Anno. 1797.
ben 13. Maͤrz.
No. II.
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
tate,
Hof= und Kanzleibuchdruckeret.
Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch . 14
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch 13
1
- Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dortfl. 24
L Pfund Speck.25
„ Pierenfett .
1
- Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz .26
Ein Kalbsgegroͤß
12 bis 118
Ein Kaldsgelung
=
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
5.
5
Sulzen
29
Bratwuͤrſt
1
12
Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Tin Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen.
Lin Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
15
)
12
14
28
„24
fl.
6
11
5
l13l30
und Marktpreis.
pf.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 1fl. 130
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe 6
auſſer dem Hauſe
1
- Bierhefe
1
. Kuh=oder Geiſemilch 1012
1 Pfund friſche Butter . . 36138
Handkaͤs der deſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck,
Eier 3 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10112
Brodtaxe und Gewicht.
Dor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito.
Vor 6 kr. dito 2
Vor12 kr.dito.
4
kr. Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
18 Vor 2 kr. dito
50, Vor 1kr. Vaſſerweck
C½⁄½—
441 Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
=
22
40) Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 14 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
kr.
)56
1176
48
60
48
2
pf. L. 12.
21 3
1I1
„
2 2
6
12
2
14
F rucht prei ſe
Amt Kuͤſſelsheim
Umt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt,
Lent Arheilgen
Imt Zwingendere
Korn (Gerſte Diltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Alte
hafe ſ. kr.) fl. kr. fl. kr. fl. r. fl. E. „ 5 6 11 50 20 „ 26 15 — „ 15⁄6 50 10 5 15 „ 7 50 6 „ 5 10 5 15 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Nachdem wißfallig wahrgenommen worden, daß die hieſige vorzuͤglich die Schweinenmezger
ſeit emniger Zeit ihr Fleiſch theils ohne und theils mit Zugabe verkaufen, jenes in einem eigen=
Raͤchrig enorn hohen Preiſe und letzteres nach dem ihnen gegebenen Tar; dieſem beſonders die
Armen deuckenden Unweſen aber kunftighin ſchlechterdings nicht weiter nachgeſehen werden ſoll;
ſo wird hiermit verordner, daß derjenige Megger, welcher kuͤnſtig ſein Fleiſch uber den
jedes=
malig obrigkeitlichen Preis mit oder ohne Zugabe verkaufen wird, der Kaͤufermag hierzu
ſeine Einwilligung gegeben haben oder nicht, in jedem Contraventions=Fall in
eine unnachlaͤffige gleichbalden zu erlegende Straſe von zehen Reichsthalern ohnſehlbar
condomniret werden ſolle. Darmſtadt den zten Maͤrz 170
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
II. Edictalladung.
Nachdeme es ſich dei Unterſuchung des Referendarius Hanitſchiſchen
Vermoͤgens=
zuſtandes ergeben hat, daß deſſen Paſſiva ſein noch beſitzendes Vermoͤgen weit
uͤder=
ſteigen, und daher von Fuͤrſtl. Regierung der Concursprozeß erkannt worden iſt; als
wird allen ſich etwa bisher noch nicht gemeldeten Glaͤudigern des vorgedachten
Re=
ferendarius Hanitſch hierdurch aufgegeden, ihre an denſelden habende Forderungen
Endesunterzogenem adato innerhald drei Monaten ohnfehlhar anzuzeigen, und
liqui-
dando ſodann richtig zu ſtellen, widrigenfalls ader ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach
Adlauf dieſes Termins damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern von der Maſſe ganz
ausge=
ſchloſſen werden. Sign. Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1797.
Ex Commiſſione
Reh, Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
III. Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Mittwoch, als den 15ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf
der Pallaswieſe eine Parthie Bellengeholze, als: ganze Staͤmme, 6 und7
Schuhlan=
ge Planken, Scheitholz und Wellen, öffentlich an die Beiſtdietenden verſteigt
wer=
den. Darmſtadt den r1ten Maͤrz 1797
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
C. G. C. Wiener.
Endesunterſchriebene iſt entſchloſſen, ihre zwei neden einander liegende
Gaͤr=
ten im Oberfeld, als:
1.) 62 Ruth.3 Schuh No. 13. in der 11ten Gewann, hinter der Kapell, iſt
zehend=
rei, giedt 1 Ald. 4 Pf. Beed, mit einem Brunnen und einem Haͤusgen,
bef. Friedrich Balthaſar Keuers Wittwe und ſich ſeldſt;
2) 48 Ruth.5 Schuh No. 14. daſeldſt, deſ. vorſtehenden Garten, und iſt der letzte
in der Gewann, iſt zehendfrei, und ekenf alls mit einem Brunnen verſehin,
entweder zuſammen, oder ſtuͤckweis, naͤchſtkommenden Mittwoch, Nachmittags
um 2 Uhr, im Gaſthaus zur Krone unter annehmlichen Konditionen öffentlich an
den Meiſtdietenden zu verkaufen welches hierdurch dekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1797.
Maria Eliſabetha Darmſtaͤdterin.
