Darmstädter Tagblatt 1797


29. Mai 1797

[  ][ ]

Anno 1797.

ben 29. May.

No. 22.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs

zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1

1
1
1

Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.

1 Pfund Speck.
Nierenfett
=

Hammelsfett
1
1 Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß. 12 dis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng.
Sulzen

1
Bratwuͤrſt.

1
Lebere u. Blutw.
1

Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Tin Kalbskopf
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter -Gerſten .
Ein Malter Wanzen .
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich-

kr. pf. 16 15 14 1. 1 22 2 24 28 18 20 12 fl. kr. 6 4½ 9 58 10 3 4 22 6 48 10 Hhe Pol

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch 8
1 Pfund friſche Butter 30
Handkas der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck.
Eier 4 und 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 1.
Brodtaxe und Gewicht.

pf.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito
1
Vor 6 kr. dito 2
Vor12kr. dito
9
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gewiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito.

Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
ten 12 Kr.

kr.
50
20
48
60
4
48
10
32
2
12
L.0.

26) 2
21
1512
31
7
14
52
5½ 2
oll gel=

von

Frucht
nachſtehe

preiſe

Amt Ruͤſſelsheim
Emt Dornbere.
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Tent Arheilgen.
Amt Zwingenberg

en; Mltr.
Korn Mtr.
Herſte Altr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Blte
Hafe fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Le. 10 10 4 4 30 3 50 5 4 30 6 55 5 10 7 55 4 5 30 5 6 30 4 30 4 20 4 22 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nütgzlich ſind.

I. Verſteigerungen.
Demnach der ohnlaͤngſt verſtorbenen Annen Margrethen des weiland Burger
und Spenglermeiſter Johann Georg Schmitten hinterlaſſenen Wittwe allhier nach=
bemeldete
Feldguͤther, als:
a) 78½2 Ruthen Garten Nro 17. im Oberfeld in der 5ten Lage, linler Hand am
Hoͤhlgenweg, ſtoͤßt auf die Grenze, bef. Herrn General von Werner Excellenz,
und Georg Bachmayer, giedt 1 Alb. 2 Pf. Beid, ſodann
d) 531⁄₈ Ruthen Waldwieſen Nro 2. in der 3ten Gew. auf der Wiederwanns=
Wieſe dieſſeits dem Wald, def. Juſtus Bierach und Gtorg Thomas, iſt ze=
hende
frei;
um die Erden dehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 30ſten dieſes
Monats, Nachmittags um 2 Uhr, in den Gaſthaus zur Krone oͤffentlich aufgeſteat
und ohne Vordehalt der Ratification dem Meiſtbietenden uͤherlaſſen werden ſoll; ſo
wird ſolches zu dem Ende hiermit dekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich als=
dann
einfinden und witdieten moͤgen. Darmſtadt den 12ten May 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Den 6ten kuͤnftigen Monats, Vormttags um 9 Uhr, ſoll dei meiner Wohnung zu
Eranichſtei eine Parthie Rindvieh, in 6 dis 8 friſchmelkenden Kuͤhen und 2 Faſelochſen
beſtehend, welche ſehr gut gehalten, und in dieſer Gegend noch nie etwas von der
Viehſeuche verſpuͤrt worden iſt, meiſtdietend verkauft werden, welches man denen
Kaufluſtigen hierdurch dekannt machen will. Cranichſtein den 22ten May 1797.
Lichthawwer.
Nachdem das der Wittwe des weiland Burger und Buchdrucker Birckſen allhier
gehoͤrige, in der Schloßgaſſe gelegene, Haus und Hofraithe, beſtehend in einem
dreiſtoͤckigen Vorderhaus, worin 4 geraͤumliche Studen, 3 Kammern, ein groſer
Speicher, 2 Kuͤchen, in der einen eine Pumpe, und verſchloſſene Holzplaͤtze befind=
lich
, ſedann in einem dreiſtoͤckigen Hinterhaus, welches Studen, 6 Kammern,
einen Keller, einen Stall fuͤr 4 Stuͤck Vieh, 2 Schweinſtaͤlle, 2 Dungkauten und
ein Waſchhaus mit eingemauertem Keſſel enthaͤrt, Mittwochen den 7ten Junii die=
ſes
Jahrs, Morgens um 9 Uhr, auf allgieſigem Rathhaus, ohne Vordehalt der Ra=
rification
, öffentlich aufgeſteckt und dew Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſoll; ſo
wird ſolches zu dem Ende hiermit dekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich als=
dann
einfinden und mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 13ten May 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Kuͤnftigen Mittwoch uͤber acht Tage, als den 2ten Junius, Vormittags um
9 und Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in des Herrn. Rath Helfmanns Behauſung
naͤchſt dem Schloßgradin in Nro 5. Weißzeug, Lettweik, Frauenskleider, Porcel=
lain
, Tiſche, Schtaͤnke, Stuͤhle, Comode, Bettladtn, Spirgel, Zinn, Kuͤchenge=
raͤthe
, eine Weßzeugpriſſe, und allerhand Haudrath, gegen gleichbaldige Bezahlung
offentlich verſteiget werden. Darmſtadt den 26ten May 1797.
Ta ſolgende zum Vermoͤgen des Burger und Fuhr mann Friedrich Fahr allhier
gehoͤrige Feldguͤther, als
1) 681¾ Ruthen Nro 2. auf der Hermannswieſe, bef. Georg. Großen Wittwe,
giedt 6 Pfenn. Beed, ſodann
b) 180 Ruhin Nro3. et a. auf der Spitzeichwieſe in der 75ſten Gewann, bef. der
Stadtwieſe zur Ziegelſcheuer, und iſt die letzte in der Gewann,

