Anno 1796.
den 18. Jan.
No. 3.
Viktualiey= und Marktpreis.
kr. z pf.
Ein Pfund Ocſenflelſch
Rindkeiſch
72
- Kalbfleiſch
11
1½
Zammelſiciſch
„
10
Schanfſleiſch
- Schieinenfieiſch 12 2
Pf grl dachert. Schinf. u. Dortfl. 29
Speck.
——
25
24
1—
Loiererfert
22
1
Hammeléſett
½—
Schweinenſchealz.23
Ein Kalbsgtgros.. 12 dis 118
Ein Kalbsgelurg
in Hatumeisgeluͤng
4
21 Pfund Ochſengelung
Sulzel.
4
20
1 Eratwurſt.
12
1 Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge. 45
Ein Ralbskopf .
2
Ein Hammelskopf
=
Ein Kaldsfuß
fl.
kr.
Ein Malter Korn ½ . .. 12, 20
Ein Walter Gerſten ... 9 10
1520
Ein Malter Waizen
„
—
Ein Malter Spelzen
—
L. Malter Hafer
12
10
En Malter Rockenmehl
2in Malter Weißmehl
183-
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
80
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1ſ. 52
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl., 8
1 Kumpf Erbſen
60
1 Kumpf Linſen
64
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 6
und auſſer dem Hauſe. 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
„
und auſſer dem Hauſe.
6
1 - Bierhefe.
43
1 - Kuh= oder Geiſemilch10
1 Pfund friſche Butter
35
34
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Fandkuͤſe das Stuck
2
ier 3 Stuck vor -
4
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10 ½ r2
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2kr. Brod ſoll wiegen
15
Vor 4kr. dito.
30
Vor 6hkr. dito
113
Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
5
Der 2kr. dito
11
Vor 1kr. Waſſerweck
al2
Vor 1 kr. Milchweck.
5
Vor 1kr. Michbrod
3
2
Ein funfpfuͤndiger Laid, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 21 xr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
Mtr.1 Mltr. Mltr. Mltr. 2tr.
von nachſtehenden Lemtern:
Korn Gerſte
Waiz.) Spelz.
Hafe:
fl. 1kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr.
Emt Ruͤſſelsheim,
Emt Dornberg
Emt Lichtenberg
—
Amt Pfungſtadt,
Lent Arheilgen,
—
le.
Emt Zwingenbers .
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
l. Verſteigerungen.
Da nachdemeldete, in hieſiger Gemarkung gelegene Feldguͤther, um die Erben
Jehoͤrig aus einander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 19ten dieſes Monats,
Nach=
mittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zum Engeloͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbie=
zenden uͤberlaſſen werden ſoſten; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt
ge=
macht, damit die Kaufluſttragende ſich ale dann daſelbſt einfinden und mitdieten koͤnnen.
1.) Die Kiefer und Vierdrauer Jonas Klederiſche, als:
Im Oberfeld.
Nro 4. 44 152 Ruthen, in der g0ſten Gew. rechter Hand hinter dem Herlenweg,
Nro 18. und 19. 94 152 Ruthen in der goſten Gew. rechter Hand des Herlenwegs.
Im Heinheiwer Feld.
Nro 8. 227 Ruthen in der 27ſten Lag im Bangert, iſt Garten.
Nro8. 26 Ruthen 8 Schuh in der 14ten Gew. am Arheilger Weg.
Nro 10. 35 Ruthen daſeldſt.
Nro 10. 35 Ruthen noch daſelsſt.
Nro 2. 281ſa Ruthen in der 25ſten Gew. daſelbſt.
Nro 5 12. 60 Ruthen in der 34ſten Gew. in den aͤltern Aeckern.
I1.) Ferner werden auf dieſen Termin verſteigt:
80 Ruthen 11 Schuh Acker im Heinheimerfeld Nro 6. und 7. in der 33ten
Ge=
wann, ſtoßt an den Cranichſteiner Weg kechter Hand, iſt zehendfrei, giebt 2 Kumpf
2 Geſch. Korn der Pfarr Beſſungen und 18 Geſch. Korn zur Collettorei, befurchs
Leonhard Achtelſtäͤdters Wittwe und Friedrich Konrad Ritter.
Darmſtadt den 2ten Jaͤnner 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſeldſt.
Nachdem die zum Armenkaſſefond zugehoͤrige Fruͤchten in circa 50 bis 6o Malter
Korn und 12 Malter Gerſt den 23ſten dieſes, des Vormittags 10 Ubr, auf
dahieß=
gem Rathhaus an den Meiſtbietenden gegin gleich baare Bezahlung oͤffentlich verſteigs
verden ſollen; ſo wird dieſes zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 15ten Jan. 1796.
Von Armendeputations wegen.
Klun z.
