Darmstädter Tagblatt 1797


01. Mai 1797

[  ][ ]

Anno 1797.

den 1. May.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

No. 18.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
GLatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien,
kr.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Nindfleiſch .

Laldfleiſch
1

Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
1 Pfund Speck,
4

Nierenfett.

- Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgegroͤß 12 dis
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1
=
- Bratwuͤrſt.
1
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Tin Kaldskopf

Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Haſer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

15
19
12
19
22
2=
24
28
18

und Marktpreis.
pf.

kr.
56
4
30
6
24
52

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.

1 Kpf. geſchalter Hirſen

1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch 10
1 Pfund friſche Butter
32
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtaxe und Gewicht.

Vor 2kr. Brod ſoll wiegen.
26½ 2
Vor 4kr. dito.
Vor 6 kr. dito 2½15
Vor 12 kr. dito.
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
(
Vor 2 kr. dito.
12
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck .
Vor 1kr. Milchbrod .
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel
ten 12 Kr.

pf.

L.
1121
431

Le.
56
76
30
48
60
4
48
12
34
2
12
2.

Fuͤrſtlich
Fruchtpre

Heſſiſche Polizeideputation dahier.

von nachſtehenden Aemtern:

Umt Ruͤſſelsheim
Umt Dornderg
Amt Lichtenderg
Emt Pfungſtadt.
Lent Arheilgen
Emt Zwingenb

Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Elte Korn Gerſt= Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 9 30 4 4 4 30 10 5 20 2 45 4 15 30 6 30 4 30 20 4 22 7 30 5 30 4 30 4 50 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Edietalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des hier verſtorbenen Buchbinder
Adam Wuͤſt gegrundet= Forderungen zu haden glauben, werden angewieſen, Mond=
tags
den 22ſten May vor Amt zu erſcheinen, und dieſerbe richtig zu ſtellen, oder
gewaͤrtig zu ſeyn, daß ſie mit ihren Anſpruͤchen praͤcluditt und nicht weiter gehoͤrl
werden ſollen. Darmſtadt den 24ſten April 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
G. H. Lehr.
II. Verſteigerungen.
Da auf das in der runden Thurmgaſſe gegen dem Schreiner Heßler uͤder liegen=
de
Steuerperaͤquator Gerberiſche Haus ein Nachgebott geſchehen iſt und daſſelde
naͤchſten Bettag den dritten May dieſes Jahrs Mergens 10 Uhr adermohl - jedoch
ohne Vordehalt der Ratiſication, auf dem hieſigen Rathhaus oͤffentlich verſteigt
werden ſoll; ſo wird dies den Kaufluſtigen hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 15ten April 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Den 8ten naͤchſtkommenden Monats May und an folgenden Taͤgen ſoll jedes=
mal
des Vormittags von 9 - 11, und des Nachmittags von 2- 5 Uhr in des F.
Obriſtlieutenant Welckers Behauſung in der neuen Vorſtadt, Silber, Kleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk, Mahlereien, Kupferſtiche, Buͤcher und allerhand Holzwerk, an den
Meiſtdietenden oͤffentlich verſteigt wirden, welches daher zu Jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 28ſten April 1797.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Da folgende zur Verlaſſenſchaft des hier verſtorbenen Burger und Kuͤfer Frie=
drich
Wilbelm Schnaubers gehoͤrige Immodilien, naͤmlich
a) ein in der langen Gaſſe neden dem Leihdecker Schuͤler und Schuhmacher Wam=
bold
liegendes dreiſtoͤckiges Wohnhaus mit 3 Studen, 3 Kammern, 3 Kuͤ=
chen
und einem Boden, ſodann einem Balkenkeller - nedſt dem Lazugehoͤri=
gen
vierſtoͤckigen Brauhaus, in welchem eine Stude und Kammer, 4 groſe
Fruchtboͤden, ein groſer gewoͤldter Keller und ein Brunnen mit einer dleiernen
Pumpe defindlich ſind - ferner
b) 1881⁄₈ Ruthen Winderg im Oberfeld Nro 11. in der 28ten Lage auf dem
Wingertsderg, neben Peter Spengler und Bierbrauer Apffel-
und zwar erſteres ohne Vordehalt der Ratiſication, Donnerſtags den 1ſten Junii
Morgens 10 Uhr auf dem Ratbhaus - letzterer ader wit Rattfication, Dienſtags
den 16ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone, oͤf=
fentlich
verſteigt werden ſoll; ſo wird dieß den Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 28ten April 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Naͤchſtlommenden Monat May, den 11ten, ſoll in dem Samthoſpital Hofheim
aſſerlei Hausrath, als eine gute Repetier=Studenuhr, eichene und tannene Kleider=

