Darmstädter Tagblatt 1797


08. Mai 1797

[  ][ ]

Anno. 127.

ben 8

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
ENzrrgzllsO,
zu ſinden in der Hochfuͤrſtl.

No. 19.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
ATGLk.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien=
Lr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
16
15
Rindfleiſch
1

1
Kaldſleiſch
14

1
Hammelfleiſch
13
1
Schaaffleiſch
12
2
Schweinenfleiſch
14
1 Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dbͤrrfl. 22
28
1 Pfund Speck

1
Nierenfett.

28
1
Hammelsfett
24
1 - Schweinenſchmalz. 28
Ein Kalbsgegroͤß 12 dis 118
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen.
20
1 - Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw.
12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

und
pf.

Marktpreis.

kr.
50

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe.
- Bierhefe
1
- Kuh=oder Geiſemilch 10
1 Pfund friſche Butter 32
1 Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Cier 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10

kr.
16
30
48
60
48
12
34
2
(
12

Fuͤrſtlich=Heſſiſche P=

Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 10.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
26 2
Vor 4 kr. dito
1121
Vor 6 kr. dito .. 2115
Vor 12 kr. dito.
4131
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
6
Vor 2 kr. dito.
12

Ver 1kr. Waſſerweck.
⁵½=
Vor 1kr. Milchweck.
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel
ten 12 Kr.
izeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Umt Dornberg
Umt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt,
Tent Arheilgen,
Amt Zwingenberg.

Wltr. Mltr. Mltr. Mltr. Eitr Korn Gerſte Waiz. Spelz Hafer fl. 1kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 10 10 4 30 10 9 30 10 20 45 9 10 3 630 9 30 6 20 4 22 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

I. Edietalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des hier verſtorbenen Buchdinder
Adam Wuͤſt gegruͤndete Forderungen zu haden glauden, werden angewieſen, Mond=
tags
den 22ſten May vor Amt zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder
gewaͤrtig zu ſeyn, daß ſie mit ihren Anſpruͤchen praͤcluditt und nicht weiter gehoͤrt
werden ſollen. Darmſtadt den 24ſten April 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
II. Verſteigerungen.
Den 8ten naͤchſtkommenden Monats May und an folgenden Taͤgen ſoll jedes=
mal
des Vormittags von 9 - 11, und des Nachmittags von 2- 5 Uhr in des F.
Odriſtlieutenamt Welckers Behauſung in der neuen Vorſtadt, Silder, Kleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk, Mahlereien, Kupferſtiche, Buͤcher und allerhand Holzwerk, an den
Meiſtdietenden oͤffentlich verſteigt werden, welches daher zu Jedermanns Nachricht
hiermit dekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 28ſten April 1797.
Ex Commiſſione
Reh, Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Kuͤnftigen Donnerſtag, den 11ten dieſes, Morgens um 9 Uhr, werden im Beſ=
ſunger
geweinſchaftlichen Wald, an der ſogenannten Kazzenſchreiß und gruͤnen Teich,
gegen vierzigtauſend Wellen, und ohngefaͤhr 200 dirkene Leiterdaͤume, gegen gleich
daare Zablung an den Reiſtdietenden verſteig; welches hiermit dekannt gemacht wird.
Beſſunger Forſthaus und Beſſungen am 5ten May 1797.
Geyer, Schultheiß.
Heyer, Oderſörſter.
Naͤchſtlommenden Monat May, den 11ten, ſoll in dem Samthoſpital Hofheim
allerlei Hausrath, als eine gute Repetier-Studenuhr, eichene und tannere Kieider=
Schraͤnke, Tiſche, Seſſel, Stuͤhie, Beitladen, eine Tuchmang, Schrootwuͤhle,
Mannskleidung, Beitung, Zinn, Kupfer, eiſrn Kuͤchergeſchirr, ein Wagen, Pflug
nebſt Zugehoͤr, ſodann 2 dunkeldrauve 6=jährige Stutenpferde, Rind= und Schwei=
nenvieh
, worunter 3 trazdare Faßelmocken, öffe ilich gegen gleich daare Zahlung
verſteigt, und der Anfang damit gedachten Tags Morgens 8 Uhr gemacht werden,
welches den Kaufliedhadern hierdurch dekannt gemacht wird.
Hofheim den 27ſten April 1297.
Da folgende zur Verlaſſenſchaft des hier verſtorbenen Burger und Kuͤfer Frie=
drich
Wilhelm Schnaudersgehoͤrige Immodilien, naͤwlich
2) ein in der langen Gaſſe neden dem Leihdecker Schuͤler und Schuhmacher Wam=
Lold liegendes dreiſt=ckiges Wohnhaus mit 3 Studen, 3 Kamwern, 3 Kuͤ=
chen
und einem Bozen, ſodann einem Balkenkener - nedſt dem dazu gehoͤri=
gen
vierſtoͤckigen Brauhaus, in welchem eine Stude und Kammer, 4 groſ=
Fruchtboͤden, ein groſer gewoͤldter Keller und ein Brunnen mit einer dleiernen
Pumpe beßndlich ſind -ferner
b) 1881⁄₈8 Ruthen Weinde=g im Oberfeld Nro 11. in der 28ten Lage auf dem
Wingertsberg, neden Peter Spengler und Bierbrauer Apffel-
und zwar erſteres ohne Vordehalt der Ratification, Donnerſtags den 1ſten Junii
Morgens 10 Uhr auf dem Rathhaus - letzterer ader mit Ratiſication, Dienſtags

