine Bieher und Biedertuch, Caſimir, engliſcher und ordinairer
Diauz zu Weſten, Mancheſter nach der naueſten Mode, Meuſſelins und dergleichen
Hal dtuͤcher, unſerſch edne Sorten Cattun, Flanell, ſeiner Moulton, nedſt noch
ver=
ſchiednen ſeihnen und daumwollnen Waaren, zu haden dei Elt.
1 Unterzeichneter Handelsmanu, har unter andern Spezerei= und Fardwaaren,
Dato auch aͤcht hollaͤndſae Heering=und wahren köllniſchen Zinnſand, in dilligen
Klaunig, zum Adler dahier:
Piup.uzvverlaufen.
Im hohlen Weg iſt ein Garten deinahe 3 Motgen gros aus freier Hand zn
ver=
kaufen. Bey wtm ? iſt in der Buchdruckerer zu erfahten.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Auf das in Niederwalluf, dicht am rechten Ufer des Rheins liegende Guth,
welches am 2ten kommenden Monats Oetoder mit der 117ten Hamburger Stadt=
Lotterie ausgeſpielt wird, ſind Looſe 5 fl. nebſt Plane und die Beſchreibung des.
Guths noch dis den 23ten Sept. bei Unterzeichnetem zu haben.
Darmſtadt den 15ten Sept. 1797.
Neſtel.
Endesunterzeichnete iſt geſonnen, eine Strickſchule anzufangen, worin die
Kin=
der auch teutſch und franzoͤſiſch leſen lernen. Sobald die Kinder duchſtadiren werden,
wird ſie einen teutſchen Sprachmeiſter annehmen, weil fie ſich nicht genug Erfahrung
in der zeuiſchen Sprache jutraut. Die Kitder werden des Morgens von 9dishald 12
und des Nachmittags von 2-5 Uhr unterrichtet.
Frau von St. Cyre,
wohnhaſt dei Frau Sekretaͤr Heſſe neden der Poſt.
Es wird ein geſetzter Menſch, ledigen Stands, als Bedienter verlangt,
wel=
cher ſchon mehr gedient, und die gewoͤhnliche Eigenſchaften eines Bedienten deſitzt,
Raſſiren und Friſtren zu koͤnnen, und ſeine Treue und Rechtſchaffenheit mit
glaud=
wuͤrdigen Zeugniſſen deweiſen kann. Der Herausgeder dieſes ſagt wo.
Es wird eine Magd fuͤr eine kleine Haushaltung, welche auſſer d m Kochen,
auch andere weidliche Ardeiten, als Naͤhen, Spinnen, Stricken ꝛc. verſtehet, eegen
einen dickigen Liedlohn geſucht, und kann ſogleich in Dienſt tretten. Ausgeber
dieſes ſagt wo.
Es wird ein Capital von fl. 440, - gegen hinlaͤngliche gerichtliche Verſicherung
und dillige Zinſen geſucht, und iſt diesfalls in der Hofduchdruckerei das Naͤhere zu
erfahren.
V. Vermiſchte Nachrichten.
1000 Gulden Vormundsgelder liegen zum Auslehnen dereit. Ausgeder=dienk
ſagt wo.
In der 38er Wittwenlaſſe ſind, gegen gerichtliche Sicherheit und5 Proceni Zins
ſen, einige hur dert Gulden zu verlehnen. Man meldet ſich dießhald in Hirrn
Forſt=
ſekretaͤr Spamers Bebauſung am Ballonplatz eine Etiege hoD.
400 fl. Vormundsgeld liegen grgen 5 Procent und gerichtliche Sicherheit zum
Auslehnen bereit. Bei wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
300 fl.fid gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen: Ebendaſelbſt iſt das
Naͤher= zu erfahren.
In der ehemaligen von Oertziſchen Wohnung vor dem Jaͤgerthor ſind 5
Stu=
ven, Kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Speicher, Keller, Holzplatz, Scheuer,
Hudoden, Stallung kuͤr Pferde und Rindvieh, neiſt 2 Schueinſtaͤllen zu
vermie=
they, und lann Anfangs Novembers dezegewiwerden.
In dem Rath Wilkenſiſchen Haus ſind 3 Zimmer in dir obern Etage, ſodann
1 Ziwmer auf der Erde fuͤr ledige Perſonen zu vermiethen.
In dem geweſenen von Baumdachiſchen Haus im Birngarten iſt die wittlere
Gage, deſtehud in g Zimmern, nebſt Stallung, Holzplatz, Keller und
Speiche=
zu varmiethen, wilchs ſogliich dezogen werden kann.
Es iſt ein ſehr gutes Bett zu verlebnen. Naͤhere Nachricht kann man bei dem
Schneide Schmidt in der Viehhofsgaſſe diemmm.
Angekommene fremde Herrn=Paſſaglers:
Vom 9ten bis den 16ten Sept. 1797.
Herr Jager, geheimer Rath von Gieſen, logirt im Trauben.
Herr Reuß, Kammerrath von Buchsweiler, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Baron von Lilien, kaiſ. kon. Generalfeldwarſchallieutenant, den 11ten Sept.
Herr von Wiſtermann, Herr von Oe, und Herr von Muͤnſtermann, Lieutenants,
in kaiſerl. königl. Dienſten, eod.
Herr von Potofsk, aus Polen, den 14ten.
Herr von Bentfent, Generaladjutant in franzoͤfiſchen Dienſten, eod.
Herr von Duveau, kaiſerl. koͤnigl. Lientenant, den 15ten.
Herr Lapierre, aus den Riederlanden, eod.
20 Chaiſen mit Kaufleuten, von Frankfurt komwend.
Gebohrne, Getaufte, und
Verſtorben=
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 12. Sept., dem Burger und Weinſchroͤder, Joh. Gtorg Himmler, eine
Toch=
ter: Anne Katharie.
Den 14.: dem Burger und Kirſchnermeiſter, Georg Valtntin Petri, ein Sohn:
Georg Valentin.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10. Sept., Frau Anne Margarethe, des Burgers und Handelsmann, H rrn
Friedrich Boͤhler, Ehefrau, 22 Jahre, 10 Monate und 9 Tage alt.
Den 13. dem Burger, Geld=und Silderarbeiter, Herzn Joh. Phil.
Enckhau=
ſen, ein Sohn, 2 Jahre, 8 Monate und 17 Tage alt.
Eod. aus der Ermenkaſſe: Katharine Eliſadethe, des herrſchaftl. Muͤnzarbeiters,
Johannes Sauer, Ehefrau, 60 Jahre und 2 Monate alt.
Den 16. dem Burger u. Ackermann, Johannes Fuchs, ein Gohn, 25 Tage alt.
Eod. ein unehelicher Sohn; Ramenk: Joh. Gottlied, 3 Monate und 6 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb:
Den 14. Sept., der Fuͤrſtl. Marſchkommiſſair von Pirmaßns, Herr Chriſian
Adam Roͤmmich, 78 Jahre und 9 Monate alt.
Ha I k.