Darmstädter Tagblatt 1796


25. April 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 25. April.

No. 17.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. pf.
101
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſieiſch . . 12

10 2
Kalbfleiſch
111 2
Hammelfleiſch
1
102
Schaaffleiſch
1


Schweinenfleiſch 12 2½
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl., 23
28
1-
Speck

Nierenfett.
24
1
2
22
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz.26
1.
12dis 18
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung

Sulzen,

20
Bratwuͤrſt

1
12
Leber=u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge45
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
12 20
Ein Malter Korn.
919
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
1645
7524
Ein Malter Spelzen,
[3
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl . 1332
15
Ein Malter Weißmehl

ke.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen
80
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 54
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erdſen
60
1 Kumpf Linſen

64
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe=
48
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter . 32134
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
2
Eier 4 und 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 101 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen/
14 2
Vor 4kr. dito
29
Vor 6 kr. dito
1II12
Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2kr. dito

10
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
2
1
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
21 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Vaiz. Filtr.
Spelz.
Ho fl. kr. fl. r. fl. kr. f. kr. fl. Umt Ruͤſſelsheim
12 16 30 20 Amt Dornberg. 12 30 43 17 30 Amt Lichtenderg 12 15 9 45 15 Amt Pfungſtadt Tent Arheilgen, 12 15 8 45 35 Amt Zwingenberg 2. 12 40 19 20 20 3 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

l. Edietalladung.

Es werden alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des unlaͤngſt dahier ver=
ſtorbenen
, dei hieſig Fuͤrſtl. Garde du Co=ps geſtandenen Chirurgus, Johann Rein=
bard
Melchior Planz, einige gegruͤndete Anſprache zu haben vermeinen, hiermit oͤf=
fentlich
vorgeladen, um dinnen einem ihnen hierdurch von beute anberaumten
peremtoriſchen Termin von Sechs Wochen ihre Anſpruͤche und Forderungen vor un=
terzeichnetem
Corpsgerichte hinlaͤnglich darzuthun, im Unterbleibungsfalle aber und
nach Adlauf dieſes Termins ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie mit ihren Forderungen wei=
ter
nicht gehoͤrt, ſondern gaͤnzlich ausgeſchloſſen werden.
Sign. Darmſtadt, am 31ten Maͤrz 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Corps=Gerichts der Fuͤrßl. Garde du Corps dahier:
C. F. von Schorokofsky,
Schlechter,
Generalmajor.
Garniſonsauditor.

II. Verpachtungen.

Die ohnweit Ginsheim, am kleinen Rhein und der Aſtheimer Gemarkung lie=
gende
Herrſchaftliche Rauchen=Au, welche in einem Wohnhaus, Scheuer und Stal=
lung
, ſodann in 22 Mergen Laͤndereien, als: Wieswachs, Weidenklauer und Acker=
feld
beſtehet, ſoll auf ergangenen gnaͤdigſten Befehl, von Petri 1797 an, denedſt
dem vormaligen in weiteren 16 Morgen Ackerfeld und Waidgang beſtehendem Lehen,
auf einen fernerweiten gjahrigen Beſtand, ſalva ratificatione, an den Meiſtdieten=
den
uͤderlaſſen werden, und da hierzu terminus licitationis, auf den 9ten naͤchſt=
kunftigen
Monats May, angeſetzet wordin; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch
oͤffentlich dekannt gemacht, damit die Pachtliedhaber ſothane Au, mit ihrer Ein=
richtung
und Lage, vorhero deſehen und demeldten Tags, in loco Ginsheim ſich ein=
ſinden
, ſo fort nach uͤdergebenem glaubhaftem Atteſtat, wegen bisher gefuͤhrtem
rechtſchaffenen Ledenswandel, die entworfene Bedingungen - vorzuͤglich in Anſe=
hung
zu ſtelender Caution - vernehmen und mitdieten koͤnnen.
Langen den 19ten April 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Renterei daſelbſt.
J. V. Heim.
Da das zu Gundernhauſen im Fuͤrſtlichen Oberamt Lichtenderg, 2 Stunden von
hier, gelegene Generalieutenant von Hoffmaͤnniſche, nun Major Paſtoriſche, frei=
adeliche
Gut, deſtehend in der dazu eigends beſtimmten Pfaͤchterswobnung, ſamt
Scheuer, biglaͤnzlichen Stallungen und Keller, wie auch einer geraͤumigen Hofrai=
the
- ſodann in 163 Morgen ſowohl in der Gundernhaͤuſer als auch der angren=
zenden
Roßdorfer Gemarkung gelegenen Gaͤrten, Aeckern und Wieſen - auf Petri=
tag
kunſtigen Jahres wiederum leihefaͤllig wird, und daſſelbe, vermoͤge des Unter=
zogenm
von dem Herrn Gutkeigenthuͤmer zugekommenen Auftrages, zu Gundern=
hauſen
mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung in einen anderweitigen und zwar Neunjaͤh=
vigen
Temporaldiſtand an den Meiſbietenden, obne Vorbehalt einiger Rattfication,
uderlaſſen werden ſoll; ſo wird dieſes hiermit oͤffentlich dekannt gemacht, damit die
zu ſothaer Pfachtung Luſttragende ſich ſowohl vorher von der naͤheren Beſchaffen=
heit
gehoͤrig unterrichten, als auch mit obrigkeitlichen Zeugniſſen ihres undeſcholtenen