[ ][  ][ ]

Schulden halber, Dienſtag den 13ten Junil dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr,
in dem Gaſthaus zur Krone, mit Vorbehalt der Rat.fication, öffentlich aufgeſteckt
und dem Meiſtbittenden uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches zu Jedermanns
Nachricht hiermit dekannt gemacht. Darmſtadt den 15ten May 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das dem Burger und Seifenſieder Joſias Marretgehoͤrige, zu einer Sei=
ſenſiederei
aufs deſte eingerichtete, an der Waiſenpumpe zwiſchen dem Staabk=
chirurgus
Hrn. Wenzel und Maurermeiſter Fritz gelegene Wohnhaus und Hofraithe,
Donnrſtag den 15ten Junii, Morgens 10 Uhr, auf dem Rathhaus öffentlich,
mit Vorbehalt der Ratiſication, verſteigt werden ſoll; ſo wird dies hiermit den
Steigluſtigen dekannt gemacht, und daneden noch demerkt daß dieſe Hofraithe
in einem langen Seitendau und geraͤumlichen Kramladen, Stube, Comtoir,
Alkov und Küche, einem rirgsum in Mauer ſtehenden Hinterbau, worin im untern
Stock ein groſer eingemauerter Schmelzkeſſel, ein Siedkeſſel mit Sturz, zwei groſe
Hiedgeſchirre, eine eichene Kuͤhldutte, und zwei Kammern - im zweiten Stock ader
wei neu erbaute Logis, von einer geraͤumlichen Stube, einer Kammer und Kuͤche-
ſodann
im dritten Stock 5 Leraͤumliche Kammern befindlich ſind, deſteht - daß
ferrer auf dieſem Hinterdau ein ſchoͤner Boden - unter demſelben aber ein gewoͤlb=
ter
Keller von 40 Fuß Laͤnge und 22 Fuß Breite iſt daß ein groſer Hof nedſt
einem mit Latten verwahrten Garten-
ſodann
ein Brunnen und Dungſtaͤtte zu
dieſer Hofraithe gehoͤren endlich aber, daß 550 Stuͤck zinnerne Lichterformen mit
verkauft werden koͤnnen. Darmſtadt den 13ten May 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt allda.
G. H. Lehr.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei dem hieſigen Burger und Seifenſieder Hochſtaͤtter an der Sackgaſſe ſind nicht al=
lein
die dahier gevoͤhnliche Seife und Lichter, ſondern auch die weiße Saͤchſiſche Seiſe,
alles billig in deſter Qualitaͤt, zu haben, und empfiehlt fich einew geneigten Zuſpruch.
Bei Unterzeichnetem iſt zu haben: Friſche reinſchmeckende Schmalzbutter, das Pf.
32 Kr., Limburger Kaͤs, das Pf. 24 Kr., Weineſſig, 24 Kr. die Maas, wie auch
hollaͤndiſche Heringe in verſchiedenen Preiſen.
Rothermel.
Bei dem Kuͤfer Herzberger in der Viehhofsgaſſe iſt guter Eſſig zu dekommen,
die Maas zu 12 Kreuzer.
Es iſt bei mir, dem ehemaligen Unteroffizier Chelius, wohnhaft im Pfarrbraun=
gaͤßchen
in Darmſtadt, aͤcht und vrobatum in Kommiſſion zu haben: Ein Spiritus,
welcher die Wanzen ſamt ihren Nuͤſſengaͤnzlich vetreidet. Eswirdandei angefuͤhrt, daß
es nicht der Caſlmanniſche iſt, er fuͤhrt gar keinen Giftbeiſich, und ſtinket im geringſten
nicht, iſt auch dem Menſchen ganz unſchaͤdlich; wenn auch etwas daven an Weißzeug
ſommt, ſo iſt es ſogleich wieder durch Waſchen zu vertreiden. Das verflegelte Glas 30 kr.
III. Vermiſchte Nachrichten.
450fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereitt.
Bei wem, kann in der Buchdruckerei erfragt werden.
290 dis 300 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Aus=
leihen
dereit. Ausgeder dieſes ſagt dei wem.
Bei dem Gattler Radrauf liegen 130 fl. Vormundsgelder gegen gerichtliche
Sicherheit zum Auslehnen dereit.
In Nro 3. nabe am Schloß iſt ein Logie mit Meudles zu vermiethen, welches
ſogleich dezogen werden kann.

