Darmstädter Tagblatt 1796


11. Juli 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 11. Jul.

No. 28.

Ein Pfund Ochſenfleiſch.
1
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
1

1
Hammelfleiſch

Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.124
Speck
12
Nierenfett

1-
Hammelsfett.
1.
Schweienſchmalz.26
L-
Ein Kalbsgegroͤß; . 12bis 18
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng.
1 Pfund Ochſengelung.
Sutzen7
Bratwurſt.
1
12
- Leber=u. Blatw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß .
10
Ein Malter Korn .
Ein Malter Gerſten;.
Ein Malter Waizen 13
Ein Malter Spelzen,

Ein Malter Hafer,

Ein Malter Rockenmehl
12
Ein Malter Weißmehl,
18
Fuͤrſtlich=Heſſiſche

kr. pf. 15 14 12 13 12 12 2 28 26 24 fl. 38 13 30 38 22

und Marktpreis.

Ein Kumpf Hafermehl

1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1
- Bierheſe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
9
1 Handkas der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 3 und 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

kr.
56
76
36
56
60
2⁄₈
32
2
4

pf. L. 2.
166.1 1I163 11 4½2 4 1½.

2.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito. ...
Vor 6 kr. dito.
krVor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.

5 2
Vor 2kr. dito.
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck.
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod=ſoll. Fel=
ten
19 Kr. 2 Pf.
Polizeideputation dahier.
Mltr. Mltr. Mtr. Mtr.1 Alte.
Korn
Gerſte Waiz. Spelz., Hafer
fl. 1kr. fl. 1kr. fl. kr. 1 fl. kr. fl. kr.
10
30 12
7

36
1o,g=
5 I5

10
30
11I15 8140

6l1563

Fruchtpeeiſe
von nachſtehenden Aemtern: Emt Ruͤſſelsheim
2 Amt Dornberg Amt Lichtenberg Emt Pfungſtadt, Cent Arheilgen, Amt Zwingenberg 2 7 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Mittwochs den 13ten dieſes ſoll das Gras in dem gemeinſchaftlichen Darm=
ſtaͤdter
ſogenannten Lichtenwald, ohnweit dem Einſiedel, Loosweis oͤffentlich an den
Meiſtdietenden verſteigt werden; welches denen Liebhabern andurch dekannt gemacht
wird, daß ſie ſich gedachten Tags, Morgens um 8 Uhr, auf dem Forſthaus am
Steinbruͤcker Teich einfinden koͤnnen. Darmſtadt den 7ten Julii 1796.
Chriſtian Metzger,
Johann Hermann Schwefel,
Fuͤrſtl. Forſtmeiſter.
Oberburgermeiſter.
Kinftigen Mittwochen den 13ten dieſes Monats, Morgens 9 Uhr, ſollen im
Gaſthaus zum Hirſch einige Effekten, beſtehend in Silder, Kleidungsſtuͤcken, Weiß=
zeug
und einigem Hausrath, oͤffentlich gegen daare Bezahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten Juln 1796.
Ich bin entſchloſſen mein Wohnhaus und Stall, mit gemeinſchaftlicher Hofraithe
und Brunnen, in der runden Thurmgaſſe, zwiſchen Wilhelm Krummel und Ludwig
Schwarz, Mittwochs den 13ten Juli a. c. Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus
zur Krone, unter ſehr annehmlichen Bedingniſſen, welche dei der Verſteigerung de=
kannt
gewacht werden ſollen, offentlich zu verſteigern. Liedhabere delieden ſich zur
beſtimmten Zeit einzufinden und mitzubieten. Darmſtadt den 25ſten Junii 1796.
Johann Philipp Oppermann, Bratenwender.
Donnerſtag den 14ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, werde ich mei=
nen
vor dem Beſſunger Thore im Soder liegenden Garten, ſamt Wohnhaus und Stal=
lung
, in dem Gaſthau'ſe zur Krone öͤffentlich verſteigen. Liedhaber delieden indeſſen
alles bei mir in Aügenſchein zu nehmen. Ich demerke nur, daß das Haus 2 Keller
und auch 2 Kuchen hat.
B. C. Caſelmann.
Den 20ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in der Kammerrath Schmolli=
ſchen
Behauſung ein Stuͤck a8ger Nierſteiner Wein an den Meiſtdietenden gegen daare
Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, welches zu Jedermanns Nachricht hierdurch
bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 1ſten Jul. 1796.
Von Commiſſions wegen.
Heſſe.
Da auf das den Jeremias Laroniſchen Kindern gehoͤrige, in der kleinen Ochſen=
gaſſe
neden dem Schuhmacher Allmann und der Tuchmacher Iſſeliſchen Wittwe gele=
gene
Haus ein Nachgebott geſchehen iſt, und daſſelde kuͤnftigen Bettag, den 3ten
Auguſt, Morgens um 10 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, ohne Vorbehalt der
Ratification, oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dies den Kaufluſtigen hiermit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 7ten Jul. 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt.
G. H. Lehr.