[ ][  ][ ]

Lebenswandels und ihred zu gehoͤriger Vertreitung dieſesBeſtandes, wie auch zu Leb=
ſtung
genugſamer Sicherheit anteichenden Vermoͤgens verſehen - ohne welche ſie
anſonſten zur Steigerung nicht zugelaſſen werden - ſonach in dem auf Mittwoch
den 1ſten Junius dieſes Jahres, Vormittags 9 Uhr, zu Gundernhauſen in dem da=
ſigen
Wirthshaus, anberaumten Termin, ſich einfinden, nach denen vernommenen
Bedingungen ihre Gebote toun, und ſich des Zuſchlages gewaͤrtigen moͤgen.
Darmſtadt, am 19ten April 1796.
Vermoͤge Auftrags:
J. F. Schlechter; Fuͤrſtl. Garniſonsauditor und Rezierungsadvokat.

III. Verſteigerungen.

Den 2ten naͤchſtkommenden Monats May und an folgenden Tagen ſollen jedes=
malen
des Vormittags rongdis12= und des Nachmittags von 2 dis 5 Uhr im Pfarr=
haus
zu Everſtadt, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Porzellan und allerhand Holzwerk,
ingleichem eine noch zjemlich gut conditionirte Caleſche, ſodann 2 Stuͤck Kuhe, einige
Schaafe, etliche Ohm Wein daſigen Gewaͤchſes, etwas Stroh . Korn, Gerſt, Kar=
toffeln
und allerhand Gefuͤtter an den Meiſtbietenden, gegen gleichbaldige baare Be=
zahlung
, öͤffentlich verſteigt werden, und wird daher ſolches zu jedermanns Nachrich:
hiermit bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 18ten April 1796.
Ex Commiſſione.
Reh, Fürſtl. Regierungs= und Conſiſtorialſekretaͤr.
Aus der Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Herrn Majors und Kommandanten
Giebein zu Otzberg werden auf gedachter Veſtung Otzberg den 2ten May, von Nor=
gends
um 9 Uhr und Nachmittags um 1 Uhr und die folgende Tage, in offentliche
Verſteigerung gebracht und an den Meiſtbietenden gegen daare Bezahlung uderlaſſen,
allerhand Silderwerk, Uhren, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen und Sanitaͤtsgeſchirr,
Schreinerardeit, Weißzeug von hollaͤndiſchem Leinwand, Bettung, Kleidungen, auch
brauchdare Faͤſſer und wancherlei Hausrath, welches den Steizluſtigen hiermit be=
kannt
gemacht wird, um ſich nach Belieben an gemeldetem Tage einzufinden.
Den 4ten des kuͤnftigen Monats May, Vormittags um 9 Uhr, ſollen in dem
Fuͤrſtl. Schloß zu Lichtenberg,
1.) Zwei fehlerfreie, gut gewachſene und egale lichtbraune Pferde, mit weißen
Fuͤſſen und Blaͤſſen, ein Wallach von drei und eine Stute von vier Jahren,
2.) Zwei, allenfalls auch drei tragende Kuͤthe, wovon die eine von Schweizerart
iſt, und zwei Rinder,
3) ein vierjaͤhriges traͤchtiges Mutterſchwein, mehrere Friſchlinge und Ferkek,
4.) ein ſtarker, gut erhaltener Wagen, mit den darzu gehoͤrigen Leitern, ein
Pflug, eine eiſerne Egge und anderes Fuhr= und Ackergeſchier, ſo wie auch
Scheuer= und Gartengeräthſchaften,
5.) eine Wanduhr, Tiſche und allerlei Hausrath, und
6.) ein Vorrath von Korn= und anderem Stroh, auf daare Zahlung verſteigert
werden. Lichtenberg den 16ten April 1796.
Da die denen Sergeant Bindingiſchen Kindern zuſtaͤndige dahier gelegene
Guterſtuͤcke, näͤmlich
30 Ruthen Acker im Niederfeld, Nrs 6115 in der 9ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer Wig und der neuen Alle, def. Nichael Kalt und Joh. Arnheuter,
ſodann
80 Ruthen Acker im Heinheimerfeld Nro 4. in der 5oſten Gewann uͤber der Maul
Contads Wieſe, linker Hard des Cranichſteiner Wegs, def. Wilhelm Metzger:
Mondtags, am 9ten küͤnftigen Maymonats, Rachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus

