Darmstädter Tagblatt 1797


17. Juli 1797

[  ][ ]

Anno 1797.

ben 17. Jul.

No. 29.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Ußkieitz
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Pririlegto.
Frag= unb
Bet=tz,
Hof= und Kanzleibuchdruckerl.

Viktualien:

En Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
- Kalbfleiſch
1
.
1
Hammelfleiſch

1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. gerduchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck

Nierezſett

Hammalsſett
1
1 Schweinenſchmalz
Ein Lalbsgegroͤß 12dis
Ein Lalbsgelung

Ein Hammelsgeluͤnz.
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1
Eratwuͤrſt.
1
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalkskopf

Ein Hammelskopf.
Ein Raldsfuß

Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Wanzen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Fin Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich

kr. pf. 15 14 14 19 13 19 20 24 24 24 26 18 8 26 12 kr. 6 20 2
0. 3 54 19 12 11 30 he Pol

Ein Kumpf Haſermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Lpf. grod. geſchr. Gerſten1fl.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2f.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 - Bierhafe
Kuh=oer Geiſzmilch
1 Pfund friſche Butter.
Hanbkaͤs her Laſten
Dieuͤbrige Handraͤſe vas Stuck .1½
Cier 3 und 4 Stuck per
Ein aufgeſezter Aumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

5.
50
20

48
60
5
68
32

2
4

Ver 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito

Vor 5 kr. dito . . 2½r2½ .
Vor12kr. dito
Ver 1kr. Kümmel=oder
Gemiſchteserod.
Vor 2 kr. dito
14

Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
5
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Erod ſoll gel=
ten
12 Ke,
zeideputation dabier.

pf.

L.
25
1119 2
4 25

2.

Fruchtp=

Emt Ruͤſſelsheim
Emt Dornberg
Amt Lichtenbere
Emt Pfungſtadt
Lent Arheilgen
Awt Zwingenber

eiſe
n Aemtern: Eltr.
Korr. Mltr.
Gerſt, Mltr.
Walz. Br.
Spdz. At
Hofe fl. kr. fl. r fl. Lr. fl. kr. fl. E. 6 20 10 10 30 6 40
0
30 40 30 30 5 10 55 4 30 15 15 6 42 [ ][  ][ ]

