Anno- 179½.
den 26. Jun.
No. 26.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
TußLesugp
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
GLatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckeret.
Viktualien
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch .
1
1
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck.
Nierenfett.
1
- Hammelsfett,
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß. 12 bis
Ein Kaldsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
=
1 „
Bratwuͤrſt
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl,
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2f.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
- Bierhefe
1
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
0
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck .1½
Eier 3 und 4 Stuck vor „
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr.dito
12½
Vor 6 kr. dito 2115 2
Vor12kr. dito
431
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
7
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito.
10
„
14
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
5
2
Vor 1kr. Milchbrod
2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſoll
gel=
ten 11 Kr. 2Pf.
zeideputation dahier.
pf.
kr.
50
70
20
48
60
98
32
2
4
2
26 2
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Rltr.
Waiz Mtr.
Spelz. Blte
hafe fl. kr. fl. kr. fl. r. fl. kr. fl. kr. Emt Ruͤſſelsheiw . 6 30 4 3= 9 . 4½— „
Amt Dornberg 30 5 3 55 3145 Amt Lichtenberg
„
„
„ 6 45 4 15 = 35 3 45 9
Emt Pfungſtadt 6 30 5 Cent Arheilgen, „ 5 45 4 15 3 10 4, 30 Emt Zwingenbere [ ← ][ ][ → ]
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicanda.
Bei den nun eingetrettenen maͤßigen Fruchtpreiſen iſt den dahieſigen Beckermeiſtern bei
ohn=
nachſichtlicher Strafe anbefohlen worden, alle Weißbrod=Waaren wieder, wie vorhin,
nicht anderſt als in Milchbrod und Wecken zu Ein Kreuzer das Stuͤck auszubacken und zu
verkau=
fen, und ſowohl in der Guͤte als dem Gewicht ſich aufs genaueſte nach der bekannten
Vor=
ſchrift zu richten, welches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 23. Jun. 1797.
Es wird zu jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß die hieſigen
Bier=
brauer unterm heutigen ernſtlich bedeutet worden, daß derjenige unter ihnen, welcher ſein Bier,
es geſchehe unter welchem Namen und Benennunges wolle, uͤber den im Wochenblatt beſtimmten
ob=
rigkeitlichen Preis eigenmaͤchtig=und willkuͤhrlicherweiſe verkaufen werde, auf jeden
Contraven=
tionsfall mit einer gleichbalden zu erlegenden Strafe von fuͤnf Gulden unfehlbar belegt werden ſolle.
Darmſtadt den 23ſten Junii 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſten.
II. Edictalladung.
Alle diejenigen, welche an die Verlaſſ nſchaft des kuͤrzlich verſtorbenen
Buͤchſen=
ſchaͤfters Buͤchels allhier rechts begruͤndete Ferderungen zu haden glauden, werden
an=
gewieſen, dieſelbe Mondtags den 10ten kuͤnftigen Monato Julius, Morgens 9 Uhr,
dei dem hieſigen Garniſons=Gericht auf der Vethoͤrſtube am Neuenthor dahier
anzu=
zeigen und zu liquidiren, auch ihre allenfallſige Prioritaͤtsrechte auszufuͤhren,
wi=
drigenfalls ſie damit praͤcludirt und nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Darmſtadt den 22ten Junius 1797.
Furſtl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſeldſt.
B. von Freudenderg,
Lang.
Generalmajor und Kommandant.
Garniſons=Auditor.
III. Verſteigerungen.
Da das dem Seifenſieder Marretgehoͤrige an der Waiſenpuwpe zwiſchen dem
Staadschirurgus Wenzel und Maurer Fritz liegende Wohnhaus und Hofraithe,
ohne die zur Seifenflederri gehoͤrige Geraͤthſchaften, anderweit und ohne
Vorbe=
halt der Ratification naͤchſten Donnerſtag 10 Uhr auf dem Rathhaus verſteigert
werden ſoll, ſo wird dies den Kaufluſtigen bekannt gemacht.
71
Darmſtadt den 23ſten Junii 17.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Zukuͤnftigen Freitag, als den 30ſten dieſes, ſollen die vakante Wieſenſtuͤcke im
gemeinſchaftlichen Oberwald oͤffentlich an die Meiſtbietenden verſteigt werden. Die
Luſttragende delieden ſich an dem beſtimmten Tag, Nachmittags um 1 Uhr, auf dem
Forſthaus deim Steindruͤcker Teich einzufinden. Darmſtadt den 22ten Jun. 1797.
G. C. Wiener,
Chriſtian Metzger,
Oberburgermeiſter.
Forſtmeiſter.
Den 4ten künftigen Monats Julii, Nachmittags 2 Uhr, ſollen in der
Behau=
ſung des Handelsmanns Paulus Netz dahier die von dem verſtorbenen Compagnie=
Chirurgus Seiffert hinterlaſſene ehirurgiſche Inſtrumenten, Buͤcher und
Kleidungs=
ſtuͤcke gegin daare Bezahlung an den Meiſtdietenden oͤffentl ch verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten Junius 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſeldſt.