Da auk Donnerſtag den 16ten dieſes Monats, das zu Weiterſtadt defindliche
Hoſpitalsſtroh, welches in 486 Boſen Korn=und 200 Boſen Futter= und Buͤrſtroh
Liſtehet, in des Fuͤrſtl. Schultheiſen Behauſung daſeldſt, Morgens um 9 Uhr, gegen
glzſchbaldige daare Bezahlunz öffentlich an den Meiſtdietenden verſtetgt werden ſoll;
ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit ſich die Liebhaber un
die determinirte Zeit in loco Weiterſtadt einfinden und mitdieten koͤnnen.
Hoſpital Hofheim den 6ten Maͤrz 1797.
F. F. Muſculus, Kuͤchenſchreider.
Da Donmrſtags den 16ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf Fuͤrſtl.
Kriegskanzlei die Lieferung einer anſehnlichen Quantitaͤt Fourage, an Hafer, Heu und
Stroh, fuͤr das hießge Fuͤrſtl. Militair, an den Wenigſtverlangenden, öffentlich=
ver=
ſteigert werden ſoll; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft aller inlaͤndiſchen Unternehmere
und Lieferanten, hierdurch bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Kriegskanzlei daſelbſt.
Serida.
Die Chriſtoph Knofiſche Erben dahier find geſonnen, ihr zwiſchen dem Guͤrtler
Baul und der Spengler Schmidtiſchen Wittwe gelegnes Wohn= und Backhaus den
21ſten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, und den folgenden Tag den 22ſten, um die
naͤmliche Stunde, einen Garten von 28 Ruthen am Beſſunger Weg gelegen, der die
Hauptmann Pfaffin und den Weg defurcht und zehendfreiiſt, und einen Acker im
Nie=
denfeld 6o Ruthen haltend, und den Becker Rartin Gloͤckner und Elias Kroͤh befurch nd,
in dem Gaſthaus zur Krone, unter ſehr annehmlichen Bedingungen, oͤffentlich zu
ver=
ſteigern, und dem Meiſtbietenden zu uͤberlaſſen. Liedhaber koͤnnen gedachte Guͤther ſtuͤcke
vor der Verſteigerung in Augenſchein nehmen. Darmſtadt den 7ten Maͤrz 1797.
Joh. Philipp Muͤller,
Fuͤrſtl. Regierungsadvokat und devollmaͤchtigter Anwald
der Chriſtoph Knoſiſchen Erben.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ich bin entſchloſſen, meinen im Soder gelegenen Garten, nebſt neu erbautem
Wohnhauſe, Stallung und Schoppen, aus freier Hand zu verkaufen. Die etwaige
Liedhader hiezu delieben alles bei mir in Augenſchein zu nehmen. Der Garten
haͤl=
twas uͤber 2 Morgen, von mir ſeit einigen Jahren in ſehr guten Stand geſetztes
Land; er wird von einem nie vertrocknenden Bache durchfloſſen, hat die deſten
Obſtdaͤuwe und iſt mit einer ganz guten Mauer eingefaſſet. Das Haus hat 4
Stu=
ben, 4 Kammern, 2 Kuͤchen und 2 Keller. Die Lage dieſes Platzes iſt uͤbrigens ſo
beſchaffen, daß jeder, nach ſeinem Stande und Gewerbe die noͤthigen Anlagen
und Einrichtungen zu machen, Raum und Gelegenheit findet.
B. C. Caſelmann.
Bei Unterzeichnetem iſt ein zehendfreier Garten, 108 gſiotel Ruthen haltend,
nahe am kleinen Woog, welcher auf zwei Seiten mit einer Mauer umgeben iſt,
ein zweiſtöckigtes Haͤuschen und viele Weinreden mit Kammerlatten und ſchoͤnen
Obſtbaumen hat, aus freier Hand zu verkaufen, bef. Karl Neumeyer und
Kahlen=
berger und den Weg. Darmſtadt den 3ten Maͤrz 1797.
Johann Wilhelm Haußmann.
Bei dem Handelsmann heinrich Friedrich Netz in der neuen Vorſtadt allhier iſt,
auſſer denen neulich angezeigten Gartenſaͤmereien, wovon wied r ein friſcher
Transpor=
ungikommen, und von denen die Preis=Courants, welche gratis bei ihm zu haben ſind,
das Mehrere beſagen, nun auch neuer teutſcher und ewiger Kleeſaamen ang kömmen
und in dilligen Preiſen zu baben. — Auch iſt bei demſelben fein Leipzigerſ Poudre
und Staͤrk, 7 Pfund um 1 Reichsthaler zu haben.
Handelsmann Klaunig zum Adler hieſeldſt, hat dermalen, unter andern
preis=
wuͤrdigen Spezereiwaaren, auch ſehr gute Schmaͤlzbutter 40 kr., friſch geſalzne Butte=
32kr., juͤngre und aͤltre Limburger Käs 32und 36 kr., Edamer Kaͤs 28kr. das
Pfund, ſodann friſch und ſehr ſchoͤne Buͤcking 6und 7ke. das Stuͤck, wie auch gute
hollaͤndiſche Heering, wahren koͤlniſchen Zinnſand und aufrichtig neuen zeutſchen
Kleeſaamen, in hiüligen Preißen zu verkaufen.