1. Fuͤrſtl. Polizeibeputations=Publicanda.
Bei den nun eingetrettenen maͤßigen Fruchtpreiſen iſt den dahieſigen Beckermeiſtern bei ohn=
nachſichtlicher
Strafe anbefohten worden, alle Weißbrod=Waaren wieder, wie vorhin,
nicht anderſt als in Milchbrod und Wecken zu Ein Kreuzer das Stüͤck auszubacken und zu verkau=
fen
, und ſowohl in der Guͤte als dem Gewicht ſich aufs genaueſte nach der bekannten Vor=
ſchriſt
zu richten, welches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 23. Jun. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſeloſten.
Es wird zu jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß die hieſigenVler=
brauer
unterm heutigen ernſtlich bedeutet worden, daß derjenige unter ihnen, welcher ſein Vier,
e6geſchehe unter welchem Namen und Benennunges wolle, uͤber den im Wochenblatt beſtimmten ob=
rigkeitlichen
Preis eigenmaͤchtig=und willkuͤhrlicherweiſe verkaufen werde, auf jeden Contraven=
tionsfall
mit einer gleichbalden zu erlegenden Strafe von fuͤnf Gulden unfehlbar belegt werden ſolle.
Darmſtadt den 23ſten Junii 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſten.
II. Edietalladungen.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des kuͤrzlich verſtordnen Saalwaͤrter Weber's
rechtsbegtuͤnderte Fordrungen zu haden vermeinen, werden hiermit aufgefodert, ſol=
che
birnen ſechs Wochen dei Endesunterzeichnetem anzuzeigen, und zu liquidiren, wi=
deigenfols
ſie damit praͤcludiet und nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Darmſtadt den 14ten Junii 1797.
Ven Commiſſions wegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputations=Sekretaͤr.
Eu denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des vor mehreren Jahren da=
hler
verſtordenen Gener almajor Samuel Gettlieb Hofmann annoch rechtbdegruͤndets
Forderungen zu haden vermeiney, wird hierdurch bekannt gemacht, daß ſie ſolche En=
dekunterzogenem
adato binnen Drei Monaten anzuzeigen und liquidando ſodann rich=
rig
zu ſtellen, widrigenfalls ader ſich der Praͤcluſion ohnfehlbar zu gewaͤrzieen haden.
Sign. Darmſtadt den 1ten Juny 1797.
Ex Commiſſione
Reh, Fürſtl. Regierungsſelretaͤr.
Nachdem man, um die Nachlaſſenſchaft der kuͤrzlich verſtorbenen Foͤrſter Ruth=
ſin
- einer Wittib des auf dem Voogsdamm geſtandenen vorlaͤngſt verſtordenen
Fuͤrſtl. Foͤrſter Ruths-gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, zu wiſſen noͤthig hat,
od jemand irgend einigen Anſpruch an dieſelbe zu machen habe; als werden alle und
jede, welche an gedachten Nachlaß eine Forderung zu machen gedenken, hierdurch
angerieſen, ſich mit dieſer ihrer Forderung dinnen hier und 3 Wochen um ſogewißer
bei Endes unter zogenem Commiſſario zu melden, als ſie fich ſonſten zu gewaͤrtigen
haben, mit derſelden nicht weiter gehoͤrt zu werden.
Sign. Datmſtadt den 1ſten Julii 1797.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder.
III. Verſteigerungen.
Der Sergkant Engel iſt geſonnen, ſein im Hoͤhlgen liegendis Wohnhaus, wel=
ches
in 2 Studen, Kammer, Kuͤche, Stallung fuͤr 3 Stuͤck Vieh, Schweinſiell,
Bütterboden und einem Balkenkeſler deſtehet; ſodann den dabei defindlichen Garten,
20) 5ſ8Rithen haltend, welcher mit vielen ſchoͤnen Obſtbaͤumen, einem Garten=
haus
, gsmeinſchafllichem Brunnen und ezf 3 Seiten mit einem lebendigen Haag
verſehen, auch mit Karſoffiln und allerhand Gemuͤß depflanzt iſt, Mittwochs den
2oͤſlen Julii, Nachmiitags um 2 Uhr, im Gaſthaus zum Engeloͤffentlich an der
Meiſdietenhen verſteigern zu laſſen. Liebhader belieden ſich um die beſtimmte Zeit
daſebbſt einzufinden und witzudieten. Darmſtadt den 8ten Julii 1797.

[ ][  ][ ]

Die Erben des verſlorbenen F. Oberfoͤrſter Ludwigs zu Beſſungen ſind geſonnen,
ikr in der elten Vorſtadt Nro72. delegenes, auſſer dem gewoͤhnlichen Quarliere und
Laternenge b, von aſten duͤrgerlichen Adgaben und Beſchwerungin realiter befreites
Wohnhaus, beſtehend in einem zweſtoͤckigten wehl eingerichteten Vorderhaus, der=
zleichen
Seitendau, einer geraͤumigen Hofraithe, 2 Kellern, Waſchkuͤche, Holzrrmi=
ſe
, Scheuer, Stallung fuͤr 7 Pferde, Schweinſtaͤlle und einem Hausgaͤrtchen,
Donnerſtags den 27ſten Julii, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zur
Kront, unter denzn vor der Verſteigerung ſeldſt dekannt zumachenden Bedingungen,
an den Meiſtdietenden zu verkaufen, und machen dieſes den Kaufluſiigen mit dem
Anfugen andurchoͤffentlich Lekannt, daß die Haͤlfte des Kaufſchillings auf dem Hauſe
verzinslich ßehen hleiden koͤnne. Darmſtadt den 3ten Julii 1797.
Da man bei Herzoglicher Inventur=Commiſſion den Schluß gefaßt, mit
Veraͤuſſerung derer zu weiland Herzogs Karl zu Pfalz=Zweibruͤcken Hochfuͤrſt=
lichen
Durchlaucht Verlaſſenſchaft gehoͤrigen Cffekten, Gemaͤhlden, Buͤcher ꝛc.
fortzufahren; ſo hat man andurch dem Publikum bekannt machen wollen, daß
1.) Mit der Verſteigerung auf Mondtag den 7ten kuͤnftigen Monats Auguſt,
und zwar mit den vorhandenen Meublen, welche in Canape'e, Seſſeln, Stuͤh=
len
, Bett= und Fenſter=Vorhaͤngen, Tapeten ſaͤmtlich in Seiden, ſodann ver=
ſchiedenen
Bronze und einer betrachtlichen Anzahl Spiegelglaͤſer von verſchiedener
Groͤſe beſtehen, der Anfang gemacht, und die naͤchſtfolgende Tage damit continui=

