Darmstädter Tagblatt 1797


07. August 1797

[  ][ ]

Anno 1727.

ben 7. Lug.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu ßnden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien=
kr
.
Iin Pfund Ochſenfleiſch
15
Rindfleiſch . 19
Kalbfleiſch
1
I.
Hammelfleiſch . . 14
1
12

1
Schaaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
19
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl., 20
1 Pfund Speck.
1
24
Nierenfett
24

1
Hammelsfett
24
*
- Schweinenſchmalz.26
1
Ein Kaldsgegroͤß . 12bis 118

No. 32.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
dstt
Hof= und Kanzleiduchdruckerel.


Ein Ralssgeluͤng
Tin Harnmielsgelung
1 Pfund Ochſengelurg
Sulzen.
4



Bratwuͤrſt,
4
Leber=u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Falbslop

Ein Hammelskopf.
Tin Kalbsfuß
=

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Pazzen .
Tin Malter Spelzin .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockemmehl
Tin Malter Weißmehl!

ſ.
9
3
4
6
1.

kr.
16
52

30
12
40

und Marktpreis.
pf.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Apf. geſchalter Hirſen.
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Apf. kleingeſchaͤlter Berſten 2fl.
1 Kumpf Erbſey
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Vier im Hauſe
- auſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter 30
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handlaͤſe das Stuck .1½
Eier 3 und 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

Le.
50
70
20
48
60
5
48
32
2
41

Foͤrſtlich=Heſſiſche Po

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito .
Ver 6kr. dito 2116"
Vor12kr. dito.
Ver 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
1
Vor 2kr.dito.
14
Ver 1kr. Waſſerwieck.
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod.
5
1
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gel=
ten
11 Kr 2 Pf.
ligeideputation dahier.
Wltr. Mltr. Mltr. Mitr.) Mler
Korn Gerſt=
Waiz. Spelz., Hafez

pf.k..
25
121 2

Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Emt Pfungſtadt
Lent Arheilgen,
Emt Zwingonberg

fl.
(
(
6

kr.

25
30
610 4

fl. kr. fl. kr. fl. r. fl. 1kr. 10 3 20 4 20 5 50 5 10 55 4
5 15 2 10 H=10 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

l. Edietalladung.
Da der verſtordene Storchenwirth Schuck in Arhelgen wehr Schulden als Letiv=
vermoͤgen
hinterlaſſen hat, und daher der Cortursprozeß erkannt worden iſt; ſo
werden akle diejenig=, welche rechtliche Ferderug an deſſen Verlaſſerſchaft zu baden
glanden, angtwieſen, Mondtags den 21ſten Aug. Morgens 8 Uhr bei dem hüſigen
Oderamt zu erſcheinen und dieſelde richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie
praͤcludirt und nicht weiter gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 18ten Julii 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberomt daſeldſt.
G. H. Lehr.
II. Verſteigerungen.
Mondtags den 7ten Aug. und die nachfolgende Tage ſoll, Morgens um 9 Uhr
und Nachmitogs um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Storchen dahier, die Mos llar=
verlaſſenſchaft
der verſtorknen Gaſtwirth Schuckiſchen Cheleute von hier, beſtehend
Goid, Bilder, Fleiber, Weißzeug, Getüch, Bettwerk, Zinn, Lupfer, Meſſing
und gllarlei Haubretb gegen gleich baare Bzahlung öffentlich verſteigt werden;
wilchtk zu Jedermanns Nachricht biermit bekannt gemacht wird.
Arheilgen den 28ſen Julii 1797.
H. Mallinekrodt, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Marſchlomwiſſaͤr.
Ders Publikum ried hier durch dekannt gimacht, daß die auf den 1aten Aug.
feſtgeſetzt=Verſttigat ung in der von Baumbachiſchen Behauſung in fo=gender Ord=
puna
verainomin warden wird.
Den 14ten Lug. Vormittags das Wohnhaus.
Cod. Nachwittors Pstelain.
Den 15ten Vor= und Nocmittags groſe Spiegil, Glaswerk und engliſches
Steingith.
Den 16t n Vor=und Nochmittags leinen Getuͤch.
Den17ten Vor= und Nachmittags Canapees, Geſſel, Stuͤhl=, und Feuſter=
rerhange
.
Den 18ten Vor= und Nochmittags Bettwerk, Bettladen und Bettvothaͤnge.
Den 21ten Vormſtters Gewehr und Nachmittags Portraits.
Den 22ten Vor und Nachmittags Schreid= und allerlei Gattung andtrer Tiſcht,
Saͤhlänke ꝛc.
Den 23ten Vorwittags ein vierſitziger Wagin, und Silber, ſodann Nochmittags
und die darauf folgende Tage, bis zur Beendigung, leinen Getuͤch, Zinn;
Meſſiog, Blech und allerhand Hausrath ꝛc.
Wobei zuglich den Kaufluſtigen zum Haus wiſſend gemacht wird, daß die Haͤlfte
des Haus=Kauſſchillings alsbalden nach dem Vitlauf enteichtet werde. Dieanders
Haͤlfte aber verzinslich vom Tag des Kaufs an mit a Procnt bis zu 1ſjähriger
Aufkuͤndigung eines oder des andern Thiils ſtehen bleiden koͤnne.
Sign. Darmſtadt den 31ten Jol. 1797.
Von Commiſſions wegin.
Heſſe, Regierungsaſſeſſor.
Ich Endesgenannter din geſonnen, mein gelegenes Wohnbaus nahe beim Schleß
Nro 3, den 1aten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone oͤf=
femlich
perſteigen zu laſſen.
J. Kuntz.

