Darmstädter Tagblatt 1797


03. Juli 1797

[  ][ ]

Anno 1797.

den 3. Jul.

No. 27.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
gnädigſtem Privilegio.

Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

Frag= und
BLatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.

Viktualten=

1
½
1

1

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pund Speck
2 4
Nierenfett .
1
Hammelsſett
1
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß . 12 dik
Ein Kalbsgelun.

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,

=
Bratwuͤrſt
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskop,

Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß

Ein Malter Korn

Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Wanzen .
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

kr. pf. 15 14 14 . 11 2 24 24 15 12 fl. Lr. 6 28 10 30 1( 9 15 he Pol

ſEin Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
2
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1
- Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck .1½
Eier 3 und 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

Lr.
50
70
20
38
60
32
1

Vor 2 kr. Brod ſoll wieger
Vor 4kr. dito
Vor 6 kr. dito
Vor 12 kr. dito

431
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
1
Gemiſchtesbrod.
Vor 2kr. dito
214
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1kr. Milchbrod
Ein funfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gel=
ten
11Kr. 2Pf.
zeideputation dahier.

pf.

L.
262
121
15L2

von

Zruchtpreiſe
nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cenk Arheilgen
Amt Zwingenbei

Mltr.
Korn

fl.
(.

kr.
20
30
45
30
15

Mltr.
Gerſte Mitr.
Waiz Mltr.
Spelz Mlte
Hafer fl. Ir fl. kr. fl. kr. fl. Ir. 10 10 30 40 20 10 15 35 45 10 10 4 38 [ ][  ][ ]

l. Edietalladungen.
Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des kuͤrzlich verſtorbenen Buͤchſen=
ſchaͤfters
Buͤchels allhier rechts begruͤndete Forderungen zu daden glauden, werden an=
gewieſen
, dieſelde Mondtags den 10ten kuͤnftigen Monats Julius, Morgens 9 Uhr,
bei dem hieſigen Garniſons=Gericht auf der Verhoͤrſtube am Neuenthor dahier anzu=
zeigen
und zu lquidiren, auch ihre allenfallſige Prioritaͤtdrechte auszufuͤhren, wi=
deigenfals
ſie damit präcludirt und nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Darmſtadt den 22ten Junius 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
B. von Freudenderg,
Lange,
Generalmajor und Kommandant.
Garniſons=Auditor.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des kuͤrzlich verſtorbnen Saalwaͤrter Weder's
rechtsbegruͤndete Fordrungen zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefodert, ſol=
che
dinnen ſechs Wochen dei Endesunterzeichnetem anzuzeigen, und zu liquidiren, wi=
drigenfalls
ſie damit praͤcludirt und nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Darmſtadt den 14ten Junii 1797.
Von Commiſſions wegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputations=Sekretaͤe.
II. Verſteigerungen.
Den aten künftigen Monats Julii, Nachmittags 2 Uhr, ſollen in der Behau=
fung
des Handelsmanns Paulus Netz dahier die von dem verſtordenen Compagnit=
Cbirurgus Seiffert hinterlaſſene ehirurgiſche Inſtrumenten, Bucher und Kieidungs=
ſtuͤcke
gegen daare Bejahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten Junius 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſeldſt.
B. von Freudenderg,
L an g e
Generatmajor und Kemmandant.
Garniſons=Auditor.
Kuͤnftigen Dienſtag, Nachmittags um 3 Uhr, als den 4ten Julii, ſoll das Herr=
ſchaftliche
Meyereygras aufm Groſenwoog Leosweiß an den Meiſtbietenden verſteigt
werden. Darmſtadt den 29ſten Junii 1797.
Das Gras auf den dem Fuͤrſtl. Waiſenhaus gthoͤrigen hinterſten und vorderen
Soderwieſen ſoll Dienſtags den aten Julii an die Meiſtbietenden öffentlich, Nach=
mittags
um 3 Uhr, verſteigt werden, welches den Steigluſtigen hierdurch bekannt
gemacht wird. Darmſtadt den 1ſten Julii 1797.
Vermoͤge Auftrags Fuͤrſtl. Baiſenhaus=Deputation.
Seidert.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei Regiſtrator Kuder im Birngarten No 62. ſind auſſer den in der Landzei=
tung
No72. und dem Wochenblatt No 25. und 26. bereits angezeigten Buͤchern ꝛc.
fuͤr beigeſetzte Preiſe noch weiter zu haben:
1.) Almanac des muses pour Van V. de la République (r797.)
1fl. 22kr.
2.) Oeuvres philosophiques de M. F. Hemsterhuis, 2 vol. in-8. avec ſig. Pa-
ris
1792.
8fl. 15 kr.
3.) Philosophie de Funivers, par Dupont de Nemours, Seconde edition. 2fl. 6 kr.
4.) Recueil de piéces intéressantes, concernant les antiquités, les beaux arts,
les belles lettres et la philosophie, traduites de différentes langues, 6vol.
in-8. avec beaucoup de planches.
12fl. 36kr.
On y trouve les meilleurs ouvrages de Lessing; Engel, Herder, Heyne,
Winkelmann &c.
5.) Traits de calcul différentiel et de caleul intsgral, par Cousin, 2 vol. in 4.
Paris IV.
12 fl. 24kr.