ret - dann
2.) Auf den 10ten naͤmlichen Monats ein Parthie Gemaͤhlde, wie auch die
demnaͤchſt
noch vorhandene Kupferſtiche und Landkarten
3.) Auf den 14ten Auguſt und folgende Tage die anſehnliche Bibliothek, ſo
in mehreren tauſend Baͤnden beſtehet, und zu gleicher Zeit das betraͤchtliche
Thaler=und Meoaillen=Kabinet, unter welch letzterm mehrere ſeltene goldene
und ſilberne Stuͤcke ſich befinden, gegen baare Zahlung verſteigt werden ſollen.
Wobei bemerſtt wird, daß die Verſteigung dahier zu Mannheim werde vorge=
nommen
werden, und die Liebhaber die zur Verſteigung ausgeſetzte Meublen,
Gemaͤhlde, Kupferſtiche ꝛc. in dem kurfuͤrſtlichen Schloſſe in Augenſchein nehmen,
auch in Anſehung des Buͤcher=Vorraths und Medaillen=Kabinets die gedruckte
Ratalogen in denen Buchhandlungen dahier, zu Frankfurt, Leipzig, Regensburg,
Muͤnchen, Nuͤrnberg ꝛc. eingeſehen werden koͤnnen. Mannheim den 20ten Jun. 1797.
Zur Inventur der vorerwaͤhnten Verlaſſenſchaft
gnaͤdigſt ausgeſetzte Commiſſarii.
CoILon.
Lerſe.

IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ich Endesunterzeichneter habe in Kommiſſion einen Acker im Niederfeld Nro 12.
in der 14ten Gewann, def. Jakod Amend und Philipp Moͤßer, welcher friſch geduͤngt
und mit Kartoffeln bepflanzet iſt, gezen daare Zahlung zu verkaufen. Liebhaber
koͤnnen ſich bei mir melden.
Johann Phillpp Oppermann, neden der Kron allhier.
Ein ſchwarzes, fein tuchenes Mannskieid iſt zu verkaufen. In der Buchdrucke=
rei
iſt das Naͤhere zu erfahren.
Niu angtkomminer Coͤlniſcher Zinnſand iſt nun wiederum angelangt; ſo wie
auch alle laͤngſt fehlende Eiſenwaaren, welches alles in billigſten Preiſen in No 528.
zu hadzviſt, bei Louis Netz an der Stadtkirche.
V. B e k a n n tmachu n gen.

Den 22ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der Dritten Klaſſe der allhieſigen
Zahnten Liaſſenloverise wie gewoͤhnlich in dim hießgen Rathhausſaal, womit Mor=

[ ][  ]

