Darmstädter Tagblatt 1796


12. Dezember 1796

[  ][ ]

Anno. 1796.

den 12. Dec.

No. 50,

Viktualien
und Marktpreis.

kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl."29
Speck
Nierenfett.
1

Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz .26
L..
Ein Kalbsgegroͤß. 12 dis 118

Ein=Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
5
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
1
2=
Bratwuͤrſt

12
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf.
Ein Kaldsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmeh.
Ein Malter Weißmehl

14
22
= 28
16
24

Fuͤrſtlich-Heſſiſche

pf.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
21 1 Apf. grob. geſchr. Gerſten 1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl
1 Kumpf Erbſei .
=
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe.

1
Bierhefe
1
- Kuh=oder Geiſemilch 10
1 Pfund friſche Butter . 36
1 - Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 2 Stuck vor.
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtaxe und Gewicht.

kr.
3
1.

pf.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. dito

Vor 6 kr. dito.
1
Vor12 kr. dito
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck.
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
ten 15 Kr.

L.
20
8
28
25

5
11
9
4
4
ſoll gel=

Lr.
76
30
56
60
6
48
12
40
2
12

2
2

Fruchtpre
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Berſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Emt Ruͤſſelsheim
9 40 12 5 20 Amt Dornberg 6 15 Amt Lichtenberg 1 45 6 15 15 Amt Pfungſtadt C Cent Arheilgen. 8 5 45 4 50 Emt Zwingenberg

Mltr
Hafer

fl. ke. 5 30
5 15 5 25 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Den 13ten und 1aten des künftigen Monats Decemder ſollen im Baſthaus
zum weißen Schwanen dahier das Chriſtmaͤnniſche Haus und Guͤther oͤffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigt werden:
Das zwiſchen dem Akermann Sturm und Knecht Diehl am Sporerthor gele=
gene
Wohnhaus deſtehet in einem Vorderhaus, 2 Nedengedaͤuden, einer geraͤumi=
gen
Scheuer nedſt Stallungen und einem Gaͤrtchen.
Die Guͤther ader in folgenden Stuͤcken:
) Ein, mit einem gut unterhaltenem Zaun umgebener mit Baͤumen bepflanzter
und mit einem Brunnen verſehener Garten. Nro. I. 2. 3. 4. in der 12ten
Gewann im Heinheimer Feld am Liedfrauenpfad, defurcht Henrich Lefz, 206
Ruthen8 Schuh, iſt durchaus zehndfrei, giebt 1 Kumpf 3 Geſch. Korn zur
Pfarrei Beſſungen.
b) Ein Acker im Bangert Nro. 3 und 4. in der 27ten Gewann, befurcht Hen=
rich
Emmel, enthalt 92 Ruthen, iſt zehndfrei und giedt 2 Kuͤmpf Korn zur
Rentſchreiderei.
c) Ein Acker daneden im Bangert Nro5 und 6. in der 27ten Gewann, 40 Ru=
then
enthaltend, zehndfrei.
4) Ein Acker daneden im Bangert Nro 7 in der 27ten Gewann, defurcht Jonas
Kleder, enthaͤlt 86 Ruthen 4 Schuh und iſt zehndfrei.
e) Ein in einem Zaun liegendes Gartenſtuͤck Nro. 5 in der 27½ Gewann im
Bangert, zwiſchen Hr. Kammerrath Schmidt und dem Weg, enthaͤlt 36 Ru=
then
und iſt zehndfrei.
4) Ein umjaͤunter Garten, theils Baum= und Grasſtuͤck, theils Grabland mit
Nußbaͤumen Nro. 21. in der 8ten und Nro. 7. in der 9ten Gewann im Ban=
gert
, das erſtere zwiſchen dem Cranichſteiner=und Ziegelſcheuer Weg, defurcht
Martin Seipel und Hartmann Scharmann, das 2te ſtoͤßt linkerhand am Zie=
gelſcheuerweg
, defurcht Valentin Weder und Gottfried Hochſtaͤtter, enthaͤlt
74 Ruthen 12 Schuh, iſt deides zehndfrei.
8) Ein mit Baͤumen depflanztes Gartenſtuͤck Nro. 11 und 1112 in der 27ten Gi=
wann
im Breitwieſer Bergrechter Hand des Meßler Wegs jenſeits der Breit=
wieſe
, bef. Henrich Weſterwoͤller u. Henrich Stein, enthaͤlt 245 Ruth. 4 Schuh."
Die Verſteigerung der Guͤther wird den 13ten Nachmittags um 1 Uhr und die
Verſteigerung des Hauſes den 14ten um 1 Uhr vorgenommen.
Darmſtadt, den 25ten Nov. 1796.
Ex Commiſſione
Helfmann, Füͤrſtl. Rath.
Dienſtags den 13ten Dec. Nachmittags um 2 Uhr und folzende Tage ſollen im
Gaſthaus zum Engel dahier hiſtoriſche und juriſtiſche Buͤcher gegen daare Bezahlung
offentlich verſteigt werden. Die gedruckten Berzeichniſſe ſind in hiefiger Hofduchdruk=
Lerey ohnentgeldlich zu haben. Darmſtadt den 30ſten Nov. 1796.
Saͤmtliche Biedesheimer Kirchenkaſtenfruͤchte ſollen künftigen Freytag, den
16ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, im Pfarthaus daſeldſt oͤffentlich an den
Meiſtbietenden gigen daare Bezahlung verſteigt werden, welches hierdurch dekannt
gsmacht wird. Diedesheim den 12ten Dec. 1796.

