Darmstädter Tagblatt 1796


28. November 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 28. Nov.

No. 48.

Viktualien

Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Speck.
1

Nierenfett
12-

Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz.
Ein Kalbsgegroͤß
12b
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
1
=

Bratwuͤrſt
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=

kr. pf. 19 13 12 2 13 12 14 24 29 26 24 26 18 5 20 12 fl. kr. 12 6 11 30 9 52 36 L 1. he Pol

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1fl.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erbſen .

1 Kumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſt
½
- auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch. 1
1 Pfund friſche Butter
36
Handkaͤs der beſten
1
Dieuͤbrige Handlaͤſe das Stuck
Eier 2 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln10
Brodtaxe und Gewicht.

von

F.
na

rucht
chſtehe

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito
Vor 6 kr. dito
Vor12 kr. dito
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
1.
Vor 2 kr. dito

11
Vor 1kr. Waſſerweck.
4½=
Ver 1kr. Milchweck.

4
Vor 1kr. Milchbrod

Ein fuͤnfpfuͤndiger Laih Brod ſoll gel=
ten
15 Kr.
zeideputation dahier.

pf.

L.
20
18
28
25

1kr.
56
76
30
56
60
6
148
12
40
2
112
O=

Amt. Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg

Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenbers

preiſ,
n Aemtern: Miltr.
Korn Mtr.
Berſt, Mltr.
Waiz Mltr.
Spelz. Altr
Hafer fl.
kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. E. 6 11 30 1. 6 8 15 40 40 10 6 5 10 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nützlich ſind.

I. Edietalladung.

Alle diejenige, welche an den verſtorbenen Hof= und Regimentsgoldſtikker Wolf
eine gerechte Forderung zu haden glauden, haben ſich desfalls dinnen 14 Tagen bei
dem hießigen Juden=Raddiner zu melden. Darmſtadt den 25ſten Nov. 1796.

II. Verſteigerungen.

Den 28ten Nov. des Vormittags um 10 Uhr ſollen in meiner Behauſung in
der alten Vorſtadt ein Zugpferd und drei tragdare Kuͤhe oͤffentlich an den Meiſtbie=
tenden
gegen gleich daare Bezahlung verſteigt werden.
Wilhelm Retzger.
Kuͤnftigen Dienſtag den 29ſten dieſes Monats und die folgende Tage, Morgens
um 9und Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in des hieſigen Buͤrger und Metzgermeiſter
Dreſſe's Haus in der Ochſengaſſe Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerlei
Hausrath, an den Meiſdietenden gegen daare Bezahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten Nov. 1796.
Vermoͤge Auftrags.
Reulinz, Regierungsadvokat.
Den 13ten und 14ten des künftigen Monats Decemder ſollen im Baſthaus
zum weißen Schwanen dahier das Chriſtmaͤnniſche Haus und Guͤther oͤffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigt werden:
Das zwiſchen dem Akermann Sturm und Knecht Diehl am Sporerthor gele=
gene
Wohnhaus deſtehet in einem Vorderhaus, 2 Rebengedaͤuden, einer gtraͤuwi=
gen
Scheuer nebſt Stallungen und einem Gaͤrtchen.
Die Guͤther ader in folgenden Stuͤcken:
2) Ein, mit einem gut underhaltenem Zaun umgebener mit Baͤumen bepflanzter
und mit einem Brunnen verſehener Garten. Nro. I. 2. 3. 4. in der 12ten
Gewann im Heinheimer Feld am Liebfrauenpfad, defurcht Henrich Lefz, 206
Ruthen 8 Schuh, iſt durchaus zehndfrei, giebt 1 Kumpf 3 Geſch. Korn zur
Pfarrei Beſſungen.
6) Ein Acker im Bangert Nro. 3 und 4. in der 27ten Gewann, beſurcht Hin=
rich
Emmel, enthalt 92 Ruthen, iſt zehndſrei und giedt 2 Auͤmpf Korn zur
Rinſchraberej.
Ein Acker daneden im Bangert Nro5 und 6. in der 27ten Gewann, 40 Ru=
hen
enthaltend, zehndfrei.
4) Ein Acker daneben im Bangeri Nro7 in der 27ten Gewann, defurcht Jonas
Kteder, enthaͤlt 86 Ruthen 4 Schuh und iſt zehndfrei.
2) Ein in einem Zaun liegendes Gartenſtuck Nro. 5 in der 27 12 Gewann im
Banzert, zwiſchen Hr. Kammerrath Gchmidt und dem Weg, enthaͤlt 36 Ru=
then
und iſt zehndfrei.
4) Ein umzaͤunter Garten, theils Baum= und Grasſtuͤck, theils Grabland wit
Nußdaͤumtn Nro. 21. in der 8ten und Nro. 7. in der 9ten Gewann im Baz=
gert
; dab erſtere zwiſchen dem Cranichſteiner=und Ziegelſcheuer Weg, befurcht
Marlm Stipel und Hartmann Scharmann, das 2te ſtoͤßt linkerhand am Zi=
gelſcheuerweg
, befurcht Valentin Weder und Gottfried Hochſtaͤtter, enthaͤlt
74 Rathen 12 Schuh, iſt beides zehndfrei.

