Anno r797.
den 27. Maͤrz.
No. 13.
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Lkott,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch.
- Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck,
1
Nierenfett
1
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
1
Ein Kaldsgegroͤß . 12 dis
Ein Kalbsgelung.
Ein Hammelsgelun,
.
1 Pfund Ochſengeluͤng
Suͤlzen.
2
1
1 - Bratwuͤrſt
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskop,
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß .
=
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Wanzen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmeh.
Fuͤrſtlich=
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
Ein Kumpf Hafermehl
d.
1 Kpf. geſchalter Hirſen..
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
- - auſſer dem Hauſe
1 - Bierbeſe.
1
- Kuh=oder Geiſemilch 1c
1 Pfund friſche Butter
32
1
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtaxe und Gewicht.
pf.
Vor 2 kr. Brod ſoll wieger.
Vor. 4kr. dito
1
5.
Vor 6kr. dito.
Vor12kr.dito.
4
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito.
„
Vor 1kr. Baſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein funfpfuͤndiger Laid Brod
ten 13 Kr.
zeideputation dahier.
kr.
56
75
30
48
60
48
12
34
2
12
2
von nachſtehenden Aemtern: Mitr.
Korn Mitr.
Gerſt= Mitr.
Waiz. Mltr.
Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Emt Ruͤſſelsheim
1 11 50 3 26 Amt Dornderg 6 26 5 15 Amt Lichtenberg 50 6 28 4 30 Amt Pfungſtadt. Cent Arheilgen, 7 20 5 40 4 30 Umt Zwingenbere
L.
23
19
10
6
12
5 gei=
Blt=
Hafes
fl. 1kr.
5
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Es iſt zwar allſchon unterm 17ten Decenb. 1791 verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht
worden, daß Niemand uͤber den Ballonplatz bei Vermeidung fuͤnf Gulden Straſe fahren oder
reiten ſell. Da aber dieſer Verfuͤgung ſeit einiger Zeit die ſchuldige Folge nicht geleiſtet worden;
ſo wird hiermit wiederholt ver ordnet und durch die öffentliche Blaͤtter bekannt gemacht, daß
der=
jenige, welcher kuͤnftig uͤber den Ballonplatz reiten oder fahren wird, er ſei auch, wer es wolle,
in die geſetzmaͤßige Strafe von fuͤnf Gulden ohnfehlbar condemnirt und zu deren gleichbaldigen
Etlegung angehalten werden ſolle. Darmſtadt den 3ten Febr. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
II. Edietalladung.
Nachdeme es ſich dei Unterſuchung des Referendarius Hanitſchiſchen
Vermoͤgens=
zuſtandes ergeden hat, daß deſſen Paſſiva ſein noch beſitzendes Vermoͤgen weit
uder=
ſteigen, urd daher von Fuͤrſtl. Regierung der Concursprozeß erkannt worden iſt; als
wird ellen ſich etwa bisher noch nicht gemeldeten Glaͤubdigern des vorgedachten
Re=
ferendarius Hanitſch hierdurch aufgegeden, ihre an denſelden habende Forderungen
Endesunterzogenem a dato innerhald drei Monaten ohnfehldar anzuzeigen, und
liqui-
dando ſodann richtig zu ſtellen, widrigenfalls ader ſich zu gewaͤrtigen, daß fle nach
Adlauf dieſes Termins dawit nicht weiter gehoͤrt, ſondern von der Maſſe ganz
ausge=
ſchloſſen werden. Sign. Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1797.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
III. Verſteigerungen.
Naͤchſtkommenden Donnerſtag, als den 30ten dieſes, ſolen bei B. C.
Caſel=
mann vor dem Beſſungr Thore, Vormittags um 9 Uhr und Nachmittags um 2
Uhr, gegen gleich daare Zahlu. g verſteigt werden: Ene groſe, ganz neue, eichene
Preſſe, die wohl auch zu einer Kelter eingerichtet werden koͤnnte, ein groſer,
eiche=
ner Kleiderſchrank, eine hoͤizerne Ege, zum Geldſtziehen, ein groſer Schleifſtein,
ein groſer Tiſch nedſt mehreren kleinen, wie noch ſonſten allerlei drauchdares Eiſen=
Holz= und Schreinerwerk.
Nachdem das zur Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Invaliden Henkeliſchen
Ehelute gehoͤrige in Beſſunger Gemarkung am Heerdweg in den Steindaͤckern
liegende Wingertsfeld, als:
Nro. Ruth. Gew.
