Darmstädter Tagblatt 1796


27. Juni 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 27. Jun=

No= 26.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. 1pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.. . 15
Rindfleiſch . 14
- Kalbfleiſch

1

Hammelfleiſch
1
12
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
12 2
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl., 24
10
Speck.
=
1-
Nierenfett.

Hammelsfett
1024
1
1-
Schweinenſchmalz.26
12 bis 118
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng

Sulzen.

1
20
1 Bratwuͤrſt
12
Leber= u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein zalbskopf
1
Ein Hammelslopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
11I10
Ein Malter Korn.

Ein Malter Gerſten. 8 18
G.
Ein Malter Wazzen . 1
Ein Malter Spelzen ... 6l43
Ein Malter Hafer
6143

Ein Malter Rockenmehl
1220
Ein Malter Weißmehl
18

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
80
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.)50
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.1
1
Kumpf Erbſen56
1 Kumpf Linſen 160
1 Maas Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
48
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 3234
1 Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
2
Cier 3 und 4 Stuͤck vor
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. 1L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
16
Vor 4kr. dito
Vor 6 kr. dito
1116
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
2
Vor 2 kr. dito
11
Vor 1kr. Waſſerweck.
4½ 2
Vor 1kr. Milchweck.
9.
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
19 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornderg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt.
Cent Arheilgen
Amt Zwingenbers

Mitr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fi. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Lr. 11 8 15 40 6 30 11 15 8 45 45 6 50 11 15 8 10 6 45 6 50 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Das Gras auf den dem Fuͤrſtl. Waiſenhaus gehoͤrigen hinterſten und vorderen
Soderwieſen ſoll Dienſtags den 28ſten Junii an die Meiſtdietenden oͤffentlich,
Nachmittags um 2 Uhr, verſteigt werden, welches den Steig uſtigen hierdurch de=
kannt
gemacht wird. Darmſtadt den 25ten Jun. 1796.
Vermoͤge Auſtrags Fürſtl. Waiſenhaus=Deputation.
Johann Philipp Jung.
Kuͤnftigen Dienſtag den 28ſten des laufenden Monats und ſolgende Tage, Nach=
mittags
um 2 Uhr, ſollen dahier in Herrn Kabinetskaſſierer Siegbers Behauſung, im
zweiten Stockwerk, Nro 62. im Birngarten, ſeidene und andere Fradenzimmerkleider,
ſchoͤnes Tiſch=und anderes Weißzeug, Bettwerk und allerhand ſonſtige Artikel fuͤr
Frauenzimmer, oͤffentlich gegen daare Bezahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ſten Jun. 1796.
Donnerſtags den 30ſten dieſes, Morgens um 8 Uhr, ſoll das Gras auf denen
vacanten Wieſen in dem gemeinſchaftlichen Darmſtaͤbter Oberwald oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt werden, welches denen Liedhadern hierdurch bekanntgemacht
wird, und haden ſich dieſelbe um beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus am Steinbrucker=
teich
einzufinden. Darmſtadt den 21ten Junii 1796
Chriſtion Metzger,
Johann Hermann Schwefel,
Fuͤrſtl. Forſtmeiſter.
Oberdurgermeiſter.
Da es, um die hinterlaſſene Erben des verſtordenen geweſenen Hauptmanns
Weinberger, gehoͤrig auseinander ſitzen zu koͤnnen, noͤthig iſt, daß nachſtehende,
zwiſchen denſelden, und den Kammerrath Naumaͤnniſchen Erden disher gemein=
ſchaftlich
geweſene, in hieſiger Gemarkung gelegene Immobilia ſtuͤcke; als
1.) 882⁄₈ Ruthen in der 28ſten Lage im Oderfeld, am Wingerisderg, befurcht
Friedrich Wilhelm Schnauber und Georg Piter Wizlers Kinder,
welches Real= und Zehendfeei iſt, und 7 Stuͤck Odſtbaͤume hat;
2.) 279 1ſi6 Ruthen daſelbſt, befurcht deiderſeits Georg Peter Wizl r6 Kinder,
gleichfalls Real= und Zehendfrii, mit 36 Stück Obſtbaͤumen;
3.) 93 Ruthen daſeldſt, befurcht beiderſeuts Georg Peter Wzlers Kinder: Real=
und Zehendfrei, mit 8 Stück Obſtdaͤuwen veiſehen;
4.) 10712 Ruthen Garten im Heinheimer Feld, in der 1ſten Lage im hinterſten
Sandberg, befurcht Ludwig Fink und Peter Scherer, welcher
Zehendfrei iſt, 1Kumpf Martinshafer giedt, wit einem Haͤuschen
verſehen, und ringsum in Mauer gelegen iſt; ſodann
5.) 121 1⁄₈ Ruthen in der erſten Gewann auf den Biederwannswieſen, befurcht
Wendel Mahr und Philipp Brunner: Zehendfrei;
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden, und hierzu Tayſatth auf Mitt=
woch
den 29ſten dieſes Monais, Nachmittags um 2 Uhr, in dem hieſigen Gaſthaus
zum Engel angeſetzt worden iſt; ſo wird dieſes, daß die hoͤhere Ratification vor=
dehalten
bleidt, und die uͤbrige Bedingungen im Termin ſelbſt bekannt gemacht
werden ſollen, zu Jedermanns, insdeſondere ader der Kaufliebhaber Wiſſenſchaft,
hierdurch bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 18ten Junii 1796.
Von Commiſſions wegen.
Scriba, Kriegsſekretaͤr.
Nachdem der Gemeinde Niederbeerbach erlaudt worden, 175 Klaſter Buchen=
Scheitholz aus ihren Waldungen zu verkaufen, und man zur oͤffentlichen Verſtei=