[ ][  ][ ]

8) Ein mit Baͤumin bepflanztes Gartenſtuͤck Nro. 11 und 11 15 in der 27ten Ge=
wann
im Breitwieſer Bergrechter Hand des Meßler Wegs jenſeits der Breit=
wieſe
, befurcht Henrich Weſterwoͤller und Henrich Stein, enthaͤlt 245 Ruthen
4 Schuh, hieran ſind 40 Ruthen zehndfrei.
Die Verſteigerung der Guͤther wird den 13ten Nachmittags um 1 Uhr und die
Verſteigerung des Hauſes den 14ten um 1 Uhr vorgenommen.
Darmſtadt, den 25ten Nov. 1796.
Ex Commiſſione
Helfmann, Fuͤrſtl. Rath.

III. Sachen, ſo zu verkaufen.

Handelsmann Klaunig hieſeldſt, hat dermalen aͤcht hollaͤndiſche Heerinz, wie
auch wahren koͤllniſchen Zinnſand und beſonders gute geſalzene= ſodann auch Schmalz=
dutter
und ſehr ſchoͤne 8ter gezoſſene Unſchlitlichter, wieder friſch erhalten und in
aͤuſſerſt dilligen Preißen zu verkaufen.
Beim Friedr. Mayer hinter dem Rathhaus ſind alle Sorten ächt=Gartenſaamen
in billigem Preiſe zu haben. Auch ſind bei ihm jederzeit friſche Confecturen, wie
auch gute Spezereiwaaren in dilligem Preiſe zu haden.
Bei B. C. Caſelmann vor dem Beſſunger Thor iſt zu haden: Frauenzimmer=
Almanach fuͤr 1797. 1 fl. 12 kr. Taͤgliches Taſchenduch fuͤr alle Staͤnde fuͤr 1797.
Dieſes Taſchenduch enthaͤlt, als Kalender z0 intereſſante Adhandlungen uͤder ſeh=
wichtige
Geganſtände, iſt in Leder zierlich gebunden und auf Reiſen, wie zu Haus
zum Aufzeichnen ſehr bequem in der Taſche bei ſich zu haden. Den Preis von 1 fl. 12kr,
witd man billig finden.

IV. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Den 19ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Erſten Klaſſe der allhieſigen
Neunten Klaſſenkotterie. Es koͤnnen nunmehr die Ziehungsliſten dei den Herrn Kol=
lekteurs
eingeſehen, und die Gewinnſte gegen Ruͤckgade der Originalbiſlets plansmaͤſig
in Empfang genommen werden. Die Ziehung der Zweiten Klaſſe geſchiehet den 17ten
des naͤchſtkommenden Bonats Decemder. Darmſtadt den 21ſten Nevemb. 1796.
Von Generaldirektions wegen.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit der Reuterkaſerne, ſind zwei Pferdſtände zu
veriehnen. Daſeldſt iſt auch ein ſehr guter eiſerner Kachelofen zu verkeufen.
Auf die Ankunft Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht des Herrn Landgrafen wird auf
dem neuen Schießhauſe Muſik gegeden. Mit Erfriſchungen jeder Art, wird ein
Jeder auf das Beſte bedient werden.
Wilhelm Frey.
200 fl find gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. Ausgeder dieſes ſagt wo.
150 fl. Vormundsgeld, liegen bei mir, gegen gerichtliche Hypothek, auszuleihn
Klaunig.
dereit.

