Darmstädter Tagblatt 1797


31. Juli 1797

[  ][ ]

Anno. 1727.

Mit Hochfuͤrſtl, Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzergungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

den 31. Jul.

No. 31.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien=

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kaldſieiſch
1


Hammelfleiſch.
1

Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. gerauchert. Schink.u. Derrſl.
Pfund Speck

1
Nierenfett

Hammelsfett

1
1 - Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß,
12 bi
Eipz Kalbkgelunt

Tin Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen
1
Bratwuͤrſt
1
- Leber=u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Tin Kalbslopf
=
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten . . 4
Ein Malter Waizen 10
Ein Malter Spelzen 3
Ein Malter Haſer
Ein Malter Rockenmehl . . 6
Ein Balter Weißmetl
. 10
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol

kr. pf. 15 14 14 19 13 14 20 24 24 24 26 18 20 12 fl. kr. 20 54 30 48 9 18 18

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe
1
Kub=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck .1½
Eier 3 urd 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln.
Brodtaxe und Gewicht.

pf.
Vor 2 kr. Brod ſol wiegen
Vor 4 kr. dito
1
Vor 6kr. dito
2
Vor12kr. dito.
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2kr.dito
Ver 1kr. Paſſerwec.
Vor 1 kr. Ailchweck.
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
en 11 Fr. 2 Pf.
izeideputation dahier.

L.
26
21
16

4
14
ſoll gel.

Ir.
59
10
20
48
6e
48
32
2
4

2.
3
1

Fruchtpeeiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelshelm
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Tent Arheilgen
Am Lwingenberg

Wltr. Altr. Biltr. 21tr. Mltr Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafek fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. r. fl. ke. 6 20 5 10 10 30 9 49 2 6 6 25 5) 10 55 9 5 6 30 6 6 10 4 15 3 10 4 19 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

l. Ebietalladung.

Da der verſtorbene Storchenwirth Schuck in Arheilgen wehr Schulden als Aetio=
vermoͤgen
hinterlaſſen hat, und daher der Contursprozeß erkannt worden iſt; ſo
werden alle diejenig=, welche rechtliche Forderu g an deſſen Verlaſſenſchaft zu haden
glauden, angewieſen, Mondtags den 21ſten Aug. Morgens 8 Uhr bei dem hieſigen
Oderamt zu erſcheinen und dieſelde richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤrtieen, daß ſl=
praͤcludirt
und nicht weiter gehoͤrt werden ſonen. Darmſtadt den 18ten Julii 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
G. H. Lehr.
II. Verſteigerungen.
Da die, auf den 31ſten dieſes Monats, und die ſolgende Tage, aubgeſchrieben;
Cffektenverſteigerung der verſtorbenen Frau Obriſtliautenant von Goeler, gewiſſes
Verhinderungen wegen, erſt kuͤnſtigen Mittwoch den 2terAuguſt, und die folginds
Tage Statt finden kann; ſo wird dieſes, mit Beziehung auf die Ankuͤndigung vow
21ſten dieſes Monats, hierdurch welter dekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 28ten Juiii 1797.
Ven Commiſſions weçen.
Schneider, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Generalauditeur.
Kuͤnftigen Donnerſtag den 3ten Auguſt, Morgens 9 Uhr, ſoſlen im Gaſthaus zum
Darmſtaͤdter Hof dahier eine noch brauch dare, inwindig mit Leder beſchlagene, vier=
ſitzige
dedeckte Poſtealeſche, ferner ein neuer mit Sageltuch dedeckter und mit mebreren
Sitzen verſehener vierſpaͤnniger Bagagewagen, ſodann eine leichte auf Riemen han=
gende
halddedeckte Chaiſe zu 2 und 4 Perſonen, endlich ein neuer, inwendig wit Pluͤſch
beſchlajener, auf Riemen hangender verſitziger Reiſewagen, an den Meiſtbietenden,
Legen daare Bezahlung offentlich verkauft werden.
Freytags den gien kuͤnftigen Monats Auguſt ſoA das Gras in dem gemeinſchaft=
lichen
Darmſtäͤdter Lichtenwald ohnweit dem Einſiedel, Loosweis oͤffentlich an die
Meiſtbietende verſteiget werden; welches denen Liebhabern andurch kekannt gemacht
wird, daß ſie ſich gedachten Tags, Nachmittags um 2 Uhr, auf dim Forſthaus heim
Steinbruͤcker=Teich einfinden moͤgen. Darmſtadt den 24ten Jul. 1797.
Gottlieb Chriſtian Wiener,
Chriſtion Metzger,
Oberburgermeiſter.
Fuͤrſtl. Forſtmeiſter.
Mondtags den 7ten Aug. und die nachfolgende Tage ſoll, Morgens um 9 Uhr
und Nachmitags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Sierchen dahier, die Modiliar=
verlaſſenſchaft
der verſtorbnen Gaſtwirth Schuckiſchen Cötleute von hier, beſtehend
in Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Geluch, Bettwirk, Zinn, Kupfer, Reſſing
und aäerlei Haubrath gegen gleich daare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden;
wilches zu Jederwanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Arheilgen den 286en Julii 1797.
H. Mallinckrodt, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Marſchlommiſſaͤe.
Da man bei Herzoglicher Inventur=Commiſſion den Schluß gefaßt, mit
Veraͤuſſerung derer zu weiland Herzogs Karl zu Pfalz=Zweibruͤcken Hochfuͤrſt=