[ ][  ][ ]

Endes Unterſorlebener iſt entſchloſſen; ſein Wohn= und Backhaus in der neuen
Vorſtadt, der Lavalleriekaſerne gegen uͤber, den 28ſten Decemb. l. J. Nachmittags
Um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone, gegen annehmliche Bedingniſſe, welche dej
der Verſteigerung bekannt gemacht werden ſollen, verſteigern zu laſſen, welches hier=
durch
dekannt gemacht wird. Darmſtadt den 3ten Dec. 1796.
Philipp Dingeldey.
Endesbenannter iſt entſchleſſen, ſein Wohnhaus und Hofraithe, mit Scheuer
und Stallung, in der groſen Caplaneygaſſe, zwiſchen Ludwig Liebig und Grorg Lehrs
gelegen, naͤchſtkommenden 28ſten dieſes Monats, im Gaſthaus zur Krone, Nach=
mittags
um 2 Uhr, gegen annehmliche Bedingniſſe, welche bei der Verſteigerung de=
kannt
gemacht werden ſollen, oͤffentlich an den Meiſtbietenden zu verkaufen, welches
zu Jedermanns Nachricht andurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 9ten Decemb. 1796.
Georg Friedrich Boͤttinger.

II. Vermiſchte Nachrichten.

Fuͤnftauſend Gulden liegen allhier gegen gerictliche Hypothek zum Aus=
lehnen
dereit. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
1000 dis 1200 fl. liegen in der dahieſigen Hoſpitalkaſſe, entweder in ganzee
oder zertrennter Summe, gegen gerichtliche Hppothek, zum Auslehnen dereit.
200 fl. ſind gegen gerichtliche Verſicherung auszuleihen. In der Buchdruckerei
erfaͤhrt man dei wem.
150 Gulden ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszulehnen. Ausgeber dieſes
ſagt dei wem.
In der neuen Vorſtadt Nro 572. neden der Poſt iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend im Seitendau
2) im erſten Stockwerk eine Kuͤche und Kuͤchenkammer,
b) im zweiten Stockwerk eine groſe und kleine Stude, nebſt einer Kammer,
c) im dritten Stockwerk zwei Studen und eine Kammer, nedſt Vorplatz, ſodann
d) einem verſchloſſ nen Keller und Holzplatz.
Dieſes Logis kann zu Anfang kuͤnftigen Jahrs bezogen werden.
In dem Seribaiſchen Hauſe vorm Beſſunger Thor iſt ein Logis, beſtehend aus
5 Studen, einer verſchloſſenen Kammer auf dem Boden, nedſt Kuͤche, Speiſekam=
mer
, Keller und geraͤumigen Holzſtall, zu vermiethen, welches in der Mitte des
Februars 1797 dezogen und taͤglich in Augenſchein genommen werden kann.
Bei dem Faͤrder Geminder in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen, welches
in einer Stude, Kammer, Kuͤche und Keller deſtehet, auch ſogleich dezogen werden
kann.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen ein Logis,
auf die Straſe gehend, mit Meudles und Aufvartung zu verlehnen, und kann ſo=
gleich
dezogen werden.
Ohnweit der Holzſtraſe iſt ein Logis fuͤr zwei ledige Perſonen wit Meubles zu
verzinſen, und wenn es verlangt wird, kann auch die Koſt dabei gegeden werden.
Edendaſelbſt iſt das Naͤhere zu erfahren.
In Nro 5a5. neden dem Rathhaus iſt ein tapeziertes Zimmer für eine ledlge
Perſon zu verlehnen.
In der neuen Vorſtadt, naͤchſt am kleinen Thuͤrgen, ſind zwei gut eingerichtete;
Pferdeſtaͤlle, der eine zu 3 dis g und der andere zu 2 Pferden zu vermiethen. Aus=
geder
dieſes ſagt wo.