[ ][  ][ ]

zum Hirſch dahier oͤffentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen; ſo wird
dieſes denen Kaufluſtigen, um ſich zur gedachten Zeit und Stelle einzufinden, nach
dernommenen Bedingungen mitzudieten, und ſich des Zuſchlages zu gewartigen,
hierdurch dekannt gemacht. Sign. Darmſtadt, am 22ten April 1796.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Nachdeme von Hochfuͤrſtlicher Regierung dahier verordnet worden, daß das
in der langen Gaſſe gelegene ſogenannte alte Waiſenhaus, ſo von Steinen erbauet
und 3 Stockwerk boch iſt, und worinnen 9 Studen, 8 Kammern und ein
ſchoͤner großer gewoͤldier Keller, welcher 60 Schuhe lang und 28 Schuhe dreit,
und in welchem man 50 Stuͤck Wein legen kann, anderweit und zwar ohne Vor=
behalt
einer weitern Rattfication verſteigt werden ſolle, und dann hierzu termi=
nus
auf Dienſtag den 10ten May Nachmittags un 2 Uhr im Gaſthaus zur Krone
anderaumt worden; als wird dieſes zu dem Ende hierdurch dekannt gemacht, da=
mit
die Liebhaber das Haus vorher deſehen, ſodann ſich dei der Verſteigerung ein=
finden
und nach Gefallen mitdieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 22ſten April 1796.
Von Kommiſſions wegen.
Schmalealder.
Da die auf Mondtag den 18ten April, Nachmittags um 2 Uhr, in dem hieſigen
Gaſthaus zum Trauben feſtgeſetzt geweſene Verſteigerung einer auserleſenen Samm=
lung
me ſtens juriſtiſcher und ſäwtlich gur conditionirter Buͤcher, Verhinderungen hal=
den
, nicht eher als Mondtags den 23ſten May und folgende Taͤge, jedesmal Nachmit=
tags
um 2 Uhr, vor ſich gehen kann; ſo wird dieſes hiermit oͤffentlich bekannt ge=
macht
. Darmſtadt den 11ten April 1796.

