Darmstädter Tagblatt 1796


19. Dezember 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 19. Dec.

No. 51

Viktualien:
und Marktpreis.

kr.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch

- Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
1

Schaaffleiſch
1

Schweinenfleiſch
1 Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
1
Speck.
1
Nierenſett .
1-
Hammelsfet.
Schweinenſchwalz
Ein Kaldsgegroͤß. . 12 dis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen.
1
Bratweͤrſt
1
- Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskop
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
=

Ein Malter Korn
Ein Malter Herſten .
Ein Malter Waizen,
Ein Maiter Spelzen,
Lin Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Melter Beißmehl

14
13
12
12
12
14
24
28
26
24
26
18

pf.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
21 1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 30
1 Apf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
.
1 Maas Bier im Hauſe
- außer dem Hauſe
1
Bierbefe
1
- Kuh=oder Geiſemilch 1012
1 Pfund friſche Butter . 36.40
1 Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Cier 2 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10112
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
19
Vor 4kr. dito.
1
Vor 6 kr. dito.
Vor12 kr. dito
3)22 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
kr.
Gemiſchtesbrod..
18
2
12 Vor 2 kr. dito.

1
Vor 1kr. Waſſerwec.
2
581 Vor 1 kr. Milchweck.
Vor 1kr. Bilchdrod
22
32 Ein fünfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gel=
ten
15 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Poltzeideputation dahier.

kr.
56
76
56
Ce
6
43
2
3
2
27 1

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Umt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt.
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Mitr.
Korn

fl.

kr.

Mtr.
Gerſie

30
4.

kr.

Mltr.
Waiz.
fl. 1kr.

Mltr.
Spelz

x.

10
20
20

Btr
Hafer

fl.

k5.

25

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Mittwochs den 21ſten dieſes, Nachmittags 1 Uhr, ſoden in des Kaſtenmeiſters
Vil. Thomas Behauſung in Weiterſtodt, 11 Malter, 1 Simmer und 2 Kpf. Kova
oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen daare Bezahlung verſteigt werden.
Der groſe Stall in der Fleiſchſchirm ſoll den 22ſten dieſes Monats auf allhieſi=
gem
Rathhaus an den Meiſtdietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 16ten Dec. 1796.
Von Stadtraths wegen.
36 Kaute Weißzuͤben, 8 Kaute Dickourt, ſo im Feld begraden liegen, und eine
anſehaliche Quantitaͤt guter Sprau, ſollen Mittwochs den 28ſten dieſes, Morgens um
9 Uhr, in Crumſtadt dei dem Wirth Gaͤngnagel, gegen gleich daare Zahlung verſteigers
wirden. Hofheim den 14ten Decemb. 1796.
Ederhard.
Ende8 Unterſchriebener iſt entſchloſſen, ſein Wohn= und Backzaus in der neuen
Vorſtadt, der Kavalleriekaſerne gegen uder, den 28ſten Deeemb. l. J. Nachmittags
um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone, gegen annehwliche Bedingniſſe; welche dei
der Verſteigerung bekannt gemacht werden ſollin, verſteigern zu laſſen, welches hier=
durch
dekannt gemacht wird. Darmſtadt den 3ten Dec. 1796.
Philipp Dingeldey.