[ ][  ]

In der Amſelgaſſe Nrö 506. iſt ein Logie zu vermuthen, beſtehend in Stube,
Studenkammer, Kuͤche, und 2 Kammern auf dem Boden, und kann ſogleich bezo=
gen
werden.
Im Adler dahier, vorn heraus, 3 Stiegen hoch, iſt Eine Stube und Kammer,
fuͤr Eine ledige Mannsperſon zu vermiethen, und kann allſtuͤndlich dezogen werden.

Angekommene fremde Paſſagiers: Vom 20ten bis den 28ten May.
Herr Pixis, Muſikus von Mannheim, logirt im Trauben.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, und Herr Klepper, Mechanikus aus dem Haag,
logiren im Schwan.
Herr Minola, Handelsmann aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Mancheſter, und Herr Scola, Handelsleute aus Italien, log. im Loͤwen.
Extra logiren:
Se Hochfüͤrſtl. Durchl. der Erbprinz von Mecklenburg=Strelitz, logiren in dem Füͤrſtl. Palais.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Marſchall, k. k. Major, den 20ten May. Hr. Graf v Wallenſtein, k. k. Rittmeiſter, den
21ten. Hr. Grafv. Frenel, Obriſter in k. k. Dienſten, den 22ten. Hr. Langer, k. k. Ku=
rier
, geht ins Hauptquartier, den 24ten. Hr. Keßler, Ober=Reviſionsrath von Mun=
chen
, den 25ten. Hr. v. Schwedel, Obriſter in baieriſchen Dienſten, den 26ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 24ten May, dem Burger und Silberarbeiter, Herrn Friedrich Ludwig Bietor, ein Sohn:
Karl Wilhelm.
Eod. dem Burger und Peruͤckenmacherm., Ludwig Struv, eine Tochter: Chriſtine Eliſabeth.
Den 20ten, dem Beiſaſſen u. Weisbindergeſellen, Georg Val. Erbes, ein Sohn: Heinrich Adam.
Eod. bem Burger u. Buchbindermeiſter, Philipp Karl Walloth, eine Tochter: Marie Chriſtine.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde getauft:
Den 22ten, dem Hofjaͤger, Hrn Joh. Jakob Helfer, ein Sohn: Karl Auguſt.
Ropulirte.
Den 20ten May, Johannes Becker, Reutknecht, in Dienſten Sr Hochfuͤrſtl. Durchl. des Prinzen
Chriſtian, des Beiſaſſen, Joh. Martin Beckers zu Buchenau, Amts Bieden=
kopf
, ehelicher Sohn; und Eva Eliſabeth, des Gemeindsmanns, Joh. Hen=
rich
Platt zu Wallau, Amts Blankenſtein, eheliche Tochter.
Den 24ten, Herr Heinrich Friedrich Netz, Burger und Handelsmann dahier, ein Wittwer; und
Jungfer Wilhelmine Chriſtiane, weiland des geweſenen Hochgräfl. Leiningen=
Weſterburgiſchen Kammerdieners, Herrn Joh. Peter Kaumepers, hinterlaſ=
ſene
jüngſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.

Den 20ten May, eine uneheliche Tochter, 3 Monate und 17 Tage alt.
Den 21ten, Katharine, weil. des geweſenen Burgers und Küfermeiſters, Rhumblers, hinter=
laſſene
Wittwe, 67 Jahre alt.
Eod. dem Beiſaſſen und Tagloͤhner, Joh. Konrad Spintler, von ſeinen Drillingen, die Tochter,
3 Wochen alt.
Den 22ten, Johanne Marie, des Burgers und Schneidermeiſters, Johannes Schneiders, ein=
zige
eheliche Tochter, 20 Jahre, 11 Monate und 17 Tage alt.
Eod. dem Beiſaſſen und Tagloͤhner, Joh. Konrad Spintler, von ſeinen Drillingen der aͤlteſte
Sohn, 22 Tage alt.
Den 24ten, dem Burger und Bierbrauermeiſter, Joh. Georg Dillmann, ein Sohn, 4 Monate
und 14 Tage alt.
Den 25ten, aus der Armenkaſſe: ein unehelicher Sohn, 6 Jahre und 4 Monate alt.
Den 27ten, aus der Armenkaſſe: Margarethe Eliſabeth, des verſtorbenen Poſtknechts, Hein=
rich
Daniels, hinterlaſſene Wittwe, 77 Jahre alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb:
Den 20. May, der Burger und Konditor, Kaſpar Gottfried Gonzenbach, 59 Jahre, 3 Mo=
nat
und 6 Tage alt.