IV. B e k a n n t m a ch u nge n.

Gebrüder Böhler im Engel in Darwſtadt, machen hierdurch ihren
reſp. hieſigen und auswaͤrtigen Freunden bekannt, daß ſie allhier eine Aus=
ſchnitt
=Handlung errichtet haben, und ſich in nachſtehenden Waaren deſtens
empfehlen, als: ſuper feine Engliſche und Niederlaͤndiſche - mittel= und ordi=
naire
Tuͤcher, geflammte und melirte Bievers, Engliſchen Caſimir zu Gillets
und Beinkleidern, Engliſche Nankinets, Sattinets und Jeannets, Engliſche ge=
druckte
Piqués, Knoͤpfe, Huͤte, Engliſche Strumpfſaͤcke, ſchwarze ſeidene Ho=
ſenzeuge
- ſchwarzen und fardigen Taffent, Engliſche und Hollaͤndiſche Cottone,
Zitze, ſeidene Halstuͤcher fuͤr Damen in allen Gattungen, Mouſſeline Halstuͤcher
in allen Arten- Linon - Mouſſeline - Hamans - haldſeidne Zeuge, Cam-
10ts baumwollene und leinene Zeuge - feine und ordinaire Leinwand, ſeidene,
daumwollene und leinene Struͤmpfe, tuͤrkiſch, baumwollen und leinen Garn,
ſo wie viele andre Mode= und Galanterie=Waaren.
Sie verſprechen gute Waare, und verſichern die billigſte Preiſe.
Den Herrn Subſeribenten, welche auf die Hatzfeldiſche Conſolidation
der Feldguͤter ſubſeribirt haben, wird hierdurch angezeigt, daß ſolche ange=
langt
und dei mit fuͤr 45 kr. abgeholt werden kann; auch werden noch einige Exem=
plare
um den naͤmlichen Preis fuͤr die, ſo nicht ſudſeridirt haden, adgegeden.
Darmſtadt den 9ten April 1796.
Will, Faktor.
In der Hofbuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Ein in jetzigen Zeiten
fuͤr alle Regenten, Staatsmaͤnner und Patrioten hoͤchſt merkwuͤrdiges Pro=
wemoria
der Peruͤkenmacherzunft in Hannover, 6Kr.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro 17.

V. Gachen, ſo zu verkauſen.

Eine Pumpe, Geſiekk und Schwengel von ſtarkem Eiſin, ſtehet zu verkaufen.
Hei wein, erfaͤhrt man in der Hofbuchdiuckarei.
Ein gut conditionittes, in ſechs ſtarle, eiſerns Ruiße 6ebandens= 3p5lföh=
Miges Weinfaß iſt zu verkaufen. Ausgeber Ligſes ſrgt,w92
Handelsmann Klaunig hieſelbſt-hat dermaken unter andern greiswuͤrdigen
Spezereiwaarey,, auch unterſchiedliche Sorten aͤcht holaͤndiſchen Raachradaly meuan
Kleeſaamen, extra gute duͤrre Zwetſchen, ſodann einige ieere Oel= und Brandtwein=
ſaß
, billigen Preiſes zu verkaufen.

VI. Vermiſchte Nachrichten.

270 fl. Commiſſionsgeld iſt gegen billige Zinſe bei dem Eiſenhaͤndler Louis Nerz
im Ganzen und in zertrennten Summen allſtundlich abzugeben.
Darmſtadt den 22ten April 1796.
In Nro 480. ſiegen dis den 2ten May 2000 fl., ganz oder zertrennt, gegen gs=
Achtliche Verſicherung zu dilligen Zinſen zum Auslehnen dereit.
Bei dem Gerichtsſchoͤff Joh. Adam Joſt in Ederſtadt liegen 359 fl. Vermunds=
gelder
zu a Grecent gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen dersit.
Bei dem Gemeindsmann, Henrich Muͤller, in Eberſtadt liegen 300 fl. Vor=
Eundsgelder gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit.
100 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen dereit.
Bei vem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Es ſucht ein Zeuerardeiter mit Gelegenbeit ein Logis zu miethen, nedſt einew
Flatz zur Es und Werſſtatt. Wer ein ſolches zu vermiethen hat, kann ſich in des
Hoſbuchdruckeri erfrazen.
In Nio g51. der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis 3 Stiegen hoch zu vermiethen,
welches in 2 Stuben, 3Kammirn, einer Kuͤche, einer Kemmer auf dem Bodey, ver=
Hhloßnem Keller und Holzplatz beſtehet, und kann den 15ten Julii dezogen werden.
Rabe an der Stadtkirche iſt ein Logis zu verlehnen, welches ſogleich bezogen
Merden könnte. Lei Ausgeder dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt ein Logis, vorne heraus eine Stiege hoch, wis
Bett und Beudles zu vermiethen, und kann den 1ſten May dezogen werden.

