Anno 1796.
ben 13. Iun.
No. 24.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.,
Ein Pfund Ochſenfielſch.
14
Rindfleiſch
13
1
11
Kalbfleiſch
„
1
- Hammelfleiſch .. 12
1
Schaaffleiſch
11
Schweinenfieiſch
12 2
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl.124
Speck.
28
Nierenfett.
10
26
1
22
Hammelsfett
Schweinenſchmalz .26
Ein Kalbsgegroͤß .. 12dis 18
Ein Kalbsgelurg
=
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
5)
Suͤlzen.
1 Bratwuͤrſt
20
12
1 Leber=u. Blatw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsſuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
114:
Ein Malter Gerſten
8142
Ein Malter Waizen . 15-
Ein Malter Spelzen,
65¾
„
6
Ein Malter Hafer
45)
Ein Malter Rockenmthl .. 1220
Ein Malter Weißmehl
18
17
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
80
1 Apf. grod. geſchr. Gerſten!fl.ſ50
1 Epf. kleingeſchaͤlter Gerſten2ſl.
1 Kumpf Erdſen
55
1 Kumpf Linſen
60
6
1 Maas Bier im Hauſe.
„
auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
48
1
- Kuh= oder Geiſemilch 8
1 Pfund friſche Butter
32134
„1
Handkas der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Cier 3 und 4 Stuck vor
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
16
Vor 4kr. dito.
1
Vor 6 kr. dito
1116
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
5
2
Vor 2kr. dito.
p -II.
Vor 1kr. Waſſerweck.
-a2
Vor 1kr. Milchwed
„
Vor 1kr. Milchbrod.
C4.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Lais Brod ſoll
gel=
ten 20 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Emt Ruͤſſelshelm
Amt Dornderg
Amt Lichtenberg
Emt Pfungſtadt.
Cent Arheilgen,
Amt Zwingenderg
— 55 5 11 45 8 45 6 50 6 50 6 12 50 9 30 7 20 7 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Verſteigerungen.
Dienſtags den 14ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Gras auf der
Pallaswieſe Morgenweiß öffentlich unter denen bei der Verſteigerung bekannt
ge=
macht werdenden Bedinguiſſen an den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches
de=
nen Liedhadern hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 3ten Junii 1796.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Ich Endesunterzeichneter bin willens, mein Wohnhaus und Brauhaus, mit den
Seiten=und Hintergedaͤuden, nedſt Hofraithen und Kellern, in der runden Thurmgaſſe
beforcht das Spinnhaus und Johannes Leiſer, den 15ten Junii des Nachmittags 2 Uhr,
im Gaſthaus zur Krone, unter anrehmlichen Bedingungen, welche dei der
Verſtei=
gerung dekannt gemacht werden, an den Meiſtbietenden oͤffentlich zu verſteigern.
Ritter.
Nachdem der weiland Annen Chriſtinen des auch verſtordenen Schulmeiſter
Frie=
drich Chriſtian Berners, vormaligen Fuͤrſtl. Zehendverwalter Eherhardiſchen Bittwe,
zu Beſſungen
1.) Wohnhaus, Scheuer, ſamt Stallungen und Hofraithe, auch Neden kau, ſodant
113ſ Viertel an der Hofraithe gelegenen Garten, in wilcher Hofraithe im Haus
ein Balken= und in der Scheuer ein ſchoͤner gewoͤlbter Keller beſiſadtich, welche
Hofraithe uͤdrigens zu der Anlage einer Wirthſchaftu. Brennereiſehr ſchiklich iſt,
2.) 11⁄ Viertel Winger18. Irr im Hermannſpiel,
3.) 192 Vurtel oberſte Niederwieſe,
4.) 134 Viertel Wingerts=Irr im Kies,
um die Erden behoͤrig aukeinander zu ſitzen, Mondtogs den 20ſten Junii dieſes Jahrs,
Nachmittags um 2 Uhr, in dem Wirths=aus zum Trauden zu Beſſu gen oͤffentlic
auf=
geſteckt und dem Meiſtbietenden uͤderjaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches zu dem
End=
hiermit bekannt gemacht, dawit die Luſttragende ſich alsvann einfinden und taitdieten
moͤgen. Darmſtadt den 26ſten May 1796.