B. von Freudenberg,
L a
Generalmajor und Kommandant.
Garniſons=Auditor.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei Regiſtrator Kuder im Birngarten No 62. ſind auſſer den in der
Landzei=
tung No72. und dem Wochenblatt No 25. bereits angezeigten Buͤchern ꝛc. fuͤr
bei=
geſetzte Preiſe noch weiter zu haben:
1.) Bibliothéque des enfans, par Berquin, 28 vol. in.18. avec de jolies
gta-
vures en bois.
16 fl. 30kr.
2.) Camilla ou la peinture de la jeunesse, traduit de Tanglois de Miss Burney,
auteur de Cécilia et d’Evelina, 5vol. 8r. in-12.
5 fl. 30kr.
3.) Dictionnaire de poche français et allemand, in- 8. avec caractère français.
2 fl. 24kr.
Leipsie.
4.) Discours sur la vertu, prononeés Pacadémie des sciences et belles lettres de
Berlin, le 25. Janv. 1797, par le chevalier de Bouflers, in-8.
28kr.
5.) Elemens d’histoire naturelle, par Millin, in-8. Paris III.
2 fl.
6.) Histoire philosophique de la Révolution française, dépuis la convocation
des Notables par Louis XVL, jusqu'’ la séparation de la Convention
natio-
nale, par Antoine Fantin Desodoards, 2vol. in-8. Paris IV.
4fl. 8kr.
5.) Histoire secréte de la Révolution françazse, depuis la convocation des
No-
tables jusqu'au 1. Nov. 1796, contenant une foule de particularités peu
con-
nues et des extraits de tout ce qui aparu de plus eurieux sur notre Révolution
tant en France qu'en Allemagne eten Angleterre, par F. Pagés, 2vol. gr. in.-8
4fl. 36kr.
8.) Moine Cle) traduit de Panglais, 4 vol. in-12. Paris 1797.
2 fl. 45kr.
9.) Les mystéres dVdolphe, par Anne Radeliffe; traduit de Langlais sur la
troisieme édition, 4 vol. in-12. Paris 1797.
4f. 36kr.
Ceroman fait le pendant du moine;Cest un des plus intéressans qu'on connaisse.
10.) Précis historique de la vie, des crimes et du supplice de Robespierre et de
ses principaux complices, par Desessarts, in-18.
40 kr.
11.) Prisres chrétiennes, composées pour feue S. A. S. Mad. la princesse de Condé,
par le R. P. Griffet, in-16. Bäle chez J. Decker, 97, sur von papier ordin. 24kr.
Papier fin d’Angouléme.
32kr.
Papier velin.
56kr.
12.) Réfutation de la théorie pneumatique on de la nouvelle doctrine des
chy-
mistes modernes, présentée articie par article, dans une suite de réponses
aux principes rassemblés et publiés par Poureroy, dans sa philosophie
chy-
mique, par Lamark, in-8.
2fl. 6kr.
13.) Vrai spstsme du monde physique et moral, ou vovage de Laspidi, écrit par
Iui-méme, traduit de Tindien par M. Florent de Sales, 1 vol. in-8. 1fl. 48kr.
14.) Ldéés sur le geste et Paction théatrale, par M. Engel de Tacademie royale
de Berlin; suivie dune lettre, du même auteur sur la peinture musicale.
Traduit de Tallemand avec 3a planches, 2 vol. in-8. Paris III. 4fl. 36kr.
15.) Ferdinand et Constance, roman, 3 vol.
2 A.
16.) Retraite de Bavière en France facte par Parmée française de Rhin et
Mo-
selle, sous les ordres du Général Moreau, depuis le 10. Sept. jusqu'au 26.
Oct. 1796, avec carte.
19.
Derſelbe giebt auch Kataloge von vielen andern Buͤchern der franz. Litteratur
aus allen Faͤchern gratis ab und nimmt Beſtellungen darauf an, bittet ſich
äber die Briefe Franco aus.
V. B e k a n n t m a ch u n g e n.
In der Amſelgaſſe in Nro 515. iſt eine Stiege hoch eine Stude und
Studen=
kammer mit Meubles an eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
Im Birngarten Nro 60. im Hof ſtehet ein Quartier, naͤmlich eine Stube,
Stukerkammir und der Gebrauch der Waſchkuͤche zum Bauchen, an Eheleute,
die keine Kinder haben, unter Conditionen, die ſolche muͤndlich im Hauſe
erfah=
ren werden, zum freien Bewohnen bereit, und kann ſolchis den 1ſten Julius
de=
zogen werden.