Angekommene ſtemde Herrn Paſſagiers:

Vom 16ten bis den 23ten April 1796.
Zwei Jungfern Pieot, von Beiſſenburg, logiren im Trauden.
Herr Schwaden, Kommiſſaͤr deim L. L. Kemmiſſariat, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſhe, Kaufmann aus Duͤrrwangenn, und Herr Beyer, Handelswann auz=
Enningen, log. iw Schxan.

[ ][  ]

Herr Jung, von Schmalkalden, und Herr Haderer, auß dem Schwarzwald, Han=
delslente
, log. iw froͤhlichen Bann.
Herr Geckl, aus Italten, Herr Monti, von Frankfurt, Herr Abel, aub Neurath
und Herr Verſeau, von Koblenz, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Boͤck, Oberfoͤrſter von Buchsweiler; log. im Loͤwen,

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Besnard, und Herr May, geheime Raͤthe von Mannheim, den 16ten April.
Herr Baron von Braun, kaiſerl. königl. Rath, eod.
Herr von Renjac, kaiſerl. Lonigl. General, den 20ten.
Herr Haller, Kapitain in wirtembergiſchen Dienſten, den 22ten.
Herr von Fornderg, Major, Herr von Bohuſh, Rittmeiſter, und Herr von Ka=
novsky
, Obelieutenant, ſamtl. in katſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorben=
in
voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 19ten Aptli, dem Burger und Tuchmachermeiſter, wie auch Stadtfaͤhndrich,
Herrn Johannes Keßler, ein Sohn: Johann Chriſtoph.
Den 21ſten, dem Burger und Schreinermeiſter, Joſeph Haͤßler, eine Tochter:
Eliſabeth Johannette.
Den 22ſten, dem Fürſtl. Regierungslandelliſten, Herrn Johann Georg Muͤller= Tochter: Katharine Marie.
Eodey: dem Burger und Beckermeiſter, wie auch Mehlhaͤndler, Johann Phi=
lipp
Glöckner, einz Tochter: Anne Marie.
Bopulirte.
Johann Leonhard Berz, Herrſchaftl. Wagenknecht dahier,
Den 15ten Aprll,
des verſtordenen Gemeindsmanns, Chriſtoph Berz, zu Graͤfen=
hauſen
, nachgelaſſener ehelicher Sohn; und Luiſe Derothee,
Herrn Friedrich Wilheim Berz, Schullehrers zu Oberramſtadt,
Llteſſe eheliche Tochter.
Den 17ten, Johann Andreas Buͤmmerlein, Beiſaß und Zimmergeſell dahier,
weiland des geweſenen Burgers und Schloſſermeiſters, Martin
Buͤmmerlein, zu Markdurgel im Anſpachiſchen, hinterlaſſener
ehelicher Sohn; und Friederike Magbalene, weiland des hieſi=
gen
geweſenen Einwohners, Philipp Loͤffler, hinterlaſſene
Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16ten Vpril, aus der Atmenlaſſe: des verſtorbenen Herrſchaftl. Knechts
Raurer hinterbliedene Wittwe, g2 Jahre alt.
Den 19ten, der Burger n. Metzgermeiſter, Philipp Daniel Schuſter, 64 Jahre alt.
Din 20ſten, dem Burger und Ackermann, Philwpp Jakod Weickert, eine Tochter,
5 Monate alt.
Den 22ſten, Eva Eliſadeth, weiland des geweſenen Herrſchaftl. Heuwiegers,
Reinhard Neumeyers, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Tochter, 99
Jahre, 10 Monate und 9 Tage alt.