Darmstädter Tagblatt 1796


08. August 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 8. Eug.

No. 32.

Viktualien=
Marktpreis.

kr.
16
Ein Pfund Ochſenfleiſch
15

Rindfleiſch
- Kalbfleiſch 12
1

13
1
Hammelfleiſch.

12
Schaaffleiſch
1
12
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schinku. Dorrfl., 24
28
Speck.
1-
1
26
Nierenfett.
Hammelsfett
1-
24
Schweinenſchmalz .26
L
Ein Kaldsgegroͤß . .. . 12 dis 18
Ein Kalbsgelung

1 - Bratwuͤrſt,
keber= u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein aalbslop
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter=Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen.

Ein Malter Hafer
2.
Ein Malter Rockenmehl

Ein Mälter Weißmeh.

52

16 Abf. geſchaͤlter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf Erbſen
=
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe.
auſſer dem Hauſe
1
- Bierhefens.
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handlaſt das Stuͤck
Eier=3 und gSzuck vor
Ein aufgeſezter Kumph Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf.8
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
Vor 4kr. dito..
111
Vor 6 kr. dito.
2
Vor12kr. dito.
4
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..

Vor 2 kr. dito.
1
Vor 1kr. Waſſerweck..
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
1
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſo=
ten
13 Kr.

30

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

von

e
ruchtpr=

Amt Ruͤſſelsheim
Amt=Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Lent Arheilgen
Emt Zwingenberg

ern: Mtr.
Korn Mtr.
Gerſte Wiltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Bltr
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 7
102

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem Femeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Nachdem ſeit. einiger Zeit wahrgenommen worden, daß mehrere hieſige und
Biſſunger Becker, Roggendrod, das in dem hieſigen Wochendlatt mit Gewicht und
Tax nicht deſchrieden iſt, nach einem willkuͤhrlichen Gehalt, Preis und Gewicht,
½. B. angedlich 3=pfuͤndige Laid, auch Laid zu 8 und 10 Kr. im Preis, gebacken und
als Ladendrod verkauft haben, durch ein ſolch eigenmaͤchtiges Benehmen aber man=
che
Unordnungen, Unrichtigkeiten und Klagen entſtehen; ſo wird hierdurch noch=
mals
verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß die hieſige und Beſſunger Becker
bei Vermeidung der Confiſcation und weiterer namhafter Strafe kein anderes Grod
zum oͤffentlichen Verkauf dacken und als Ladenbrod Laikweis verkaufen ſollen, als
nur ſolches, welches in dem hieſigen Wochendlatt mit Tax und Gewicht beſchrieben iſt,
naͤmlich
zuͤnfpfuͤndige Laib, ſodann
Laib im Preis zu 2, zu 4, zu 6 und zu 12 Kreuzer.
Wornach ſich alſo geduͤhrend zu achten. Darmſtadt den 5ten Auguſt 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.

II. Verſteigerung=

Die Gemeinde Erzhauſen iſt Willens, Mondtags den 22ſten dieſes Monats,
Morgens fruhe um 10 Uhr, eine Partie von 108 12 Klafter ſowohl Buchen= als
Eichen=Scheid= und Bengelholz oͤffentlich an den Meiſtdietenden zu verſteigern.
Man macht dies den Kaufluſtigen hiermit unter dem Beifuͤgen bekannt, daß
dab Holz 312 Schub lang iſt, daß es im ſogenannten Jaͤgerhorr am Erzhaͤuſer
Feld ſitzt, wo die Verſteigerung vorgenommen wird, und daß es nach der ertheilten
Hoͤchſten Erlaudniß auſſer Land gefuͤhrt werden duͤrfe.
Darmſtadt den 3ten Aug. 1766.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Da bei den jetzigen Kriegsumſtaͤnden der Poſtlauf nicht ollein gehimmet iſt,
ſondern auch unrichtig gehet; ſo iſt beſchleſſen werden, die Zieburg der Erſten Klaſſ=
der
allhießgen 9ten Klaſſenlotterie, welche auf den 18ten dieſes laufenden Monats
feſtgeſetzt war, weiter hinaus zu verſchieben, und ſoll der Ziehungstermin demnaͤchſt
angezeigt werden, welches hierdurch zur Nochricht mit demreiteren Anfuͤgen dekannt
gemacht wird, daß keine andere Originalbillets zur 1ſten Klaſſe ermeldter 9ten Lot=
terie
ausgefertiget werden, ſondern die Lereits ausgegebene Billets guͤltig bleiben.
Darmſtadt den 1ſten Auguſt 1796
Von Generaldirektions wegen.
Da mit Anſang der künftigen Woche der Mehlverkauf in der Baͤckerei vor
dem Jägerthor nicht mehr ſtatt findet, ſo wird dieſes, und daß genugſames Mehl
um dillige Preiſe in der hieſigen Stadtmehlwage zu haden ſeyn wird, hiermit
dekannt gemacht. Darmſtadt den 3ten Aug. 1796.