[ ][  ][ ]

en 16ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone, oͤf=
ſentlich
verſteigt werden ſoll; ſo wird dieß den Kaufluſtigen hiermit belannt gemacht.
Darmſtadt den 28ten April 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Nachdem folgende zum Vermoͤgen des hieſigen Burger und Schuhmachermeiſter
Georg Henrich Kaͤlderers und deſſen verſtordenen Ehefrauen gehoͤrige Immodilien,
nämlich
1) ein in der groſen Caplaneigaſſe zwiſchen dem Bierdrauer Schaͤfer und Leinen=
weder
Moͤſer gelegene Haus und Hofraithe; ferner
b) 28 58 Ruthen Acker im Oderfeld N.o z0 in der 30ſten Gew. ſtößt auf die
Gaͤußhecken, rechter Hand der unterſten Seiterswieſe, def. Henrich Klein und
Fuͤrſtl. Maytrei, iſt Zebende frei;
1) 40 ¼⁄ R ithen Acker im Niederfeld Nro 30. in der 15ten Gew. zieht rechter
Hind auf den Dornheimer Beg, bef. Kentad Stumpf u. Henr. Philipp Fuchs;
und zwar ohne Vordehalt der Rattfication, erſteres Donnerſte's den 1ſten Janii,
Morgens 10 Uhr auf dem Rathhaus - letztgedachte deide Aecker aber Dienſtags
den 16ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone oͤffent=
lich
verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes den Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 2ten May 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
In der Wenckiſchen Handlung gegen der Stadtkirche uͤder iſt wiederum friſch
angekommen, aͤchter und ohnverfaͤlſchter Weineſſig, neuer teutſcher Kleeſaamen/
friſche Schmalzbuter und gures Rädoͤhl, und zu den dilligſten Preiſen zu haben.
Es iſt irge dwo ein geoſes Rutterſchwein mit Jungen zu verkaufen. Bei Aus=
geber
dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Da wegen abwaltender Verhinderung die Verſteigerung meines Hauſes nicht vor
ſich gehen kann, ſo wird dieſelde hiermit widerrufen. Beſſungen den 5ten May 1797.
Gallus Philipp Vollmar.
Die verwittwete Bothin Fuchſin, wohnhaft bei dem Schuhmacher Draͤſer ne=
ben
dem Anker, geht olle Mondtag, wie gewoͤhnlich, nach Hanau, und macht die=
ſes
einem geehtten Pudl kum nochmals dekannt.
der hieſige Burger Johann Balthaſar Scnauber, wohnhaft bei dem Metzger=
meiſter
Schmidt, wird kunftig jede Woche Mondtags, und zwar den 8ten May zum
erſtenmal, nach Hanau gehen und gegen dillige Bejahlung alle Beſtellungen dahin und
von da zuruͤck uͤdernehmen, und puͤnktlich beſorgen.
Lehmann Bierach gehet den 26ſten dieſes Monats nach der F. Darmſtaͤdtiſchen Bri=
gade
in Kroatien. Er nimmt Briefe und Beſtellungen an, wohnhaft dei dem Unter=
offizier
Zollner in der Hinkelgaſſe.
1500 Gulden liegen, ganz oder zertrennt, auf gerichtliche Verſicherung zum
Aublehnen dereit. Bei Ausgeder dieſes iſt zu erfahren, wo.
300 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Hypothel zu verlehnen. Bei
wem iſt in der Bucdruckerei zu erfahren.
290 fl. Vormandsgeld loͤnnen gegen gerichtliche Sicherheit ausgelehnt werden.
Ausgeber dieſes ſagt dei wem.
Es werden 800 fl. gegen gerichtliche Verſicherung zu 4 Procent zu leihen geſucht;
wer ſolche zu verlehnen geſonnen iſt, beliebe es in der Buchdruckerei zu melden.