Den 20ten Junii, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen zu Beſſungen im Gaſthaus
zum Trauben folgende Stuͤcke an den Meiſtdietenden verſteigt werden:
214 Viertel Wies in der Saubach und z4 Viertel Wingertsfeld im Gaͤßlein.
Nachdem der Gemeinde Ni=derdeerdach erlaudt worden, 175 Klafter Buchen=
Scheitholz aus ihren Waldungen zu verkaufen, und man zur öͤffentlichen
Verſtei=
gerung derſelden Termin auf Dienſtag den 5ten naͤchſtkuͤnft gen Mohats Jalii in
loco Niederdeerbach anberaumt hat; ſo wird dieſe; zu jedermanns Nachricht
hier=
durch kekannt gemacht, mit dem A. hang, daß der Verkauf Partbienweiß z½ 5
Klaftern geſchieht, und hoͤhere Ratiſication vorbehalten dleidt. Darmſtadt den
gten Juni 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Amt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
II. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Den Fruchtliebhadern wird hiermit dekanntgemacht, daß auf dem hieſigen
herr=
ſchaftlichen Speicher noch Spelz zu verkaufen iſt. Darmſtadt din 2ten Junii 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Rintſchreiderei.
Den 8ten des jezt laufenden Monats Junii endigte ſich die am 2ten dieſes
ange=
ſangene Ziehung der fuͤnften Klaſſe der allhieſigen achten Kiaſſen=Lotterie, und koͤnnen
nunmehr die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen, vom letzten Ziehungstag an
gerechnet, gegen Rückgabe der Originaldillets bezogen werden.
Die Ziehung der erſten Klaſſe der folgenden neunten Lotterie, welche aus 9000
Numern beſtehet, wozu das Loos durch alle 5 Klaſſen 27fl. koſtet, und worinnen die
Nieten in der 5ten Flaſſe ein Feciloos zur eeſten Klaſſe der naͤchſtkommenden 10ten
Lotterie erhalten, geſchieret den 18ten Auguſt dieſes Jahrs, zu welcher die Plane und
Looſe bei den dekannten Herren Kollekteurs zu haden ſind.
Darmſtadt den 10ten Junii 1796.
Von Generaldirektions wegen.
Handelsmann Klaunig hieſeldſt, hat ganz feines Haarpuder, aͤchte Limburger Kaͤs,
Schreiskreide, Zinnſand und neuen teutſchen Kle=ſaamen friſch erhalten und biligen
Preiſes zu verkaufen.
Ein Menſch von 25 Jahren ſuchet als Bedienter angeſtellt zu werden. In der
Buchdruckerei erfaͤhrt San ſeinen Aufenthaltsort.
III. Vermiſchte Nachrichten.
In Nro3 iſt ein meublirtes Zimmer zu vermiethen und iſt in8 Togen zu beziehen.
Ebendaſeldſt iſt ein ſteinern Fenſtergeſtell, mit dem dazu gehoͤrigen Fenſter und
Sommirladen, zu verkaufen.
Bei dem Kuͤfermermeiſter Herzberger in der Viehhoſsgaſſe iſt guter Effig zu
be=
kommen.
Ein auf die Straſe gehendes nahe am Schloß und Markt defindliches Logis,
beſtehend in Stude, Kuͤche und Holzplatz, iſt mit Bett und Meubien fuͤr eine ledige
Peiſon zu verlehnen urd kann ſogleich bezogen werden. Desgleichen iſt daſeloſt ein
wit viereckigten Lorerſcheiben verſehenes gutes Fenſter und eine Studenthuͤre zu
ver=
kaufen. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Auf dem Markt iſt eine Stube im Hinterbau fuͤr eine ledige Perſon zu
vermie=
then. Wo, ſagt man in der Buchdruckerei.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt vorne heraus auf die Straſe ein Logis mit
Bett und Meudies zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
Eine ledige Mannsperſon ſucht ein unmeublirtes Zimmtr, das auf eine Straſe
gehet. Wer ein ſolches zu vermiethen hat, beliede es dei Ausgeder dieſes zu melden.