II. Sachen, ſo zu verkaufen.

Bel B. C. Caſelmann vor dem Beſſunger Thore ſind zu halen: Crsme de
Bretagne blane oder d’Angleterre blanc, das Toͤyſchen 24 kr. Ditſer Créme iſt.
hr drauchdak, alle Meudles recht ſchoͤn und auf die keichteſte Art zu dohnen.
Tömegris, dad Toͤpſchen 30 kr. Diem Schuhen, Stiefeln ꝛc. einen ſchoͤnen Glanz
zu geden. Der Verfetige dieſer Crömes hat dieſelben nach ihren Beſtandtheilen:
erſt kuezbchum virles verdeſſert. Allerteſter engiiſcher Wundbalſam. Das Glaͤk=
5in 35kr. Iſt mit dem von Beulwitzſchen der nämliche, nur wohlſeller. Wahr=
haft
gutes Algenwaſſer. Das Glaͤoͤchen 30kr. Sehr vortheilhafte blaue Tink=
1xr. Dus Glaͤschen 1okr. Waſchzrinnin empfehleichdieſe Tinktur als ein herrlichts
Blauxittel. Imperial-Powder, odet aͤchte engliſche Schwaͤrzefuͤr Schuhe, Stie=
fel
ꝛc. Das Paket 36kr. Aechter Wanzentod. Das Glaͤschen 30ke. WB. Iſt nicht:
ar ſo hoil dezuͤch'igte und der menſchlichin Giſundheit keineswegs ſchaͤdlich. Wim
es bequewer iſt, der findet dieſe Artikel auch dei Herrn Conditor Kuntz dahier.
Ein nußdaumenes Commode mit 3 Schudladen iſt dilligen Prtiſeß zu verkaufen.
Bei wem ? erfaͤhrt man mder Hefduchdruckerei.
Bei Untrzeichneitm iſt gute Punſch=Cſſem, die Bouteille 2fl. 24. kr. und
guter Krak, die Bouteille 1fl. 56kr. zu haden.
Frey, Kaffeewieth.
In der Wittichiſchen Buchdruckerri ſind zu verkaufen: Fuͤrſtl. Klaſſenlotterli=-
Kalender auf 1797. 3 Kr. Comtoir= und Taſchenkaleyder, mit deigefuͤgter fran= Zeiteechnung, erſtere 4 Fr.= und diejandern ohneingedunden 2 Kr.
Geneglogiſchr, biſtoriſche und onderrKalender auf dad Jahr 1737, wie auch ſehr
ſchoͤnt Neujahrwunſche, in vet ſchiedenes Settn uns Preiſen, nebſt Vintkarten, ſind
zu haden bei dim Buchdinder Sinnisſobn in der langen Gaſſe=

[ ][  ][ ]

Bei wir ſind ſowehl Göttlinger, wie auch Hämburger anerlei Sorten von
Neujahtwünſchen um einen dilligen Preis zu haden.
Philipp Karl Walloth, Buchdinder, wohnhaft im Ochſin.
Im Viehhof dei Mahler Somwier ſind gemahlte Neujahtswünſche auf Atlaß und
Seiden zu beſowmen; auch nimmt er Beſtellungen an.
Leipziger Neujahl swuͤnſche und Viſitdillets ſind dei dem Falter Will in ſeinem
Logis im Hirſch in Kommiſſion zu verkaufen.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

In dem Geribalchen Hauſe vorm Beſſunger Thor iſt ein Logis, beſſehend aus
5 Studen, einer verſchieſſinen Kammer auf dem Boden, nedſt Kuͤche, Speiſekam=
mer
, Kellr und serduwigen Holzſtall, zu vermiethen, welches in der Mitte des
Februars 1797 bezogen und taͤzlich in Augenſchein genommen werden kann.
Bei dem Faͤider Geminder in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen, welches
in einer Stude, Kamwek) Kuͤche und Keller deſtehet, auch ſogleich dezogen werden
kann.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen ein Logis,
auf de Straſegehend, mit Meudles und Aufwartung zu verlehnen, und kann ſo=
gleich
bzzoger werden.
In der Hinkelgaſſe in Nro 306. iſt ein Logis zu vermiethen, welches in einer
Stube und Kuͤche deſtehet, auch ſogleich bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt deii
dew Eigenthuͤmer zu erfahten.

III. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Der fuͤrſtliche Bauſchreider und Rechner Froman, wohnhaft in Schuhmacher=
meiſter
Draͤſers Hauſe in der langen Gaß, giedt Anweiſung, gut und orthographiſch
zu ſchreiben, desgleichen in der Rechenkunſt, ſowohl in der gemeinen als kauf=
maͤnniſchen
oder Lelt=n=Rechnung, und in der Odadrat= und Kübil=Rechnung,
welche letztere den Weißbindern, Maurern, Schreinern, Zimmerleuten, und de=
ſonders
Leuten, welche die Forſtwiſſenſchaften und Feldmeßkunſt ſtudirey, ſehr
nuͤtzlich iſt. Er giebt auch Anweiſung in der Geometrie und franzoͤſiſchen Sprache.
Es wird ein gutes Klavier zu miethen geſucht, man beliebe ſich desweçen in
der Hofbuchdrucktrei zu meden.
a00 fl. lit hen in der dahieſigein Hoſpitalkaſſe, entweder in Lanzer oder zertrenn=
ter
Summs, gezin gerichtliche Hypothek, zum Auslehnen kereit.
400 fl. Kirchenlaſtengelder liegen in Bauſchheim beim Kaſtenmeiſter. Georg
Phil pp Gutlich gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit.
300 fl. find gegen gerichtliche Verſicherung auszuleihen. In der Büchdruckerei
erfaͤhet man bei wem.

