Anno 1797.
den
II.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl
Viktualier.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
„
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schinku. Dorrfl., 20
1 Pfund Speck
Nierenfett.
1
„
1
- Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgegroͤß 12 bis
Ein Kalbsgelung
„
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen
Bratwurſt.
1½.
Leber= u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß
No. 37.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
bL½,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Tin Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=H.
Fruchtpe=
Marktpreis.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Arf. geſchalter Hirſen
1 Apf. grob. geſchr. Berſten1fl.
1 Apf. kleingeſchaͤtter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1
- Bierbefe
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter 30
1
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck .1
Eier 3 und 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
26
Vor 4kr.dito
120
Vor 6 kr. dito 2119
Vor12kr. dito
429
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2kr. dito.
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Nilchweck
Vor 1kr. Milchbro.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
ten 12 Ke.
kr.
50
70
20
48
60
5
4½
32
2
10
2
2
14
oll gel=
Umt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenbers
mtern: Hlltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Altr
Hafe fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. r. fl. kr. „ 20 9 5 9 30 20 3 30 15 5) 10 2 45 9 10 36 6 10 6 15 „ 10 4 10 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nügzlich ſind.
I. Edietalladung.
Der Schrelnermeiſter Johann Georg Goͤhrig, zu Lanzen, hat eine= ſein
Ver=
moͤgen uͤberſteigende Schuldenlaſt contrahiret, weßwegen der Concurkprozeß erkannt
worden; und werden dahero alle diejenige, welche an denſeldin rechtmaͤſige
Forde=
rung zu baden vermeinen, hierdurch vorgeladen, ſich den aten kuͤnftigen Monats
Octod. Morgens in Langen einzufinden, ihre Forderungen einzuklagen, und richtig
zu ſtellen, gegenfalls zu gewaͤrtigen, von dieſer Concursmaſſe aus eeſchloſſen zu werden.
Moͤrfelden den gten Septemd. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt Kelſtirbach.
II. Verſteigerungen.
Mondtags den 1rten Septimb. und die darauf ſolzende Tage ſollen Vormittags
um 9 und Nochmittags um 2 Uhr in Gundernhauſen, in der Behauſung der
verſtor=
benen Frau Jigermeiſterin von Niwptſch, Silder, leinen Geraͤth, Zinn, Kupfer,
Bettwerk, und allerhand Hausrath, öffentlich an den Meſtdiennden gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden, welches hierdurch zu dem Ende dekannt gemacht wird,
damit die Liedhader ſich dei der Verſteigerung einfinden und mitdieten koͤnnen.
Darmſtadt den 22ten Aug. 1797.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder, Füͤrſtl. Regierungsſecretarlus.
Den 20ſten raͤchſtkommenden Monats September, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll
bes verſtordenen Furſtl. geheimen Ragierungsrath Hanitzſc; ruͤckgebliede,e, aus
Vor=
ver=Neben= und Hirtetkau beſtehende, Bebauſung iw Br gartenLahier, auf dem
hieſlg n Ratzhaus unter den in præfixo annoch zu eroͤffnenden Bedingungen, an
den Meiſtdietenden, falva ratificatione, offentlich verkauft werden, und wird
da=
her ſolches zu Jedermanns Nachricht hierwit dekarnt g=macht.
Sign. Darmſtadt den 2gſtin Auguſt 1797.
Von Cemmiſſens wigen.
Reh, Fürſtl. Regierungsſelretär.
Die von Andress Pritſch dis her beſeſſene Herrſchaftl. Erdleihmuͤhle in Ernſthofen,
Peſtehend in einem Wehnhaus, Mahi= und Schneidmuͤhle, nedſt der noͤthigen
Kuͤh=
undSchweinſtalung, Bachaus, Hof und Pflanzgarten - ſodann auch eine dazu
gthoͤrige Dieſe von obnezfaͤhr 4 Morçen ſoll - nach eingelangter Hoͤheren Erlaudnis,
Donnerſtags den 29ten dieſes Monats Gept., Erdbeſtandsweiſe auf ſchickliche
Zah=
lungstermine oͤffertlich verſteigt werden.
Geides wird andurch bekannt gemacht, damit ditjenige, welche zum Ankauf
dieſer Erdleihmuͤhle Luſt Loben, an vor demeldetem Tag, Vormittags 9 Uhr, ſich in
Ernſthofen einfinden, die weitere Bedingungen vernehmen und witdieten koͤnnen.
Sign, kichtenderg den 4ten Sept. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt allda.
H. B. Eßwein.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei dem Kaufmann Meyer, in der Behauſung des Herrn Kommerzienrath
Wenck allhier, iſt reiner, aͤcter Malaga, Bourgunder, weiß= und rother
Cham-
pagner und doppelter Arrack zu denen dilligſten Preißen, in Bouteiſlen zu h aden.
Auch nimmt derſelde Beſtellungen, auf teine Rheinweine in Ohmen bis ½ Ohme,
zu verſchedenen Preißen an.