Auf dim Obertrayſer Hof ſteht ein noch gut conditionirter, vollſtaͤndig
geruͤſte=
ter Wagen dilligen Preiſes zu verkaufen.
Bei dem Hehlhaͤndler Gloͤckner in der kleinen Ochſengaſſe ſind rothe und weiße
Kartoffeln zu verkaufen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
4000 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherbeit zu verlehnen.
300 fl. entweder zuſammen oder vertheilt ſind gegen ſichere gerichtliche
Obll=
gation auszulehnen.
200 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen.
Aus=
geber dieſes ſagt, wo dieſe Kapitalien kiegen.
Naͤchſt am kleinen Thurgen in der neuen Vorſtadt, ſind zwei gut eingerichtete
und geſunde Pferdsſtaͤlle, der eine zu g dis5 Pferden und der andere zu 2 Pferden,
zu vermiethen. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Es wird ein Clavier zu leihen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt wo.
700 fl. werden gegen gerichtliche Verſicherung zu leihen geſucht. Ausgeber
die=
ſes ſagt, wer ?
Angekommene fremde Paſſagiero: Vom aten dis den 1rten März.
Herr Baron von Kerven, Domherr von Mainz, log. im Darmſtaͤdter Hof. Hr. Meyer, Han
delsmann aus Enningen, log. im Schwan. Hr. Jung, Handelsmann aus
Schmalkal=
den, log. im froͤhl. Mann. Hr. Mancheſter, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr v. Laroch, Lieutenant in heſſenkaſſeliſchen Dienſten, den 4ten Maͤrz. Hr. v. Stipftiz, Obriſt in
k. k. Dienſten; Hr. Baron v. Benzel, aus Wien, und Hr. Graf v. Way, k. k. Kammer,
herr, den 6ten. Hr. Grafv. Jeniſon, Hofmarſchall in hieſigen Dienſten, und der Prinz
v Broglio, Obriſt des Condeiſchen Corps, den 8ten. Hr. Baron v. Blumenſtein, k. k.
Kapitain; Hr. Baron v. Obely, k. k. Verpflegskommiſſair, und Hr Baron v. Bergo,
kurſaͤchſtſcher Kammerherr, den 9ten. Hr. v. Crawford, engliſcher Geſandter, den 10ten
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7ten Maͤrz, dem Burger u. Schneidermeiſtrr, Franz Sieger, eine Tochter:Eliſabeth Dorothee.
Den 8ten, dem hollaͤndiſchen Hauptmann, Herrn Ludwig Balthaſar Weitz, eine Tochter: Luiſe
Magdalene.
Den 10ten, dem Burger u. Schreinermeiſter, Jakob Heinrich, eine Tochter: Margarethe Felicitas.
Eodem: dem Beiſaß u. Zimmergeſell, Joh. Friedrich Kuniſch, eine Tochter: Eliſabetha Baͤrbars.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Georg Seibel, ein Sohn: Johannes.
Bopulirte.
Den 5ten Muͤrz, Chriſtoph Sorg, Beiſaß allhier, ein Wittwer; und Katharine, weiland des
allhieſigen Grenadiers, Peter Barens, aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 9ten, Herr Jeremias Wiegleb, fürſtl. Hoflakai allhier, weil. des Burgers u. Metzgermeiſters
zu Beferdingsleben bei Gotha, hinterlaſſener uͤlteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Luiſe
Charlotte Albertine, des allhieſigen Sergeanten, Herrn Heinr. Geiſt, aͤlteſte ehel. Tochter.
Eodem: Johannes Rück, Burger und Ackermann allhier, weil. des Gerichtsſchoͤffen, Nikolau=
Rücken, zu Eſchollbrücken, hinterlaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn; und Marie Magdalene,
des allhieſigen Burgers und Maurermeiſters, Anton Graf, eheliche ledige Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6ten Maͤrz, dem Burger u. Metzgermeiſter, Reichard Foͤrſter, ein Sohn,1 Jahr u. 29 Tage alt.
Eodem; aus der Armenkaſſe; eine uneheliche Tochter, 11 Monate und 24 Tage=alt.
Den 7ten, dem herrſchaftl. Wieſenwaͤſſerer, Joh. Heinr. Weber, ein Sohn, 3 Jahre u. 7 Monate alt.
Eodem: der Burgeru. Buchbindermeiſter, Joh. Adam Wuͤſt, 49 Jahre, 2 Monate u. 20 Tage alt.
Den 9ten, Anne Marie, des Burgers und Drehermeiſters, Johann Reinhard Sinnigſohn,
Ehe=
frau, 66 Jahre, 4 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: dem Kauf= u. Handelsmann, Herrn Joh. Phil Siebert, ein Sohn, 7 Mon. u. 10 Tage alt.
Eodem; ein unehelicher Sohn, 6 Wochen alt.
Den 11ten, dem Burger und Haͤfnermeiſter, Chriſtian Wilhelm Guͤrtler, eine Tochter, 11
Jah=
re, 2 Monate und 3 Tage alt.