Anno 1796.
ben 25. Jan.
No. 4.
Vikluallen= und Marktpreis.
Lo. opf
12
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
11
Rindfleiſch.
1
10
Kelbſeiſch
11
Hammilfeiſch
1
„
19
Scha-ffeiſc.
- Schweinerfleiſch . 12 2
Pf.geraͤuchert. Schink.u. Drrifl., 2.
25
Speck.
24
1
Nierenfett.
1-
22
Hammelsfett
1-
Schweinenſchmalz. 28
12dis 18
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Falbsgelung
Ein Hammelsgelurg.
4
1 Pfund Ochſengeluͤng
„
1
Sulzen.
1
Bratwuͤrſt.
20
1 Leber= u. Blatw.
12
Einz geſ. oder ger. Ochſanzunge45
Ein Falbskopi
Ein Hammelslopf
„
Ein Kalbsfuß
fl.
kr.
Ein Malter Korn
12
Ein Malter Gerſten,
L
50
2
16
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
O0
Tin Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
r.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Lpf. geſchalter Hirſen
80
1 Epf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 54
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl. 8
1 Kurnzf Erbſen
60
1 Kuſrf Lirſen
64-
1Maaé Maͤrz=-d Lager=Vier im Hhauſe: 6
—
und auſſer dem Haaſe 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
6
—
und auſſer dem Hauſe 6
1 - Bierheſe.
58
- Kuh= oder Beiſemilch 8
1 Pfund friſche Butier .. 32134
1
Handkés der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Cier 3 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kampf Kart.fien 10, 12
Bradtaxe unz Gtwicht.
p5.) L. 2.
Bor 2 kr. Brod ſoll wiegen
5 2
Vor 4kr. dito.
31
Vor 6 kr. dito
1122
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchteshrod
2
Vor 2 kr. dite
I1
Vor 1kr. Paſſerweck
2½2
Dor 1 kr. Milchweck
4
Bor 1kr. Mlchbrod
3
Ein fuͤfpfuͤndiger Lazb, ſogenannte
Kommißbrod ſoll gelten 20 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Truchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Umt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg,
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Lent Arheilgen,
Et Zwingenberg
— — [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo denz gemeinen Wiſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Ebietalladung.
Nachdeme um den Nachlaß des verſtordenen Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſikator
Ame=
lungs richtig zu ſtellen, die Nothdurft erfordert, daß wan die, ſo einige rechtmaͤßige
Forderung an denſelden zu machen befugt ſind, wiſſe, als werden alle und jede,
welche an gedachte Nachlaſſenſchaft eine Forderung zu haden vermeinen, hiermit
vor=
geladen, dinnen hier und 3 Wochen ohnfehldar und um ſo gewiſſer bei unterzogenem
Commiſſario anzuzeigen und zu liquidiren, ais ſie im Nichterſcheinungsfall nach
Verlauf dieſer Zeit nicht weiter mit ihrer Forderung gehoͤret, ſondern damit
praͤ=
eludiret werden. Sign. Darmſtadt den 22ten Jan. 1796.
Von Commiſſiens wegen.
Schmalcalder.
II. Verpachtung.
Der Beſtand des alleinigen Salpetergradens in den drei Aemtern Setheim,
Zwingenberg und Jaͤgersburg ſoll Freytag den 29ſten dieſes, Vormittags 10 Uhr,
an den Meißbietenden bei Fuͤrſtl. Amt dahier auf weitere 6 Jahre oͤffentlich verſteigt
werden, wovon man hiermit die Luſttragende denachrichtiget.
Geeyeim den 12ten Jan. 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
III. Verſteigerungen.
Nachdeme die unter dem Vermoͤgen des im loͤbl. erſten Leibgrenadierbataillon
ſiehenden Sergeanten Georg Daniel Kleinboͤhl annoch befindliche, in hieſſger
Gemar=
kung gelegene Guͤter, naͤmlich:
Ruthen; Num. Gw.
8. Wieſen im Oderfeld, in dentn vorderſten Seiterswieſen,
17.
33.
bef. Luswig Dickel und ſich ſelbſten;
8. daſelsſten; Lef. ſich ſeldſten und Johannes Arnheuter:
423. 18.
g. Wieſen im Pirderfeld, rechter Hand des Niederwieſer Begs;
I.
19 3ſ8.
bef. Furſtl. Maierei:
9. 29. Acker im Heinheimerſeld, im Banzert; bef. Heinrich Klein
77.
zu beiden Seiten;
53 5ſ6. 25. 30. daſelbſten, hinter dem Bangert, iſt zehendfrei; bef.