gens um 8 Uhr angefangen wird. Solches wird hierdurch mit dem weiteren Anfuͤgen
dekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch ganze, halde, drittels und viertels Kauf=
looſe
, um den im Plan deſtimmten Preis, dei den bekannten Herrn Kollekteurs, zu
haden ſind. Darmſtadt den 15ten Julii 1797.
Von Generaldirektions wegen.
Ein hieſiger Bewobner, welcher im Rechnungsweſen erfabren, und fuͤr Rechis=
gklehrte
g ſchrieden, wuͤnſchet auf eine oder andere Att Ardeit zu erhalten. Auch
giedt derſelde Unterricht im Rechnen und Schreiben. Ausgeder dieſes ſagt wer.
300 fl. zuſammen oder vertheilt ſind gegen gerichtliche Obligation zu verlehnen.
Das Weitere erfaͤhrt man in der Hofduchdruckerei.
In Nro 298. in der Viehhofsgaſſe iſt ein groſes Logis auf der Erde zu verleh=
nen
; es beſtehet in Stube, Kammer und Kuͤche, nedſt einem verſchloſſenen Keller.
In einer gelegenen Straſe ſind zwei ſchoͤne Stuben fuͤr eine oder zwei ledig=
Perſonen ohne Meudles zu verlehnen, und iſt das Naͤhere in der Hofduchdruckerei zu
rfahren. Darmſtadt den 15ten Julii 1797.
Angekommene fremde Paſſagiers: Vom 8ten dis den 15ten Jul.
Herr Mercier, Kaufmann aus Frankreich, logirt im Trauben.
Herr von Freund, Obriſter in hieſigen Dienſten, logirt im Darmſtuͤdter Hof.
Herr von Schollitz, kaiſerl. koͤnigl. Kapitain, logirt im Engel.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Crawford, engliſcher Geſandter, den 8ten Jul. Hr. Graf Sporck, k. k. Generalfeldmar=
ſchall
=Lieutenant, den 9ten. Hr. Graf von Erbach; Hr. Kaup, Juſtizrath von Hanau,
und Hr. Roße, Lieutenant in holläͤndiſchen Dienſten, den 10ten. Hr. v. Marſchall, k. k.
Kapitain, den 11ten. Hr. v. Alppeus, ruſſiſcher geh. Rath und Miniſter, den 13ten.
Gebohrne, Getaufte, Kepulitte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrnz und Wetauſte
Den 9ten Jul., dem Burger und Schuhmacherweiſter, Konrad Ernſt Horſt, eine Tochter, Jo=
hannette
Dorothee.
Den 10ten, dem Oberburgermeiſter, Rathsverwandten, und Gaſthalter zur Krone, Herrn
Ernſt Gottlieb Chriſtian Wiener, eine Tochter: Spſanne Karoline.
Eodem: dem Burger, Kiefer= und Bierbrauermeiſter, Johann Henrich Kleber, eine Tochter:
Marie Katharine.
Eodem: dem Fürſtl. Lakai, Herrn Georg Hoppe, eine Tockter: Wilhelmine Katharine.
Den 11ten, dem Einwohner dahier, Johannes Bott, eine Tochter: Anna Barbara.
Den 12ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Chriſtian Schmidt, ein Sohn: Johann
Chriſtian.
Den 14ten, dem Sprachlehrer, Herrn Johann Baptiſt Schmitz, eine Tochter: Sophie Frie=
derike
.
Eodem: dem Einwohner dahier, Johann Adam Egert, ein Sohn: Johann Philipp.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde getauft:
Den 11ten Jul., dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Baptiſt Wandel, ein Soͤhnlein:
Friedrich Ludwig Karl.
Ropulirte.
Den 9ten Jul., Herr Friedrich Bernhard Heßemer, Füͤrſtl. Kammerſekretariatsaceſſiſt, des all=
hieſigen
Rathsverwandten und Hoſpitalmeiſters, Herrn Johann Valentin
Heßemers, aͤlteſter ehelicher Herr Sohn; und Jungfer Sophie, weiland des
allhieſigen Füͤrſtl Subrektors, Herrn Chriſtian Gottlieb Flor, aͤlteſte eheliche
Jungſer Tochter.
Den 11ten, Herr Karl Wilhelm Geilfuß, Fuͤrſtl. Thorſchreiber allhier, des Obriſtlieutenants
bei dem Fürſtl. Landregiment, Herrn Juſtus Philipp Geilfuß, dritter eheli=
licher
Herr Sohn; und Jungfer Sophie Katharine, des allhieſigen Burgers
und Saͤcklermeiſters, Nikolaus Kraft, aͤlteſte eheliche Tochter.
Eeſtorbin und Beerdigt
Den 12ten Jul., dem Burger und Gaͤrtner zu Oberrad, Jakob Kreiſinger, ein Zwillingeſohn,