[ ][  ][ ]

Schaͤnke, Tiſche, Seſſel, Stuͤhle, Bettladen, eine Tuchmang, Schrootmühle,
Mannskleidung, Bettung, Zum, Kupfer, eiſern Kuͤchengeſchrr, ein Wagen, Pflug
nebſt Zugehoͤr, Rind= und Schweinenvieh, worunter 3 tragbare Faßelmocken, oͤf=
fertlich
gegen gleich daare Zahlung verſteizt, und der Anfang damit gedachten Tags
Morgens 3 Uhr pewacht werden, welches den Kauflieshadern hierdurch bekannt
gemacht wird. Hofzeim den 27ſten April 1797.
Endesunterſchriedener iſt geſonnen, auf den 25ſten May ſein in Beſſungen be=
findliches
Gaſthaus zur Sonne, welches ganz von Steinen, gut conditionirt, mit
geraͤumlichen Kellern, Scheuer und Stallungen verſehen, nebſt einem ſchoͤnen Gar=
ten
dabei, Nachmittags um 2 Uhr auf dem daſigen Chauſſeehaus, an den Meiſtdie=
tenden
zu verkaufen. Liebhader koͤnnen ſich um die beſtimmte Zeit einfinden.
Beſſungen den 27ſten Ap.il 1797.
Gallus Philipp Vollmar.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Den Fruchtliebhabern wird hierdurch dekannt gemacht, daß auf dem hieſigen
herrſchaftlichen Gpeicher Korn, Gerſt und Spelz kaͤuflich zu erhalten iſt.
Darmſtadt den 20ten April 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Rentſchreiberei.
Gute rethe Kartoffeln ſind bei dem Herrn Kißkald zu haken.
In Nro 32. der Schloßgaſſe ſind ſehr gute rothe Setzkartoffeln billigen Preiſes
zu haden
20 25 Malter weiße, ſodann 5 6 Malter rothe Kartoffeln, von ſehr
guter Qualitaͤt, ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Beim Handelsmann Klounig dahier am Markt, iſt hollaͤndiſcher= wie auch
alt= ſcharf=und weicher Limburger Kaͤs, 28 kr., ſodann feſt=und jungrer Lim=
burger
Kaͤs 32 und zu 36 kr das Pfund zu haben.
In allhieſiger Hofduchdruckerei ſind in Kommiſſion zu verkaufen: 1.) Scriptores
hiſtoriae Auguſtae, 2 Theile, 1fl. 30 kr. 2.) Plinii hiſtor. nat. 5 Theile, 4fl. 40kr.
3.) Wencks Heſſiſche Landesgeſchichte, 1ter Band, 4fl. 30 kr. 4) Der vollſtaͤndige
Monat=gaͤrtner im Baum=Kuͤchen= und Blumengarten fuͤr alle Monate des Jahrs,
von J. C. Muͤller, fuͤr 1fl. 18 kr. 5.) Anweiſung des Obſt= und Gemuͤſegartens,
2 Theile, 2 fl.
Kuͤhdung iſt zu verkaufen. Bei wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
IV. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Letzten Mittwoch, als den 26ten dieſes Monats, iſt zwiſchen hier und Franlfurt
eine Brieftaſche verlohren gegangen, welche unter andern auch 2 Briefe an Herrn
Emanuel Hoffmann in Basel erthaͤlt; der ehrliche Finder derſelden iſt hoͤflich erſucht,
ſolche gegen ein Trinkgeld, an Loͤdl. Poſtamt allhier, ohngeſaͤumt zu uͤderliefern.
Darmſtadt den 28ſten April 1797.
2000 fl. ganz oder jertrennt liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen
bereit. Bei wim, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
1500 Gulden liegen, ganz oder zertrennt, auf gerichtliche Verſicherung zum
Auslehnen dereit. Bei Ausgeder dieſes iſt zu erfahren, wo.
300 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verlegung zu 5 Precent beim
Weißgerber Gervinus dereit.
300 fl. Kirchenkaſtengelder liegen bei Jacob Buͤchlein in Eherſtadt gegen gericht=
liche
Sicherheit zu 5 Procent zum Auslehnen dereit.