Leon=
bard Riedel und iſt der letzte in der Gewann.
naͤchſtkuͤnftigen Samſtag am 30ſten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, in dem
Gaſthaus zur Krone dahier offentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen;
ſo wird dieſes denen Kaufliedhabern hiermit bekannt gemacht, um ſich zur gedachten
Zeit und Stelle einzufinden, nach zuvor vernommenen Bedingungen mitzubieten,
und ſich des Zuſchlages zu gewaͤrtigtn. Sign. Darmſtadt, am 22ten Januar, 1796.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Nachdfmt Mondtags den 1ſten Febr. d. J. und die darauf folgende Tage jedesmal
Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr in der Behauſung des verſtorbenen Frſtl.
Rechnungsjuſtiſiator Amelungs vor dem Beſſunger Thor dahier allerhand Modilien
an Bold, Gilder, Mannskleider, vorzuͤglich ſchoͤnes Weißzeug, Beltweek und
aller=
yand Hausrath, ſodann Mittwochs den 3ten ejusd. Nachmittags um 2 Uhr 1Oh
2 Viertel Wakauer 179aer, 7Ohm 1Vrtl. Maſſenheimer 1791er und 3 Ohm 2 Viertel
Darmſtaͤdter Wein, nebſt Faͤſſer und Buͤtten, öffentlich an den Meiſtdietendin gegen
gleich baare Zahlurig verſteigert werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch
bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich bei der Verſteigerung einfinden und nach
Geſallen mitbjeten Loͤnnen. Sign. Darmſtadt den 22ten Jan. 1796.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder.
IV. B e k a n n t ma chu n ge n.
In der Nocht vom 21ten auf den 22ten diejes ſind dem Rathsverwandtin
Ortten=
burger in ſeinem vor denen Heren=Wingerten gelegnin Baumſtuͤck 6 junge Lpfel=
und Biendaͤume geſtohien, 2 andere ader auf gleicher Erde abgeſchnitten worden. Da
nun daran gelegen iſt, den Thuͤter ausſindig zu machen, ſo werden demjenigen, der
hieruͤber gegruͤnsste Anzeige thun wird, 15 fl. als Belohnung mit Verſchweigung
ſeines Namers zugeſichert. Varmſtadt den 22ten Jan. 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Nachdem einigt Loltarie=Looſe, der Frankfurter 9ten Stiftungs=Lotterie, zui
4ten Klaſſe, als namlich Nro 108r0 ein ganzes Loos, Nro 10811 zwei halde Looſe,
und 10803 ein halbes Loos, bei mir nicht panmaͤßig renovirt, ſondern liegen
ge=
blieben, und nicht abgshel worden ſind. Um aber aue Streitigkeiten zu verhüten,
ſo'ſeht ich mich genoͤthiget, durch öffentliches Wochenblatt Nachricht zu geden, daß
obige Nummern weiters zur 5ten und letzten Klaſſe adgegeden worden ſind; dahero
wirden diejenige, ſoetwas bazegen einzuwanden haben, aufgefordert, ſolches noch
vor der 5ten und letzten Klaſſe zu thun.
K a h n, Collecteur.
Ein groſer, wohleynditjonirter Ruͤſtwagen ſteht auf dem Beſſunger Chauſſehaus
zu verkaufen; auch iſt baſeldſt eine gite uns ſtarke Poſicaleſche zu haden.
Das Balagerungsſpiel: Feldzug der Liebe, ein Kupferſtich, ſchwarz und
illumi=
nirt, iſt zu haben bes
Sinnigſohn, Buchdinder.
V. Vermiſchte Nachrichten.
300 fl liegen gezen gerichtliche Hypolhel zu 4 Procent zum Auslehnen bereit,
und iſt das Kaͤhere in der Luchdruckerei zu erfragen.
1500 fl. ſind Lei dern Peruquenmacher Caſtitius, ganz oder zertheilt, gegen
gerichtliche Sicherheit zu 4 Precent zu verlehnin.
500 fl. Vormundsgelder liegen bei dem Beckermeiſter Georg Lautenſchlaͤger in
Beſſungen Legen gerichtliche Verſicherung zu g Procent zum Auslehnen bereit.
300 fl. Entwinkaſſingeld liegen zum Auslehnen bereit bei dem Konrektor Frey.
110 Gulden hat der Graͤfenhauſer Kirchenkaſtin zu 5 Procent zu verlehnen.
In Nro 572 neben der Poſt ſind zwei Stuben und eine Kammer, nebſt
Stal=
lung zu 8 Pferden, und eine Stude, zu verlehnen.