J. Beſſungen in Nro 4. dei Wittfrau Wolfin, logirt Hartmann, bei ihr
be=
lommi man den Flor und Milchſlor, Blonden, Keepp und Seide, wie auch Zitz,
gewaſchin und geglaͤtt, um einen billigen Preis.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiero:
Vom 4ten bis den 11ten Jun. 1796.
Herr Stein, Hofrarh von Kirchheim=Polanden, logirt in der Poſt.
Herr Wiyla. d, Kanzleidirekior von Weimar, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Secki, Handelsmann aus J alten, log. in der Krone.
Herr Thor, Kapitain in hieſizen Dienſten, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſtbaͤuſern logirt:
Herr von Reiſchach, berzogl. wirtemdergiſcher Kamwer= und Jagdjunſler, log. bei
Herrn General von Schorskofsky.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Barsn von Ramm, Domherr von Magdedurg, den 3ten Jun.
Herr von Crawford, Kapitain in engliſchen Dienſten, den 9ten.
Herr Baron von Hetze, und Herr Baron von Rerpen, Generals, Herr von Stipſch,
Obriſter, und Herr Graf von Kinsky, Major, ſamtlich in k. k,
Dienſten, den 10ten.
Gebohrne, Getaufte, und Kopulirte
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 5ten Jun., dem Amtsdiener bei dem Fuͤrſtl. Hofmarſchallamt, Juſtus Dickel,
eine Tochter: Sophie Mariane.
Eodem: der Anne Margarethe Buͤttnerin, von der Ziegelhaͤtte, ein unehelicher
Sohn: Johann Wilhelm.
Den 7ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Friedrich Blech, ein
Sohn: Antonius
Den 8ten, der Suſanne Eliſadethe Steuerin, von hier, eine uneheliche Tochter:
Margarethe Eliſadethe.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren und getauft:
Den 1ten Jun., dem Fürſtlichen Regierungskarzelliſten, Herrn Philipp Heinrich
Kuhn, ein Sohn: Heinrich Ernſt.
Ropulirte.
Den 10ten, Johann Martin Kreuter, Wollenſortirer in dem Füͤrſtl. Waiſenhauſe
allhier; und Marie Margarethe, des geweſenen Burgers und
Schuhflickers, Andreas Nold, eheliche Tochter.
Der edle Bauer!
In einer Stadt, ich weiß nicht, wo?
Entſtand ein groſer Brand:
Die Flamme waͤlzte ſich mit Graus
Schon uͤber Diehl und Dach hinaus,
Es war ſchier zum Erbarmen,
O weh, o weh den Armen!
und ha im nahen Zimmer ſtand
Ein volles Pulverfaß:
Die Funken flogen her und hin
Schon ſah man ſeine Poſten glühn,
Ein Schauer faßt die Glieder
Wer hilft, wer hilſt ihr Brüder?
Da ſtand der Gaffer groſe Schaar,
und ſeufzte Ach und Weh:
Doch keiner hatte hohen Muth,
und wagr' ſich in des Feuers Glut,
Mit aͤngſtlichem Getummel,
Schaun ſie hinauf gen Himmel.
Ein Bauersmann gar ſchlecht und recht,
Doch gros durch Geiſt und Muth:
Dringt durch der Gaffer dichte Schaar,
Erblickt die nahende Geßahr,
und ſeht's ihn muthig wagen,
Das Pulver wegzutragen.
und jubelnd grüßt der Haufe ihn,
und preißt ihn hoch und hehr:
„Hoͤrt Bruͤder, ſprach der wackre Mann,
„Ich habemeine Pflicht gethan;
„Wißt, wenn Gefahren dräuen,
„Hilfthandeln, nicht das Schrepen.
W.