[ ][  ][ ]

III. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem Schreinermeiſter Trumpff ſtehet ein altes mit 3 Schubladen verſeh=
n
24 Commod um dilligen Preiß zu verkaufen.
Es wird ein Kapital von 9000 fl. zu 4 ½52 Procent gezen geeichtliche Hypothek
zu lesnen geſucht. In der Hofduchdruckerei iſt weitere Erkundigung einzuziehen.
Bei dem Dreber Sinnigſohn in der Ochſinzaſſe ſtehet ein gutes Reitpferd um
billigen Preis zu verlehren.
E5 wird eine noch drauchdare Kelter zu erkaufen geſucht, und kann deßfauls
die Anzeige davon in der Buchdruckerei giſchehen.
E6 iſt Jemand Willens, einen oder zwei Paͤdazogſchuͤler in Logis zu nehmen,
wobei auch die Koſt gegeden werden kann. Wer, iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
400 fl. liegen gsgen gerichlliche Sicherheit zum Auslehnen dereit.
300 fl. ſind g'gen ſichere gnichtliche Hypothek auszulehnen.
250 Gulden Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Aas=
hehnen
dereit. In der Hoſduchdruckerei iſt zu erfrogen, wo dieſe Kopitalien liegen.
Bii Unterzeichnitem kann bis ben 1ſten Sept. h. 2. ein Logis im Hinterbdau de=
ogen
werden, wilches in einer Stude und Kammer, auch Kuͤche in der 2ten Etage,
einer verſchloſſenen Kammer auf dem Boden und verſchleſſenem Keller im Seitendau=
beſtehet
. Darmſtadt den 25ſten Julii 1797. Küchler, Fuͤrſtl. Kellerverwalter.
46 find vor 14 Taçen zwei Briefe unter einerlei Uederſchrift verloren gegan=
gen
. Der Finder wird erſuch, ſolche gegen ein Trinkgeld in die hieſige Buchdrucke=
rei
im Birngarten abzugeben.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 29ten Jil. bis den 5ten Aug. 1797.
Herr von Freund, Ooriſter, und Herr von Hornia, Lieutenant, in hieſigen Dien=
ſten
, legiren im Darwſtaͤdter Hof.
Herr Kappier, Rath von Pirmaſens, logiet im Trauden.
Herr Meyer, Wi odereiter von Rosboch, log. im Schoan.
Ab= und durchgereiſte Herrn Vaſſagiers:
Herr Graf von Spork, Generallieutenant; Herr Graf von Keglevies, Obͤriſt, und
heer Graf von Wartens eben, Rittmeiſter, ſaͤmtlich in kaiſerl.
koͤnigl. Dienſten, den 30ten Jul.
Seine koͤnigliche Hoheit der Erzberzog Karl, din 3ten Lug.
Herr Eternſels, Kapitain, und Herr Beiß, Oberlieutenant, in kaiſerl. könial.
Dienſt.y, den gten.

