Darmstädter Tagblatt 1797


24. April 1797

[  ][ ]

Anno 1797

den 24. April.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl

No. 17.

gnädigſtem Privilegto.
Frag= und
Bigeeſ,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch

Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dortfl.122

Pfund Speck.
Nierenfett.
1

- Hammelsfett
1

Schweinenſchmalz .28
Ein Kaldsgegroͤß 12bis 18
Ein Kalbsgelung .
Ein Hammelsgeluͤng

1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen

1
- Bratwuͤrſt,
20

1
Leber= u. Blutw.
12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

Ein Hammelslopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Kern
Ein Malter Gerſten .
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmeh

15
14
13
12
14
28
28
29

Fuͤrſtlich=Heſſiſche

= und Marktpreis.
pf.
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
5
76
1 Apf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 30
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erbſe .
46
1 Kumpf Linſen
60
1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
91
Kuh=oder Geiſemilch 10,12
1 Pfund friſche Butter.
3234
- Handkaͤs der deſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Eier 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10112
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
24 2
Vor 4 kr. dito
1
1
=
Vor 6kr. dito.
2
2
Vor 12kr. dito
4119
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
r.
Gemiſchtesdrod.
2
Vor 2 kr. dito.
4
12
30) Vor 1kr. Waſſerwec
Vor 1kr. Milchweck.
Vor 1kr. Milchbrod
21
281 Ein fuͤnfpfuͤndiger Lajb Brod ſoll gel=
ten
12 Kr.
Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe.
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Hltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mitr.
Spelz. Wt=
Hafe fl. kr. fl. kr. fl. kr. f. kr. fl. Le. Amt Ruͤſſelsheim 15 30 4 Amt Dornberg Amt Lichtenberg 10 5 20 45 4 15 Amt Pfungſtadt Cent Arheilgen, ( 30 9 30 ½ 9. 20 4 22 Aat Zwingenberg. 30 30 . 4 30 4 50 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

l. Verpachtungen.
Die leihfaͤllig gewordene Winterſchaafwaide zu Groshauſen ſoll ouf anderweiten
3= oder 6jährigen Beſtand, auf Freitag den 28ſten dieſes, Morgens 9 Uhr, auf dem
Rathhaus zu Groshauſen oͤffentlich verſteigt werden. Die Steigluſtige haben ſich
alſo gefaͤllig einzufinden und mitzudieten. Sign. Zwingenderg den 5ten April 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt allda.
Die leihfaͤllig gewordene Winterſchaafwaide dahier in Zwingenberg ſoll auf einen
anderweit Dreijaͤhrigen Beſtand, auf Samſtag den 29ſten dieſes, Morgens 9 Uhr,
in dem hieſigen Amthaus öffentlich verſteigt werden.
Die Liebhabere koͤnnen ſich alſo auf demeldten Tag und Ort dahier einfinden und
mitdieten. Zwingenberg den 5ten April 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die Winterſchaafwaide zu Auerbach auf Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig ge=
worden
, und in einen andern 3jaͤhrigen Beſtand degeden werden ſoll, und dann
hierzu Termin auf Samſtag den 29ſten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, auf daſigem
Rathhaus anderaumet worden; ſo haden ſich die Liebhadere auf bemeldten Tag an
Ort und Steule einzufinden und gefaͤligſt mitzudieten.
Sign. Zwinginderg den 5ten April 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
II. Verſteigerungen.
Naͤchſten Mondtag den 24ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſollen auſſer denen
bereits ſchon zu verſteigern angefangenen Effekten in der neuen Vorſtadt Nro 580,
neden dem Gaſthaus zum Trauden, insbeſondere mehrere Pferdegeſchirre zu Kutſchen
und Wagen, mit und ohne Kummet, ſodann Sattel und Zeug ꝛc. an den Meiſtdie=
tenden
verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten April 1797.
Dennerſtags den 27ſten April, Vormittags 10 Uhr, ſollen in des Kaſtenmei=
ſters
Georg Mei=hards Behauſung in Weiterſtadt die Kirchenkaſtenfruͤchte, welche
in 10 dis 11 Malter Korn deſtehen, oͤffentlich an den Meiſtdietenden verſteigt wer=
den
, welches hierdurch bekannt gemacht wird.
Da auf das in der runden Thurmgaſſe gegen dem Schreiner Heßler uͤder liegen=
de
Steuerperaͤquator Gerderiſche Haus ein Nachgedott geſchehen iſt und daſſelbe
naͤchſten Bettag den dritten May dieſes Johrs Morgens 10 Uhr aberwahl - jedoch
ohne Vordehalt der Ratification, auf dem hieſigen Rathhaus oͤffentlich verſteigt
werden ſoll; ſo wird dies den Kaufluſtigen hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 15ten April 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Den Fruchtliebhadern wird hierduich dekannt grmacht, daß auf dem hieſigen
herrſchaftlichen Epeicher Korn, Gerſt und Spelz kaͤuflich zu erhalten iſt.
Darmſtadt din 20ten April 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Rentſchreiderei.

