Darmstädter Tagblatt 1796


04. April 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 4. April.

No. 14.

Viktualien= und Marktpreis.

Lr. 1pf
1
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
12
Eindfleiſch
1
- Kalbfleiſch
10
1
- Hammelfleiſch .½1
*
10
Schoaffleiſch
1

Schweinenfleiſch
12 2
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dortfl. 24
28
Speck.

1
Nierenfett
24
2 2
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz. 26
1
Ein Lalbsgegroͤß.. 12dis 18.
Ein Kaldsgelun,
Ein Hammelsgelung
1. Pfund Ochſengelung . 4
Suͤlzen
20
Bratwuͤrſt.
L
12
1. - Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger Ochſenzunge.45
Ein Kalbskopf.
Ein Hammelskopf.
Ein Kaldsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn.
11154

Ein Malter Gerſten,
15
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen
7118
Ein Malter Hafer
13
16
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
7.

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Apf. geſchalter Hirſen.
80
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 54
1 Kof. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl. 8
1 Kumpf Erbſen
60
1 Kumpf Linſen

69
1 Maas Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe.
98
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter . 32.34
- Handkas. der beſtar
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Eier. 3 Stuck va
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoff eln 10 12
Brodtaxe und Gericht.
pf. L. 19.
Vor 2 kr. Brod ſoll wlegen
115
Vor 4 kr. dito
Vor 6kr. dito
L73.
Vor 1kr. Kummel=Pder=
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito.
I.
Vor 1kr. Waſſerweck.

Vor 1 kr. Milchweck.

2
Vor 1kr. Milchdrod.
3 2
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſex gel=
ten
21. Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation. dahier.

Fruchtpreiſie
von nachſtehenden Aemtern: Wltr.
Korn 5lltr.
Gerſte. Mtr.
Waiz Mtr.
Spelz. Elte.
Hafes Umt Rüſſelsheiw f. kr. ffi. Ie. f. ke. fl. 1kr. fli. kr. Amt Durnberg 12 9 29 7 Amt Lichtenber.
1. 11 50 9. 8 10 Emt Pfungſtadt Cent Arheilgen. 11 50 F. 30 7 ½ 6 52 An. Zingenbers.
1 [ ][  ][ ]