Angekommene ftemde Herrn Paſſagiero:

Vom 10ten bis den 17ten Dec. 1796.
Heer =yir,Buchk aͤndler vöß Gleſen, logirt im Trauben.
Herr von Pentſch, k. L. Kriegskemmiſſait, und Herr Herder, Kaufmann von Mann=
pim
, logiten im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eicki, Handelsmanſi aus Vlalien, log. in der Krone.
Herr Eyſelle, Kaufmann aud Duͤrtwangen, log. iw Schway.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers!

Herr Graf von Almaiy, Rittmeiſter in k. k. Dienſten, den 11ten Dec.
Herr Weiß, Kaufmann von Stuttgart, eod.
Herr Dietz, Doktor von Frankfurt, den 12ten.
Herr Arning, Lieutenant in k. k. Dienſten, den 1aten.
Ein kaiſerlicher Kuriek, kam von Frankfurt, eod.
Ein engliſcher Kurier, kam von Heidelderg, eod.
Herr von Chircaux, Major in k. k. Dienſten, eod.
Herr von Riegen, Major in k. k. Dienſten, eod.
Herr Graf von Newetſch, k. L. Offizier, den 16ten.
Herr Hochſtaͤtter, pfaͤlziſcher Regimentsquartiermeiſter, eod.
Herr Schutz, kaiſerlicher Lieutenant, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Geraufte.
Den 11ten Dec., dem Conditor, Johann Valentin Schmidt, ein Sohn: Georg Phillps.
Den 14ten, dem Burger und Ackermann, Johann Georg Klein, ein Sohn: Johann Henrich=
Den 15ten, der Mariane Morlenin, eines in der Schlacht gebliebenen kaiſerl. Dragoners unter
dem 1ſten Regiment der 2ten Majors=Compagnie, hinterlaſſenen Wittwe,
ein Sohn: Johann Juſtus.
Den 16ten, dem Fuͤrſtl Rechnungsprobator und Generalkaſſe=Buchhalter, Herrn Georg Abra.
ham Olff ein Sohn: Johann Friedrich Daniel.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Valentin Bernhard, eine Tochter: Marie Eli=
ſabeth
.
Den 17ten, dem Füͤrſtl. Hofmuſikus und Stadtorganiſten, Herrn Johann Adam Langheinz, ein
Sohn: Georg Heinrich Eduard.
Bopulirte.
Den 11ten Dec., Herr Ludwig Scherer, der Philoſophie Doktor und Diakonus zu Dauernheim
in dem Oberfuͤrſtenthum, weil. des geweſenen Fuͤrſtl. Landkommiſſaͤr, Herrn
Chriſtoph Wilhelm Scherer, zu Nidda, hinterlaſſener ehelicher Herr Sohn,
und Helene, des allhieſigen Burgers und Beckermeiſters, Johannes Knoͤs,
dritte eheliche Tochter.
Eod., der Conditor Johann Valentin Schmidt, des allhieſigen Rathsverwandten und Han=
delsmann
, Herrn Johann Philipp Schmidt, jüngſter ehelicher Sohn, und
Eleonore Karharine Dietzin, des allhießigen Burgers und Hofuhrmachers,
Herrn Johann Georg Dietz, allhier, jüngſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12ten Dec., der geweſene Schullehrer zu Seeheim, Herr Johann Balthafar Berger, alt
87 Jahre weniger 4 Tage.
Eod. dem Fürſtl. Rentkammer=Kanzeliſt, Herrn Johann Leonhard Dauber, eine Tochter, alt
2 Jahre weniger 8 Tage.
Den 13ten, dem Bürger und Ackermann, Georg Friedrich Boͤttinger, eine Tochter, alt 1
Jahr, 7 Monate und 12 Tage.
Den 16ten, dem Burger und Handesmann, Herrn Philipp Friedrich Boͤhler, ein todtge=
bohrner
Sohn.
Den 17ten, dem Fürſl. Kammerſekretaͤr und Bushalter bei Fuͤrſtl. Generalkaſſe, Herrn Beru2
hard, ein Sohn, alt 2 Jahre und 9 Tage.
Geſtorben bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 12ten Decemd., ein unehiliches Toͤchterlein, 3 Tage alt.