7. 62½. 17. an der Niederramſtadter Straſe, def. die beiden Gardiſten
We=
der und Hikler, beſchwert mit 1Ald. Beed.
11. 115 13. 17. daſeldſt, deſ. Daniel Scheich und Ho=duͤchſenmacher Wittemann,
beſchwert mit1 Ald. 5 Pf.
naͤchſtkommenden Samſtag, den 1ſten kuͤnftigen Monats April, Nachmittags 2 Uhr,
in dem Gaſthaus zum Trauden in Beſſungen öffentlich an den Beiſtbietenden
ver=
kauft werden ſoll; ſo wird dieſes denen Kaufluſt=gen hierwit dekannt gemacht, um
ſich zur gedachten Zeit und Stelle einzufinden, nach zuvor vernommenen
Bedin=
gungen mitzudieten und ſich des Zuſchlages zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 2aſten Maͤrz 1797.
Von Garniſons Gerichts wegen.
Lange, Garniſonsauditor.
Dienſtag den aten April und an den nachfolgenden Taͤgen ſollen Morgens um 9
und Nachmittags um 2 Uhr in dem Darmſtädter Hof, Hold, Silber, diamantene
Ringe, Kleider, Weißzeug, Kupfer, Zinn, Porcellan, Holzwerk, allerlei Hausrath
und Buͤcher, an den Meiſtdietenden gegen gleichbaldige baare Bezahlung verſteigt
werden. Darmſtadt den 24ten Maͤrz 1797.
Von Kommiſſions wegen.
Buchner, Regierunzsſekretaͤr.
Das der Steuerperaͤquator Gerberſchen Wittwe gehoͤrige neu gedaute
zweiſtoͤcki=
ge Bohnhaus, in der groſen Kaplaneigaſſe gegen dem Schreiner Heßler uͤber, ſoll
Donnerſtags den 13ten April Morgens 10 Uhr auf dem Rathhaus öffentlich verkauft
werden
Dies und daß das Haus 6 geraͤumige Stuben, Stubenkammern und Kuͤchen,
einen Keller und groſen Hof hat, daß die naͤhere Bedingungen in dem Termin
eroͤff=
net werden ſollen, wird hiermit den Steigluſtigen dekannt gemacht.
Darmſtadt den 16ten Maͤrz 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nahe am Schloßgraben, in der Gegend des Birngartens, ſtehet ein gut
erhalte=
nes, dreſtöͤckigtes Wohnhaus, darinnen 10 Studen, 5 Kammern, 3 Kuͤchen und 2
Keller befindlich, imgleichen mit einem Hoͤfgen, mehreren Holzplaͤtzen, witauch
Frucht=
boͤden verſeben, und fuͤr eine Spezereihandlung bequem einzurichten iſt, unter
an=
nehmlichen Bedingungen zu verkaufen. In hieſiger Hofduchdruckerei wird naͤhere
Nachticht gegeben.
Das Kuhlmanniſche Haus in der langen Gaſſe ſtehet aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Lieshaber loͤnnen ſich daſeldſt melden.
In Pfungſtadt iſt eine Scheuer, mit einem Schoppen verſehen, welche 71 Schuh
lang iſt, auf den Addruch zu verkaufen. In der Buchdruckerei im Birngarten
er=
faͤhrt man das Weitere
Ein Zugpferd von 9 dis 10 Jahren, ein brauner Wallach, ſtehet zu verkaufen.
Ausgeder dieſes ſagt dei wem.
Vier Malter Korn, 5 Malter Gerſt, und 50 Centner Heu, ſtehen billigen
Pri=
ſes zu verkaufen. Ausgeder dieſes giedt naͤhere Nachricht
25 dis 30 Centner Heu ſind zu verkaufen deim Schubkegel.
Ein nußbaumen Commod, mit ei em Schreidpult, auf die neueſte Mode
ein=
gelegt, ſtehet zu verkaufen. Bei wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Es ſind dei mir aͤchte Lauterbacher Servelatwurſte zu haben. Darmſtadt den
Hädrich.
25ten Maͤrz 1797.