Ein Logis, deſtehend in einer Stude und Stubenkammer, iſt beim Retzger Fahr
auf dem Rtzſtein zu vermiethen, und kann künſtigen Vonat bezogen werden.
Bei dem Rehlhaͤndler Rick in der Schloßgaſſe iſt ein Logis mit Moͤbles fuͤr eine
ledige Perſon zu verlehnen.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt ein Logis mit Bett und Meubles für eine
oder zwei ledige Perſonen zu vermithen.
AngeLojamene fremde Herrn Paſſagiero:
Vom 16ten bis den 23ten Jan. 1796.
Herr Schwaden, und Herr Brg, Aommiſſaus deim L. l. Aommiſſariat, logiren
im Durmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Seldel, Beckermeiſier von Pirmaſens, log. iw froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log in der Krone.
Herr Boͤck, Jaͤger von Buchsweiler, und Herr Mancheſter, Handelsmann aus
Italien, logiren im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſayiers:
Herr Graf von Clenau, Kapikain, und Herr Graf von Genoffsky, Lieutenant in
Luiſerl. königl. Dienſten, den 16ten Jan.
Herr Scheiter, Rittmeiſter in hannoͤveriſchen Dienſten, eod.
Herr von Lindau, Obriſter in hieſigen Dienſten, den 21ten.
Herr Weſchral, Beneral=Gewaltiger in k. k. Dienſten, eod.
Herr von Hartenſels, und Herr Peiſch, Kommiſſiͤs deim k. k. Kommiſſariat, eod.
Herr Dunker, Hofrzih von Kordac, den 22ten.
Herr Fraͤnzel, Muſikus von Mannheim, eod.
Gebohrne, Getauſte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woihe.
Geoohrne und Getaufte.
Den 17ten Jan., dem fürſtl. Ragierungskanzierdiener, Chriſtoph Wamſer, eine
Tochler, Murgaretha Barbara.
Eodem: dem Beiſaſſen und Zieglergeſellen, Johann Nikolaus Klenk, eine Tochter:
Katharina Eliſabetha.
Den 18ten, dem Burger und Kaufmann, Herrn Johann Andreas Zéppritz, ein
Sohn: Jalod Chriſtian.
Eodem: dem Beiſaſſen und Baurergeſillen, Gottlieb Nicolai, ein Sohn: Johann
Aritlod Karl.
Den 20ten, dem Kutſcher, dei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen,
Heinrich Buller, eine Tochter: Anna Felicitas.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren.
Den 14ten Jan., dem Reitinecht, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Pricz
Chriſtian, Michael Rauch, ein Sohn: Ludwig Chriſtian.
Vopulirte.
Den 17ten Jan., Meiſter Johannes Eſſig, Burger und Schloffer allhier, woland
Abraham Eſſig, geweſenen herrſchaftlichen Knechts allhier,
nuch=
gelaſſener ehelicher Sohn; und Anna Maria, des hieſigen
Bur=
ſers und Metzgermeiſters, Bernhard Heyl, aͤlteſte eheliche Tochter.
Din 22ten, Beorg Zlichtmann, Burger und Ziegler allhier, des hienigen Leiſaſſen,
georg Feichtmann, jungſter ehelicher Sohn; und Chriſting, des
hieſigen Burgers und Ackermanns, Ludwig Schneider, aͤlteſte
eheliche Tochter.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 18ten Jan., Suſanna Margaretha, weiland Johann Georg Freudenteich,
ge=
weſenen Burgers und Schneidermeiſters allhier, hinterkliebene
Vittwe, 74 Jahre, 2 Monate und 6 Tage alt.
Beilage zu Rvo 5.
V. B e k a n n tmachu ngen.
Der Jaͤger Nungeſſer iſt willens ſeinen vor dem neuen Thor befindlichen Garten,
welcher mit vielen Obſtdaͤumen und Kawmerlatten verſehen, nedſt Wohnhaus,
Scheuer und Stallung zu vermiethen. Dielerige, welche ſolchen zu miethen Luf
haben, koͤnnen ſich bei ihm melden und die Ledigungen vernehmen.
Darmſtadt den 15ten Jan. 1796.
Fuͤr eine ſille Hausbaltung wird ein Logis, in 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehend, geſucht, das dis kuͤnftigen Petritag bezogen werden
kann; und iſt bei Ausgebern dieſes das Weitere zu erfahren.