[ ][  ]

V. Vermiſchte Nachrichten.
In der Amſelgaſſe Nro 506. iſt ein Logie zu vermiethen, beſtehind in Stube,
Studenkammer, Kuͤche, und 2 Kammern auf dem Boden, und kann ſogleich dezo=
gen
werden.
Bei dem Handelsmann Emrich in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logie zu verleh=
nen
, es deſtehet in einer Stude, Stubenkammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer, ver=
ſchloſſenem
Keller und Boden, welches bald bezogen werden kann.
Bei dem Weißgerder Seeger iſt in dem Hinterdau ein Logis zu vermiethen, wel=
ches
in emer Stuke, Kammer und Kuͤche beſtehet, und ſogleich dezogen werden kann.
In der neuen Vorſtadt neben der Poſt in Nro 572. iſt ein Logis auf dem Sei=
tenbau
, deſtehend in 2 Stuben, einer Kammer und verſchloſſenem Holzplatz, das
gleich de=ogen werden kann, zu vermiethen.
Es iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in einer Stube nebſt Kam=
mer
im untern Stock, wodei auch nach Belieden die Koſt gegeden werden kann, zu
vermiethen, und kann in Zeit von 14 Tagen dezogen werden.

Angekommene fremde Paſſagiers: Vom 29ten April dis den 6ten May.
Herr v. Maiſon, u. Hr. v. Berger, k. k. Verpflegoffiziers, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Hrrr Streudig, Mnſicus von Stuttgard, 1og. im Schwanen.
Hr. Sturmfeld, Faul u. Rumpf, Handelsleute von Pirmaſens, log. im Loͤwen.
Extra logirt:
Herr v. Geismar, geweſener Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, log. bei Herrn
geheimen Rath von Barkhaus.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr v. Simoͤſchen, Hr. v. Roge, k. k. Generals; u. Hr. v. Schoch, Obriſter, den 30.
Herr Graf von Stadian, geht nach Mannheim, den 4. May.
Herr Wenje, franzoͤſ. Lieutenant, giht als Kurier nach Heidelderg, den 3ten.
Zwei Herrn von Schaumburg, k. k. Kapitains, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 30ten April, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Peter Germann, ein Sohn:
Georg Friedrich.
Eodem: dem Beiſaſſen und Tagloͤhner, Johann Konrad Spintler, Drillinge - zwei Soͤh.
ne: Georg Leonhard, und Johann Martin - und eine Tochter: Johannette Eli=
ſabeth
.
Den 1ten May, dem Beiſaſſen und Zieglergeſellen, Johann Peter Hirſch, eine Tochter:
Anne Margarethe.
Den 2ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Wilhelm Büchler, eine Tochter:. Anne
Felicitas.
Den 6ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Georg Koͤberlein, eine Tochter:
Helene.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:

Den 32ten April.
Sophie.

dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Joachim Lagnes, eine Tochter:
Geſtorbene und Beerdigte.

Den 29ten April, die Hoſpitalitin, Chriſine Kaiſerin, 36 Jahre und 4 Monate alt.
Den 30ten, dem Fuͤrſtſ. Stockhausverwalter, Herrn Johann Georg Knecht, ein Sohn, 6
Jahre und 4 Monate alt.
Den 2ten May, aus der Armenkaſſe, Anne Margarethe, weil. des geweſenen Beiſaſſen und
Pflaͤſterers, wie auch Stadttambours, Schlupp, hinterlaſſene Wittwe, 66 Jahre alt.
Den 6ten, dem Burger und Ackermann, Juſtus Bierach, eine Tochter, 8 Monate und 2
Tage alt.