[ ][  ][ ]

lichen Durchlaucht Verlaſſenſchaft gehoͤrigen Effekten, Gemaͤhlden, Buͤcher ꝛc.
fortzufahren; ſo hat man andurch dem Publikum bekannt machen wollen, daß
1.) Mit der Verſteigerung auf Mondtag den 7ten kuͤnftigen Monats Auguſt,
und zwar mit den vorhandenen Meublen, welche in Canapee, Seſſeln, Stuͤh=
len
, Bett= und Fenſter=Vorhaͤngen, Tapeten ſaͤmtlich in Seiden, ſodann ver=
ſchiedenen
Bronze und einer betraͤchtlichen Anzahl Spiegelglaͤſer von verſchiedener
Groͤſe beſtehen, der Anfang gemacht, und die naͤchſtfolgende Tage damit continui=
ret
- dann
2.) Auf den 10ten naͤmlichen Monats ein Parthie Gemaͤhlde, wie auch die
noch vorhandene Kupferſtiche und Landkarten - demnaͤchſt
3.) Auf den 14ten Auguſt und folgende Tage die anſehnliche Bibliothek, ſo
in mehreren tauſend Baͤnden beſtehet, und zu gleicher Zeit das betraͤchtliche
Thaler= und Medaillen=Kabinet, unter welch letzterm mehrere ſeltene goldene
und flderne Stuͤcke ſich befinden, gegen baare Zahlung verſteigt werden ſollen.
Wobei bemerket wird, daß die Verſteigung dahier zu Mannheim werde vorge=
nommen
werden und die Liebhaber die zur Verſteigung ausgeſetzte Meublen,
Gemaͤhlde, Kupferſtiche ꝛc. in dem kurfuͤrſtlichen Schloſſe in Augenſchein nehmen,
auch in Anſehung des Buͤcher=Vorraths und Medaillen=Kahinets die gedruckte
Katalogen in denen Buchhandlungen dahier=zu Frankfurt, Leipzig, Regensburg
Muͤnchen, Nuͤrnbergꝛc. eingeſehen werden koͤnnen. Mannheim den 20ten Jun. 1797.
Zur Inventur der vorerwaͤhnten Verlaſſenſchaft
gnaͤdigſt ausgeſetzte Commiſſarii.
Colſon.
Lerſe.
Ich Endesgenannter din geſonnen, mein eelezenes Wohnhaus nahe deim Schloß
Nro 3, den 14ten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone oͤf=
fentlich
verſteigen zu laſſen.
F. Kuntz.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Den 22ſten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Dritten Klaſſe der allbieſigen
Zehenten Klaſſenlotterie, davon die Zlebungsliſten nunmehr bei den Herrn Koll=kteurs
eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der
Berten Klaſſe geſchiehet den 19ten Auguſt. Darmſtadt den 24ten Julii 1797.
Von Generaldireltions wegen.
150 Gulden Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung zu5 Precend
beim Schuhmachermeiſter Hemm zum Anslehnen dereit.
Es wird dahier ein junger Benſch geſucht, der Luſt bat, die Chirurgie zu er=
lernen
. Das Weitere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Denen Herrn Schuͤzzen und Jaͤgern dient zur Nachricht, daß Handelsmann Belker
hinter dem Rathhaus extra gutes Purſchpuiver in ganz rundem Mittelkorn, in Kom
miſſion zu dilligem Preiſe zu verkaufen hat.
Eine noch wohl conditionirte Handſchrotwuͤhle ſtehet zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt wo.
Ich wuͤnſchte hier, Drei ſchon gebrauchte, aber nicht jerſprungne, runde ge=
goßne
Oefen, mittier Groͤſe, billigen Preiſes, erkaufen zu koͤnnen; wer etwa derglei=
chen
zu Legeden hätte, wird anmit höflichſt erſucht, mich ſolches guͤtigſt wiſſen zu
Llaunig, zum Adler dahier.
laſſey.
Es wird ein Logis von ewa 3 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche und Holzplatz fuͤ=
eine
ſtille Haushaltung in einer gelegenen Straſe zu miethen geſucht. Von wem,
iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren.
Es ſind verfloſſene Woche 2 Briefe unter einerlei Ueberſchriſt verloren gegan=
gen
. Der Finder wird erſucht, ſolche gegen ein Trinkgeld in die hieß ge Buchdrucke=
rei
im Birngarfen abzugeden.