V. B e k a n n tmachu n ge n.
Im May lomme ich mit friſchem Pyrmonter Waſſer zu Darmſtadt an. Ich
itte diejenigen, welche mir adnebmen wollen, die Zahl der groten oder kleinen
onteillen dem Herrn Leidmedicus Thom daldigſt dekannt zu machen, kamit ich
ich in der zu bringenden Quantitaͤt darnach richten und dei meiner Ankunft
erfah=
en kann, wo ich es abzugeden hade.
Conrad Paul von Sachſenberg.
1000 fl. ſind gegen ſichere gerichtliche Hypothek zu verlehnen. Wo? iſt in der
ofbuchdruckerei zu erfahren.
500 fl. und 300 fl. Vormundsgelder ſind auf gerichtliche Verſicherung
auszuleh=
en. Ausgiber dießs ſagt dei wem.
200 fl. Vermundsgelder ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verle hnen.
Aus=
geber dieſes giedt naͤhere Nachricht.
Bei J. G. Klein vor dem Spererthor liegen 150 fl. Vormundsgelder gegen
ge=
tichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit.
Vor dem Frankfurter Thor iſt eine groſe tapezierte Stude an eine ledige Perſon
mit oder ohne Meudles zu vermiethen. Naͤhere Nachricht erfaͤhrt man in der
Buch=
druckerei.
Angekommene fremde Paſſagiers: Vom 18ten dis den 25ten Maͤrz.
Herr Anton Primaveſi, Handelsmann aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Hoze, und Herr Baron von Stipſi, beide k. k. Generals, den 1gten Mͤer.
Herr Graf v. Erbach, eod. Herr Grafv. Lazar, Lieutenant in k. k. Dienſten, den 21ten.
Herr Grafv. Odonel, Obriſter in k. k. Dienſten, eod. Herr Grafv. Wallmoden,
Rirt=
meiſter in k. k. Dienſten, den 23ten. Herr von Quinnones, ſpaniſcher Geſandter am
kurſaͤchſiſchen Hofe, eod. Hr. Dufour, Lieutenant in hannoveriſchen Dienſten, den 23.
Gebohrne, Getaufte, Kopulitte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 20ten Maͤrz, dem Jaͤger, bei Seiner Hochfuͤrſtlichen Dutchlaucht dem Prinzen
Friidrich, Herrn Beorg Jakob Nungiſſer, ein Sohr: Georg Fiudrich.
Den 22ten, dem herrſchaftlichen Czaͤſenwaͤrter, Andreas Rückert, eine Tochter:
Luiſe Veronika.
Den 23ten, dem Burger und Ackermann, Juſtus Winter, ein Sohn: Johann
Da=
niel Bernhard.
Den 24ten, dem fuͤrſtlichen Hoflakai, Herrn Konrad Schwarz, eine Tochter:
Ma=
rie Katharine.
Ropulirte.
Den 20ten Maͤrz, Meiſter Heitrich Aſtheimer, Burger und Schneider dahier, des
Gemeindsmanns; Nikolaus Aſtheimers, zu Biſchofsheiw am Main,
aͤlteſter ehelicher Sehn; und Jungfer Suſanne Magdalene, des
hieſi=
gen fuͤrſtlichen Rentkammerdieners, Herrn Wilhelm Hoͤchſt,
zweit=
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19ten Maͤrz, Frau Anne Marie, weiland des Burgers und Handelsmanns, Herrn
Joh. Chriſtoph Ewalds, hinterlaſſene Wittwe,65 Jahreu, 4 Monaralt.
Den 21ten, dem Jaͤger, dei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Friedrich,
H4rn Gorg Jakod Nungeſſer, ein Sohn, 2 Tage alt.
Den 23ten, der Burger und Schubmachermeiſter, Johann Nikolaus Kraͤtzinger,
76 Jahre weniger 20 Tage alt.
Eodew: der Burger, Kuͤfer= und Bierdrauermeiſter, Johann Valentin Schnauder,
57 Jahre, 5 Monate und 20 Tage alt.
Den 24ten, dem Borger und Ackermann, Juſtus Winter, ein Sohn, 1 Stunde alt.
Den 25ten, Anne Dorothee, des Burgers und Tochbereiters, Johann Heintich Lenz=
Ehefrau, 48 Jahre und 10 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb:
Den 19ten Maͤrz, Frau Anna Sybilla, Sr Excellenz des Herrn geheimen Raths,
Franz Ludwig Gottfried Reichsfreiherrn von Lehmann, Gemahlin,
49 Jahre und 9 Tage alt.