Gebohrne, Getauſte, und Verſtorbens
in voriger Woche.
Gebehrne und Getaufte.
Den 30ten Jal., dem Herrſchaftlichen Wagenknecht, Johann Balthaſar Spengles,
ein Gohn: Johann Friedrich.
Den 31ten, dem Burger und Schneiderweiſter, Johann Valentin Wolff, eine Toch=
ter
: Margarethe Wilbelaine.
Den 1ten Aug., dem Fuͤrſtl. Kamwerſekretaͤr und Generalkaſſehuchhalter, Herrn
Jakod Fridrich Bernhard, eine Tochter: Amalie Friederike.

[ ][  ]

Den 1ten Aug., dem Burger und Schreinermeiſter, Friedrich Ludwig Neuen hagen,
ein Soh7; Ernſt Philipp.
Den 3ten, ein unehelicher Sohn: Johann Gerg.
Den 5ten, dem Burger und Schuhmach rmeiſter, Friedrich Andreab Kraͤtzinger=
ein
Sohn: Johann Heſnrich.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 30ten Jul., dem Burger und Frankfurter Kaͤrcher dahier, Friedrich Wilheln
Fahr, eine Tochter, 4 Jahre, 3 Monate und 6 Tage alt.
Den 1ten Aug., der Burger und Kuͤfermeiſter, Johann Peter Herzberger, 76 Jah=
re
alt.

Fortſezzung der Kaercheriſchen Leſebibliothek.
1723. 1724. J ſtus Graf von Ortendurg, ein Gemaͤlde wenſchlicher Güͤckſeligleit,
atee und 5ter Theil. Zu 1404.
1725. Wilhelm Meiſters Lehrjahre, ater Band. Zu 1617.
1726. Kyau's Leben und luſiige Einfaͤlle, neu erzaͤhlt, von Auguſt Wilhelmi.
1727. 1728. Stunden der Wahrheit und Tugend, oder einer gluͤcklichen Ehe ge=
lidt
, 2 Theile.
1729. 1730. Friederike, eder die Huſarendeute, eine teutſche Geſchichte, 2 Theile.
1731. Meine Frenden und Leiden als Jungfrau und Gattin. Ein Geſchenk an
alle miine Schweſtern ꝛc. von Amalie Will.
1732. Aldert von Rancken, oder wem das Gluͤck nicht will, der ſucht es vergedins
1733. Aurelie von Waldendorn, oder der Bund der Edlen von Berghamo.
1734 Walther, oder Geſchichte eines Nordamerikaniſchen Pflanzers: ein Dink=
mal
des Glaudens an Gstt.
1735. Julie Farneſs, aus den Zeiten Pabſt Alexanders des Sechsten.
1736. Aldert und Eliſa, oder Partheilichkeit aus Vaterliede.
1737. Neuer Altar der Grazien, in Erzaͤhlungen, von J. C. Siede.
1738. Antdoten und Charakterjuͤge aus dem Elnfalleder Neufranken in Altfrankn
im Jahr 1795, von einem Augenzeugen.
1739. Geheime Geſchichte von Codlenz wahrend der franzoͤſiſchen Revolutien.
1740. Seltenheiten aus der Menſchen=und Geiſter=Welt, 1ter Theil, vom Ver=
faſſer
des Panſaldin.
1741. Adolf und Aline, oder Jugendjahre zweite Liebenden, theils komiſch= ſaly=
riſchen
, theils ernſthaften Inhalts.
1742. Mine Ruiſen durch die Hohlen des Unglücks und Gemaͤcher des Jammirs,
3tes Baͤndchen, von K. Heinrich Spitß. Zu 1720.
1743. 1734. Fritz, ein komiſcher Roman, 3ter und 4ter Theil, von J. F. Junger.
Zu 1678.
1745. 17a6. Leben und Thatin des Jakod von Buchenſtein, Erd=Lehn= und Ge=
richts
=Herrn auf Ober=Mittel= und Unter=Buchenſtein, von K. H. Spieß,
1tes und 2tes Bandchen.
1747. F. C. Laukhards Leden und Schlcſale, 4ter Theil. Zu 1695.
H4. Dch