I. Verſteigerungen.

Nachdeme das in der langen Gaſſe dahler gelegene ſogenannte alte Waiſenhaus
Mittwochs den 6ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittags 2 Uhr, im Gaſthaus zur
Krone dahier unter den dei der Verſteigerung ſelbſt bekannt gemacht werden ſollenden
Bedingungen und unter Vorbehalt Hoͤherer Ratification, oͤffentlich an den Meiſtbie=
tenden
verſteigt werden ſolle; als wird ſolches hierdurch zu dem Ende bekannt gmacht,
damit die Liebhaber ſolches vorher in Lugenſchein nehmen, ſodann bei der Verſteige=
rung
ſich einfinden und witdieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 18ten Haͤrz 1796.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder.
Freytags den 8ten kuͤnftigen Monats April, Vormittags um 9 Uhr, werden
in der Sekretaͤr Heſſeſchen Behauſung dahier nachſtehende Weine, naͤmlich:
5 Stuͤck Auerdacher 1794er,
Vertheimer 1794er,
1 Ohm 11 Viertel Rheingauer 179rer,
3
3 Maas dito:
1
dito:
dito=
19
19 3
vito=
40
2
dito:
.
1
10
dito:
2 dito:
10
wie auch eine Parthie leere Stuͤckfaͤſſer in Eiſen gebunden, oͤffentlich an den Meiſt=
bietenden
gegen daare Bezahlung verſteigert, welches denen darzu Luſthabenden hier=
mit
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 30ten Maͤrz 1796.
Die zur Verlaſſenſchaft des weiland dei Fuͤrſtl. Garde du Corps geſtandenen Chl=
zurgus
Planz gehoͤrige Barbierſtude dahier ſoll mit denen hievon abhangenden Recht=
und Gerechtigleiten, Samſtags den 9ien kuͤnftigen Aprilmonats, Nachmittags 2 Uhr,
in dem hieſigen Gaſthaus zum Hirſch, öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt wer=
den
. Man macht dieſes denen ſaͤmtlichen, ſowohl ein= als auswaͤrtigen Kaufluſtigen
dekannt, um ſich zur gedachten Zeit und Stelle einzufinden, nach zuvor vernomme=
nen
Bedingungen mitzubieten, und unter Vorbehalt Hoͤherer Ratification ſich des
Zuſchlags zu gevaͤrtigen. Sign. Darmſtadt, am 12ten Maͤrz 1796.
Von Corps Gerichts wegen der Fuͤrſtl. Garde du Corps dahier:
Schlechter.
Kuͤnftigen Mondtag den 11ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, ſoll in der Se=
kretaͤr
Heſſeſchen Behauſung Gold, Silber, Kleider, Saͤttel und allerhand Haus=
rath
, oͤffentlich gegen baare Bezahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 1. April 1796.
Mittwochs den 13ten April, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Gaſtbaus
zum Ochſen allhier nachbenannte, im beſten Stand ſtehende, und voriges Jahr ſaͤmt=
lich
wohlgeduͤngte Feldguͤter, unter annehmlichen, dei der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden ſehr vortheilhaften Conditionen, oͤffentlich verſteigt und dem Meiſt=
dietenden
uͤberlaſſen werden. Es belieben ſich demnach die Herren Kaufliebhabere um
beſtimmte Zeit daſelbſt einzufinden, um nach angehoͤrten ſehr vortheilhaften Kauf=
Conditionen ihr Gebott=darauf zu thun. Es beſtehen dieſelbe, wie folget, als:
Im Piederfeld.
70 Ruthen 13 Schuh Acker Nrh 18. in der 21ſten Gewann, ſtoͤßt von der Landwehr in
den Bachgang) giebt 2 Alb. 2 Pf. Martinszins, befurcht Henrich Schrecken=
berger
und Huſar Peter Daum.
60½ Ruͤthe Acker No 14. in der 20ſten Gewann unter der hohen Stube daſelbßt, def.
Philipp Dreſſel u. Henrich Moͤſer, giedt 1 Kumpf Korn zur F. Rentſchreiderei.

[ ][  ][ ]