Ein groſer vierraͤderiger, ſtark mit Eiſen beſchlagener Bagagewagen ſtehet
taͤg=
lich zu verkaufen. Wo? erfaͤhrt man bei Ausgeder dieſes.
Ein Commod, mit dtei Schubladen und einem Schreibpult verſehen, ſteht zu
verkaufen. Bei wem, iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Das Gras zum Grummet von 41⁄4 Morgen im ſogenannten Soder liegenden
Bieſen iſt im Ganzen oder zur Haͤlfte zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht.
IV. B e k a n n t m a ch u n g en.
Din 14ten dieſes Monats wird mit Ziehung der fuͤnften Klaſſe der allhiefigen
Zehinten Klaſſenlotierie, wie gewoͤhnlich in dem Rathhausſaal, Morgens um 8 Uhr,
der Anfang gewacht, wobei Jedermann nach Gefallen einen Zuſchauer adseben kann
und werden die Liſten von den in jedem Tag gezogen wordenen Numern jedesmal erſ
den folgenden Tag ausgegeben. Sodann ſind zu dieſer Klaſſe noch ganze, halde,
drittels und viertels Kauflooſe, um den im Plan beſtimmten Preis, Lei den ſchen
dekannten Herrn Kollekteurs, zu haben. Darmſtadt den 8ten Sept. 1797.
Von Generaldirektions wegen.
Es wird ein Capital von fl. 4500. - gegen hinlaͤngliche gerichtliche Verſicherung
und dill ge Zinſer geſucht, und iſt diesfalls in der Hofbuchdruckerei das Naͤhere zu
erfahren.
Nahe am Sporerzhor iſt ein Stall fuͤr g Pferde, eine verſchloſſene
Wagenre=
miſe, und dergleichen Boden zu Fourage, zu vermiethen. Ausgeder dieſes ſagt
bei wem.
1200 fl. Adminiſtrationsgelder ſind gezin gerichtliche Verlegung zu verlehnen,
und iſt das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
400 fl. Vormundsgeld liegen gegen 5 Procent und gerichtliche Sicherheit zum
Auslehnen dereit. Bei wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Es iſt Jemand Willens, einen oder zwei Paͤdagegſchuͤler in das Logis zu
neh=
men, wodet auch die Koſt gegeden werden kann. Wer 2 iſt in der Buchdruckerei zu
erfahren.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 2ten bis den 9ten Sept. 1797.
Herr Jaͤger, gtheimer Rath von Gieſen, logirt im Trauden.
Herr Reuß, Kammerrath von Buchsweiler, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Axtra logire:
Herr Will, Pfarrir aus London, logirt bei Herrn Faltor Will.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiero:
Herr von Meyerhoff, Kammerberr von Fald, den 5ten Sept.
Herr von Kalden, Major, und Hr. von Detſch, Lieutenant, von Frankfurt, den 2ten.
Herr Sorrangi, franzoͤſiſcher Kurier, eod.
Herr von Crawford, engliſcher Geſandter, den 8ten.
Herr von Prody, Kapitain in engliſchen Dienſten, eod.
Ein engliſcher Kurier, eod.
Lady Sanered, aus England, eod.
40 Chaiſen mit Kaufleuten, giengen nach Frankfurt.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 2ttn Sept., dem Kutſcher, in Dienſten des kaiſerl. Iönigl. Obriſten, Hherrn von
Vimmercati, Balthafar Leder, von Zwillingen eine Tochter:
Eva Roſine Magdalene.
Den 3ten, dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Goͤriſch, ein Sohn: Johann
Chriſtian.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Georg Konrad Kloͤß, eine Tochter:
Chriſtine Katharine.
Den 7ten, dem Burger und Ackerwann, Philipp Jalob Bickert, ein Cohn:
Phi=
lipp Jakob.
Eodew: dem Burger und Schönfaͤrdermeiſter, Johann Adam Geminder, eine
Tochter: Dorothee Katharine.
Den 8ten, dem Beiſaß und Weißdindergeſellen, Philipp Kander, eine Tochtir:
Ka=
tharine Bertraud.
Ropulirte.
Den 3ten Sept., Meiſter Johann Michael Darmſtaͤdter, Burger und Retzger
da=
hier, weiland des geweſenen Burgers und Retzgermeiſters,
Phi=
lipp Friedrich Darmſtaͤdters, hinterlaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn;
und Jungfer Marie Friederike, des hieſigen Burgers, Stadt
hauptmanns und Gaſthalters zum Viehhof, wie auch Kuͤfers und
Bierbrauermeiſters, Herrn Georg Friedrich Cloͤß, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5ten Sept., der Burger und Schuhmachermeiſter, Ernſt Fadricius, 76
Jah=
re alt.
Den 8ten, aus dem Hoſpital: Anne Margarethe Rutzin, eine Dienſtmagd, 35
Jah=
re alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter; Namens: Chriſtine Magdalene, 8 Monate und
4 Tage alt.
ck.
He