[ ][  ]

V. Vermiſchte Nachrichten.
Ein vollſtaͤndiges Logie, deſtehend in 4 Zimmern, 2 Kammern, Kuͤche, Keler
und Holzſtal, nedſt andern Bequemlichkeiten, ſtehet dis naͤchſten May den 26ſten,
wieder zu verlebnen. Das Naͤhere iſt in Nro 528. ſeldſten zu erfahren.
Auf dem Ballonplatz in Nro 66. iſt ein Logie zu vermitthen, welches in einer
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Holzplatz und verſchloſſenem Keller beſtehet, auch
ſogleich dezogen werden kann.
In Nro 328. am Padagog iſt ein Logie zu verlehnen; es beſtehet in einer Stu=
be
, Kuͤche, Studenkammer, Boden, ve=ſchloſſenem Keller, und kann ſogleich bezo=
gen
werden.
Zwei kieine Logis fuͤr ſtille Haushaltungen oder ledige Perſonen ſind in Nrog4o.
der kleinen Ochſengaſſe zu verlehnen.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt vorne heraus auf die Straſe ein Logie, in 2
Studen und 2 Kammern deſtehend, mit 2 Betten und Meudles verſehen, zu ver=
lehnen
, und kann ſogleich bezogen werden.

Angekommene ftemde Herrn Paſſagiers:
Vom 22ten bis den 29ten April 1797.
Herr Anton Barttty, und Conſorten, Handelsleute aus Mayland, logiren im froͤh=
lichen
Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Eeine Hochfuͤrſtliche Durchlaucht der Prinz von Anhalt=Berndurg, den 24ten April.
Herr Graf von Schlick, kaiſerl. koͤnigl. Geſandter, den 26ten.
Herr von Molike, kaiſerl. koͤnigl. Legationsſekretaͤr, eod.
Herr von Crawford, engliſcher Geſandter, den 27ten.
Herr von Stürſchen, und Herr von Roge, Generals, in k. k. Dienſten, den 28ten.
Herr von Kaka, Kapita n vom oberrheiniſchen Kreis, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 26ten April, dem Burger und Strumpfwirkermeiſter, Chriſtoph Dieterich Weis,
ein Sohn: Johannes.
Den 27ten, dem Fuͤrſtlichen Konſiſtorialkanzelliſten, Herrn Johann Georg Kreds,
eine Tochter: Wilhelmine Dorothee Friederike.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23ten April, Suſanne Marie, weiland Meiſters Georg Konrad May, geweſe=
nen
Burgers und Weißdinders, hinterdliedene eheliche Tochter,
28 Jahre urd 6 Menate wenizer 3 Tage elt.
Den 24ten, aus dem Hoſpital: Sophie Marie Ruhlin, von hier, eine Dienſtmagd,
38 Jahre alt.
Den 26ten, des verſtordenen Burgers und Schubwachermeiſters, Georg Gottfried
Feh:mann, hinterdliedener jungſter ehelicher Sohn, 6 Jahre,
Monate und 17 Tage alt.
Eodew: eine uneheliche Tochter, 14 Wochen alt.
Den 28ten, Frau Gertraude Magdalene, welland des Fuͤrſtlichen Kammermuſikus,
Herrn Johann Heinrich Gartorius, hinterlaſſene Wittwe, 69 Jah=
re
, 9 Monate und 9 Tage alt.