[ ][  ][ ]

6.) Vovage de denx Français en Allemagne, Danemark, Suede, Russie et Po-
logne
, 5 vol. gr. in-8. Paris 1796.
10 fl. 24kr.
7.) Voyage de Pallas en différentes provinces de Tempire de Russie, 8 vol.
in-8. avec atlas. Paris II.
44 fl.
8.) Vovage (second) dans Pintérieur de T’Afrique par ſe Cap de Bonne-Espérance,
dans les années 1783, 84et85, par Levaillant, 2 vol. in-4. Paris III. figures
noires.
16 fl. 30kr.
9.) Rélation des Ues Pelew, composée sur les journaux du Capitain Wison,
par Keate, in-8. fg. Paris 1788.
6 fl. 12kr.
1.) Enkant (r) du Carnaval, histoire remarquable et surtout veritable, pour
servir de supplément aux rapsodies du jour, par Pigault-le-Brun, 2 vol,
in-8. Paris V.
2fl. 6kr.
11.) Elémens de tactique, ouvrage dans lequel on traite de Parrangement et de
la formation des troupes, des évolutions de Pinfanterie et de la cavallerie &c.
par le Blond, in- 4. fig.
6fl. 56kr.
12.) Tactique (grande) et manoeuvres de guerre suivant les principes de S. M.
Prussienne &c. suivies dun précis de la campagne de 1778 entre les armées
autrichiennes et prussiennes, in- 4. enrichi de plans.
6fl. 56kr.
13.) Principes (nouveaux) C’artillerie de M. Benjamin Robins, commentés par
M. Léonard Euler, in -8.
2fl. 6kr.
Depart des remplacés 1 ou tableau de Paris et de la France en Plorsal,
14.) Arrivée des remplaçans) estampes satyriques,
Epoque du 30. Floréal V. estampe sathrique,
Ces trois gravures se vendent ensemble
4fl. 7kr.
15.) Retraite de Bavière en France faite par Parmée française de Rhin et Mo-
selle
, sous les ordres du Général Moreau, depuis le 10. Sept. jusqu'au 26.
Oct. 1795, avec carte.
1 fl.
16.) Syſtem einer unvernuͤnftigen Polizey, von J. L. Schwarz - mit dem Motto:
quid rides; mutato nomine de tefabula narratur. 8. Baſel 1797.
44 kr.
Derſelbe giebt auch Kataloge von vielen andern Buͤchern der franz. Litteratur
aus allen Faͤchern gratis ab und nimmt Beſtellungen darauf an, bittet ſich
aber die Briefe Franco aus.
Ich Endesunterzeichneter habe in Kommiſſion einen Acker im Niederſeld Neo 12.
in der 14ten Gewann, bef. Jakod Amend und Philipp Moßer, welcher friſch gediingt
und mit Karloffeln depflanzet iſt, gegen baare Zahlung zu verkaufen. Liebhader
koͤnnen ſich dei mir welden.
Johann Philipp Oppermann, neben der Kron allhier.
In der von Bihliſchen Frucht=Eſſig=Fabrique, in der neuen Vorſtadt neden
der Poſt, ſowohl als in ſeiner Braueren dei Querner, dem alten Waiſenhaus gegen=
uͤber
, iſt dermalen auſſer dem doppelt adgezogenen Frucht=Eſſig, der an Reinheit
und gutem Geſchmack dem Wein=Eſſig vorzuziehen, auch eine zweite Sorte, der
edenfalls dem Wein=Eſſig nahe kommt, die Ohm zu 18fl. - zu haben. Auch kleine
Parthien kann man bekommen.
Eine noch drauchdare halb bedeckte Chaiſe zu 2 und 4 Perſonen, ſodann zwei
Boßleriſche Jagdduͤchſen, ſtehen dahier zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt dei wem.
Ein ſchwarzes, fein tuchenes Mannskleid iſt zu verkaufen. In der Buchdrucke=
rei
iſt das Naͤhere zu erfahren.
Zwei noch ganz neue Stoßtroͤge, dann7 bis 8 Malter Wicken ſind zu verkaufen.
Ausgeder dieſes ſagt wo.
IV. B e k a n n t m a ch u nge n.
Den 24ſten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Zweiten Klaſſe der allhieſigen
Zehenten Klaſſenlotterie, davon die Ziehungsliſten nunmehr dei den Herrn Kollekteurs