[ ][  ]

IV. Vermiſchte Nachrichten.
Hinter dem Rathhaus bei dem Saͤckler Kraft iſt eine Stiege hech ein Logis
zu vermiethen.
Bei Unterzeichntem kann bis den 1ſten Sept. h. 2. ein Logis im Hinterbau be=
zogen
werden, wilches in einer Stude und Kammer, auch Kuͤche in der 2ten Etage,
einer verſchloſſenen Kammer auf dem Boden und verſchleſſenem Keller im Seitenbau
beſtehet. Darmſtadt den 25ſten Julii 1797. Kuchler, Fuͤrſtl. Kellerterwalter.
In der Vithhofsgaſſe in Nro 294. ſind 2 Logis zu vermiethen, das erſte eine
Stiege und das andere zwei Stiegen hoch, ein jedes beſtehtt in Stube, Kammer, Kuͤche,
Kellerund Platz auf dem Boden vor Holz, und koͤnnen Anfargs Auguſt dezogen werden.
In der Renderiſchen Toͤchter ihrem Haus in der Viebhöfsgaſſe iſt eine Stiege
hoch ein Logis zu verlehnen. Es deſtedet in einer Eckſtube, Kammer und Kuͤche;
nebſt einem verſchloſſenen Holzplatz und kann des den 1ſten Auguſt bezogen werden.
In Nro 515. in der Amſelgaſſe, zwei Stiegen hoch, iſt eine Stude mit Meu=
blis
, welche ſogleich bezogen werden kann, zu verwiethen.

Angekommene fremde Herrn Paſſayiers:
Vom 22ten bis den 29ten Jul. 1797.
Herr Lendel, L. k. Oberverpflegs verwalter; Herr Dietſch, Amtmann von Friedberg,
und Herr Danreiter, L. k. Verpflegsofftzier, logiren im Darmſtaͤdter Hoſ.
Herr Colliz, kaiſerl. kbnigl. Kopitain, log im Engel.
Hirr Mller, kaiſerl. köͤnigi. Rittmeiſter, logitt im froͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers;
Herr von Dauben, aus Schweden, den 24ten Jul.
Herr Baron von Zreid ücken, koͤnigl. preuſſiſcher Generalmajor, den 26ten.
Herr von Hake, Domherr von Mainz, den 27ten.
Herr Dollwin, Landkommiſſaͤr von Alt==kirchen, eod.
Herr Graf von Vartenberg, von Mannheim, den 28ten.
Herr Baron von Pilati, kaiſerl. königl. Kapitain, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Hetaufte.
Den 28ten Jul., dem Fürſtl. Amtsverwalter, Herrn Georg Heinrich Lehr, ein Sohn: Karl Emil.
Eodem: dem Burger und Perückenmachermeiſter, Peter Elias Diehl, ein Sohn: Georg Heinrich.
Den 29ten, dem Fürſtl. Regierungsaſſeſſor, Herrn Chriſtian Karl Heße, eine Tochter: Chriſtiane
Luiſe.
Eodem: dem, in Dienſten Sr Hochfürſtl. Durchl. des Prinzen Chriſtian ſtehenden, Johannes
Becker, eine Tochter: Helene.
Ropulirte.
Den 25ten Jul., Meiſter Ferdinand Friedrich Nagel, Burger, Schwerdtfeger und Sillerarbeiter
dahier, des hieſigen Burgers und Fuͤrſtl. Regimentsguͤrtlers, Herrn Heinrich Nikolaus
Nagels, einziger ehelicher Sohn; und Jungfer Suſanne Margarethe, des hieſigen Bur=
gers
und Hofſattlers, bei Ihro Hochfuͤrl. Durchl. der verwittweten Frau Fuͤrſtin Georg,
Herrn Johannes Kutſchers, zweite eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22ten Jul., Eliſabetha Barbara, des Burgersu. Schloſſermeiſters, Johann Peter Graͤffers,
Chefrau, 53 Jahre, 4 Monate und 19 Tage alt.
Den 23ten, eine uneheliche Tochter; Namens: Anne Katharine, 3 Monate und 23 Tage alt.
Den 27ten, Marie Katharine, des verſtorbenen Heerſchaftlichen Knechts, Sebaſtian ülff, hin=
terlaſſene
Wittwe, 73 Jahre alt.
Denagten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Jakeb Klug, eine Tochter,5 Mo=
nate
und 8 Tage alt.