II. B e k a n ntmachu ngen.
Die Schullehrerin Amelungin, welche ehemals bei ihrem Mann und nach
deſ=
ßlden Tod Strick= und Lernſchule gehalten hat, ader ſolche wegen ihrer ſchweren
Rrankheiz ein haldes Jahr aufgeben muͤſſen, empfiehlt ſich aufs neue allen
ehriſtli=
chen Eltern an. Ihre Wohnung iſt dei dem Schreinermeiſter Trumpf in des
gewe=
ſenen Kißners Haus. Darmſtadt den rrten Jaͤnner 1796.
Kurz vor Weihnachten iſt durch eine Weibsperſon folgendes entwendet worden,
als: Ein Kopfkiſſen, ein Bettuch, zwei zinnerne Suppenteller, ein groß meſſingern
Kaffeedret und eine kupferne Chocoladekanne. Demjenigen, der ſolches an fich
ge=
kauft, wird das Duplum angedoten, wieder an den Eigenthuͤmer abzgeben.
Mihrere Nachricht iſt in der Buchdruckerei zu haben.
Ein vollſtaͤndiges Bett iſt in dilligem Preis zu verkaufen. Bei wem, iſt in
der Buchdruckerei zu erfahren.
Der Jaͤger Nungeſſer iſt willens ſeinen vor dem neutn Thor befindlichen Garten,
welcher mit vielen Obſtbaͤumen und Kammerlalten verſehen, nebſt Wohnhaus,
Scheuer und Stallung zu vermiethen. Diejenige, welche ſolchen zu miethen Luß
haben, koͤnnen ſich dei ihm melden und die Bedingungen vernehmen.
Darmſtadt den 15ten Jan. 1796.
In dem Herrſchaftlichen Holzhof vor dem Neuenthor ſind leere Salzſtenner
das Stuͤck 6 Kreuzer zu verkaufen.
Bei dem Proviantkommiſſarius Nungeſſer am Schloßgraben ſind zwei gute
Reit=
pferde, jeden Tag zu 2 fl. zu verlehnen.
III. Vermiſchte Nachrichten
1500 fl. ſind dei dem Peruquenmacher Caſtritius, ganz oder zertheilt, gegen
gerichtliche Sicherheit zu g Procent zu verlehnen.
1000 fl. Vormundsgelder liegen dei dem Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr Jollenjus
zum Auslehnen, gegen gerichtliche Verſicherung, dereit.
250 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen Lereit.
Ausgeber dieſes ſagt dei wem.
110 Gulden hat der Graͤfenhauſer Kirchenkaſten zu 5 Procent zu verlehnen.
Bei dem Metzger Bachmeyer an der Stadtkirche iſt ein Logis zu verlehnen;
welches in zwei Stuben, Kammer, Kuͤche, Boden, und verſchloſſenem Keller
be=
ſtehet, auch ſogleich bezogen werden kann.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt ein Logis mit Bett und Neubles fuͤr eine
oder zwei ledige Perſonen zu vermiethen.
IV. Waiſenhaus=Nachricht.
Die in dem letzten Quartal des verfloſſenen Jahres eingekommene milde Gaden
und Geſchenke werden hierdurch angezeigt.
Den 11en Oet. In dem Opferſtock befand ſich im 3ten Quartal inel. einem groſen
Thaler wit der Bemerkung: Von Eltern ein groſer Thaler fuͤr wieder erlangte
Ge=
ſundbeit for unſer kleines Kind, 9fl. 2kr. 2n 4ten, ein Legat von der zu
Ober=
ramſtadt verſtordenen Fingerin, der Ehefrau des Johann Balthaſar Fingers daſelbſt,
vey 1fl. Eod. Bei der Beerdigung der Frau Voglerin das Lied zu ſingen: Ol wie
un=
aukſprechlich ſelig ꝛk. 30 kr. Den 10ten, bei der Beerdigung einer Weibsperſon von
Oberramſtadt die zwei Lieder zu ſingen: Mein Gott! ich weiß wohl, daß ich ſterbe ꝛc.
Ruhet wohl ihr Lodtenbeine ꝛc. 1fl. Den 25ten, von einem Ungenannten,
Gott=
faͤr erhoͤrte Bitte zu danken, 30 kr. Eod. In dem Crumſtäͤdter Opfer iſt
eingekom=
men und durch Herrn Inſpektor Schett uͤberſandt worden 1fl. Den 26ten, ein
Le=
gat von der ohne Leibeserben verſtorbenen Frau von Strunsky, von 10 fl. Den 27ten,
ein dergleichen von der Juͤdin Beuhle von Oberramſtadt, von 5 fl.