[ ][  ][ ]

gerung derſelden Termin auf Dienſtog den 5ten naͤchſtlkaftigen Monats Julii in
loco Niederbeerbach anderaumt hat; ſo wird dieſes zu jedermanns Nachlicht hier=
burch
bekannt gemacht, mit dem Anhavg, daß der Verkauf Parthienweiß zu 5
Klaftern geſchieht, und hoͤhere Ratification vorhehalten bleidt. Darmſtadt den
gten Junii 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Amt Pfungſtadt daſeldſt.
rey.
Naͤchſten Bettag den 6ten künftigen Monats Julii Morgens 10 Uhr, ſoll auf
vem hieſigen Rathhaus das den Ieremias Aaroniſchen ſtindern dahier gehoͤrige
in der kleinen Ochengaſſe, neden demm Schuhmacher Allmann und der Tuchmacher
Iſſelichen Wittwe gelegene Haus öffentlich verſteigt werden. Man macht dies, daß
des Haus aus vier bewohndaren Siockwerken beſteht, daß es vier geraͤumige Sku=
den
und 6 Kammern, nebſt einem groſen gewoͤldten Keder und einem Holzſchoppen
bat, deß es die Liedhaber vorber beſichtigen koͤnnen, in dem Termin aber die naͤhere
Bebingurgen eroͤfnet werden ſollen, hiermit oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt am 15ten Jun. 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß in der neuen Vorſtadt dem Kollegienhaus gegenuͤder gelegene, mit einem
groſen und guten Keller, und Boden, ſodann Hintergebaͤuden und Stallung, wi=
auch
einem kleinen Garten verſehene Wohnhaus Nro 601. ſoſt Mittwochs den 6ten
kuͤnftigen Monats Juln, Nachmittags um 2 Uhr im Gaſthaus zur Krone, ehne
Verdehatt weierer Ratißcztion, uns umer annehmlichen, bei der Verſteigerung
ſeldſt dekannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigt werden. Es wirk dieſes
bierdurch bekannt gemacht, damit die Liebhaber ermeldtes Haus vorher beſehen,
ſodann der Verſteigerung deimohnen, und nach Gefallen biethen koͤnnen. Darm=
ſtadt
den 17ten Jumii 1796.
Mein in der Brandgsſſe gelegenes Wohnhaus, deſſen unterſter Stock von Steinen,
di= beiden andern aber ven dem beſten Eichenholz neu erbaut, und wiſches Miteinem ge=
raͤuwigen
Keller, Hof und Haußgaͤrtchen verſehen iſt, biw ich den 6ten naͤchſikuͤnftigen
Monais Julii im Gaſtbaus zur Krone zu verſteigern und dem Meiſtbietenden zu uͤder=
laſſen
wllens. Liebhaber koͤnnen vor ver Verſteigerung alles in Augenſchein nehmen.
Darmſtadt deu 15ten Jun. 1796.
J. B. Muͤller, Burger und Guͤetler dahier.
Ich bin entſchkoſſen mein Wohnhzaus und Stall, mit gemeinſchaftlicher Hefraithe
und Brunnen, in der runden Thurmgaſſe, zwiſchen Wilhelm Krummel und Ludwi=
Schwarz, Mittwechs den r3ten Julu a.c. Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus
zur Krone, unter ſehr annehmichen Bedingniſſen, welche bei der Verſteigerung be=
kannt
gemacht wirden ſoſlen, offentlich zu verſteigern. Liebhadere. belieden ſich zur
deſtimmten Zeit einzufinden und mitzudieten. Darmſtadt den 25ſten Junii 1796.
Johann Philipp Oppermann, Bratenwender.