[ ][  ]

III. B e k a n n e m a ch u ſl g e n.

Da den 17ten dieſes die zweite Klaſſe gezogen wird, ſo ſind dei mir noch Kauf=
looſe
zu haden. Auch ſind von dem Billet 2861 zwei Quart verloren gegangen; wer
ſie hat, darf. ſich keinen Gtwinnſt getroͤſten.
Korndorffer.
Genealogiſche, hiſtoriſche und andere Kalender auf das Jahr 1797,. wie auch ſehr
ſchoͤne Neujahrwünſche, in verſchiedenen Sorten und Preiſen, nedſt Diſikarten, ſind
zu haben bei dem Buchbinder Sinnigſohn in der langen Gaſſe.
Leipziger Neyjahrswuͤnſche und Viſitbillets ſind bei dem Faktor Bill in ſeinem
Logis im Hirſch in Kommiſſion zu verkaufen.
Es wird ein gutes Klavier zu miethen geſucht; man beliebe ſich deswezen in
dir Hoſduchdruckerei zu melden.

Ich ertheile hiemit meinen Freunden und Bekannten die frohe Nchricht,
daß meine Frau am 1ſten Decemder, hald fünf Uhr Adends, mit einem Knaden
niedirgekommen iſt, welcher in der Layfe die Namen
Auguſt Bernhard
erhalten hat. - Mein Weib hat mir ſchon im vorigen Jahr, am 12ten Octo=
der
hald eilf Uhr Abends, einen Sohn gebohren, welcher mit den Namen,
Georg Philipp Jako.
getauft worden iſt, welches ader im Anzeigedlatt nicht bekannt gemacht wurde; ſo
mache ich es hiemit bekannt.
Huth
Hochfuͤrſtl. Heſſendarmſtaͤdtiſcher Stallmeiſter.

Angekommene fremde Paſſagiers: Vom 3tenbis den 10ten Dec.

Herr Heyer, Buchhaͤndler von Gieſen, logirt im Trauben.
Herr Bontza, Kaufmann von Mainz= und Herr Weyland, Rentmeiſter von Lichtenberg, lo=
girev
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Kilbmeyer, Leinwandhaͤndler von Bielefeld, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Beck, Oberfoͤrſter von Buchsweiler, u. Herr Fries, Oberſchultheiß von Ems, log. im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte gerren Paſſagiers.

Herr Biotti, k. k. Offizier, den 7ten Dec. Herr Schutt, und Herr Kober, k. k. Verplags=
offizianten
; eod. Herr von Kruſe, Präſident von Uſingen, eod. Herr von
Riegen, Major in k. k. Dienſten, den 8ten. Herr Klein, und Herr Beranky,
k. k. Kommiſſairs, den 9ten. Herr Graf v. Reede, geht nach Frankfurt, eod.
Herr von Eckhard, General vom fraͤnkiſchen Kreis, eod. Herr Jaͤger, Kauf=
mann
von Frankfurt, eod, Herr Lehr, Kaufmann von Koblenz, eod.

Geſtorbene und Beerdigte in voriger Woche.

Den aten Dec., eine uneheliche Tochter, 2 Monate und 12 Tage alt.
Den 5ten, der erſte Stadtpraͤceptor, Herr Johannes Keim, 82 Jahre, 3 Monate
und 23 Tage alt.
Eodern: dem Burger und Handelsmann, Herrn Heinrich Friedrich Netz, ein Sohn,
13 Jahre, 1 Monat und 23 Tage alt.
Den 7ten, dem Prorektor am hieſigen Fuͤrſtl. Paͤdagogium, Herrn Johann Georg
Zimmermann, eine Tochter, 4 Jahre, 2 Monate und 3 Tage alt.
Den 8ten; der Burger und Ackermann, Johann Heinrich Manck, 25 Jahre, 1 Mo=
nat
und 12 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Leinwedermeiſter, Johann Daniel Batzler, ein todtgebohr=
ner
Sohn.
Den 9ten, aus der Armenkaſſe: ein unehelicher Sohn, 6 Jahre alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward gebohren und getauft:
Deh 9ten Decemd. ein uneheliches Toͤchterlein.
t6