Den 6ten Nov. Bei der Beerdigung des Burger Buͤchlers, das Lied zu ſingen:
Chri=
ſtus der iſt mein Leben ꝛt. 1fl. Den 8ten, bei einer Beerdigung im Hinaustragen das
Lied: Alle Menſchen wuͤſſn ſterden ꝛc. und beim Nachhauſegehen der Leichentraͤger
das Lied: Einen guten Kampf ꝛc. zu ſingen, 1fl. Den 10ten, aus dem
Stadtkirch=
opfer fuͤr die Waiſen, und dafuͤr das Lied zu ſingen: Bringt Preis und Ruhm dem
Heiland dar ꝛ. 48 kr. Eod. Für einen hohen Wohlthaͤter zu bitten, 11 fl. Den
13ten, von einem Ungenannten, ein gewiſſes Anliegen von Gott zu erbitten, mit der
erneren Bemerkung, die Dankſagung wuͤrde vierfaͤlttg kommen, 26kr. Den 24ten,
fuͤr eine gefluͤchtete kranke Frau zu bitten, daß Gott ſie von ihren heftigen Schmerzen.
befreien moͤchte, 24 kr. Eod. Ein Legat von Jakod Zirkel zu Seeheim, von 5 fl.
Eod. Den 22ten Sonnt. u. Trin. in Fem Goddelauer Opferſaͤcklein eingelommen 1fl.
Eod. Am 25ten Sonnt. n. Tein. desgleichen 1fl. Den 24ten, von einem
Ungenann=
ten, Gott zu danken, 30 kr.
Den 5ten Dec. Ein Legat von der ledig verſtorbenen Anna Marzaretha
Hammaͤn=
nin von Biebesheim, von 2fl. Den 10ten, ein Legat von dem verſtorbenen
Schul=
meiſter, Herrn Faber, zu Quickborn, Amts Gruͤnberg, von 22fl. Eod. Am 25ten
Sonnt. n. Trin. in dem Stockſtaͤbter Opferdeutel eingelommen und durch Herrn
Pfar=
res Grandhomme uͤberſchickt worden 1fl. 30kr. Den 29ten, am Sonnt. nach
Welh=
nachten desgleichen 30 kr. Eod. Von einem ungenannten Freund, Gott fuͤr
em=
pfangene Wohlthaten zu danken, und ihn ferner um ſeinen Segen und Beiſtand zu
bitten durch Singung der zwei Lieder: An dich miin Gott gedenken ꝛ. Ach bleib mit
deiner Gnade ꝛ. 2fl. 45 kr. Eod. In dem Stadtkirchopfer eingekommen 1fl. 12kr.
Den 31ten, in dem 4ten Quartal defande ſich in dem Opferſtock 9fl. 4412 kr. Cod.
Durch Herrn Pfarrer Dittmar zu Biedesheim ſind uͤderſandt worden, welches ein
daſiges Gemeindsglied in das Opfer eingelegt, 40 kr.
Denen Wohlthaͤtern wird fuͤr die in dieſem Quartal den armen Wa'ſen
zuge=
wendeten Wohlthaten hierwit der waͤrmſte Dank adgeſtattet, und dieſelbe der
ferne=
ren Unterſtuͤtzung gefuͤhlvoller Seelen empfohlen.
Angekonmene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 9ten bis den r5ten Jan. 1796.
Herr Schiter, Rittmeiſter in hannoͤveriſchen Dienſten, log. im Trauben.
Herr Graf von Rede, von Ginlel; Herr Schwaden, Kemmiſſaͤr dem f. k.
Lom=
miſſariat, und Herr Wolf, Student von Gieſen, logien im
Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmam aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Secki, aus Italien, und Herr Primaveſi, von Hanou, Handelsleute, loziren
in der Kryne.
Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien, logirt im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Murat, und Herr von Rudicke, Lieutenants in k. k. Dienſten, den 11. Jan.
Herr Baron von Deflin, Rittmeiſter, und Herr Baron von Laver, Licutenant, in
kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 15ten.
Herr von Grill, Kapitain, und Herr von Hamayer, Lieutenant, in k. L. Dienſten, din 16.
Eeine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von Solms, eed.
Gebohrne, Getaufte, und
Verſtorben=
in voriger Woche.
Gebohrne und Gttaufte.
Den 12ten Jan., Herrn Anguſt Hofmann, in Dienſten bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem
regierenden Herrn Landgrafen, eine Tochter: Johanne Friederike.
Eodem: dem Burger und Maurergeſell, Chriſtian Gottlieb Boͤttinger, eine Tochter: Eliſabethe.
Den 13ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Philipp Kuhlmann, ein Sohn:
Jo=
hann Friedrich.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 14ten Jan., aus der Armenkaſſe: der Katharine Jakobi, ihr uneheliches Toͤchterlein=
4 Jahre alt.
Den 18ten, aus de Armenkaſſe: der Reiſeſchenk, Herr Philipp Oſt, 9 Jahre alt.