II. B e k a n n tma chu nge n.

Das Gras von einem halden Morgen auf denen Spitzeich, einem halden Mor=
gen
auf denen Schefften= und 11ſ2 Viertel auf denen Seiters=Wieſen iſt zu verkaufen.
husgeder dieſs ſagt bei wem.

[ ][  ][ ]

Ein ſehr gut eonditiomirter Karrn, welcher mit einem Deckel verſehen iſt, ſtehel
billigen Preiſes zu verkaufen. Bei wem, erfaͤhrt man in der Hofduchdruckerei.
Sechs Stuͤck neu geſchnittenes, 19 dis 20 Fuß langes und 6 Zoll dickes tannenes
Floßholz ſtehet zu verkaufen. Bei vem, iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
450 fl. Vorwundsgelder liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothel zum Ausleh=
nen
parat. Bei wem, iſt in der Buchdruckerel zu erfahren.
Am Mondtage den 4ten d. M. iſt ein neues Schnupftuch auf der Chauſſe zwi
ſchen dem neuen und Frankfurter Thore verloren gegangen. Der Eigenthuͤmer,
welcher ſich dazu legitimiren kann, wird es in der Hofduchdruckerei wieder erhalten.
Ein Frauenzimmer von 20 Jahren, und aus einer ſehr guten Familie, die in
allen haͤuslichen und Galanterie=Arbeiten Erfahrung deſitzt, ſucht als Haushaͤlte=
rin
oder Kammerjüngfer angeſtellt zu werden. In der Hofbuchdruckerei giedt
man weitere Nachrichts ½.

½
III. Waiſenhaus=Nachricht.

Die in dem Fuͤrſtl. Waiſenhaus iw 2ten Quartal eingekommene wilde Gaben
und Gechenke werden hierburch ruͤhmlichſt dekannt gemacht:
Den 7ten April, ein unbekannter Freund dei adermals erledtem Geburtstag,
Um eine ehriſtliche Dankſagung dafuͤr zu thun, 1fl. Den 8ten, von einem unge=
nannten
Freund, an ſeinem Geburtstag das Lied ſingen zu laſſen: Gott ſorgt fuͤr
mich ꝛc. 30kr. Von einem ungenannten Freund ferner 30kr. Den 9ten, bei der
Beerdigung der Frau Praͤceptor Sartorius die Lieder zu ſingen: Freu dich ſehr, 9
meine Seile ꝛc. Ruhet wohl ihr Todtendeine ꝛc. 1fl. Eod. ein Legat von dem ver=
ſtorbenen
Feldſchuͤtz zu Worfelden, von 10fl. Den 19ten, in dem Stadtkirchopfer
eingekommen, um dafuͤr das Lied zu ſingen: Von Gott will ich nicht laſſen ꝛc. 36 kr.
Den 24ten, von einem Ungenannten bei einem Gartenkauf, 30 kr. Eod. ferner von
einem Ungenannten, 24 kr. Den 26ten, von einem Ungenannten, fuͤr ein todt=
krank
6 Kind zu ditten, daß ihm Gott ſeine vorige Geſundheit wieder ſchenkenmoͤch=
te
, 48kr. Den 29ten, von einem ungenannten Freund eine kleine Verehrung, um
Gott fuͤr erhaltene Gnade Lob und Dank zu ſagen, von 5 fl. 30 kr. Aw Sonntag
Judica ſind zu Godd=lau geſteuert und uͤberſandt worden, 11 fl. Am Sonntag
Palmarum daſeldſt desgleichen 3 fl. Von einem Goddelauer Einwohner an dem
Palwſonntag ſind eingelegt und uͤderſandt worden 1fl. 30kr. Von einem Godde=
lauer
Einwohner fuͤr die Waiſen beſtimmt, ſind am 29ten April uͤberſandt wor=
den
, 2fl. 42kr.
Den 10ten May, von zinem Ungenannten zu Dachſenhauſen fuͤr die gluͤckliche
Geneſung1fl 20kr. Den 12ten, dei der Beerdigung des Kandidaten der Theologie,
Herrn Thurn, das Lied zu ſingen: Wer weiß, wie nahe mir mein Ende ꝛc. 1fl.
Eod. ein Legat von dem giweſenen Burger und Strumpfweder Johann Georg Klein
zu Butzbach von 50fl. Eod. in das Opferſaͤcklein zu Oberdeerdach iſt fuͤr das Waiſen=
haus
eingelegt und uͤderſandt worden 1fl. In dem Stadtkirchopfer den 1ten Pfingſt=
1a9 40 kr. und den 2ten Pfingſttag 2fl. 42kr. Den 22ten, dei der Beerdigung des
Burgers Neuenhagen die Lieder zu ſingen: Chriſtus der iſt mein Leden ꝛc. Ruhet wohl
ihr Todtenbeine . 45 kr. Den 24ten, fuͤr eine todtkeanke Perſon ein andaͤchtig
Vater unfer zu beten, 1fl. Den 26ten, bei der Beerdigung des Fuͤrſtl. Feldwebels,
Herrn Weſterweller, ein Lied zu ſingen, 48 kr. Aw Sonntag Trinitatis ſind in
dem Opferdeutl zu Eberſtadt eingekemmin und uͤderſandt worden, 2fl.
Den 6ten Jun. von einem ungenannten Freund, daß der liede Gott das Kind
wieder geſund werden laſſen, 40 kr. Den 9ten, von einem Ungenannten wegen
einer in dem Oberfuͤrſtenthuw gethanen Erdſchaft ein Geſchenk von 5fl. Am 1ten
Sonntag n. Trin. ſind in dem Stockſtaͤdter Klingeldeutel eingekommen und uͤber=
ſandt
worden 2fl. 92kr. Den 20ten, ein Geſchenk von Nikolaus Lohr zu Langen