V. Vermiſchte Nachrichten.

Nahe an der Stadtkirche in Nro 528. iſt ein Logis, zwei Stiegen boch, zu ver=
lehnen
; es deſtehtt in 4 Studen, 2 Kammern, Küche, Keller und Holzplatz, und
kann zu Ende dieſes Jahrs bezogen werden.
Im Adler dahier, iſt Ein Logis zu vermiethen, das in 6 Wochen bezogen wer=
den
kann, deſtehend: in 1 Stube, Kammer, Kuͤch, Keller und Holzplatz=; c;

[ ][  ]

In Nro 545. neben dim Rathhars iſt eln =taptziertes Zimmer für eine ledige
Perſon zu verlehnen.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt ein Logis, vorn heraas eine Stiege hoch, wit
Bett, Meubles und Aufvartung zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 19ten bis den 26ten Nov. 1796.
Heer Claus, -Handelsmann von Frankfurt, logirt im froͤhlichen Mann.
Hers Boͤck, Oderfoͤrſter von Buchsweiler, und Herr Fries, Oderſchultheiß von
Ems, logiren im Lowen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

cerr von Bödenville, Kapitain in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 20ten Rov.
Herr von Desfours, Rittmeiſter in kaiſerl. königl. Dienſten, den 21ten.
Herr von Guttenderg, kaiſerl. koͤnigl. Kriegskommiſſaͤr, eod.
Herr von Borck, von Regensburg, den 22ten.
Herr Marſchall, Regierungsrath von Biederich, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 20ten Nov., dem Burger und Maurergeſell, Joh. Philipp Beſt, eine Tochter: Eliſabeth.
Den 21ten, dem füͤrſtl. Kammermuſikus, Herrn Georg Mangold, ein Sohn: Johann Wilhelm=
Eodem: dem Mundkoch, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Georg, Herrn. Jo=
hann
Heinrich Lich, ein Sohn: Heinrich Wilhelm.
Den 25keu, ein unehelicher Sohn; Namens: Johann Friedrich.
Ropulirte.
Den 24ten Nov., Meiſter Johann Henrich Frey, Burger und Schneider allhier, des Gemeinds=
manns
, Henrich Frey, zu Kleingumpen, in der Grafſchaft Erbach, zweiter
ehelicher Sohn, und Sophie, weiland des geweſenen Burgers und Schnei=
dermeiſters
, Johannes Schneider, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20ten Rov., dem füͤrſtlichen Rentſchreiber, Herrn Johann Heinrich Siebert, ein Sohn,
8 Jahre und 9 Monateult.
Eodem: der Burgeru. Schuhmachermeiſter, Wilhelm Klug, 63 Jahre, 2 Monate und 6 Tage alt.
Den 21ten, dem herrſchaftlichen Schaͤfermeiſter, Johannes Knoͤß, ein Sohn, 3 Jahre, 5 Mo=
nate
und 21 Tage alt.
Eodeim: dem Burger und Perukenmachermeiſter, Geotg Philipp Eberhard, eine Tochter, 1 Jahr,
1 Monat und. 8 Tage alt.
Den 22ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Ludwig Chriſtian Kraud, ein Sohn, 1 Jahr,
Monate und 5 Tage alt=
Den 23ten, Frau=Anne Regine, weiland des fürſtl. Forſtmeiſters auf dem Steinbrucker Teich,
Herrn Flachsland, hinterlaſſene Frau Wittwe, 39 Jahre, 10 Monate und 18
Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Andreas Müͤller, eine Tochter, 2 Jah=
re
, 1Monat und 19 Tagealt.
Den 24ten, dem herrſchaftlichen Wagenknecht, Johann Balthaſar Spengler, ein Sohn, 1Jaht,
1 Monat und 1 Tag alt.
Eodem: Anne Marie, weiland des Zimmergeſellen, Johann Adam Faulhabers, hinterlaſſene
Wittwe, 6o Jahre alt.
Eedem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Georg Philipp Speier, eine Tochter, 2 Jahre,
2 Monate und 25 Tage alt.
Aufloͤſung des Raͤthſels im vorigen Blatt.
Das Bett.