Da ſich in der Verlaſſenſchaft der am 3ten d. M. virſtorbenen, in der
Hinkel=
gaſſe dahier wohnhaft geweſenen Inyalid Tambour Kornmaͤnniſchen Wittwe mehrere
in Verſatz gegebene Fanſtpfaͤnder vorfinden, wovon denen Erben die wahre Eigen.
thumer undekannt ſind; ſo wird dieſen hierdurch ein fuͤr allsmal eine peremtoriſche
Friſt a dato von 3 Wochen anderaumt, dinnen welcher ſie ſich ihres Eigenthums,
halder um ſo gewiſſer dei denen Erden legitiwiren, und die in Verſatz gegebene
Fauſtpfaͤnder gegen Erſtattung des darauf empfangenen Geldes und davon
verfal=
lenen landesuͤblichen Intereſſen einloͤſen ſollen, als widrigenfalls nach Verfluß
die=
ſer Friſt dieſelden mis ihren Anſpruͤchen praͤcludicet, die vorhandenen Fauſtpfaͤnder
in oͤffentliche Verſteigerung gegiden und der Er'oͤs zur Verlaſſenſchaftsmaſſe
gezo=
gen werden wird. Darmſtadt den 8ten Jun. 1797
Fuͤrſtl. Heſſiſces Garniſons=Gericht daſeldſt.
Lange.
Angekommene fremde Paſſagiers: Vom 17ten dis den 24ten Jun.
Herr Mercier, Kaufmann aus Frankreich, logirt im Trauben.
Herr Meid, Rittmeiſter, und Herr Rahn, Lieutenant, in k. k. Dienſten, logiren im Schwan.
Ab= und durchgereiſte Paſſagiers.
Herr Graf von Urach, von Frankfurt kommend, den 18ten Jun. Hr. v. Stuart, engliſcher
Ma=
jor, den 20ten. Hr. v. Mylius, General, und Hr. v. Keglevitſch, Obriſter, in k. k.
Dienſten; eod. Hr. v. Mylius, Obriſter in k. k. Dienſten, den 22ten. Die Graͤfin von
Urach, von Frankfurt kommend, eod. Hr. v. Schwarzkopf, hannooriſcher Geſandter, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulitte, und Verſtorbene in voriger Woche.
bi bohrne und Getaufte.
Den 18ten Jun., dem Fürſtl. Polizeinſpektor, Herrn Georg Chriſtian Klunk, ein Sohn: Georg
Friedrich.
Eodem: einem fremden Bedienten, Chriſtian Kaus, ein Sohn: Georg Gottlieb.
Den 20ten, dem Färſtl. Hofrath, Herrn Georg Friedrich Sell, eine Tochter: Johannette Amalie
Karoline.
Eodem: dem Burger und Gaͤrtner dahier, Karl Neumeyer, eine Tochter: Marie Barbara.
Den 21ten, dem Bedienten, bei Sr Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen Friedrich, Franziskus Turco,
ein Sohn: Chriſtian Franz Raphael
Den 23ten, dem Herrſchaftlichen Kaecht, Wilhelm Traugott, ein Sohn: Johann Konrad.
Den 24ten, dem Fürſtl. geheimen Kriegsrath, Herrn Johann Lorenz Koöhler, ein Sohn: Karl
Friedrich.
Ropulirte.
Den 15ten Jun., Meiſter Johannes Linſemeyer, Burger und Schuhmacher allhier, ein Wittwer,
und Magdalene, weiland des Gemeindsmanns und Müllermeiſters, Johannes Walthers,
zu Arheilgen, hinterlaſſene juͤngſte Tochter.
Den 20ten, Valentin Brückner, Burger und Sippmacher allhier, weiland des allhieſigen Burgers
und Sippmachers, Friedrich Bruͤckners, hinterlaſſener ehelicher Sohn, und Eliſabethe,
des allhieſigen Burgers und Ackermanns, Valentin Webers, jungſte eheliche Tochter.
Bei der reformirten Gemeinde ward kopulirt:
Den 21ten Jun., der Fuͤrſtl. Kammerregiſtrator, Herr Friedrich Balthaſar Ehrhard, des Fuͤrſtl.
Hofapothekers, Herrn Johann Wilhelm Ehrhard, jüngſter ehelicher Herr Sohn, mit
Jungfer Friederike Wilhelmine, das dahieſigen Fabrikanten, Herrn Philipp von Bihl,
aͤlteſten, ehelichen Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19ten Jun., dem Schullehrer an allhieſiger Stadtfreiſchule, Herrn Johann Ludwig
Spren=
ger, ein Sohn, 7 Jahre, 4 Monate und 12 Tage alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn, ſtarb bald nach der Geburt.
Den 20ten, aus dem allhieſigen Hoſpital: eine fremde Weibsperſon, welche vor der Stadt der
Schlag geruͤhret hat, ohngefaͤhr 46 Jahre alt.
Den 22ten, dem verſtorbenen Burger und Leinenweber, Nikolaus Pfeil, ein hinterlaſſener
Sohn, 4 Jahre, 9 Monate und 3 Tage alt.
Den 23ten, dem Bürger und Weißgerbermeiſter, Johann Heinrich Doͤrr, ein Sohn, 4 Jahre,
8 Monate und 10 Tage alt.