Im Laͤcherfelh.
86 Ruthtn Acker in der 52ften Gewann hinter der Prinzenſchanz daſeldſt, bef. Henrich
Friedrich Netz und Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinz Georg Karl, gieds
1Kumpf Heuſſenſtammer Kornpfacht.
57 Ruthen 23 Schuh Acker Nro 10½. in der 34ſten Giwann, ziehet gegen den Scach=
graben
und Graͤfenhuͤuſer Weg, bef. Wilhelm Metzger und Kaſpar Becker.
Da Mondtags den r8ten April, Nachmittags um 2 Uhr, in dem hieſigen Gaſt=
haus
zum Trauben eine auserleſene Sammlung meiſtens jur iſtiſcher und ſaͤmtlich gut
conditionirter Buͤcher gegen gleich daare Bezablung an den Meiſtbietenden verkaufk
werden ſoll; ſo wird dieſes eken Liedhadern wit dem Anzügen bekannt gewacht, daß
Cataloge davon in hieſiger Hofbuchdruckesei ehnentgeltlich zu haden, und die Herrn
Regierungsſelretaͤr Siebert, Advokat Wilkens und Selle Auftraͤge anzunehmen erdoͤ=
tig
ſind. Darmſtadt den 26ten März 1796.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Den 7ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der dritten Klaſſe der allhieſigen
achten Klaſſenlotterie wie gdwoͤhnlich in dem Saal auf allhieſigem Rathhauſe, und
wird Mokgends um 8 Uhr damit angefangen, wilches hierdurch zur Nachzicht mit
dem weiſeren Anfuͤgen dekannt gemacht wird, daß zu dieſer Klaſſe noch ganze, halde,
deittels and viertels Kauflovſe um den im Plan beſtimmten Preis bei den ſchon bekann=
ten
Herrn Jollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 1ten April 1796.
Von Generaldirektions wegen.
Der Eigenthuͤmer der ſogenannten Leibgesmuͤhle, welche eine Stunde von
Darmſtadt, nahe bei der Landſtraſe nach Frankfurt, an der Gerau liegt, iſt geſon=
nen
, dieſelbe unter annehmlichen Bedingungen zu verpachten, ellenſalls auch zu
verkaufen. Sie iſt zum Mahlen, Gerſte=Hirſe= und Spelzſchaͤlen, auch Verferti=
gung
des Schwingmehls eingerichtet, mit hinlänglicher Wohnung und Speichern,
ſodann geraͤumigen Stallungeu fuͤr Pferde, Rindvieh und Schweine, nicht wenigen
einer Scheuer verſtehen, und es kann eine nebſt der Muͤhie in gutem Betrieb ſteben=
de
kleine Brennerei, nidſt allen erforderlichen Geraͤtzſchaften mit uͤberlaſſen werden.
Die Hofraithe enthaͤlt, lant Flurduch, 60 Ruthen, und es gehoͤren weiter dazu
zwei Gaͤrten; ferner werden auf Verlangen mit uͤberlaſſn a7s Ruthen8 Schuhder
beſten 2= und 3ſchuͤrigen Wieſen, welche ſeit Kurzem zuſammen gekauft ſind, und
woven 194 Ruthen nicht weit von der Muͤhle, 302 Ruthen ader an einem Stuͤck dei
der Hofraithe liegen, auch nunmehr zu allen Zeiten durchaus gewaͤſſert werden koͤn=
nen
; desgleichen mehrere kuͤrzlich erkaufte ſehr gute Aecker, edenfalls nahe, und
zum Theil unmittelbar an der Muͤhle gelegen.
Auf den Fall des Verkaufs kann der Kauſſchilling gegen gewoͤhnliche Zinſen groͤ=
ſtentheils
, und gegen ein weiteres gerichtliches Unterpfand ganz ſtehen bleiden,
auch werden ſchickliche Stuͤckzahlungen angenommen. Pacht= und Kaufluſtige wen=
den
ſich innerhald 3 Wochen an den Eigenthuͤmer. Darmſtadt den 25ten Maͤrz 1796.
Ein nahe an der hieſigen Stadt, ohnfern dem kleinen Tbuͤrgen, gelegener Pflanz=
und Gemuͤsgarten, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Derſelde iſt gut unterhal=
ten
und mit mehreren tragbaren guten Obſtbaͤumen verſehen. Auch befindet ſich darin
ein wohlconditionirtes Gartenhaus, ein geraͤumlicher Behaͤlter zu Aufdewahrung der
Gartengeraͤthſchaften und ein Brunnen. Ausgeber dieſes wird auf Begehren Nach=
richt
ertheilen, bei wem ſich ein Kaufliedhaber zu melden hat.
Da den 7ten April die 3te Alaſſe gezogen wird, ſo ſind beim Korndoͤrffer noch
Looſe zu haben, wie auch zu der Frankfurter 1ſten Klaſſe, ſo den 27ſten d. gezogen wird.
Bei dem Seifenſieder Hermann iſt recht gute Seiſe und Lichter zu haden; weil
er eins Zeillang Unpaͤßlichkeit halder keine gehabt, macht er dieſes ſeinen Freunden
und Goͤnnern hierdurch dekannt; er wohnet im neuen Bad.

[ ][  ]

Der wieder hier wohnende RezierungAdirektor von Schwarzenau hat, als ein
Mitglied der 35ger Wittwenſocietaͤt, die Richnung dieſer Geſellſchaft, ſtatt des ab=
geledten
Herrn Sekretaͤr Praun zu führen uͤdernommen; und koͤnnen ſich daher die=
jenige
, welche in ſolche=Richnung etwas zu zahlen, oder ans ſolcher etwas zu em=
pfangen
haden, desgleichen die, welche aus dieſer Rechnung ein Capital entlehnen
wollen, an denſelden wenden. Darmſtadt den 22ſten Maͤrz 1796.
Es ſteht ein noch ganz gut londitionirter Brigadewagen im Darmſtaͤdter Hof zu
perfaufen. Das Naͤhere iſt deim Schuhmachermeiſter Linſe,miyer zu erfahren.
Ein noch ganz neues Ofkizierzelt ſteht zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes er-
faͤhrt
man das Naͤhere.
Bei dem Eiſenhaͤndler Louis Netz, an der Stadtkirde wohnhaft; iſt anjetzo zweiep=
lei
Kle=ſaamen, ſo wis auch das laͤngſt gewuͤnſchte Haͤfnererz, wiederum ſu haden.
700 fl. liegen gigen ſichere gerichtl che Obligation zum Ausliehnen bereit. WoP
iſt in der Hofduchdruckerei zu erfragen.
Karl Neumayer am kleinen Woog hat einen geraͤumigen Holzplatz zu verlehnen.