[ ][  ][ ]

1000 Stück Wingertopfaͤhle ſind zu verkaufen. In der Buchdruckerei erfaͤhrt
man dei wem.
Eine ganz friſchmelkende Geiß ißt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
In allhieſiger Hofbuchdruckerei ſind in Kommiſſion zu verkaufen: 1.) Scriptores
hiſtoriae Auguſtae, 2 Theile, 1fl. 30kr. 2.) Plinii hiſtor. nat. 5 Tbeile, 4fl. 40kr.
3.) Wencks Heſſiſche Landesgeſchichte, 1ter Band, 4fl. 30 kr. 4) Der vollſtaͤndige
Monatsgaͤrtner im Baum=Kuͤchen= und Blumengarten fuͤr alle Nonate des Jahrs,
von J. C. Muͤller, fuͤr 1fl. 18 kr. 5.) Anweiſung des Obſt= und Gemuͤſegartens,
2 Theile, 2 fl.
Edendaſeldſt iſt eine Sawmlung von Kupferſtichen, woruͤber ein beſonderes
Verzeichniß gratis ausgegeden wird, einzeln in Kommiſſion zu verkaufen.
IV. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Da ich unter Hoͤchſter Genehmigung eine Schule zum Unterricht in der franzoͤ=
fiſchen
Sprache für Kinder beiderlei Geſchlechts einzurichten, und auch denen ſchon
erwachſeneren Frauenzimmern in mehreren weidlichen Arbeiten Unterricht zu geden
gedenke, ſo bitte ich diejenige Eltern, welche ihre Kinder mir anvertrauen und das
Zutrauen ſchenken wollen, ſich deshald des Naͤheren bei mir zu erkundigen.
Ich verſpreche die groͤßte Sorgfalt nicht nur in Ruͤckſicht der wiſſenſchaftlichen
Kenntniſſe, ſondern auch in Ruͤckficht der Sittlichkeit anzuwenden.
de 8t Cyr, gebuͤrtig von Luxemburg.
300 fl. Kirchenkaſtengelder liegen bei Jacod Buͤchlein in Ederſtadt gegen gericht=
liche
Sicherheit zu 5 Procent zum Auslehnen dereit.
V. Vermiſchte Nachrichten.
In Nro. 617. der neuen Vorſtadt wird wit Anfang des Monats Julii
ein Logis vacant, welches aus 4 tapezirten Zimmern in der mittleren Etage des Vor=
derhauſes
, einer daſeldſt befindlichen Kuͤche, ſodann zwei Stuben und einer Kam=
mer
im dritten Stock, nebſt Holzplatz, Keller und Boden beſtehet.
Auf dem Bruͤckelchen iſt ein Logie auf die Straſe gehend zu vermiethen, wel=
bes
in einer Stude, Stubenkammer, nebſt noch zwei Nedenkammern, Kuͤche, Holz=
platz
und Keller beſtehet, und kann zu anfang kuͤnftigen Monats dezogen werden.
Es ſind bei mir in dem Mengesſchen Hauſe, auf dem Brückelgen, zwei Logis,
mit oder ohne Meudles, an ledige Perſonen zu vermiethen, und koͤnnen taͤglich bezo=
gen
werden. Das Naͤhere iſt dei mir zu vernehmen. Darmſtadt den 22ten April 1797.
F r a n ck.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 15ten bis den 22ten April 1797.
Herr Plitt, geheimer Legatiensrath von Frankfurt, und Herr Kinckel, Student
von Markurg, logiren im Trauben.
Herr Barleben, und Herr Woyerſch, Studenten von Mainz, logiren im Darm=
ſtaͤdter
Hof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Schlick, kaiſerl. koͤnigl. Geſandter, den r8ten April.
Herr Graf von Paunowitſch, kaiſerl. Joͤnigl. Kapitain, eod.

[ ][  ]

Herr von Bittner, und Herr von Canto, Lieutenants, in k. k. Dienſten, den 19ten.
Herr Frerrot, kaiſerl. Commiſſair, den 20ten.
Herr Heller, kaiſerl. koͤnigl. Lieferant, eod.
Zwen Herrn Goldſchmitt, von Mannheim, eod.
Herr von Simolin, ruſſiſcher Geſandter, eod.
Herr von Crawford, engliſcher Geſandter, eod.
Herr von Stahl, kaiſerl. koͤnigl. Kapitain, den 21ten.
Herr von Storck, kaiſerl. koͤnigl. Offizier, eod.
Ein kaiſerlicher Courier, von Frankfurt kommend, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 17ten April, dem Beiſaß, Johann Heinrich Jung, eine Tochter: Marie Ka=
tharine
Eliſadethe.
Den 18ten, dem Weißdindergeſellen und Beiſaßen, Johann Nilolaus Beder, ein
Sohn: Johann Karl.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Den 16ten April, dem fuͤrſtlichen Kammeraſſiſor und Apotheker, Herrn Johann
Anton Merk, eine Tochter: Luiſe Marie Adelhaid.
Ropulirte.
Den 18ten April, Herr Johann Juſtus Diehl, Burger, Conditor und Handels=
mann
dahier, weiland des allhieſigen Burgers, Kuͤfer= und
Bierdrauermeiſters, Kaſpar Diehl, hinterlaſſener dritter eheli=
cher
Sohn, und Jungfer Eliſadethe Katharine, weiland des
Burgers und Gaſthalters zum Schwan, Herrn Johann Martin
Foͤrſters, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16ten April, der fuͤrſtliche Hoftapezier, Herr Jakob Schmitt, 62 Jahre, 1
Monat und 18 Tage alt.
Eodem: Anne Katharine, des verſtorbenen heriſchaftlichen Kutſchers, Zacharias
Loͤſch, hinterlaſſene Wittwe, 95 Jahre alt.
Den 17ten, Frau Anne Marie, des fuͤrſtlichen Faſanenjaͤgers, Herrn Johann Adam
Hoff, Ehefrau, 53 Jahre, 4 Monate und 5 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmacgermeiſter, Johannes Kirchhoͤfer, ein Sohn,
9 Monate weniger 3 Tage alt.
Den 19ten, eine uneheliche Tochter, 19 Tage alt.

44.
14