Zu Ende des Monats Maͤrz wird in Nro 617. der neuen Vorſtadt nach dem
Frankfurter Thor zu ein aus 5 Stuben und 2 Kammern beſtehendes Logis mit dazu
gehoͤrigem Keller, Boden und Holzplatz vacant, und koͤnnen nach Umſtaͤnden auch
noch 2 Stuben weiters dazu abgegeben werden. Darmſtadt den 30ten Jan. 1795
VI. Vermiſchte Nachrichten.
600 fl. ſind zu verlehnen. Bei wem? iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
500 fl. Vermundsgelder liegen bei dem Beckermeiſter Georg Lautenſchlaͤger in
Beſſungen gegen gerichtliche Verſicherung zu 4 Procent zum Auslehnen bereit.
l. 325. Vermundsgelder liegen beiw Handelsmann Gruͤnewald gegen
gericht=
llche Verſicherung zum Auslehnen bereit.
300 fl. Wittwenkaſſengeld liegen zum Auslehnen bereit bei dem Konrektor Frey.
200 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
In dem Kronbachiſchen Haus hinter dem Rathhaus iſt in der mittlern
Etage ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und kann in 4
Wochen bezogen weiden.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt ein Logis mit Bett und Meubles fuͤr eine
oder zwei ledige Perſonen zu vermiethen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagierg:
Vom 23ten bis den 30ten Jan. 1796.
Herr Faul, Hofkommiſſaͤr von Pirmaſens; Herr Schwaden, Kemmiſſaͤr beim k. k.
Kommiſſariat, und Herr Nebel, Kaufmann von Geiſenheim,
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwapgen, logirt im Schwan.
Herr Seidel, Beckermeiſter von Pirmaſens, und Herr Hecheldach, Mufkus von
Ammorbach, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Herr Miller, Rittmeiſter in kaiſerl. königl. Dienſten; Herr Mancheſter,
Handels=
mann aus Italien, und Herr Boͤck, Jaͤger von Buchsweiler,
logiren im Loͤwen.
Herr Meid, Kapitain in engliſchen Dienſten, logirt in der Rooſe.
W= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Her von Grye, Rojor; Herr Graf von Elenau, Kapitain, und Herr von
Lat=
termann, Lieutenant in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 26ten Jan.
Herr von la Cotte; und Herr von Benoit, Lieutenants in k. k. Dienſten, den 27ten.
Herr von Braton, Chevalier aus England, den 29ten.
Herr Dobel, wirtembergiſcher Kurier, geht nach Frankfurt, eod.
Herr von Creisner, Obriſtlieutenart in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
Herr Graf Morzin, Kapitain in kaiſerl. konigl. Dienſten, eod.
Gebohrne, Getaufte, und
Verſtorben=
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den gten Jan., der Anne Marie Stoͤhelin, von Graͤfenhauſen, eine uneheliche
Tochter: Magdalene Luiſe Katharine.
Den 23ten, der Redella Blumenſcheinin, von Brensdach, ein unehelicher Sohn:
Georg Jgnaz.
Den 24ten, dem geweſenen Kriegskanzleidiener, Abraham Hochſtaͤtter, ein Sohn:
Johann Wilhelm.
Eodem: dem herrſchaftlichen Reitklmicht, Johann Nilolaus Diehl, ein Sohn:
Jo=
hann Wilhelm Martin.
Den 27ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Andreas Bilhele Ziegler, eine
Tochter: Anne Margarethe.
Eodem: dem Burger und Huthmachermeiſter, Johann Bichael Hobeck, eine
Toch=
ter: Arne Katharine.
Den 28ten, dem fuͤrſtl. Oberforſtamtskanzelliſten, Herrn Chriſtian Friedrich Ernſt
Rauch, ein Sohn: Ludwig Heinrich Theodor.
Den 29ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Bilhelm Buͤchler, ein Sohn:
Johannes.
Eodem: dem Lurger und Mehlhaͤndler, Johann Nilolaus Gorg, ein Cohn:
Johann Heinrich Adam.
Den 30ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Elias Geotgi, ein Sohn:
Ludwig Philipp Chriſtien.
Geſtorbene und Beerdigte.
Ten 28ten Jan., der fuͤrſtliche geheime Regierungsrath und
Gteuerdeputationsdi=
reltor, Herr Friedrich Theophil Schmidt, 71 Jahre, 6 Monate
and 2 Tage alt.
Eodtm: dem Beiſaſſen und Baurergeſellen, Gettlieb Nicolai, ein Sohn: 11
Ta=
gealt.
Den 30ten, Eiſadetha, des Burgers und Leinenwedermeiſtͤrs, Johann Philipp
Schoͤnhals, Ehrfrau, 54 Jahre alt.