Angekommene fremde Herren Paſſagierg: Vom 26ten Maͤrz dis den 2ten April.

Herr Hofmann, Rittmeiſter in hollaͤndiſchen Dienſten, logirt in der Poſt.
Herr Graf von Lehrbach, Mayor, und Herr Duͤringer, Fahndrich, in hieſigen Dieyſten; Herr
von Schenk, Obervorſteher von Keſtrich; Herr Schwahen, Kommiſſair vom kaiſ. koͤn,
Kommiſſariat, und Herr Klein, Kaufmannvon Heidehherg=, logiren ſamtl,ch im= Darm=
Raͤdter Hof.
Herr Fabricius, Pfarxer von Pirmaſens, log. in der Sonne.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr de la Cazerie, und Herr de la Caſte, k. k. Lientenants, den 27ten Maͤrz, Herr Graf von
Kollowrath, k. k. General, den 28ten. Herr von Lindau, Obriſter in hieſigen Dien=
ſten
, den 29ten. Herr von Crawford, Obriſter in engliſchen Dienſten; Herr Barog;
von Mühlen, von Frankfurt, Herr Graf von Colloredo, und Herr Baron von Wer=
neck
, kaiſerl. koͤnigl. Generals, den 31ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, u. Verſtorbne in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 27ten Maͤrz, dem F. Hofjaͤger, Herrn Philipp Wegener, ein Sohn: Chriſtign Adolf Martin.
Den 28ten, dem Burgeru. Weißbundermeiſter, Joh. Chriſtoph Kühnly, ein Sohn: Joh. Nikolaus.
Den 29ten, dem Burger u. Spenglermeiſter, Joh. ChriſtianLud. Weiſſe, ein Sohn: Johannes Franz.
Den 30ten, dem Beiſaß und Tagloͤhner, Heinrich Heil, ein Sohn: Jobann Chriſtoph.
Eodem: der Eliſabeth Schwabenhaͤuſerin von hier, eine uneheliche Tochter: Katharine Magdalene.
Den 2ten April, dem Hofſporer,HnGeorgChriſtianHenr. Diederichſen, eine Tochter: Philip. Charl.
Eodem: der Anne Eliſabeth Rothin, eine uneheliche Tochter: Katharine Eliſabeth.
Ropulite.
Ten 29ten Maͤrz, Meiſter Johann Adam Lipp, Burger und Becker dahier, weiland des gewe=
ſenen
Gemeindsmanns und Beckermeiſters, Johannes Lipp, zu Kleingerau, hinterlaſſener
ehelicher Sohn; und Barbara Eliſaheth, weiland des geweſenen Gemeindsmanns und
Beckermeiſters, Joh Michael Schwaab, zu Auerbach, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 27ten Maͤrz, Johannes Koͤnig, ein Beckerknecht, geb. von Speier 22 Jahre u. 4 Monate alt.
Den 28ten, dem Furſtlichen Kriegsrath, Herrn Hans Wilhelm Hoffmann, ein Sohn, 2 Jah=
re
und 9 Monate weniger 2 Tage alt.
Den 29ten, Anne Margarethe, des Burgers und Schuhmechermeiſters, Johann Leonhard.
Roths, Ehefrau, 30 Jahre= und. 3 Wochen alt.
Den 30ten, dem verſtorbenen Burger und Zimmermeiſter, Johayn. Konrad Kopp, ein hinter=
laſſener
Sohn, 3 Jahre, 6 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe; dem verſtorbenen Beiſaſſen und Tagloͤhner, Johlnnes Schneidet,
ein hinterlaſſener Sohn, 2 Jahre, 4. Monate und 23 Tage alt=
Dey 31ten, aus der Armenkaſſe; Eliſabeth, weil. Gerhard Gruͤns, geweſenen Kutſchers, bei Ihro.
Hochf. Durchl. der regierenden Trau Landgroͤßn, hinterbließeye Witzws,88 Jeu. 3 Mralt.