II. B e k a n n t m a ch ü n g e n.

600 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Verſicherurg auszuleihen.
100 fl. Vermundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereik,
Bei wem dieſe Kapitalien liegen, iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
23 Pfund gut geſponnenes haͤnfenes Gann iſt zu verkaufen.
Ein faſt noch ganz neuer Rei ewagen, worinnen man zu 2 und 4 fahren kann,
ſehet zu verkaufen. Bei wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Eine gute Harſe iſt zu v rkaufen. Edendaſeldſt erfaͤhrt man den Eigenthuͤmer.
Unterzeicheter hat hiermit die Ehre anzuzeigen, daß kuͤnftigen Mondtag, den
27ſten Jun. und ſofart alle Mondtage, Ruſik auf dem neuen Schießhauſe gegeden
wird. Mit Erfriſchungen jeder Art wird Jedermann nach Wuͤn chen dedient werden=
WilhelmFrey.

[ ][  ]

Wer eine gute Bioloncelle zu verlehnen gedenket, deliede ſolches bei Ausgedern
dieſes anzuzeigen.
Eitr 13jhriger Schuͤler ſoll in die Koſt gegeben werden; von wem, iſt in
der Heſdughdrucktrei zu erfahren.

III. Vermiſchte Nachrichten.

In der neuen Vorſtadt in der Straſe vom Trauben Nro 592. ſtehet einve Stiege
hoch, vornen heraus, ein vollſtaͤndiges Logis, beſtehend in 3 tapezierten Zimmern
auf die Straſe, in 3 Zimmern nach dem Hof zu, in einer Kuͤche nebſt Speiſekam=
mer
, Boden und ſchwarz Geraͤthkammer, einem verſchloſſenen Keller, Pferdeſtall
zu 6 dis 9 Pferden, Chaiſenremiſe zu 2 Kutſchen, Heu= und Strohboden, Knechts=
ſtube
und Holzplatz, zu verlehnen, und iſt das Weitere in der Buchdruckerei zu erfahren.
In Nro 602. gegen der neuen Kanzlei uͤder iſt auf dem Seitendau eine Stube
und Kammer zu vermiethen, und kann den 1ſten Septemd. bezogen werden.
In der neuen Vorſtadt iſt ein ausmeudlirtes Zimmer fuͤr eine ledige Perſon zu
vermitthen.
Nahe an der Stadtkirche Nro 379. iſt ein Logis 2 Stiegen hoch zu verlehnen,
es beſtehet in einer Stude, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, und kann in zwei Mo=
naten
dezogen werden.
Ohnweit der Stadtlirche iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
In der Buchdruckerei erfaͤhrt man das Naͤhere.
In der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen; es beſtehet in 2 Stuben,
2 Kammern, Platz zu Holz und Keller, und kann zu Ende Junii bezogen werden.
Bei wem, wird in der Buchdruckere; geſagt.

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 18ten bis den 25ten Jun.)

Herr Newmann, Pferdslieferant aus London, logirt im Trauden.
Herr Ort, von Heildronn, und Herr Keller, von Zweidrücken, Kaufleute, logiren
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Muͤller, von Heudach, Hirr Minola, aus Italien, Herr Haderer, und Herr
Feſer, aus dem Schwarzwald, Handelsleute, Herr Beauvois,
und Herr Regnier, Geiſtliche, ſodann Herr Brillion, Bedienter,
aus den Niederlanden, logiren ſaͤmtlich im froͤhlichen Mann.
Herr Monte, Handelsmann von Frankfurt, log in der Krone.
Herr Thor, Kapitain in hieſigen Dienſten, log. im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graf Hirſon, Generalmajor in ſchwediſchen Dienſten, den 21ten Jun.
Herr von Kerpen, Domherr von Worms, den 22ten.
Herr von Wreden, Odriſter in kurpfaͤlziſchen Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 19ten Jun., dem Burger u. Schuhmachermeiſter, Joh. Kirchhoͤffer, ein Sohn: Joh. Ludwig.
Den 22ten, dem fuͤrſtlichen Amtsverwalter, Herrn Georg Ludwig Gottlieb Frey, eine Tochter:
Auguſte Friederike.
Den 24ten, dem Burger u. Metzgermeiſter, Joh. Ludwig Arnheider, ein Sohn: Georg Ludwig.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18ten Juv., der Eliſabeth Daumin, von Buͤttelborn, ihre uneheliche Tochter, 6 Wochen
und 2 Tage alt.
Den 23ten, Juliane, des Burgers und Beckermeiſters, Georg Daniel Blums, Ehefrau, 34
Jahre weniger 1 Tag alt.
Den 25ten, Jungfer Sophie Katharine, weiland des fürſtlichen Kriegszahlmeiſters, Herrn Phi=
lipp
David Schulz, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Jungfer Tochter, 40 Jahrè alt.