[ ][  ][ ]

Ein junger Mann, welcher bei einer hohen Herrſchaft als Ftisur in Dienſten
geſtanden, und durch die gegenwaͤrtigen Kriegsunruhen vacicend iſt, ſucht auf dieſe
Art ſeine Unterkunft; auch erbietet ſich derſelde als Reiſefriſeur gebrauchen zu laſſen.
Das Weitere erfaͤhrt man in der Hofduchdruckerei.
Es ſucht eine Frauensperſon von geſetzten Jahren, welche teutſch und franzoͤfiſch
ſpricht, als Koͤchin bei einer Herrſchaft unterzukommen. Ihr Aufenthalt iſt in der
Buchdruckerei zu erfahren.
Ein Sopha nebſt mehreren andern modernen Moͤdeln iſt billgen Preiſes zu
laufen. Bo? erfaͤhrt man in der Hofbuchdrucerei.

III. Vermiſchte Nachrichten.

In der groſen Ochſengaſſe Nro 45a. iſt ein Logis eine Stiege hoch auf die Straſe
gehend, welches in zwei Studen, einer Studenkammer, Küche, Holzplatz, Kam=
mer
auf dem Boden und einem verſchloſſenem Keller deſtehet, zu vermiethen, und
kann dieſen Monat bezogen werden.
In der neuen Vorſtadt neden der Poſt Nro 572. ſind zwei Logis zu vermiethen,
wovon das eine in zwei Stuben, einer Kammer und einem kleinen verſchloſſenen
Vorplatz deſtehet, und ſogleich bezogen werden kann; das andere aber zwei Stu=
den
, eine Kammer, eine Kuͤche nebſt Kuͤchenkammer, einen verſchloſſenen Keller und
Holzplatz enthaͤlt und in der Mitte Octobers bezogen werden kann. Die Conditionen
ſind deim Eigenthumer zu erfragen.
In Nro 602. der neuen Vorſtadt iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
Riethen.
Eine Stube fuͤr zwei ledige Perſonen ſtehet zu vermiethen. Bei wem, erfaͤhrt
man in der Buchdruckerei.

Angekommene ftremde Herrn Paſſagiere:

Vom 30ten Jul. bis den 6ten Aug. 1796.
Herr Bollmann, aus Berlin, logirt im Trauben.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Cramer, Kaufmann von Stuttgart, den 1ten Aig.
Herr Barozzi, Kaufmann von Frankfurt, eod.
Herr Latache, Kopitain in franzoͤſiſchen Dienſten, den 2ten.
Herr Plleur, Kaufmann von Hamburg, eod.
Herr Hellwig, Mejor und Generaladjutant in koͤnigl. ſchwediſchen Dienſten, eod.
Herr Schwarzkopf, und Herr Schmitt, Kaufleute von Frankſurt, den 5ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 31ten Jul., dem verſtordenen fürſtlichen Rechnungsjuſtiſikator, Herrn Johann
Edmund Amelung, eine Tochter: Chriſtine Marie Edmundine.

[ ][  ]

Den 2ten Aug., dem Beiſaß und Tagloͤhner, Ludwig Buſch, ein Sohn: Johann
Heinrich.
Den 5ten, dem Burger und Zieglergeſelli, Konrad Meder, ein Sohn: Johanſ=
Valentin.
Den 6ten, dem füͤrſtlichen Rechnungsräth, Hirrn Andreas Eckhard, eine Tochter:
⁄₈
Chriſtine Wilhelminz.;
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren und getauft:
Den 5ten Aug., dem hieher gefluͤchteten Bedienten des Herrn Forſtſeketaͤrs Schenk,
Chriſtian Farrinsck; ein Sohn: Jakod Chriſtian.
Bopulirte.
Den 1ten Aug., Herr Heinrich Daniel Ziegenhain, Kanzelliſt bei dem Hochfuͤrſtli=
chen
Kriegskollegio, des beim loͤdlichen Regiment Erbprinz ſtehen=
den
Feldwebels,Herrn Heinrich Ziegenhains, aͤlteſter ehelicher
Sohn; und Jungfer Marie Magdalene, dis Burgers, Kauf=
und Handelsmanns, Herrn Johannes Ebderhards, zu Speier,
aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 2ten, Muſter Leoühard Orach, Burger und Schuhmachir dahier, des bieſigen
Burgers und Schuhmachermeiſters, Daniel Drach, zweiter ehe=
licher
Sohn; und Regine, weiland des hieſigen geweſenen Poſt=
knechts
, Johannes Hinterſaß, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 31ten Jul., dem Burger und Schmeidermüſer, Lorem, Spengler, eine Tochter,
6 Jahre und 10 Monatkwiniter 5Tage alt.
Den 4ten Aug., der Burger und Metzermeiſter,(Zacharlaß Haſſold, 72 Jahre,
10 Monate und 2 Tage alt.
Den 6ten, eine uneheliche Tochter; Namens: Luiſe Margarethe, 7 Monate und 23
Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb.
Den 3rten Jul., der Beiſaß dahier, Johann Michael Baum, 73 Jahre, 5 Monate
und 24 Tage alt.

H4

L4.