[ ][  ]

eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der
Dritten Klaſſe geſchiehet den 22ten des naͤchſtkommenden Monats Julii.
Darmſtadt den 26ten Junii 1797.
Von Generaldirektions wegen.
Ein ſchwarz angeſtrichener eiſerner Fußtritt mit zwei Klappen, zu einem engliſchen
Wagen gehoͤrig, iſt auf dem Roßdorfer Weg im Buchwald verloren gegangen. Der
Finder wird gebeten, ihn gegen ein Trinkgeld im Struviſchen Haus adzugeben.
150 dis 200 fl. Kirchenkaſtengelder liegen zu 5 Procent dei dem Kaſtenmeiſter
Muͤller in Buͤtteldorn zum Auslehnen dereit.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro 439. iſt ein Logis zu vermiethen, und kann gleich
beogen werden.
Nahe an der Waiſenpumpe in Nro 242. ſtehet ein Logis, eine Stiege hoch, zu
vermiethen; es beſtehet in Stude, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer, Platz
im Keller, nebſt einem Schweinſtall und Dungkaut, und kann anfangs Julii de=
ſogen
werden.
Bei dem Beckermeiſter Simon Creter zu Beſſungen iſt ganz oder zertrennt zu
vermiethen, 2 Studen, 2 Kammirn, 2 Kuͤchen, und ein gewoͤldter Keller, Holz=
platz
, Scheuer und Stallung. Liebhaber koͤnnen dei ihm das Weitere erfahren.
In Nro 515. in der Amſelgaſſe, zwei Stiegen hoch, iſt eine Stude mit Meudles,
welche ſegleich dezogen werden kann, zu vermiethen.
Angekommene fremde Paſſagiers: Vom 2aten Jun. dis den 1ten Jul.
Frau von Bettmann, aus Frankfurt, logirt in der Poſt.
Herr Mercier, Kaufmann aus Frankreich, logirt im Trauben.
Herr von Reinhold, kaiſerl. koͤnigl. Kapitain, logirt im Engel.
Ab= und durchgereiſte Paſſagiers.
Herr Marr, franz. Obriſtlieut.; Hr. von Frenz, k. k. Oberpoſtdirektor; Hr. Graf von Damah,
General von der Condeiſ. Armee, und Hr. Weitzel, Hofrath aus Schoͤnberg, den 27. Jun.
Mylord Wyeonche, aus England, den 38ten. Hr. v. Barowitz, k. k. Kapitain, den 30tey.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 25ten Jun., dem Poſtillion, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau Fuͤrſtin
Georg, Johann Wilhelm Kaͤmmerer, ein Sohn: Georg Friedrich.
Ropulirte.
Den 25ten Jun., Meiſter Philipp Berbert, Burger und Schuhmacher, weiland Peter Berberts, ge=
weſenen
Gemeindsmanns zu Dornheim, nachgelaſſeneraͤlteſter ehelicher Sohn; und Ja=
kobine
, weiland Meiſters Georg Konrad Weygandt, geweſenen Burgers und Schuh=
machers
allhier, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Den 27ten, Meiſter Johann Konrad Karl Heß, Burger und Schneider, weil. Herrn Joh. Wilhelm
Heß, geweſenen Burgers und Schneiders, wie auch Stadtlieutenants, nachgelaſſener ein=
ziger
ehelicher Sohn; und Jungfer Marie Chriſtine, des allhieſigen Füͤrſtl. Regiments=
gurtlers
, Herrn Heinrich Nikolaus Nagel, einzige eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25ten Jun., dem Knecht bei dem kaiſerlichen Brigadefuhrweſen, Simon Haͤttig, eine Tochter,
Jahre und 7 Monate alt.
Den 26ten, aus dem Hoſpital: der Burger und Nagelſchmiedmeiſter, Johannes Pfenning,
71 Jahre und 2 Monate alt.
Den 28ten, der Burger u. Beckermeiſter, Joh. Philipp Wannemacher, 29 Jahre u. 5 Monate alt.
Eodem: Eva, des verſtorbenen Burgers und Seilermeiſters, Johann Chriſtoph Linck, hin=
terbliebene
Wittwe, 60 Jahre, 3 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger u. Schneidermeiſter, Joh. Balth. Leidecker, ein Sohn, 3 Jahre u. 26 Tage alt.
Den 29ten, Anna Felicitas, des Burgers und Weißgerbermeiſters, Johann Nikolaus Gervi=
nus
, Ehefrau, 65 Jahre, 6 Monate und 11 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb:
Den 29ten Jun., Margaretha Frey, eine Dienſtmagd aus Neuſtadt an der Hardt, 23 Jahre alt.