[ ][  ]

wegen Enkauf eines Hauſes von 5 fl. Den 26ten, bei der Beerdigung des verſtor=
benen
Burhers und Guͤrilermeiſters Lambe Tochter das Lied zu ſingen: Chriſtus der
iſt mein Leden ꝛc. 30 kr. Den 29ten, beider Beerdigung des Schuhmachermeiſters
Fermann zwei Lieder zu ſingen, 1 fl. Eod. von einem ungenannten Freund, ein
Danklied zu ſingen, 30 kr. Eod. von einem ungenannten Freund ferner 30 kr.
Den 30ten, von einer ungenannt ſchn wollenden Freundin ein Legat von 30fl. 6 kr.
Fuͤr die den armen Waiſen zugewendeten Wehlthaten wird hiermit der reinſte
Dankabgeſtattet und ſolche derferneren Unterſtuͤtzung gefuͤhlveller Seelenempfohlen.

Angekommene fremde Paſſagiers: Vom 2ten dis den 9ten Jul.

Herr Graf von Fouquet, und Herr Graf von Wittgenſtein, k. k. Oberlieutenants;
Herr Kern, Kammerrath von Lichtenau; Herr Beckmann, Hofrath, und
Herr Winz, Bereiter, von Karlsruhe, logiren im Trauden.
Herr von Hornig, k. k. Oderkriegskommiſſaͤr; Herr Krach, Auditeur, von Gieſen,
und Herr Nebel, Kaufmann von Geiſenheim, log. im Darmſtäͤdter Hof.
Herr Obriſt von Freiſtoͤdth von Karlsruhe, logirt im Engel.
Herr Seidel, Beckermekerpon Pirmaſens, log. im froͤhlichen Mann=
Herr Thor, Kapitain ſn hieſizen Dienſten, und Frau Obriſt von Fitzdum, log. im Loͤwen.
Herr Walthir, Kapitain in hieſigen Denſten, log. in der Sonne.
Extra logicen:
Seine Hochfllſtl. Durchlaücht der Erdprinz von Baden, wie auch Hoͤchſtdeſſen Frau
Gemahlin Hochk. Durchlaucht, nedſt dei ſich habender Suſte, logiren an Hof.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Heer von Crawford, Kapitain in engliſchen Dienſten; Herr von Kerpen, Domherr
von Mainz, und Herr von Weſterhold, Domherr von Worms, den 5ten Jul.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl der Fuͤrſt Reuß, den sten. Herr von Rheins, k.k.
Rittmeiſter, und Herr von Reidel, Obriſter in kurpfaͤlziſchen Dienſten, den
7ten. Herr von Rabenäu, teutſcher Ordenskommandeur, den 8ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 6ten Jul., dem Burger und Ackermann, Johann Philipp Gunkel, eine Toch=
ter
: Eliſabethe Margarethe.
Den 7ten, dem Beiſaß, Johannes Ruͤhl, eine Tochter: Anne Margarethe.
Ropulirte.
Den 3ten, Johann Konrad Spindler, Beiſaß allhier, weiland Georg Spindlers,
geweſenen Einwohners zu Rudesbronn im Anſpachiſchen, nach=
gelaſſener
aͤlteſter ehelicher Sohn; und Johannette Eliſabethe,
des hieſigen herrſchaftlichen Holzmachers, Martin Rau, juͤngſte
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4ten Jul., dem fuͤrſtlichen Rentmeiſter, Herrn Friedrich Roͤmmich, eine Toch=
ter
, 2 Jahre, 2 Monate und 12 Tage alt.
Den 5ten, der Burger und Ackermann, Johann Melchior Emmel, 66 Jahre weni=
ger
24 Tage alt.
Den 9ten, aus der Armenkaſſe: Dorothee Eliſabethe, weiland Anton Hartmanns,
geweſenen Burgers und Schuhmachermeiſters allhier, hinterblie=
dene
Wittwe, 30 Jahre, 6 Monate und 11 Tage alt.